System zum üben

DjDaylight
DjDaylight
Totaler Anfänger
Mitglied seit
25 Aug 2008
Beiträge
149
Reaktionen
2
Ort
KÄRNTEN
Hallo da ich nach 15 minuten suchen und durch benutzung der Sufu noch immer keine Antwort auf meine Frage habe erstelle ich nun doch einen eigenen Thread.
Und zwar geht es darum ob ATOM vl sein FAQ mal ergänzen könnte indem du vl auch Empfehlungen von Systemen postest oder ihr eben hier Empfehlungen reinschreibt bitte.

Meine eigentliche Frage aber ist welches System sollte man als Anfänger benutzen?
Wenn man es mit dem scratchen probieren will unerfahren ist aber trotzdem keine schlechte Tonqualität haben will?
bitte schreibt ein paar Empfehlungen im Preissegment bis 100 Euro eventuell?
oder ist das nicht möglich?
hoffe jemand kann weiterhelfen was ich eigentlich nicht bezweifel
glg Mane
 
Special Guest
Special Guest
Surfs up
Mitglied seit
15 Jun 2007
Beiträge
1.457
Reaktionen
94
Ort
HH
kauf dir nen dj-s
oder nen q-bert...

btw.. KF <-> KA wäre der richtige thread gewesen..
 
DJ Str8cut
DJ Str8cut
DJ Str8cut
Mitglied seit
24 Okt 2007
Beiträge
221
Reaktionen
8
Ort
tirol
servus nach kärnten!!!!

wenn du es ernst meinst mit dem scratchen, dann kann ich dir das shure m44-7 empfehlen, hält die spur, und du hast gleich was gscheites,
und musst dir nicht nach nem halben jahr ein neues kaufen!!!;)
 
G
Gast18699
Guest
servus nach kärnten!!!!

wenn du es ernst meinst mit dem scratchen, dann kann ich dir das shure m44-7 empfehlen, hält die spur, und du hast gleich was gscheites,
und musst dir nicht nach nem halben jahr ein neues kaufen!!!;)

Du versuchst hier gerade jemandem etwas nahezubringen, der von der Materie nicht die leiseste Ahnung hat. Wie soll so jemand (und das meine ich absolut nicht böse!!!!!) ein Unterdecksystem richtig einstellen?
 
Pyro
Pyro
50% of wicked-Armageddon
Mitglied seit
13 Jan 2005
Beiträge
16.440
Reaktionen
190
Ort
H
Wie soll so jemand ein Unterdecksystem richtig einstellen?
Im Grunde richtig, allerdings durch lesen, lernen und umsetzen machbar.
Irgendwann muss man´s ja mal können, (sofern Unterdeck gewünscht), warum nicht direkt jetzt!? ;)
 
Nonchord House
Nonchord House
Geprüftes Mitglied
Mitglied seit
24 Aug 2008
Beiträge
465
Reaktionen
24
Ort
Taipeh 中國
G
Gast18699
Guest
Scratch & Mix ist nur so eine dümmliche Bezeichnung vom MS. Nimm ein Ortofon Scratch oder aber ein Q-Bert, damit bist Du bestens gerüstet!
 
Special Guest
Special Guest
Surfs up
Mitglied seit
15 Jun 2007
Beiträge
1.457
Reaktionen
94
Ort
HH
will er denn eigentlich hippehoppe oder etwas derartiges auflegen?

weil sonst ist ja scratchen sowieso eher fehl am platz...
 
audio_anarchy
audio_anarchy
drummbaaser
Teammitglied
Moderator
Mitglied seit
9 Jun 2003
Beiträge
4.288
Reaktionen
248
Ort
karlsruhe
Im Grunde richtig, allerdings durch lesen, lernen und umsetzen machbar.
Irgendwann muss man´s ja mal können, (sofern Unterdeck gewünscht), warum nicht direkt jetzt!? ;)

word
ich hab es mit 12jahren gelernt(wenn ich es hinkrieg kann es net schwer sein;)) und bei shure ist eine gute anleitung dabei

wenn ortophon würde ich eher zu den q-bert raten die scratch fand ich klanglich net so toll

will er denn eigentlich hippehoppe oder etwas derartiges auflegen?

weil sonst ist ja scratchen sowieso eher fehl am platz...

im ersten post steht das er scratchen will und es zu können ist nie ein fehler:p
 
ravanelli
ravanelli
bacdafucup!
Teammitglied
Mitglied seit
26 Apr 2006
Beiträge
1.211
Reaktionen
119
Ort
HH
würde da zu beginn eher zu den ortofon scratch greifen, da ein newb den unterschied zum qbert sowieso nicht merkt. und ob ich jetzt 7,9 oder 11mv ausgangsspannung habe ist fürn anfang, wo ALLES neu ist, sowas von ladde... und warum denn gleich n unterdecksystem? das verzeiht evtl mehr fehler, aber gerade wenn ein system NICHT so viele fehler verzeiht und öfter mal springt, lernt man es richtig.
kauf dir zwei gebrauchte ortofon scratch systeme (die pinken) und dazu zwei neue nadeln. so hast du ersatznadeln (die am system selber dran waren) und die sicherheit, dir nicht deine platten zu ruinieren. damit kommste erstmal ne gute zeit lang hin.
wenns bock bringt, tut eine investition in zwei neue systeme nach ein paar monaten/jahren bestimmt nicht weh. gerade dann nicht, wenn eh noch ein zweiter tt etc pp fehlt.
peace.
 
audio_anarchy
audio_anarchy
drummbaaser
Teammitglied
Moderator
Mitglied seit
9 Jun 2003
Beiträge
4.288
Reaktionen
248
Ort
karlsruhe
Als du 12 warst gabs ja auch nicht viel andere Möglichkeiten *stichel* :p

woher wusste ich nur das sowas kommen musste:mad:

als ich 12 war bin ich froh gewesen das die industrie von schellack auf vinyl ungestellt hat und ich einen plattenspieler ohne trichter dran hatte
oder was meinst du warum ich ein neues system gebraucht habe:p

sry4ot
 
Zuletzt bearbeitet:
DjDaylight
DjDaylight
Totaler Anfänger
Mitglied seit
25 Aug 2008
Beiträge
149
Reaktionen
2
Ort
KÄRNTEN
Also mal danke für die vielen Antworten
und eigentlich will ich elektronische Musik auflegen aber ich finde auch dazu passen scratches dann werd ich mir ws di pinken holen die farbe ist war löd aber naja gut müssen sie sein das is wichtig
aber ich habe da noch eine Frage die leicht vom Thema abweicht aber naja
was ist der unterschied zwischen
spährische Tonabnehmern und eliptischen Tonabnehmern bzw wo sind die Vor und Nachteile
und was ist ein Unterdecksystem?bzw was gibt es da zum einstellen?
hoffe ihr helft mir weiter und ich kann meinen wissensbereich wieder mal erweitern :D
glg Mane
 
audio_anarchy
audio_anarchy
drummbaaser
Teammitglied
Moderator
Mitglied seit
9 Jun 2003
Beiträge
4.288
Reaktionen
248
Ort
karlsruhe
was ist der unterschied zwischen
spährische Tonabnehmern und eliptischen Tonabnehmern bzw wo sind die Vor und Nachteile

spährische tonabnehmer haben bessere spurtreue und weniger plattenverschleiss

eliptische tonabnehmer klingen besser

und was ist ein Unterdecksystem?bzw was gibt es da zum einstellen?

les dir mal das durch dann müsste das meiste geklärt sein
 
djteam2000
djteam2000
Well-known member
Mitglied seit
23 Apr 2008
Beiträge
224
Reaktionen
14
Ort
Bochum, NRW
Ich bin zwar nicht so der "Scratcher", meine Technics werden aber regelmäßig von Kollegen dazu missbraucht. Ich benutze seit ca. 7 Jahren die "Tonar Banana" (Ortofon) und bin ziemlich zufrieden. Ich habe zwar nicht so viele Vergleichsmöglichkeiten, aber mich haben die überzeugt. Der Klang ist auf besser als bei der DJ-S und spurstabil ist die auf jeden Fall auch.
Außerdem halten die (zumindest bei mir) recht lange. -Bei ca. 10 Stunden pro Woche wechsel ich die Nadeln nach ca. 1,5 Jahren.

Achja, ich finde die Optik so in Gelb auch ganz OK, auf jeden Fall besser als Pink oder langweiliges Silber/Schwarz...
 
Zuletzt bearbeitet:
DjDaylight
DjDaylight
Totaler Anfänger
Mitglied seit
25 Aug 2008
Beiträge
149
Reaktionen
2
Ort
KÄRNTEN
spährische tonabnehmer haben bessere spurtreue und weniger plattenverschleiss

eliptische tonabnehmer klingen besser



les dir mal das durch dann müsste das meiste geklärt sein

ich mein ich versteh englisch aber nicht soo gut hats des auf deutsch auch wo rumliegen in deiner linksammlung??
wäre mir geholfen weil dann versteh ich es 100%
edit:unten weiter is es dann doch auch in deutsch
 
Zuletzt bearbeitet:
M
MonoG
Laserfreak
Mitglied seit
30 Aug 2008
Beiträge
88
Reaktionen
0
also ich kann dir ganz klar die ortofon concorde electro oder die dj s empfehlen top systeme
 
DjDaylight
DjDaylight
Totaler Anfänger
Mitglied seit
25 Aug 2008
Beiträge
149
Reaktionen
2
Ort
KÄRNTEN
also ich kann dir ganz klar die ortofon concorde electro oder die dj s empfehlen top systeme

ich glaub ich werd die DJ/s
nehmen die gefallen mri auch ganz gut und so scratchenorgien werd ich dann auch wieder nicht machen aber ein paar stunden scratchübungen wird mit dennen auch gehen denke ich
farblich gefallen sie mir auch :) ist zwar nebensachen aber gehört gesagt
glg da mane
 
twin2k
twin2k
d'n'b infected
Mitglied seit
15 Sep 2003
Beiträge
1.859
Reaktionen
92
Ort
Berlin
Als System zum Üben eignen sich auf jeden Fall dasAudio Technica AT3600L.
1084617602-10359.jpg


FEATURES:

• guter Klang
• robuste Konstruktion


TECHNISCHE DATEN:

Nadelschliff sphärisch
Frequenzgang 20Hz - 20kHz
Ausgangspannung 5,3mV (5cm/s)
Auflagekraftbereich 1,5g - 3g

Der Einzelpreis des AT 3600L liegt bei ca. 25,- € + Versand & Verpackung.





Ebenfalls eignet sich das Reloop BattleTrack & Scratch Headshell. Es gibt sie in z.B. mit silberner und schwarzer Headshell.

219863_RELOOP_PP.jpg


FEATURES:

* Nadelschliff sphärisch
* hervorragend zum Scratchen geeignet
* hoher Ausgangspegel
* ausgezeichneter Klang

TECHNISCHE DATEN:


* Frequenzgang: 20 Hz - 20 kHz
* Ausgangsspannung (5 cm/s): 4,6 mV
* Auflagekraftbereich: 2 - 4 g
* empfohlene Auflagekraft: 3 g

Das Reloop-BattleTrack - System liegt bei ca. 34,90 € + Versand & Verpackung.


Cheers.
 

Ähnliche Themen

Neue Themen


Oben