Pioneer CDJ-900 Review

Der Gedanke kam mir auch erst, sofern bis übermorgen der zweite da ist.

Aber eigentlich habe ich keine Lust meine Player mit dahin zu schleppen ;-)

Dann begnüge ich mich halt mit den 850ern, die weder den Echoloop meiner Denons haben, noch Quantize vom 900/2000er.

Man kann nicht alles haben... ;)
 
und nich vergessen ZWEI usb sticks mitzunehmen :)
 
Quantize Loop? Kann man sowas nicht selber setzen ohne player Nachbesserung? o_O
sollte man doch eigentlich können
 
nein, das bekommst du live nie genau genug hin. für einen track alleine schon, aber nicht, wenn beide gemeinsam laufen. das hört man direkt und die tracks laufen auseinander
 
nein, das bekommst du live nie genau genug hin. für einen track alleine schon, aber nicht, wenn beide gemeinsam laufen. das hört man direkt und die tracks laufen auseinander

Trotzdem kannst du auch nach bessern den loop. Aber jeder wir er es will..
 
das funktioniert einfach nicht wenn du beide tracks gleichzeitig laufen hast. dann musst du ja den loop korrigieren und gleichzeitig den track nachdrehen... das kannste vergessen.
 
Damals waren die Leute auch nicht drauf angewiesen. Kaum ist die funktion da. kann man nicht mehr ohne oder was?
 
Bitte keine Grundsatzdiskussionen hier.

Die Funktion ist beim 900/2000er vorhanden und sie ist praktisch. Grundlegende Skills ersetzt sie sicherlich nicht. Sie erleichtert dem Anfänger das Loopen und gibt dem Profi (der ggf. mit 3-4 Decks arbeitet) mehr Freiraum für andere kreative Spielereien. Und ich denke alleine schon gemessen am Preis richtet sich das Feature eher an zweitere Personengruppe.

Übrigens war nirgendwo die Rede davon, dass ohne Quantize ein Selbersetzen der Loops unmöglich ist.
 
Klar geht das auch mit den 850ern, ist dann halt mehr Handarbeit gefragt und man sollte bei Beatloops eher 8- Beat bevorzugen, dann gehts einigermaßen.
Als ich mit dem Auflegen vor ca. 19 Jahren anfing gabs das auch nicht, ist aber halt sehr nützlich und steigert dementsprechend die Performance.
Damals wäre ich auch nie auf die Idee gekommen Synthesizer, Sequenzer und Drumcomputer mit auf nen Gig zu nehmen, was ich heute durchaus des Öfteren mache.
 
nur damit wir uns nicht missverstehen:

das loopen von einem einzelnen track ist natürlich kein problem und ziemlich einfach.

ich meine jetzt nur die situation z.b. während des übergangs wenn beide tracks gleichzeitig schon laufen. wenn du da nur minimal falsch drückst, dann laufen die tracks direkt auseinander und man kann ja nicht den loop gleichzeitig korrigieren wenn man den track noch anpassen muss.

ausserdem ist die auflösung auf den alten playern mit den frames ja auch nur halb so genau. ich behaupte mal, dass das nicht ohne quantize gut nutzbar ist, da es sonst immer im 'trainwreck' endet :D

alleiniges loopen war schon immer kein problem
 
So, der erste für 735 'gebraucht' (~5 Monate alt, keine Gebrauchsspuren) :D
Jetzt brauch ich nochn 2. ...
 
Hab diese Auktion auch anfangs beobachtet und hätte für <800€ wohl garantiert zugeschlagen, habs aber irgendwie verbommelt, hast Glück gehabt :D

Ist er schon bei Dir?
 
Ja ist er. Eigentlich umgehe ich Ebay&Co in solchen fällen gerne ;/, aber hatte ausreichend Kontakt mit dem Verkäufer im Vorfeld, sodass ich mir ziemlich sicher war, auch das zu erhalten, was ich da ersteigern würde.
Ich stell mir gerad die Frage, ob ich innerhalb einer Wiedergabeliste auch noch nach weiteren Kriterien filtern kann - oder ist das einzige mögliche Kriterium dann 'Widergabeliste'?
 
menü button drücken, dann kannste sortieren nach comments, bpm usw (je nachdem was du vorher in rekordbox eingestellt hast)
 
Danke, hat geklappt. Wenn jetzt RB noch den USB Stick updaten würde - nur tuts das net-.-*.
Na Sorar, bietest du heut Abend mit :D?
 
ja rekordbox hat ein paar probleme.

z.b. muss man tracks erst aufm usb stick löschen und dann neu exportieren falls man was beim id3 tag geändert hat. rekordbox exportiert die änderung sonst nicht. das sind so kleinigkeiten die dennoch nervig sind...
 
Na Sorar, bietest du heut Abend mit ? :D
Nee, nichts dabei welches meinen Ansprüchen genügt... außerdem habe ich ja schon meine beiden 900er. ;) Wäre was wirklich gutes dabei und dabei günstig (800-875€) dann würde ich vielleicht zuschlagen, um meinen 2010er auszuwechseln. Hat aber Zeit.

Bezüglich RB hat faible richtig gepostet, ist in der Tat etwas nervig.
 
Ich habe dieses WE Traktor Pro auf 2.5.1 upgedated und erstmalig die 900er genutzt mit Traktor.
Läuft ja wirklich sehr tight das Ganze.
Ich bin positiv überrascht, die Umsetzung ist für meine Zwecke sehr gelungen.

Lediglich ein Problem habe ich, welches sich mir nicht erschließt.

Ich wollte an den CdJs nun den Vinyl-Speed-adjust- Buttom ummappen um damit den Filter zu steuern.

Traktor empfängt auch das Midisignal aber bei Verwendung der Learnfunktion reagiert Traktor nicht auf Bewegungen.
Auch sämtliche andere Bedienelemente zeigen keine Reaktion bei der Learnfunktion.

Wie kommt das?
 
Ich habe dieses WE Traktor Pro auf 2.5.1 upgedated und erstmalig die 900er genutzt mit Traktor.
Läuft ja wirklich sehr tight das Ganze.
Ich bin positiv überrascht, die Umsetzung ist für meine Zwecke sehr gelungen.
Hört sich gut an! :) Du bist also sehr zufrieden? Jog-Anzeige arbeitet endlich flüssig? Latenzen für Scratchen ausreichend?

Ich wollte an den CdJs nun den Vinyl-Speed-adjust- Buttom ummappen um damit den Filter zu steuern.
Hmm... selbiges klappte bei mir damals mit dem CDJ-850 und Traktor Duo 1 ohne Probleme, da habe ich den Vinyl-Speed-Adjust auch als Filterpoti "missbraucht". Müsste ich mal ausprobieren, sobald ich meinen Mac zurückgesetzt habe (wird aufgerüstet).
 
Scratchen geht perfekt, super reaktionsschnell.
Anzeige, Scratchen etc, ist als ob ne CD oder ein Stick drin wär. Nichts von Latenzen zu spüren. Hochgenuss!

Aber wie gesagt, kriege nichts selbst gemappt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wie gesagt, kriege nichts selbst gemappt.
Es kann sein, dass der CDJ im HID-Modus mit Standard-Mapping für andere Mappings "gesperrt" ist, d.h. alle Daten/Befehle, die er sendet, sind exklusiv dem Standardmapping vorbehalten und lassen sich somit nicht für individuelle Funktionen nutzen.

Wie gesagt, könnte sein! Hab keinen CDJ hier zum Testen und Prüfen.
 
Jo, das war auch mein erster Gedanke, daß es nicht wegen HID klappt.
Hätte ich die Filter mappen können, wärs perfekt gewesen.
Will ich nun den X1 mit dazunehmen, gibts wieder Probleme am MBP.
Sobald die CDJs per HUB betrieben werden, laufen sie nicht mehr.
Filter sind unverzichtbar für mich;)

Dann muss wohl nen zweites KP her, damit ich nach Herzenslust pro Deck rumfiltrieren kann :d
 
Jo, das war auch mein erster Gedanke, daß es nicht wegen HID klappt.
Hätte ich die Filter mappen können, wärs perfekt gewesen.
Will ich nun den X1 mit dazunehmen, gibts wieder Probleme am MBP.
Sobald die CDJs per HUB betrieben werden, laufen sie nicht mehr.
Filter sind unverzichtbar für mich;)

Dann muss wohl nen zweites KP her, damit ich nach Herzenslust pro Deck rumfiltrieren kann :d

Allgemein per HUB oder hast du einen HUB ohne Stromversorgung genutzt? Mit Stromversorgung müssten die eigentlich laufen.
 
Ich habe drei verschiedene, aktive Hubs ausprobiert in unterschiedlichen Kombinationen.
Sobald ein CDJ zusammen mit X1 oder dem anderen CDJ an einem USB-Port hing, reagierte Traktor nicht mehr auf den Player.
Weder Midi noch Audio.
 
Allgemein per HUB oder hast du einen HUB ohne Stromversorgung genutzt? Mit Stromversorgung müssten die eigentlich laufen.
Das sollte bei den CDJs eigentlich keine Rolle spielen und somit auch keinen großen Unterschied machen, da die Geräte ja sowieso eine eigene Stromversorgung haben und die USB Bus-Power gar nicht in Anspruch nehmen.
Unter Umständen kann es schon sein, dass ein bestimmter Hub benötigt wird, es Kompatibilitätsprobleme mit USB3 oder geteilten Systembussen gibt oder sonst wo der Fehler zu suchen ist. Am bus-powered oder self-powered Hub dürfte es mMn aber eher nicht liegen.
 

Ähnliche Themen


Zurück
Oben