Umzug von Windows-Laptop auf Mac Book pro (& Wechsel auf externe HDD)

Turbo-D
Turbo-D
Well-known member
Mitglied seit
11 Dez 2008
Beiträge
460
Reaktionen
0
Ort
Hagen
Hallo zusammen,

leider ist mein aktueller Laptop zu schwach für Traktor Pro. Ich kaufe mir am Montag also ein MacBook Pro. Da ergeben sich zwei Fragen:

Und zwar kann ich problemlos eine externe USB 3.0 Festplatte für meine Musik benutzen?

Wie bekomme ich die Library von meiner jetzigen internen auf die zukünftige externe Platte inklusive aller Playlists etc.? Funktioniert die "Relocate"-Funktion für die gesamte Ordner-Struktur?
 
Jan.S
Jan.S
formerly known as CJ-Jan
Mitglied seit
23 Jan 2009
Beiträge
4.940
Reaktionen
1
Ort
Ostalbkreis
Überleg Dir gut, ob du nach jahrelanger Nutzung auf ein MacBook umsteigen willst. Der Workflow im Dateimanagement ist doch grundsätzlich ein anderer.
Mein DJ-Kollege hat vor 3 Jahren denselben Schritt gemacht und steigt nun wieder auf WIN Rechner um.

P.S. Vielleicht solltest du um eine Lösung zu bekommen auch erwähnen mit welcher Software du arbeitest. Möglich ist es bei fast jeder Software, nur sind verschiedene Vorgänge dahinter.
 
Turbo-D
Turbo-D
Well-known member
Mitglied seit
11 Dez 2008
Beiträge
460
Reaktionen
0
Ort
Hagen
Traktor Pro, steht doch da... Also ich brauche keinen besonderen Datei-Management-Aufwand. Auf der externen Platte wird sowieso nur die Musik zum Auflegen sein und die wird vom Windows-Rechner darauf kopiert, gelöscht wird in Traktor selbst durch "Delete from Collection" und "additionally from Harddrive".
 
Patrick
Patrick
ganz der alte
Autor/Editor
Mitglied seit
11 Jan 2005
Beiträge
13.120
Reaktionen
541
Ort
Oberhausen
Ich würde die Musik verschieben statt zu kopieren. Sonst musst du wieder lizensieren.
 
Turbo-D
Turbo-D
Well-known member
Mitglied seit
11 Dez 2008
Beiträge
460
Reaktionen
0
Ort
Hagen
Klar verschieben. Aber wie weiß mein Mac-Book-Traktor denn meine Playlists usw? Kann ich einfach die Dateien im Ordner "Dokumente" in den entsprechenden Traktor-Unterordner am Mac kopieren? Ich muss ihm ja dann meine neue Ordner-Struktur erklären. Klappt das über Relocate?
 
DJGoody
DJGoody
Sample-Dompteuer
Mitglied seit
30 Nov 2007
Beiträge
1.978
Reaktionen
83
Ort
Bayern
leider ist mein aktueller Laptop zu schwach für Traktor Pro. Ich kaufe mir am Montag also ein MacBook Pro. Da ergeben sich zwei Fragen:

Und zwar kann ich problemlos eine externe USB 3.0 Festplatte für meine Musik benutzen?
Wenn Du Dir kein MBP mit genügend großer interner SSD leisten kannst würde ich es bleiben lassen und einen Win-Rechner mit austauschbarer SSD kaufen. Oder einen MBP von Mid 2012, bei diesem kannst Du selber eine große SSD einbauen und für TP reicht dieser auch locker aus... Mit externer HDD zu hantieren ist $hit...
 
A
allein_zu_house
...
Mitglied seit
31 Okt 2006
Beiträge
1.301
Reaktionen
47
Ich hab vor Jahren von Windows auf ein MacBook Pro gewechselt.
Der Wechsel war absolut unproblematisch.

Hier wird erklärt, wie der Umzug geht.

Ich nutze z.T. auch eine externe Platte für meine Musik - kein Problem.
Wichtig ist nur, dass die externe Platte im richtigen Dateisystem formatiert ist (HFS bzw. FAT32, wenn die Platte auch am Windows Rechner laufen soll).

Beim Macbook Pro würde ich auf jeden Fall zum 15" greifen, damit Traktor auch mit 4 Decks in vernünftiger Größe dargestellt wird.

Bei Notebooksbilliger gibts regelmäßig sehr gute Angebote.
 
D
deejaydarkside
Well-known member
Autor/Editor
Mitglied seit
20 Jul 2010
Beiträge
1.361
Reaktionen
70
Ort
Luzern (CH)
Ich habe genau das gemacht; von PC auf MBP mit externer HD. Ich würde es heute nicht mehr tun! Weder den Mac, noch die externe HD würde ich mir heute antun. Aber wenn man schon den ganzen Ärger damit hatte, belässt man es dann bei der Lösung.
Heute würde ich einen guten Laptop mit grosser HD (intern) kaufen.
 
A
allein_zu_house
...
Mitglied seit
31 Okt 2006
Beiträge
1.301
Reaktionen
47
Was ist schief gelaufen?
 
DJGoody
DJGoody
Sample-Dompteuer
Mitglied seit
30 Nov 2007
Beiträge
1.978
Reaktionen
83
Ort
Bayern
kleine Entscheidungshilfe:

Nachteile externe HDD:
  • kann geklaut werden, kann man vergessen, kann kaputt gehen
  • 2 Steckverbindungen die eine Fehlerquelle darstellen und ausleiern
  • Verbindungskabel kann kaputt gehen, kann man vergessen, kann geklaut werden
  • belegt einen der wenigen wertvollen USB-Ports des MBP
  • _HDD_ ist empfindlich gegenüber Erschütterungen und Magnetfeldern, die interne SSD nicht
  • Verlängert Auf- und Abbauzeiten
  • Muss transportiert und verpackt werden
  • es wirkt einfach echt armseelig wenn man die letzten €uros für ein MBP zusammenkratzen muss, dann aber den Aufpreis für die größere SSD über eine externe HDD sparen will/muss

Vorteile externe HDD:
  • keine

Und ganz ehrlich: Bei den meisten der wenigen (<10) Kollegen die ich getroffen habe welche eine externe HDD benutzt haben sind mir noch so ein paar andere Dinge nicht unbedingt positiv aufgefallen. Eine externe HDD ist daher für mich ein bisschen so etwas wie ein Kainsmal...
 
Sid
Sid
Vincent Sonore
Mitglied seit
16 Dez 2008
Beiträge
2.387
Reaktionen
18
Ort
Dortmund
Wenn Du Dir kein MBP mit genügend großer interner SSD leisten kannst würde ich es bleiben lassen und einen Win-Rechner mit austauschbarer SSD kaufen. Oder einen MBP von Mid 2012, bei diesem kannst Du selber eine große SSD einbauen und für TP reicht dieser auch locker aus... Mit externer HDD zu hantieren ist $hit...

+1 fürs Mid 2012er Model.

Hatte lange Zeit nen Retina Book und habe mir dann im Zuge des Traktor Mega-Latenzy-Bugs ein Mid 2012 gekauft um ältere OSX Versionen nutzen zu können.

Nachdem Release von Sierra lief auf beiden Rechnern wieder alles rund und einer musste wieder gehen. Geblieben ist das ältere Mid 2012 :)

An den Geräten kann man alles selbst tauschen und sofern man nicht auf ein hochauflösendes Display angewiesen ist, reichen die Dinger fürs Auflegen dicke!

Meins hab ich direkt auf 16GB und eine SSD aufgebohrt. Das macht schon Sinn
 
Derdirk
Derdirk
Get into Magic
Mitglied seit
13 Mai 2014
Beiträge
712
Reaktionen
6
Eine SSD macht zum Auflegen keinen Sinn.

Das würde ich so nicht sagen, da durch die SSD die Zeit verkürzt wird, welche das OS benötigt für Datenträger I/O Operationen und dadurch der DJ Software die Ressourcen schneller wieder zu Verfügung stehen.
 
Patrick
Patrick
ganz der alte
Autor/Editor
Mitglied seit
11 Jan 2005
Beiträge
13.120
Reaktionen
541
Ort
Oberhausen
Ich habe beides in meinem MacBook, stelle aber hier, bis auf das Laden des OSX, keinen Unterschied fest.
 
Derdirk
Derdirk
Get into Magic
Mitglied seit
13 Mai 2014
Beiträge
712
Reaktionen
6
Ich habe beides in meinem MacBook, stelle aber hier, bis auf das Laden des OSX, keinen Unterschied fest.
Heist das du benutzt die beiden Disk kombiniert gleichzeitig oder hast du auf der jeweiligen Platte alles drauf und benutzt jeweils die Platten getrennt?
 
Patrick
Patrick
ganz der alte
Autor/Editor
Mitglied seit
11 Jan 2005
Beiträge
13.120
Reaktionen
541
Ort
Oberhausen
Ich hatte die getrennt mit jeweils eigenem OSX im Einsatz
 
Turbo-D
Turbo-D
Well-known member
Mitglied seit
11 Dez 2008
Beiträge
460
Reaktionen
0
Ort
Hagen
Eine externe HDD hat keine Vorteile? Doch! Man kann locker 3 TB haben, eine 2 TB SSD ist schon massiv teuer. Das einlesen per USB 3.0 mit der Library auf interner SSD sehe ich auch nicht als Problem. Ich tendiere mittlerweile zu einem Macbook mit interner (mindestens) 512 GB SSD für meine elektronische Musik und zusätzlich zu einer externen Platte mit der ganzen anderen Musik für Hochzeiten usw. Da es dabei nicht auf besonderen Mixing-Skill ankommt, sondern eher auf ein großes Repertoire an Liedern, scheint mir das eine sinnvolle Lösung zu sein. Best of Both Worlds quasi... Ich denke damit ist meine erste Frage beantwortet.

Nun nochmal zur zweiten: Kann ich meinen Musik-Ordner zur Hälfte auf die externe verschieben und per Relocate über Auswahl des neuen Hauptordners auf einen Schlag neu verknüpfen? Hat das jemand schon einmal getan?
 
Patrick
Patrick
ganz der alte
Autor/Editor
Mitglied seit
11 Jan 2005
Beiträge
13.120
Reaktionen
541
Ort
Oberhausen
Wozu 3TB? Ich habe verdammt viel Musik als WAV von CD gerippt und von Vinyl digitalisiert. Da komme ich auf etwas über 1TB. Und da ist vieles doppelt und braucht man nicht alles für eine Hochzeit.
Mit Verlaub, aber das ist Unsinn, was du da erzählst.
 
Turbo-D
Turbo-D
Well-known member
Mitglied seit
11 Dez 2008
Beiträge
460
Reaktionen
0
Ort
Hagen
Ich habe nicht gemeint, dass ich 200 GB Techno und fast 3 TB sonst was mitschleppen möchte... Die 1 TB, die Du hast, sind eine realistische Größe. Wenn ich jetzt bedenke, dass ich evtl. ca. 1 TB Musik (intern) in meinem zukünftigen Macbook haben möchte, dann müsste ich ja schon die 2 TB Platte verbaut haben und dann kostet ein MacBook pro etwa 4000 EUR. Das was ich haben möchte "nur" etwa 2500 EUR. Zusammengefasst: MacBook mit 512 GB SSD wird gekauft, darauf kommt meine Techno-Musik (intern, ca. 200 GB) und etwa 1 TB kommt auf eine externe USB 3.0 HDD (mit 2 TB Kapazität) für Veranstaltungen. Die externe Festplatte habe ich, muss sie also nicht jetzt neu kaufen für mein Projekt. Das hört sich jetzt glaube ich schon wieder etwas anders an, als meine ungeschickt formulierte 3 TB Ansage. :)
 
D
danceandmore
Member
Mitglied seit
1 Jan 2011
Beiträge
8
Reaktionen
0
das Abspielen von einer externen Festplatte geht natürlich (Traktor).
Mein Problem war ( auf Win10) dass die externe Platte durch den eingebauten Schlafmodus immer wieder bei längeren Musikstücken schlafen gegangen ist, und es dann entsprechend gedauerd hat, bis sie wieder aufgewacht st. also nicht innerhalb von 2 sec. den nächsten Track abspielen. Meine Lösung war für diese Zeit ein Progrämmchen .. KeepAliveHD ..
Und relocate bei Reorganisation der Datein geht natürlich auch bei einer grossen Anzahl an Dateien. Unter Win: JA ...
Ich habe schon öfters Umorganisiert (Wegen Umbenennen der Dateiordner usw.) und relocated. (Frage: Musik-Ordner zur Hälfte auf die externe verschieben und per Relocate über Auswahl des neuen Hauptordners auf einen Schlag neu verknüpfen? )
 

Neue Themen


Oben