Traktor Stammtisch: Pro 2 & Scratch Pro 2

Ich habe auch ein "kleines" Problem, und zwar:

mein Deck A hat bei Timecode Steuerung nach einiger zeit auf einmal +1,6% Pitch ( auf dem CD-Player ist natürlich 0%). Dieses Problem geht nicht weg, auch wenn ich alles resete und neu kalibriere. Und das Mastertempo der Player ist aus. Auch durch Tauschen der Soundkarten-Kanäle und CD-Player tauscht es nicht das Deck, sondern bleibt auf Deck A. Das Problem tritt aber nur hier auf und nicht auf B,C,D.

Ich habe keine Ahnung wieso, hat jemand von euch n Plan warum das so sein sollte.
Ich habe die neusten Updates drauf und verwende die MK2 Timendes.

Zu meinem Equip:
Macbook Pro
Audio 10
Numark NDX 800

Danke schon im voraus
 
Hallo,

ich habe auch ein Problem. Habe seit ca 3 Wochen von TSD auf TSP2 geupdatet. Bei TSD war es immer so eingestellt, dass die Loops immer auf dem einen Taktstrich anfangen und auf dem anderen aufhören. Also zB es beginnt auf der 1 und endet genau auf der 4. Das heißt, es konnte nicht einfach zwischen der 1 und 2 ein Loop angefangen werden, der wurde automatisch direkt auf dem jeweiligen Taktstrich angefangen.

Mein Problem ist jetzt, dass dies bei TSP2 nicht mehr so ist. Kann man das irgendwie einstellen und wenn ja, wo?

Ich hoffe ihr versteht meine Erklärung. :D

MfG
 
In unter dem Hauptlautstärke Regler in Tsp2 findest du ein "Q" und ein "S" wenn du auf das "S" klickst, dann springt der Loop/Cue-Punkt genau auf deinen Taktstrich
 
Ich habe keine Ahnung.... Das mit den Kreisen ist mir nur aufgefallen.
Was ist denn mit dem Mastertempo an den Decks - Ausgeschaltet ?
Wann tritt denn das Problem auf ? Nur wenn du mit Masterclock arbeitest und die künstlich deinen Pitch anhebt und du dann versuchst zu Beatmatchen ?
Fragen über Fragen....

Gruß
Thomas

Master Tempo ist schon augeschaltet.
Problem tritt aber immer auf, sobald der CDJ nicht im Vinyl Mode ist !
danke jedenfalls für deine Mühe und Hilfe ..
 
Master Tempo ist schon augeschaltet.
Problem tritt aber immer auf, sobald der CDJ nicht im Vinyl Mode ist !
danke jedenfalls für deine Mühe und Hilfe ..

Wenn der CDJ nicht im Vinyl-Modus ist, ist das ganz normal. Schließlich spielt der CDJ bei Betätigung der Pausentaste die ganze Zeit ein Frame des Tracks ab, was für Traktor dem Skipping gleich kommt (Laser springt immer wieder auf der CD zurück);)

Also alles im grünen Bereich ;)
 
Wenn der CDJ nicht im Vinyl-Modus ist, ist das ganz normal. Schließlich spielt der CDJ bei Betätigung der Pausentaste die ganze Zeit ein Frame des Tracks ab, was für Traktor dem Skipping gleich kommt (Laser springt immer wieder auf der CD zurück);)

Also alles im grünen Bereich ;)

Komisch ... :(
will ja eigentlich die PitchBend funktion am Jogwheel nutzen und nicht die Scratch funktion.
Oder gibts da noch eine andere Lösung?
 
Der 350'er hat doch berührungsempfindliche Jogs oder ? Bei scratchen tippst du oben auf das Schwarze - dann stoppt die Wiedergabe und du kannst scratchen. Pitchen geht dann außen am silbernen Ring - dann stoppt nix. Ich bin nicht so der Pio Freak...
Der Venylmode sagt ja nur aus ob du den Cuepunkt (Framewiederholung) ständig hörst oder nicht.

Wir kriegen das schon noch zum laufen...

Gruß
Thomas
 
Der 350'er hat doch berührungsempfindliche Jogs oder ? Bei scratchen tippst du oben auf das Schwarze - dann stoppt die Wiedergabe und du kannst scratchen. Pitchen geht dann außen am silbernen Ring - dann stoppt nix. Ich bin nicht so der Pio Freak...
Der Venylmode sagt ja nur aus ob du den Cuepunkt (Framewiederholung) ständig hörst oder nicht.

Wir kriegen das schon noch zum laufen...

Gruß
Thomas

Ich glaub jetzt hab ichs verstanden ..
ich lass es jetzt einfach mal so, auch wenn mir das pitchbending bei vinyl/cdj Mode etwas unterschiedlich vorkommt.
tnks
 
haha...

CDJs gekauft, und MUSS jetzt auflegen "wie mit Vinyl" ....
 
... Problem tritt aber immer auf, sobald der CDJ nicht im Vinyl Mode ist ! ...

Also bei meinem Reloop RMP2 hatte ich damals keinen Unterschied gemerkt (ich geh mal davon aus, dass der "Vinyl-Modus" bei Pio mit dem "Scratch-Modus" bei Reloop gleichzusetzen ist)
Aber dann lass ihn halt im Vinyl-Modus. Fertig - Problem gelöst^^
 
watch



so mein Problem mal als Video.

(MacBook Pro, 2x Reloop Rmp 3, Audio Interface 8, Timecode 002


http://www.youtube.com/watch?v=rIgH2YWE0pE
 
Hab jetzt schon seit längerem mein Tsp2, aber meine audio 10 will einfach nicht reibunglos mitarbeiten.

bei den settings in traktor selbst hab ich schon alles ausprobiert und der dropout check sagt mir das es vermutlich an den systemeinstellungen liegt...muss es ja wohl auch wenn ich bei traktor slebst keine besserung bekomme -.-"

Also hab ich die Stromversorgung soweit gecheckt, müsste laufen

Usb port durchprobiert, kein unterschied

Treiber is soweit ich das beurteilen kann in ordnung

Der Laptop is abgesehen von traktor leer also is das system eig. auch nicht überlastet mit z.b. w lan treibern.
(hab ich aber auch zwischendurch deaktiviert--> kein unterschied)

Hab den Asio Soundcard treiber bei traktor ausgewählt so wie empfohlen

Hab windows 7 auch jetzt nochmal komplett neu draufgezogen für den fall das da grundlegende treiberprobleme entstanden sind durch mein basteln...aber das hat auch nix genützt.

und jetzt sitz ich hier und bekomm das einfach nicht sauber zum laufen...Jemand ne idee?

um das Problem nochmal zu definieren:
Es sind drop outs die vorkommen wenn ich einfach musik über die audio 10 abspiele (ohne traktor am laufen)(so alle 1.5minuten)
Und sobald ich z.b. neben dem musikhören nen programm starte gibts auch nen dropout und
wenn ich musik über traktor abspiele gibts auch im durchschnitt alle 1.5minuten ein dropout/plop (what ever^^ )
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich heute mal etwas länger mit dem Routing von traktor durch ableton beschäftigt. Selbst unter Windows macht mir das einen sehr stabilen Eindruck. Jetzt finde ich es natürlich sehr schick das ich die soundfarbe des Tracks bzw des Decks recht gut anpassen kann (EQs, Tube, compressor,...). Hat jemand einen Tipp welcher Effekt besonders angenehm klingt? Ich hätte gerade im Bereich Bass gerne etwas mehr druck ohne für jeden track erneut an den Einstellungen zu fummeln. Also so ein Art Filter den ich über den master legen kann.
 
Wie nehme ich denn jetzt über Traktor auf? Ich habe ein Traktor Audio 10 Interface. Nen 2 Kanal-Mixer. Denon DN-x120. Wie bekomme ich denn nun das Signal vom Mischer zurück nach Traktor?! Geht das überhaupt? :confused:
 
Wie nehme ich denn jetzt über Traktor auf? Ich habe ein Traktor Audio 10 Interface. Nen 2 Kanal-Mixer. Denon DN-x120. Wie bekomme ich denn nun das Signal vom Mischer zurück nach Traktor?! Geht das überhaupt? :confused:

Übern record out falls dein mischer sowas hat[ansonsten nen beliebiger master out] wieder in nen "in" vonner audio 10 und diesen dann bei dem mix recorder festlegen z.b. "Input deck A" das über ihn aufgenommen werden soll.
Habs selbst noch nicht gemacht, aber ich vermute mal das es so funktioniert :D
 
Hey Leute, mal zwischendurch ne Frage.
Ich bin vor einigen Monaten auf Traktor umgestiegen und hab mir jetzt vor kurzem ein Macbook Pro November 2011 gekauft.
Hatte davor Traktor auf Windows zu laufen und jetzt hab ich bei dem Mac das Problem das wenn ich ein Track drin hab und eine bestimmte Stelle des Tracks anhand der der unteren Wave anklicke, dass die Thruwave im hinteren Teil verschwommen ist. Ist zwar sag ich mal nicht unbedingt störend aber ich hatte das bei Windows nicht!
Ist das normal oder hat da jemand ne Lösung dafür?
 
Wenn du zurück auf 2.0.3 gehst ist es weg. Das is ein bugfeature von tp. Bei 2.0.3 ist dann dort im übrigen ein schwarzes Loch aka nix
 
Also liegt das nicht an irgendeiner Einstellung oder an meinem Macbook?

Dann bin ich ja beruhigt, ich hoffe nur das da bald mal nen bugfix rauskommt :rolleyes:
 
Ich hätte gerade im Bereich Bass gerne etwas mehr druck ohne für jeden track erneut an den Einstellungen zu fummeln. Also so ein Art Filter den ich über den master legen kann.


Monitore mit größerem Tieftöner kaufen... ;)


Ansonsten am einfachsten nen EQ mit leichter Anhebung im gewünschten Bereich. Pass aber auf Deine Pegel auf! Vorteil gegenüber dem EQ am Mixer ist, dass Du zielgerichteter und schmalbandiger anheben kannst. Eigentlich müsstest Du Band und Anhebung aber für jeden Track individuell einstellen und das auch vorhören können.

Grundsätzlich wäre ich mit der Effektierung von fertigen Tracks immer sehr vorsichtig. Bei "kreativ" Effekten, die zur Verfremdung von Tracks verwendet werden, wie sie in den Meisten DJ-Softwares vorhanden sind ist es ja noch Geschmackssache, wieviel wo gut ist oder nicht.

Aber gerade bei Dingen wie EQ, Kompressor etc., die auch bei Mixdown und Mastering zum Einsatz kommen kann es schnell mal sch...e klingen.
Viele Tracks sind eh schon stark komprimiert, da kann auch nur ein kleines bisschen mehr schnell zuviel sein.
Und bei der Gestaltung des Klangbilds/der Frequenzverteilung/der Lautstärkeverhältnisse der einzelnen Bereiche hat sich der Produzent meistens auch so seine Gedanken gemacht. Ob Deine im Eifer des Auflege-Gefechts getroffene Einschätzung da wirklich besser ist sei mal dahingestellt. Insbesondere, wenn einfach ein paar pauschal eingestellte Effekte im Spiel sind.
Stell Dir mal vor, du spielst einen Track der eh schon mit ziemlich viel Bass im Bereich von 50 Hz abgemischt ist, hebst den dann mittels Ableton im selben Bereich noch mal an und schickst ihn dann am besten noch durch ein A&H Pult, die zufälligerweise den Bereich auch noch mal betonen...
 
Übern record out falls dein mischer sowas hat[ansonsten nen beliebiger master out] wieder in nen "in" vonner audio 10 und diesen dann bei dem mix recorder festlegen z.b. "Input deck A" das über ihn aufgenommen werden soll.
Habs selbst noch nicht gemacht, aber ich vermute mal das es so funktioniert :D

Ja das geht beim master out halt nur gucken das das signal nicht übersteuert.
 
hallo,
wollte fragen ob Traktor Scratch Pro 2 auch unter Ubuntu läuft,
habe vor mir ein Thinkpad zu kaufen für zum Mixen, da mir ein Macbook zu teuer ist und ich eigentlich kein windows verwenden will.

falls diese Frage schon einmal gestellt wurde tuts mir leid

lg
komooo
 
nein, leider nicht - geht nur wenn du die windows oberfläche simulierst....

aber es gibt open source dj-software für linux. auch timecode fähige.
hat allerdings natürlich nicht die features eines traktor pro
 

Zurück
Oben