Kaufberatung PA

Zum splitten kann man Y-Kabel meist problemlos nehmen. Verluste entstehen quasi keine.

Es ist mir schon mal vorgekommen, dass ein Ausgang eines Gerätes nicht genug Strom lieferte, um 2 Folgegeräte zu versorgen, aber das ist eigentlich sehr sehr ungewöhnlich. In der Regel hast du 10kOhm Impedanz am Eingang. Splittest du, sieht die Quelle 5kOhm, was keinem Ausgangs-IC der Welt irgendwas anhabe sollte.

Spannung bleibt bei Parallelschaltung gleich - Physik 5. Klasse. Nur der Innenwiderstand sorgt für minimalste Pegeländerungen hinter'm Komma. Da kommt kein dB zusammen.
 
Hallo zusammen,

also ich nutze schon seit Jahren diverse Y kabel ohne irgendwelche spürbaren verluste.

Bei gewachsenen Anlagen ergibt sich automatisch irgendwann der Bedarf für Y Kabel.

bossa nolyx, kann dir nur recht geben was das technische angeht.
 
Brauche eure Hilfe, suche derzeit eine PA um mich weiterzuentwickeln :)

Suche ein komplettes aktives Front-System für den EINSTIEG, aber so professionell wie möglich


Stil: Primär Club/Dance/House

Größe und Location der Veranstaltungen: bis ca. 50 Leute (Tanzfläche) später mehr, ggf. Modulares Setup

Größe der Locations: ca 100 m²
Indoor oder Outdoor/Zelt variiert

Budget erwünscht: 1.000€
absolutes Maximum: 1.500€

Vorhandenes PA-Equipment: Controller Reloop Terminal mix 4

Klangliche Ansprüche: sollte halt brauchbar klingen ;)

Zukunftsfähigkeit: Erweiterbar/bei Erfolg ersetzen

Zustand des Equipments: gebraucht

Bemerkungen:

Mir ist klar, daß ich für mein Budget ~1.000€ (+/- 500 €) keine Wunder erwarten darf, hoffe aber ein halbwegs vernünftiges Einstiegs-Set zu bekommen, die Komponenten möchte ich gebraucht kaufen. Mein Ziel ist es aber das ganze nach und nach auszubauen!
Mieten der PA fällt leider aus, da es in meinem zukünftigen Heimatland keinen Verleih gibt. Ich will das ganze auch hier kaufen, da es hier günstiger ist und mehr Angebot hat.

Ich tendiere nach einiger Recherche eher zu aktivem System, eben wegen der Vorteile.
Elektronik im freien ist bei 300 Sonnentagen nicht kritisch, also weniger Nachteile Selbstbau ist eine Option für später!
Mein Anspruch ist für den Anfang zumindest Mittelklasse Sound zu stellen, was ich eben für bis 1500€ bekommen kann.
Bei gebrauchtem Equipment muss ich halt aufpassen. Deswegen frage ich lieber vorher doof :)
 
Für 1500,- würdest Du gebraucht schon zwei aktive RCF 310A Tops + RCF Sub bekommen können.
Das lässt sich schön erweitern, klingt manierlich und geht dazu recht laut.
 
Für 1500,- würdest Du gebraucht schon zwei aktive RCF 310A Tops + RCF Sub bekommen können.
Das lässt sich schön erweitern, klingt manierlich und geht dazu recht laut.

Ich hätte da folgendes gebrauchtes gefunden:

2 X RCF 312A MK2 als Top's für 600€ mit Stativen
1x RCF SUB 705-AS für 650 €

Taugt das was, passt das zusammen, was fehlt noch?

P.S: Wenn Budget da ist würd ich später gerne einen Sub pro Top haben, also ggf. noch einen 705er nachkaufen
 
Zuletzt bearbeitet:
Für das Geld kannste nicht meckern, das Set taugt schon was.
Die Tops würden aber auch noch deutlich potentere Subs zulassen, da ist zukünftig noch satt Reserve vorhanden.
4 Subs 705 packen die 312er auf jeden Fall.
 
Jupp sehe ich alles genauso.
Die 312 sind wirklich laut und robust, wenn man sie sehr hart (laut) fährt werden sie unangenehm aber bis deutlich über die Hälfte klingen sie wirklich ok.
 
Ich denke ich nehme gleich 2 RCF 705er Subs für je 650€ (inkl 12 Monate Garantie)
Habe jetzt auch 312er MK3 für je 400€/Stck gefunden (mit 2 Jahre Garantie)

Dann habe ich für 2.100 doch ein recht gutes Setup
 
Oh ja :D


Hast du denn an Kabel etc. gedacht? Das kann auch noch ein ganz schöner Kostenpunkt werden...


MfG
 
Controller: 3600
Endstufen: 6500
Tops: 27000
Subwoofer: 19000

Also um die 56.000 Euro.
Habe etwas Rabatt eingerechnet um den Preis realistisch zu halten.

Oha - hatte die Antwort überhaupt nicht gesehen - Danke fürs vorrechnen! :)
Ist ja doch nicht SO teuer wie ich gedacht hätte...

Andere Frage:

Ein Freund von mir hat eine Kneipe in der regelmäßig Bands auftreten. Letztens haben sie sich zwei neue Aktivboxen angeschafft, die aber seitdem fast nur in der Ecke stehen, da sie angeblich zu überdimensioniert sind ("zuviel Bass").
Nun wollen sie die Boxen wieder verscherbeln, aber ich wollte nicht gleich kampflos aufgeben. Eigentlich müssten die Probleme doch mit einem vorgeschalteten EQ zu beheben sein, oder?
Es handelt sich um folgende Boxen:
http://www.thomann.de/de/rcf_art_422a.htm

Wenn ihr meiner Meinung seid - was für einen EQ würdet ihr empfehlen? Reicht da so einer: http://www.thomann.de/de/peavey_pv215eq.htm
Oder wird der den Boxen nicht gerecht? Reicht evtl. sogar ein günstigerer Behringer?
Raumgröße finde ich etwas schwierig zu schätzen, ich gehe mal von 150-200qm aus.
Grüße,

reason_
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 422 hab ich auch.

Schau mal auf der Rückseite ob der Taster auf "Boost" eingestellt ist.

Das hebt den Bassbereich an.

In dem Fall stell auf "Flat".

Wenn das dem Bekannten nicht gerecht wird, hilft wohl nur ein EQ.

Probier aber ruhig nen preiswerten.

Wenns zu doll rauscht, zurückschicken und nen anderen bestellen.
 
Zuviel Bass

Ich würde an Deiner Stelle erst mal die Ursache für "zuviel Bass" herausfinden und danach Maßnahmen ergreifen! Ursachen kann es viele haben ... wann tritt das überhaupt auf - bei Bandmusik/Konservenmusik, handelt es sich eventuell um eine ungünstige Aufstellung der Boxen, treten Raumresonanzen auf usw.

Ohne ausführliche Infos ist keine Beratung möglich und wahrscheinlich generell schwierig bis unmöglich, ohne vor Ort die Verhältnisse zu sehen und zu hören!


eBill
 
Runterdrehen kann man immer, das schadet keinem System.

Die Wirtschaftlichkeit dieses Gastronoms ist fraglich, wenn er teure Boxen kauft und sie dann verscherbelt, nur weil sie ihm zu overdressed sind.



Ansonsten eBills Ratschläge befolgen.
 
Erst mal solltest Du E-Bills fragen mit in Betracht ziehen.
Ein Equalizer ist grundsätzlich nie verkehrt, um den klang der Lautsprecher zu optimeiren.
Viele EQ`s, wie auch der Peavey, oder Behringer, besitzen zusätzlich noch einen " Low-Cut" Button.
Der Peavey scheint dies bei 80 HZ zu machen. Die bezeichnung Low-Cut ist aber komplett verkehrt - Low-Shelf lautet er richtig.
Hier gut nach zu lesen
Die Funktion alleine reicht manchmal schon, um den Bass ein bisschen zu bändigen.
Flexibler als normale EQ`s sind solche Systme the_tracks_ds_24.htm Sicherlich ein bisschen nerviger beim einstellen der presets - dafür lassen sich dann aber die Filter inviduell setzen. Incl. limiter!

Wenn ihr meiner Meinung seid - was für einen EQ würdet ihr empfehlen? Reicht da so einer: http://www.thomann.de/de/peavey_pv215eq.htm
Oder wird der den Boxen nicht gerecht? Reicht evtl. sogar ein günstigerer Behringer?
Raumgröße finde ich etwas schwierig zu schätzen, ich gehe mal von 150-200qm aus.
Grüße,

reason_
 
...Die bezeichnung Low-Cut ist aber komplett verkehrt - Low-Shelf lautet er richtig....

Wieso meinst du, dass es definitiv ein Shelf ist? Nach dem Beschriftungssymbol ist es ein Lowcut. Shelf ist ja nur aufwändiger in der Schaltung und nützt weniger. Wenn ich schon Tiefbass killen will, dann kann ich den subsonischen Bereich auch gleich noch mehr killen. Würd mich wundern, wenn da irgendjemand nen Shelf implementiert.

Flexibler als normale EQ`s sind solche Systme the_tracks_ds_24.htm
Den kannte ich gar nicht. Hast du mit dem schon gearbeitet? Hatte immer nur den Behringer. Ist ja schon ein Preiskracher. Macht etwas weniger, aber macht er das brauchbar?

Interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oups, erwischt:p
Da bin ich echt ins Strudeln gekommen.
Kenne ihn aus nen Mini-Club. Er macht seine Arbeit, das programmieren versteht man aber nicht so schnell wie beim Behringer.
Als Low-Budget für Festinstallation aber bestens geeignet.

Mit den Low-Shelf hast Du recht - Ist eine Anhebung / Absenkung.

Es dreht sich beim Low-Cut auch nicht nur ums " killen" - Der Tiefbass unter 80 Hz wird damit entzerrt.
 
Moin Moin!

Danke erstmal für die zahlreichen Antworten! :)

Die 422 hab ich auch.
Schau mal auf der Rückseite ob der Taster auf "Boost" eingestellt ist.

Ist schon auf FLAT gestellt...

Ich würde an Deiner Stelle erst mal die Ursache für "zuviel Bass" herausfinden und danach Maßnahmen ergreifen! Ursachen kann es viele haben ... wann tritt das überhaupt auf - bei Bandmusik/Konservenmusik, handelt es sich eventuell um eine ungünstige Aufstellung der Boxen, treten Raumresonanzen auf usw.

Gute Idee! Konnte das bis jetzt nur kurz antesten. Werde da nochmal ausführlich mit verschiedenen Musikrichtungen rumprobieren und berichten!

Die Wirtschaftlichkeit dieses Gastronoms ist fraglich, wenn er teure Boxen kauft und sie dann verscherbelt, nur weil sie ihm zu overdressed sind.

Ja - verstehe ich auch nicht ganz...aber ich möchte sie ja davon abhalten, die Boxen zu verkaufen! ;)

[...]
Flexibler als normale EQ`s sind solche Systme the_tracks_ds_24.htm Sicherlich ein bisschen nerviger beim einstellen der presets - dafür lassen sich dann aber die Filter inviduell setzen. Incl. limiter!

Sieht auch sehr gut aus, die Presets gefallen mir! Leider habe ich die Befürchtung, dass so ein System - wie du schon sagtest - nicht ganz so einfach zu bedienen ist wie ein simpler EQ. Und da ich in besagter Kneipe nicht als Soundengineer angestellt bin, habe ich auch nicht so viel Lust jeden 2. Abend angerufen zu werden, wie man denn jetzt die EQ-Einstellungen verändert... :D

Besten Dank schonmal,

reason_
 
Im Falle von Raumresonanzen ...

Anstelle mit verschiedenen Musikrichtungen rumzuprobieren, solltest Du besser mit Messtönen/Sweeps herausfinden, ob eventuell Raumresonanzen vorliegen. Es gibt diverse Freeware-Software-Tongeneratoren bzw. solche sind in zumindest besseren Wave-Editoren integriert (WaveLab, Adobe Audition). Es gibt auch spezielle Kaufversionen, z. B. Abacom AudioWave. Alternativ wären entsprechende Test-CDs geeignet.

Falls tatsächlich Raumresonanz bei einer Frequenz auftritt, dann wäre ein vollparametrischer EQ weit besser geeignet, wo man frei Frequenzen, Filtergüten und Anhebungs-/Absenkungsgrad einstellen und punktgenau und schmalbandig problematische Frequenzen eliminieren kann.


eBill
 
@ eBill

Danke! Super Tipp, bin ich so nicht sofort drauf gekommen :) Gibt es denn einen günstigen Parametrischen EQ, den du empfehlen kannst?
Der Alesis PEQ450 soll ja gebraucht ganz gut sein...
 
Ursachenforschung die 2.

Du willst immer noch den 2. Schritt vor dem Ersten machen und jetzt schon Geräte empfohlen bekommen! Das mit Raumresonanzen ist nur eine Vermutung! Ich wiederhole mich, betreibe erst Ursachenforschung ... meinetwegen mit Musik Deiner Wahl oder mit Test-CDs/Tongenerator!

Erst danach kannst Du Dir Gedanken machen, welche Maßnahme das Problem eliminieren oder soweit entschärfen, daß es nicht mehr als störend empfunden wird.

Vielleicht saßen bisher auch nur unerfahrene/unfähige Leute an den Reglern, die nicht in der Lage waren, diese korrekt zu bedienen ...


eBill
 
Mit den Low-Shelf hast Du recht - Ist eine Anhebung / Absenkung.

Es dreht sich beim Low-Cut auch nicht nur ums " killen" - Der Tiefbass unter 80 Hz wird damit entzerrt.
Absolut sicher?

Ich meine, dieses Zeichen:

attachment.php


Steht doch für einen Low-Cut. Und deshalb ist auch nur eine Frequenz angegeben, weil ein Lowcut (bis auf die Steilheit) nur über diesen Parameter definiert ist.

Ein Shelf nützt mir ja nix ohne die Angabe der Dämpfung. Shelf bei 80Hz könnte ja alles bedeuten. -1dB oder -100dB. Ich glaube beim besten Willen nicht, dass irgendjemand einen Shelf als Lowcut realisiert, schon gar nicht, wenn er es lowcut nennt. Und "Entzerrung" kann man das ja so völlig oder spezifizierte Parameter dann auch nicht ernsthaft nennen.

Anstelle mit verschiedenen Musikrichtungen rumzuprobieren, solltest Du besser mit Messtönen/Sweeps herausfinden, ob eventuell Raumresonanzen vorliegen. Es gibt diverse Freeware-Software-Tongeneratoren bzw. solche sind in zumindest besseren Wave-Editoren integriert (WaveLab, Adobe Audition). Es gibt auch spezielle Kaufversionen, z. B. Abacom AudioWave. Alternativ wären entsprechende Test-CDs geeignet.

Falls tatsächlich Raumresonanz bei einer Frequenz auftritt, dann wäre ein vollparametrischer EQ weit besser geeignet, wo man frei Frequenzen, Filtergüten und Anhebungs-/Absenkungsgrad einstellen und punktgenau und schmalbandig problematische Frequenzen eliminieren kann.


eBill
Ja gut, sicherlich kann man den Raum ausmessen. Aber es geht hier ja um den Bassbereich. Und wenn ich mir da Sinustöne anhöre hab ich indoor sowieso nur heftigste Auslöschungen und Anhebungen. Immer. Da kann ich einstellen wie ich will, nen halben Meter daneben ist der Sinus wieder um 50dB leiser oder lauter.

Ich weiß immer nicht so recht, was Messungen im Tieftonbereich bringen sollen. Im Endeffekt brauch ich eine Aufstellung, die mir vielleicht am besten ne ebene Wellenfront erzeugt, so dass sich die Moden nicht ganz so schlimm auswirken. Aber das tu ich ja erst mal ohne Messequipment.

Bass würde ich schon nach Musik einstellen und viel viel rumlaufen.
 

Anhänge

  • lowcut.jpg
    lowcut.jpg
    991 Bytes · Aufrufe: 274
Zuletzt bearbeitet:
Ist in dem Falle noch Dämpfung oder Abschwächung, kein abseluter Kill, wie Sie unter anderen auch für Mikrofone eingesetzt wird. Nehme ich zumindest an.

Hier
KLick
........



Absolut sicher?

Ich meine, dieses Zeichen:

attachment.php


Steht doch für einen Low-Cut. Und deshalb ist auch nur eine Frequenz angegeben, weil ein Lowcut (bis auf die Steilheit) nur über diesen Parameter definiert ist.

Ein Shelf nützt mir ja nix ohne die Angabe der Dämpfung. Shelf bei 80Hz könnte ja alles bedeuten. -1dB oder -100dB. Ich glaube beim besten Willen nicht, dass irgendjemand einen Shelf als Lowcut realisiert, schon gar nicht, wenn er es lowcut nennt. Und "Entzerrung" kann man das ja so völlig oder spezifizierte Parameter dann auch nicht ernsthaft nennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist in dem Falle noch Dämpfung oder Abschwächung, kein abseluter Kill, wie Sie unter anderen auch für Mikrofone eingesetzt wird. Nehme ich zumindest an.

Hier
KLick
........

Versteh deinen Post jetzt nicht ganz. Was meinst du technisch mit "absoluter Kill"? Und was willst du mir mit den drei Links genau sagen (sorry, hab ich echt nicht verstanden, worauf du mich damit hinweisen willst).

Ein Low-Cut unterdrückt ab der Grenzfrequenz (-3dB-Punkt) abwärts mit der angegebenen Steilheit. Je tiefer, desto mehr.

Ein Shelf drückt um einen bestimmten dB-Wert unter einer bestimmten Frequenz. Die Steilheit der Flanke hängt einerseits vom Filter ab, andererseits aber natürlich auch von der Größenordnung der Dämpfung.

attachment.php



In einem Microfonkanal ist ein Lowcut meist im Bereich ab 70 bis 100 Hz gesetzt, weil der Grundton der menschlichen Stimme und der meisten Instrumenten nicht so tief geht. Dafür erhält man durch die hohe Grenzfrequenz bereits eine sehr starke Filterwirkung für die Rumpelsignale, die man unterdrücken will.

In der PA hat man bereits aufbereitete Signale (beim DJ schon fertig produzierte), die im Tiefton schon abgemischt sind. Da nimmt man den Lowcut eigentlich nur zum Schutz der Anlage bzw. zum Ausklammern unnötig tiefer Basssignale. Plattenspieler-Rumpelfilter sollte ja das Mischpult schon bieten. Daher setzt man den dort eben so in etwa bei Grenzbereich üblicher Schallquellen an. Meist minimal drüber. Eben 25Hz.

Aber von der Schaltung her ist das das selbe.



Hab schon genug Filter selber aufgebaut und kann nur sagen: Ein Kuhschwanz (Shelf, bzw. Shelving) ist viel aufwändiger und bringt akustisch meines Wissens für die Anwendung eines Lowcut-Schalters nicht den geringsten Vorteil. Und Entzerrung nenn ich etwas, das eine bekannte Verzerrung gezielt ausgleicht. Aber das tut weder ein einzelner Shelving- noch ein Low-Cut Filter.


Du bringst einen echt durcheinander. Hat dir das mal jemand so erzählt? Es würde mich äußerst wundern, wenn da ein Shelf verbaut ist, zumal ALLE LowCUT draufschreiben.
 

Anhänge

  • filter.jpg
    filter.jpg
    2,1 KB · Aufrufe: 263
Das mit den Shelf habe ich gleich schon gesagt, das ich mich da von der Bezeichnung verhauen habe.
Mit der Bewertung des Low-Cuts gehen wir konform - Steht ja auch soweit in den links von mir.
Die Ansätze sind mir halt Bekannt- Stecke aber nicht so tief in der Thematik wie Du oder manch anderer.
Dort
Versteh deinen Post jetzt nicht ganz. Was meinst du technisch mit "absoluter Kill"? Und was willst du mir mit den drei Links genau sagen (sorry, hab ich echt nicht verstanden, worauf du mich damit hinweisen willst).

Ein Low-Cut unterdrückt ab der Grenzfrequenz (-3dB-Punkt) abwärts mit der angegebenen Steilheit. Je tiefer, desto mehr.

Ein Shelf drückt um einen bestimmten dB-Wert unter einer bestimmten Frequenz. Die Steilheit der Flanke hängt einerseits vom Filter ab, andererseits aber natürlich auch von der Größenordnung der Dämpfung.

attachment.php



In einem Microfonkanal ist ein Lowcut meist im Bereich ab 70 bis 100 Hz gesetzt, weil der Grundton der menschlichen Stimme und der meisten Instrumenten nicht so tief geht. Dafür erhält man durch die hohe Grenzfrequenz bereits eine sehr starke Filterwirkung für die Rumpelsignale, die man unterdrücken will.

In der PA hat man bereits aufbereitete Signale (beim DJ schon fertig produzierte), die im Tiefton schon abgemischt sind. Da nimmt man den Lowcut eigentlich nur zum Schutz der Anlage bzw. zum Ausklammern unnötig tiefer Basssignale. Plattenspieler-Rumpelfilter sollte ja das Mischpult schon bieten. Daher setzt man den dort eben so in etwa bei Grenzbereich üblicher Schallquellen an. Meist minimal drüber. Eben 25Hz.

Aber von der Schaltung her ist das das selbe.



Hab schon genug Filter selber aufgebaut und kann nur sagen: Ein Kuhschwanz (Shelf, bzw. Shelving) ist viel aufwändiger und bringt akustisch meines Wissens für die Anwendung eines Lowcut-Schalters nicht den geringsten Vorteil. Und Entzerrung nenn ich etwas, das eine bekannte Verzerrung gezielt ausgleicht. Aber das tut weder ein einzelner Shelving- noch ein Low-Cut Filter.


Du bringst einen echt durcheinander. Hat dir das mal jemand so erzählt? Es würde mich äußerst wundern, wenn da ein Shelf verbaut ist, zumal ALLE LowCUT draufschreiben.
 

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben