Der Marke *EIGENBAU* Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
also ich hab nur paar chips und karten fürs foto hingelegt aber so sieht texas holdem aus jo :)
 
Hiho,

ich hätte da mal ein paar Fragen an die Experten :)

So schauts bei mir im Moment aus.
P1010048_forum.jpg
P1010049_forum.jpg
P1010053_forum.jpg


"Tisch" besteht aus 4 Rollo-Aktenschränke, die ich einfach
horizontal gelegt habe.
Viel Stauraum (ca 2000Vinyle), staubsicher und 3m Fläche
für das Equipment.
Sieht außerdem ganz cool aus :)

Folgendes plane ich:
1. In den oberen 2 Fächern in der Mitte möchte ich 2
ausziehbare Bretter einbauen, wo dann Funk-Tastatur
und Verstärker reinkommen sollen.
Ausziehbare Halterungen gibt es im Baumarkt, oder?
2. Da ich jetzt mein Equipment komplett habe (2 neue TTS
kommen die Tage), würde ich sehr gerne die Komponenten
versenken wollen.
Empholen wurde mir die IKEA Arbeitsplatte für 30EUR.
http://www.ikea.com/webapp/wcs/stor...-3&categoryId=10753&chosenPartNumber=90056506
Jedoch ist sie eckig - wo kann man diese günstig rundschneiden
lassen? Macht der Baumarkt sowas oder sollte ich lieber zu einer
Tischlerei?
Weiterhin ist sie ?nur? 3,6 cm Stark- reicht das aus oder sieht
das nicht gut aus?
Welche Höhe ist die optimalste? Abschluss mit den TTs oder
(lieber) etwas weniger?
3. Jeweils 1 TFT (für Serato, Streamingsoftware etc) auf
jeder Seite zwischen TT und Monitorbox eingelassen
in die Arbeitsplatte.
4. Verblendung für Hinten, damit ich das Pult in die Mitte des
Raumes stellen kann. Einbau von 4 TFTs für Visuals.

Vielen Dank im voraus.

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Boah, das Pult sieht ja mal urst fett aus! :eek:
 
tach !

also von der stärke müsste ne normale arbeitsplatte locker reichen - hab ich hier auch. Ich würd direkt in baumarkt gehn denn die platten die du dort kaufst kannst du auch zuschneiden lassen (wegen rundung möcht ich aber nicht versprechen) ausserdem bekommst du da die arbeitsplatte vermutlich sogar noch günstiger als beim alten schweden ;)

grüsse
 
Steve Bee schrieb:
Boah, das Pult sieht ja mal urst fett aus! :eek:
Find ich auch, aber bin noch nicht ganz zufrieden :)

wirthadelic schrieb:
also von der stärke müsste ne normale arbeitsplatte locker reichen - hab ich hier auch.
Ich würd direkt in baumarkt gehn denn die platten die du dort kaufst kannst du auch zuschneiden lassen (wegen rundung möcht ich aber nicht versprechen) ausserdem bekommst du da die arbeitsplatte vermutlich sogar noch günstiger als beim alten schweden ;)
Danke für den Tipp! Hast vllt. mal ein Bild von deinen Tisch?
 
So das expedit ist bald vollendet !

Was noch fehlt ist eine ordentlichte Folie für die kante vom Tresen.
Und die Unterboden Beleuchtung ist auch noch nicht angebaut, die liegt hier noch rum !

Aber erstmal ein Paar Bilder !


1.

Ich habe insgesamt 11 3mm Löcher gebohrt.
Darein kommen dann die Leds , alle parallel geschaltet mir einem passenden Vorwiderstand à 470Ohm . Die gesamte beleuchtung ist an einem 2,5A 12V Netzteil .





2. Die Anoden verbinden



3. Die Kathoden verbinden



4. Erster Test :cool:



5. Alles provisorisch verkleben , eine ordentliche Folie folgt noch !



6. Freuen ! :D

 
die idee ist an sich nicht schlecht, ich finde nur das es etwas komisch aussieht mit den "lichpunkten".
wäre ne kaltlichtkathode oder sowas da nicht besser gewesen?
dann hast du auch nich so "punkte"
 
Mir machen die Punkte nichts aus ! Im dunklen sieht das dann aus wie ein Farbübergang bzw hell dunkel !
 
Haste die Dioden einfach mit weißem Klebeband überklebt???????? :confused:


Dat is doch Käse.

Ansonsten find ich die Sache eigentlich ganz ok...
 
ja habe ich ! und natürlich ist das Käse ! da ich im moment urlaub habe und nicht an das richtige material komme ! Da ist schon was in vorbereitung ! abwarten!





Übrigens habe ich die dioden von unten mit etwas durchsichtigem isolierband überklebt so streut sich das licht mehr ! auf dem Bild sieht es auch extrem aus in echt ist es viel gleichmässiger von der ausleuchtung !
 
Zuletzt bearbeitet:
So,
nach langer Zeit des mitlesens dann mal von mir ein paar Bilder in Sachen Eigenbau. Nachdem ich lange Zeit aus Platzmangel eine schwedische Konstruktion benutzt hatte, konnte ich mich jetzt nach Umzug mit mehr Platz endlich ausleben. Anregungen habe ich vor allem durch diesen Thread hier gesammelt und das ist dabei heraus gekommen:



Im Raum konnte ich die ganze Niesche für mich benutzen. Der Tisch ist etwa 2,5m breit und etwa 60cm tief. Er besteht aus zwei Teilen (an der Stelle der senkrechten Alublende). Das war zum einen durch meine eingeschränkten Transportbedingungen (Fahrrad) und das Treppenhaus bedingt, zum anderen aber auch dadurch, dass man jetzt beide Teile noch zu zweit Tragen kann. Das Plattenregal dahinter ist später noch deutlicher zu sehen. Die Wand hat eine gute Freundin gesprüht (bevor irgendetwas im Raum stand. Die Farbe verteilt sich überall...)


Die oberste Platte ist nur auf den eigentlichen Tisch aufgesetzt und lässt sich jederzeit abnehmen. Die Plattenspieler sind also nicht starr versenkt, da ich die Platte jederzeit abnehmen kann um gut an alle Stecker zu kommen. Ein weiterer Vorteil ist, dass ich bei neuen Geräten nur die oberste Platte ggf. neu machen muss. Der Tisch hat die diverse Ablagefächer bekommen. Momentan liegt da alles drin, wofür ich keinen richtigen Platz habe; von der Höhe her passen aber auch Platten rein.
Der oberste Regalboden ist für die Kabelführung gedacht. Gerade mit Final Scratch oder ähnlichem wird das Gewusel doch echt wild. In die eigentliche Tischplatte hab Löcher reingesägt, damit ich mit den Kabeln nach oben bzw. unten komme. Auf diesem Regalboden liegt ausserdem eine 7-fache Steckdosenleiste. So muss ich nur mit dem einem Kabel der Mehrfachsteckdose nach unten. Auf die Höhe vom Regalboden werde ich auch noch eine kleine Plattform für das Kaoss Pad basteln, damit das möglich nah beim Mixer ist.


Das Plattenregal ist vom Prinzip her ein Keller-/ Garagenregal aus Stahl von Obi. Das Zusammenbauen war also eher bausatzmäßig. Um es zum Plattenregal zu machen habe ich an alle Seiten Plexiglas angeschraubt. Hier war es wichtig das Plexiglas an so vielen Stellen wie möglich an das Stahlgerüst zu fixieren, da sich die Scheiben sonst durchgebogen hätten. Ich musste also ein paar Löcher extra bohren. Zusätzlich stabilisieren sich die Platten gegenseitig durch die Querverstrebungen, die außerdem als Fachtrenner dienen. Das sind Gewindestangen, die ich mit passendem Schlauch ummantelt habe. Sonst würden sich die Plattenhüllen ja abstoßen. Den Stahlboden des Regals hab ich mit Teppich ausgekleidet (der war noch über). Sonst wären die Platten immer durch die Gegend gerutscht. So kann ich schön gemütlich, wie im Plattenladen, im stehen durchblättern - ein Vorteil, auf den ich nicht mehr verzichten will. Die untere Etage ist momentan leider etwas dunkel. Da werde ich wohl noch eine Beleuchtungslösung für finden müssen, die ich im Boden des oberen Faches einbauen kann.
Insgesamt bieten die beiden Regale Platz für 800-1000 Platten, was für mich ne ganze Weile hinhauen sollte.
 
Absolut geil :)
Vor allem das Pult sieht echt edel aus und ist praktisch gebaut.
Mich würde mal interessieren wie der Rest des Raums ist :)

Sieht nach Chillerei aus ;)
 
bei mir sent es mal wie folgt aus
pult.jpg


alles marke eigenbau
 
Nach langer, langer Zeit auch mal wieder ein Bildchen von meinem Stübchen:
 

Anhänge

  • IMG_0436.JPG
    IMG_0436.JPG
    92,7 KB · Aufrufe: 715
@mOnOtOn
Dankeschön!
Hab aber auch viel geflucht beim Zusammenschrauben, wenns mal wieder nicht so gepasst hat, wie es sollte. Aber was nicht passt…

mOnOtOn schrieb:
Mich würde mal interessieren wie der Rest des Raums ist :)

Sieht nach Chillerei aus ;)

Ne angenehme Atmosphäre zum entspannen is ja auch wichtig, ne? ;) Ma gucken, vielleicht poste ich noch woanders mal die Wohnsituation..

Gruß
 
@Querbeat

Also erstmal Kompliment zum schicken Pult :)
Den xone musstest du aber wegen der Gains etwas geneigt aufstellen oder :confused:

gruß Fabian

Edit: Okay habs schon gesehen...sticht nun leider etwas raus der Mischer :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Sauber Tom, gefällt mir gut!

Aber mal ne Frage dazu: Bedienst du den Laptop per Touchpad oder wo ist da noch Platz für ne Mouse?
 
Querbeat schrieb:
So,
nach langer Zeit des mitlesens dann mal von mir ein paar Bilder in Sachen Eigenbau. Nachdem ich lange Zeit aus Platzmangel eine schwedische Konstruktion benutzt hatte, konnte ich mich jetzt nach Umzug mit mehr Platz endlich ausleben. Anregungen habe ich vor allem durch diesen Thread hier gesammelt und das ist dabei heraus gekommen:

Aus was ist die Verkleidung? Finde ich vom Design echt klasse.
 
Die Headys hängen aber bedrohlich...
 
Habe seit gestern endlich eine ordentliche Blende an das Board gebaut !

Die Überlegung war ein Blech zu montieren.

Dann stand zur Debatte es weiss zu lackieren oder roh zu lassen !

Habe mich entschlossen es roh zu lassen so passt es besser zu den Tresenfüssen.

 
Mein Pult ist fürs erste auch endlich fertig, Kabel snd jetzt schön verlegt und alles is lecker clean... :D

Set:

2* TT500
2* Denon DN-S1000
1* Synq SMX2 (sehr zufrieden!!!)
2* ESI nEar 05 Experience
1* Concorde Elektro / 1* Concorde Pro
1* Sennheiser HD 25-1
1* Notebook fürs Recording und Remastering


set1.jpg


set2.jpg


set3.jpg



Das Pult ist halt komplett Marke Eigenbau/Umbau.
Mal sehen was sich in nächster Zeit noch so tut... 2tes Conocrde Elektro Set is bestellt (bilde mir irgendwie ein nen Unterschied zu der Pro zu hören... :confused: )



Greetz der Belgier
 
playbob schrieb:
Den xone musstest du aber wegen der Gains etwas geneigt aufstellen :confused:
Edit: Okay habs schon gesehen...sticht nun leider etwas raus der Mischer :(

hmm..ja, für die Gains ist es natürlich auch bequemer, aber ich mag es generell, wenn der Mixer etwas geneigt steht.

playbob schrieb:
Aus was ist die Verkleidung? Finde ich vom Design echt klasse.

Die Verkleidung vorne und an den Seiten 3mm sind dünne MDF Platten mit Mahagonietextur. Die hab ich genügend oft fixiert, damit es nicht labbert. Oben drauf konnte ich keine MDFplatten nehmen, weil bei diesen dünnen Platten die Textur beim Sägen sehr schnell abplatzt. Sieht dann nicht so toll aus. Also hab ich eine 6mm Sperrholzplatte verwendet und die mit Klebefolie im Mahagonielook beklebt. Das ist bis jetzt noch keinem Besucher aufgefallen. Noch nicht einmal, wenn sie die Deckplatte angefasst haben.
:D
 
@djfreddyk

Hai!
Mein Kompliment. Sieht sehr gut aus. Sehr straigt!
Wenn ich Platz hätte, würde ich mir auch soetwas bauen.
MFG, Tuptim
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neue Themen


Zurück
Oben