Zum nachbasteln:
Entscheidend ist neben der Qualität der verwendeten Geräte die Anzahl der Analog/Digital und Digital/Analog Wandlungen.
Außerdem die Art und Qualität des Audiomaterials.
Betrachtet wird der gesamte Signalweg.
Spiele ich eine .mp3 von einem USB-Stick über einen Player der mit Cinch am Mixer hängt so habe ich 1. "nur" eine .mp3, das Quellmaterial ist zwar digital, aber ein verlustbehafteter Dateityp.
2. Eine D/A Wandlung am Ausgang des Players.
3. Eine A/D Wandlung am Eingang des Mixers (wenn dieser digital ist)
Ab dann bleibt das Signal digital, bis die per USB aufgenommene Datei wieder abgespielt wird.
So ein wenig erinnert das an die Kategorien der CDs früher, da gab es auch AAD, ADD und DDD, je nachdem wo gewandelt wurde oder eben nicht.
DAD wie in meinem kleinen Beispiel macht halt für den Erhalt der Qualität theoretisch wenig Sinn.
Oder weitergeführt, wo kommt das Signal für den X1850 denn her?
Wird das auch digital in den Mixer geführt?
Sind das Schallplatten?
Dann trägt der A/D Wandler im X1850 deutlich zur Klangqualität bei.