Tonhöhe/ schall

Ultra

Ultra

Power-User
Dabei seit
13 Dez 2009
Beiträge
346
Reaktionen
0
ist ein ton von 20000 hz für das menschliche ohr schädlich, auch wenn es nur kurz ist?
Der Schrei von Menschen wird ja in db gemessen. Ist es da auch möglich eine tonhöhe von 16000 -20000 hz zu erreichen. kann diese lautstärke schmerzen verursachen und sogar kurz das gleichgewicht verliert?
 
Quatsch, wie kommst denn auf das schmale Brett!?
Igendwann steigt dein Gehör aus und du hörst einfach nichts mehr, 20k-22k, Clubber wohl irgendwann bei ~18k :p

Die Frage müsstest allerdings mal weiter erläutern, db = Lautstärke, hz= Frequenz - beides ist vollkommen unabhängig von einander! ,-)
 
Zuletzt bearbeitet:
ja aber wenn ich nen lautsprecher ne 30khz welle laut raussenden lasse, schädigt das mein gehört dann nicht?
 
Die hörst du gar nicht, bist ja kein Hund! ;)
 
also ich war heut eh beim ohrenarzt (übrigens endgeiles gehör, ich hab höchstens einbußen von 0-5db bei ein paar frequenzen ^^ *selbstaufdieschulterkloppf*) und hab die dame mal ein bisschen zu dem thema gefragt, weils mich mal interessiert hat.

grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass ein erwachsener höchstens frequenzen von 14- bis 15 khz in 'normaler lautstärke' grade noch mitkriegt. alles drüber sind frequenzen die erstens kaum vorkommen und wenn, dann sind die so leise dass der mensch garnicht mitbekommt, dass die da sind, normales frequenzspektrum in der bevölkerung geht so bis 12khz, erst drunter sollte man sich wirklich ernsthafte gedanken machen.

natürlich sind die somit nicht einfach nonexistent, aber relevante rezeptoren verletzen können die im ohr kaum, weil sie entweder verkümmert oder einfach schon kaputt sind, da die zu den allerempfindlichsten gehören und schon bei alltagslärm schaden nehmen können.


also mach dir mal keine sorgen ;)
 
ja aber wenn ich nen lautsprecher ne 30khz welle laut raussenden lasse, schädigt das mein gehört dann nicht?

kommt auf die energie an, mit der du das ziel beaufschlagst. dem gehör dürften die 30kHz egal sein. eventuell könnte man aber andere effekte erzielen, nachgewisen ist das aber nicht und gehört somit ins reich der legenden.
 
1. Schädliche Frequenzen fürs Ohr giebt es nicht. vorausgesetzt sie sind nicht zu laut.
2. das Menschliche Gehör geht von 15 Hz - 20.000 Hz. (Durchschnitt)
3. eine Menschliche Stimme kann keine 20.000 Hz erreichen.
Bsp. normale Männerstimme 130 Hz Frauenstimme 230 Hz sehr geübte Opern Stimme 4000 Hz höher ist fast unmöglich.
4. Eine schlimme Auswirkung auf Menschen hat eigendlich keien Frequenz. -> das ergaben viele Tests von heute und damals. Jedoch können extrem laute tiefen Kreislaufprobleme und Atemnot vrursachen. (bei langer Einwirkung)

ob Frequenzwn im Mhz un Ghz Bereich schädlich sind wird immer noch Diskutiert (Handy usw)

Gruß
 
das menschliche gehör ist nich so leistungsfähig.. beim durchschnittserwachsenen ist schon weit unter 20khz schluss ^^
nichtmal kinderohren erreichen solche frequenzhöhen immer.
und dass du 15hz in zimmerlautstärke wahrnimmst, will ich mal sehn :D
 
das menschliche gehör ist nich so leistungsfähig.. beim durchschnittserwachsenen ist schon weit unter 20khz schluss ^^
nichtmal kinderohren erreichen solche frequenzhöhen immer.
und dass du 15hz in zimmerlautstärke wahrnimmst, will ich mal sehn :D

Das ist der Durchschnitt. ich hörs nicht. das hab ich schon probiert =P
aber ich kann dafür bis auf 17000 HZ hören ;)

-> Frequenzgenerator anschließen und ausprobieren.
Rechtecksignale hört man übrigens noch besser als Sinus ^^

Gruß
 
Man stelle sich mal vor was man musikalisch alles bewerkstelligen könnte, wenn der Mensch ein größeres Spektrum an Frequenzen verarbeiten würde...;)

Ne subtile Melodie weit über 20.000 Hz würde vielen monotonen Tracks sehr gut stehen :p
 
Zuletzt bearbeitet:
tjoa, schön wärs :p

aber gut, nen frequenzgenerator hab ich jetzt nicht zur hand.
dann sei dir gratuliert zu einer begnadeten auditiven wahrnehmung ^^
 
3. eine Menschliche Stimme kann keine 20.000 Hz erreichen.
Bsp. normale Männerstimme 130 Hz Frauenstimme 230 Hz sehr geübte Opern Stimme 4000 Hz höher ist fast unmöglich.

[...]

-> Frequenzgenerator anschließen und ausprobieren.
Rechtecksignale hört man übrigens noch besser als Sinus ^^

Vergiss die Oberwellen von nichtsinusförmigen Signalen nicht. ;)
Mehr als 4 kHz sind bei menschlicher Sprache durchaus drin.
 
Schmerzschwelle liegt bei 120-140 dBSPL bzw 20 - 200 Pa.

Sie wird mit der Einheit "Phon" definiert, da verschiedene Frequenzen beim Menschen unterschiedlich laut wahrgenommen werden.

Anbei findet ihr eine Kurve.
0 Phon ist die Hörschwelle und 130 Phon wäre die Schmerzgrenze. dB ist übrigens keine Lautstärkeneinheit sondern eine relative Einheit
 

Anhänge

  • phon.jpg
    phon.jpg
    82,7 KB · Aufrufe: 165
eno? probierst das mal bitte aus? :D
 
3. eine Menschliche Stimme kann keine 20.000 Hz erreichen.
Bsp. normale Männerstimme 130 Hz Frauenstimme 230 Hz sehr geübte Opern Stimme 4000 Hz höher ist fast unmöglich.

ob Frequenzwn im Mhz un Ghz Bereich schädlich sind wird immer noch Diskutiert (Handy usw)

Gruß
:confused:
Schall ist eine mechanische Welle, beim Handy hast du elektromagnetische Wellen ;)
Wenigstens einer, der mitdenkt ;)
Vergiss die Oberwellen von nichtsinusförmigen Signalen nicht. ;)
Mehr als 4 kHz sind bei menschlicher Sprache durchaus drin.
Und noch einer ;)


Das ist der Durchschnitt. ich hörs nicht. das hab ich schon probiert =P
aber ich kann dafür bis auf 17000 HZ hören ;)

-> Frequenzgenerator anschließen und ausprobieren.
Rechtecksignale hört man übrigens noch besser als Sinus ^^

Gruß
Vergleich mal bitte nicht Rechteck mit Sinus. Wenn du wissen willst, welche Frequenz du noch wahrnehmen kannst, dann tu das mit Sinus und nix anderem!

Fakt ist: definitiv kann man bis 20kHz und auch darüber hinaus hören! Ist nur die Frage, wie laut man dafür abstrahlen muss. Wenn ich nen Sinus hochtreibe hör ich auch noch 21kHz, wenn's eben laut genug ist. Irgendwo bei 21,1 macht dann meine Soundkarte nicht mehr mit. Da gibt's dann nen Sprung auf irgendwelche tieferen "Obertöne".

Die Sache mit dem "Der Mensch hört nur von... bis" ist einfach ne Definitionsfrage. Glaub das war auf 90dBspl bezogen soweit ich mich erinnere. Da isses dann eben schon schwierig die 20kHz noch zu hören. Aber grundlegend wahrnehmbar sind sie auf jeden Fall. Bei mir jedenfalls, und ich hab nachgewiesen kein herausragendes Gehör.


Und wenn also 20kHz irgendwo ziemlich stark abgestrahlt werden, also mit WIRKLICH hohem Pegel, dann schädigt dass durchaus auch das Gehör. Fakt ist doch: Schall is ne Druckwelle. Und in egal welcher Frequenz, sie trifft erstmal auf's Ohr. Dort wird sie durch einige beteiligte Organe weitergeleitet bis zum Cortischen Organ. Dort sitzen die Sinneszellen. Manche leiten den Reiz für höhere Frequenzen weiter, manche für tiefere, Aber bewegt werden sie alle. Immer. Egal, ob sie den Reiz weiterleiten oder nicht. Und wenn man nun stundenlang nen 20kHz-Sinus mit 140dB laufen lässt, bin ich der Meinung werden die Sinneszellen schon recht bald einen Schaden davontragen.

Natürlich nur ein theoretisches Konstrukt. Wo hat man schon mal 140dB auf 20kHz.

Worauf ich mich einlasse wäre die Frage, ob bei WEIT höheren Frequenzen irgendwann Hammer und Amboss zu träge sind, den Schall weiterzuleiten. Das mag sein. Aber definitiv nicht bei 20kHz.


Ich für meinen Teil fühlte mich jedenfalls ziemlich schnell ziemlich gestresst, als ich mir laut nen 20kHz-Sinus gegeben hab. Das ging schon dolle auf die Nerven.




Achso, und zu diesen Hördrogen.... Also bei mir ham die nix bewirkt, obwohl ich versucht habe mich drauf einzulassen. Und irgendwo glaub ich auch nicht an dieses Zeug.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben