CD Player...aber welchen?

+1 für den AAR, der wird hier viel zu selten empfohlen.
Qualitativ sind die "Radien" mit den RMPs mindestens gleichwertig, optisch und funktional sogar überlegen.
Im Gegensatz zum RMP-2 ist dazu noch die Pitchauflösung feiner.

Würde sogar noch ein Stück weitergehen. Die Radius-Reihe von American Audio ist der RMP-Reihe von Reloop überlegen, und das in fast allen Punkten.
Haptik, Verarbeitung und Bedienung. Hatte zweimal das Vergnügen an einem Radius 1000 und einem Radius 3000 zu arbeiten. Bei beiden Geräten fühlt man sich selbst als eingefleischter Pioneer-Benutzer sofort wohl (habe zwei Pioneer CDJ 1000 MK3). Display ist sehr gut lesbar und übersichtlich, dass Jog-Wheel fühlt sich sehr gut und präzise an und die Verarbeitung stimmt auch (nichts wackelt oder fühlt sich "labberig" an).

Zudem haben alle "Radien" (schöne Mehrzahl Sorar :D) sofort den MIDI-Modus an Bord, was die RMP-Reihe nicht bietet.
Habe selber einen RMP-1 Scratch MK2 und muss sagen, dass dieser gegen die Radius-Geräte wirklich abstinkt. Das ganze "Look'n'Feel" stimmt irgendwie nicht und außerdem ist die Bedienung oft noch relativ hakelig. Versucht mal im Vinyl-Modus beim RMP einen CUE-Punkt zu setzen...grausig. Beim Radius war das z.B. absolut kein Problem ;).

Also ja: Die Radius-Reihe von American Audio wird leider viel zu oft vergessen.
 
Hey Leute, ich brauche unbedingt euren Rat. Nach langen 3 Jahren mit 2 denon dns-1000 soll es nun endlich neue cd player geben:p. zurzeit schwanke ich zwischen denon sc 2900 und cdj 900 von pioneer. mein größter gedanke ist, falls es mal zu club gigs kommen sollte, (bisjetz nur auftritte auf bdays selbstorganisierten partys und discopartys des örtlichen veranstalters) dort stehen ja fast immer nur pioneer cdjs. aber wenn ich jetz denon player zuhause besitze und ggf auch einiges auf usb stick mit engine vorbereitet habe, aber im club dann pioneer player stehen kann ich mir den usb stick schenken. des weiteren müsste man ja zu jedem gig die sc 2900 mitnehmen da die ja kein clubstandard sind oder wie löst ihr solche probleme?
also meine frage sc 2900 oder cdj 900?
habe bisjetz nur meine dns 1000er bedient und die cdj 350er vom örtlichen veranstalter.
fürs budget wären die sc 2900 natürlich besser aber wenn ich noch nen monat länger spare sind auch die cdj 900 drinne.
noch eine frage wie macht ihr denon numark etc user das wenn in clubs zb pioneer steht? ist die umgewöhnung schnell?natürlich möchte ich auch immer noch mit cds auflegen aber usb stick plus link is eben geil:p

ich hoffe ihr versteht mein problem:p danke im Voraus;)
 
Im Endeffekt hast du dir deine Frage schon selbst beantwortet. Anscheinend kennst du die technischen Vorzüge (ich nicht!) der jeweiligen Player und musst jetzt nur entscheiden ob du am Clubstandart zuhause übst und dann wenn es drauf ankommt routinierter bist oder ob du in deiner Komfortzone bleiben möchtest :) Kann dir keiner abnehmen.
 
Ja und genau diese Frage kann ich mir leider selber nicht beantworten:( deswegen wollte ich mal hören wie es andere djs machen?
zu den technischen daten: also lesen kann man ja viel aber testen konnte ich noch keinen der player.( wird auch whs nicht möglich sein.) vllt hat da noch jemand nen rat welcher der player denn " besser " ist?:)
 
umgewöhnung kommt auf die sichtweise an. vernünftig mixen kann man, aber natürlich gibts dann z.b. eben keine quantize loops, keine vorbereiteten playlists usw.

an der situation mit den pioneer cdjs wird sich auch in naher zukunft nichts ändern, ich würd mir daher nie andere cd player holen als welche von pioneer...
 
den usb stick kannst du klar benutzen kannst auch die dateien schnell durch rekordbox jagen und schon hast du sie analysiert (dauert bei mir 1Nacht bei ca. 5000 Tracks) großartig umgewöhnung is gerade beim sc 2900 im groben kaum noch nötig. denon hat ja einiges in sachen workflow und bedienung übernommen. allerdings um die richtigen "tricks" mit den geräten zu machen ist es generell besser, wenn man da öfters dranstehen kann sprich auch zu hause mal drauf zugriff hat. letztendlich solltest du die entscheidung vllt. auch eher von den funktionen abhängig machen. wie wichtig ist dir die flexiblere justierbarkeit des jogs, die hotcues und die ipad anbindung des sc2900 gegenüber dem größeren bildschirm, den looptriplets und der (noch) besseren, aber immer noch nicht wirklich tollen software
 
Also die Ipad anbingung möchte ich garnicht nutzen.lediglich cd und usb stick via link. die jogjustierbarkeit ist auch kein muss. hotcues wären schön da ich sie auch bei meinen dns 1000er hatte is aber auch kein muss da ich sie nie oft benutzt habe nur ab und zu:p loopfunktion mit quantize wäre nett gibt es bei denon aber auch wie ich gelesen habe.diese funktionen haben beide.
ich möchte mit de playerkauf aufjedenfall auch ein schritt richtign clubauftritt gehen deshalb is eig das größte entscheidungsmerkmal die umgewöhnung im club.
des weiteren soll es ein produkt für ne längere zeit sein.als azubi muss man schon länger auf solche player sparen, daher sollten diese schon etwas länger aktuell sein, nicht das jetz bald in jedem club die angeblichen cdj2000 nexus:d stehen und dann muss man sich wieder umgewöhne.
 
also looping hat der cdj nen dickes plus dank doppelter frameauflösung und triplets. das cdj nexus gequake kannste erstmal als quacksalberei abhaken, mit ner neuen top cdj generation würde sich pio selber ins bein schießen. ich wage mal zu behaupten, dass die nicht so blöd sind.

robust sind garantiert beide, aber den 900er wirst du vorerst mal öfters im club zu sehen kriegen, als den sc 2900
 
und ausserdem würde sich ein neuer cdj sowieso fast genauso verhalten wie die alten... da musst du dich auch nich umgewöhnen.. und wenn du mit 900ern umgehen kannst, dann kannste das auch mit 2000ern. die sind vom interface fast identisch.
 
Hi erstmal :), bin neu hier im Forum und hab gleich mal per SuFu diesen Thread hier Gefunden .

Nun gleich mal zu meiner Frage:

Ich moechte mir zwei relativ ordentliche CD Player holen . Da ich noch anfaenger bin , moechte ich nicht sofort irgendein Produkt der CDJ Reihe von Pioneer holen da diese so schweine teuer sind.

Habe mir erst neulich das DJM -250 als Einsteigerpult geholt und nun brauch ich noch die CD Player.

Nach langem Durchsuchen bin ich auf diese zwei hier gekommen

Entweder: Reloop RMP 2.5 Alpha

Oder : Numark NDX 900

Wichtig bei meiner Suche waren mir:

Grosses Jog wheel , Und die USB faehigkeit.
Da man in Testberichten Leider immer zu 90% nur gutes liest , wollte ich mal Fragen welchen Player ihr mir empfehlen wuerdet?

Kann mich einfach nicht entscheiden , da jeder Player auch eseine eigenen Vorzuege hat. Beim NDX gefallen mir die Hot cues , und beim RMP 2.5 Alpha die bessere Pitchaufloeseung.

Ueber Hilfe und erfahrungen eurerseits waere ich sehr Dankbar:d
 
zwischen deinen beiden Geräten würde ich zum NDX 900 tendieren. Schon allein weil er ne Soundkarte mit extra Ausgang an Board hat. Damit ist man sehr felxibel. Das Jog ist groß und macht Spaß.
 
Alternativ den RMP-3, der hat ebenfalls USB und Hot-Cues sowie eine gescheite Pitchauflösung. Die 0,1% beim NDX800/900 sind einfach nicht mehr zeitgemäß. Wenn du nicht mit Midi/PC arbeiten möchtest, brauchst die Soundkarte des NDX900 nicht. Das Jog ist wie CJ-Jan schon sagt aber wirklich gut.
 
Der RMP 3 liegt wieder etwas Hoeher im Preis, Midi wird in Zukunft warscheinlich irgendwann mal in Frage kommen , momentan aber noch nicht.

Ich frage mich ob die Pitchaufloesung in dieser preisklasse wirklich so genau arbeitet? Momentan arbeite ich auch mit einer 0.1% igen Aufloesung, und komme einigermassen damit klar , ab und zu muss man halt mal kurz auf die Pitchbendtasten druecken oder das wheel anschubsen .

Beim NDX im test wurde berichtet das man die Hot cues Speichern und abrufen kann, ist das Beim RMP3 auch der fall ? Unsd ist eine 0.02% wirklich noetig?

Danke schonmal fuer die Antworten
 
von den beiden der numark aber schau dir mal radius 1000 bzw. 3000 an.
 
oder du holst dir 2 gebrauchte CDJs, die 400er müssten doch eigentlich dafür gebraucht zu haben sein oder?
 
Den Radius 3000 hab ich mir schon angeschaut , aber ich finde er sieht zu Überladen und unübersichtlich aus.

Gebrauchte player möchte ich eigentlich überhaupt nicht kaufen , hab dazu schon leider viel zu viel schlechte erfahrungen mit gebrauchten Artikeln gehabt.

Bisher haben einige den Numark hier gegenüber dem RMP vorgezogen , gibts dafür auch Gründe?

Dazu kommt noch das ich mal Auf der Stuttgarter Audiomesse den NDX 800er bedienen durfte und er sich eigentlich solide und gut verarbeitet gezeigt hat . ich weis aber nicht wie das mit den reloop produkten ist.

Beim RMP reitzt mich zu 90% einfach nur die bessere pitchauflösung
 
Hi,

also das viele den Numark bevorzugen liegt einfach an der besseren Qualität. Bei Reloop kommt es gerne mal vor, dass nach wenigen Monaten die Tasten Faxen machen oder auch mal ganz kaputt gehen. Auch gehen die Laufwerke gerne mal kaputt. Natürlich gibt es auch bei Reloop eine Garantie jedoch sind die Geräte dann erstmal mindestens zwei Wochen weg und ob es es Leihgeräte gibt ist auch eine Frage.

Sofern du bei gebrauchten CD-Playern nicht gerade irgendwelche Möhren kaufst ist die Chance sehr hoch das die Geräte noch Jahre halten. Sollte dann mal was kaputt gehen kostet das im Endeffekt genauso viel wie bei Reloop ( wenn ein Gerät den solange hält wie ein gebrauchtes Gerät von z.B. Pioneer)

Wieso nimmst du nicht einfach einen NDX400?Das Jog ist natürlich kleiner aber der hat einen USB Anschluss, das Jog ist wie beim 800/900 nur halt eben kleiner und er hat mit 0,01% die beste PItchauflösung die es im Moment gibt.

Mfg
ATF1302
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Reloop kann ich meinen Vorredener nur recht geben.

Zu den NDX leider hat der 800/900 eine nicht so gute Pitchauflösung und man muß öfters mal nachdrehen dafür hat er mehr Funktionen ( Autoloop / Midi )
Der 400 hat einen sehr feinen Pitch ( 0,01 ) dafür aber weniger Funktionen. Und ist auch nicht Midi tauglich.
Für den Anfang würd ich den NDX400 nehmen so ist das Beatmatching leichter und der Frustfaktor singt.
DVS Programme kannst ja auch mit TC steuern.
 
Der 400er hat mir einfach ein zu Kleines jogwheel , ausserdem erkennt er das WAV. Format nicht, das eigentlich den besten Klang hat. auch das Display find ich ein wenig zu klein geraten .

Hatte ursprünglich den CDJ 350 von Pioneer im kopf , der hatt mir aber fürs geld zu wenig ausstattung. Nach längeren rechergen bin ich dann auf diese 2 hier gestossen aber ich kann mich einfach nicht entscheiden. Würde ja sofort den Numark nehmen , aber diese 0,1er pitchauflösung stört mich ein wenig , giibt es sonst noch vergleichbare geräte in dieser Preisklasse`?
 
hmm ich steh gerade auch davor ob ich den NDX 400 nehmen soll oder ob ich auf CDJ 400/350 sparen soll...Bin Schüler und hab momentan nicht so die mega dicken Geldreserven.
Was mich halt beim NDX 400 stört ist, dass der Pitch auf 4 bzw. 8 % einstellbar ist. Dagegen ist es bei den Pioneers 6%, welches ja gängiger ist.
Zusätzlich noch die Sache, dass kein Midi untersützt wird, aber das kann ich verkraften denk ich.
Bin schon seit geraumer Zeit dabei mir CDJs zu holen, aber irgendwie ist es immer auf Grund des Geldes gescheitert und ich will jetzt mal endlich von meinem Controller weg kommen -.-
 
Ich kann den NDX400 echt nur empfehlen. Und so klein ist das Jogweel nun auch niicht das vom CDJ350 ist auch nett so viel größer. Klar für scratch Orgien etwas klein aber dafür sehr gut.
Mal erhrlich ist doch Wurst ob nun 4 oder 6 ich find 4 eigentlich auch ganz gut damit kann man dan noch feiner Pitchen und 8 ist ja auch Standart.
Ja Display könnte besser sein aber es ist völlig ausreichend alles was man braucht ist auch da und alles gut geordnet.
 
also die auf die Größe vom Jogwheel kommts mir sowieso nicht an, weil ich damit auch nicht scratche... wichtig ist nur Pitch Bending am Jogwheel und das sollte einigermaßen gut gehen.
Naja wenn, dann würd ich 8% benutzen, 4 ist mir schon zu wenig... aber ich weiß halt nicht, weil ich ja später auf Pioneers umsteigen will und die dann 6% Pitches haben. Ist ja was komplett anderes. Das ist eigentlich mein Hauptkriterium gerade...
 
also die auf die Größe vom Jogwheel kommts mir sowieso nicht an, weil ich damit auch nicht scratche... wichtig ist nur Pitch Bending am Jogwheel und das sollte einigermaßen gut gehen.
Naja wenn, dann würd ich 8% benutzen, 4 ist mir schon zu wenig... aber ich weiß halt nicht, weil ich ja später auf Pioneers umsteigen will und die dann 6% Pitches haben. Ist ja was komplett anderes. Das ist eigentlich mein Hauptkriterium gerade...

Die veränderte Pitchrange wirst du beim Umstieg kaum merken. Die NDX 400 sind wirklich feine Player und für den Preis unschlagbar:)
 
hmm wenn das so ist werde ich mir die dann doch evtl. holen :) wie siehts denn mit dem BPM Counter aus... erkennt der die BPM ordentlich? Hab in nem Test gelesen, dass der nicht so gut funktionieren soll...

Ach ja und beim Mixer dacht ich an nen gebrauchten DJM 600... auch wenn der etwas älter ist, aber der sollte okay sein oder?
 
aber ich weiß halt nicht, weil ich ja später auf Pioneers umsteigen will und die dann 6% Pitches haben. Ist ja was komplett anderes. Das ist eigentlich mein Hauptkriterium gerade...

das is gar kein stress.

in einer bar, in der ich einmal im monat spiele, stehen auch 2 ndx400. selber hab ich cdj200.
die cue/play tasten sind da schon eine deutlich größere umstellung als der pitch.

wie siehts denn mit dem BPM Counter aus... erkennt der die BPM ordentlich?

hoppelt hin und her, wenn er sich mal fängt stimmts schon. aber was willst du denn mit dem? der zeigt dir eh nur ganze zahlen an und ist somit wenig brauchbar um darüber anzugleichen ;)
 

Neue Themen


Zurück
Oben