Ich weiß, dass die Dinger Käse sind. Vernünftige Monitore werden aber ist später gekauft. Z.B. Yamaha HS80 etc. Zudem werden die furzigen CAT eh so bald wie möglich ausgetauscht. ;D Und das mit dem Taschenrechner und den mp3s mit 96kb/s mixen ist absoluter Quatsch. Findest du es etwa besser mit 20Euro Logitech Lautsprecher zu mischen?

War auch eher rhetorisch um dir zu verdeutlichen, dass du dir bei der Kette am wenigsten sorgen um die soundquali des Mixers machen musst.

Ich kenne die yamahas nicht, die haben aber ein großes fanlager und einen guten Ruf.
Die werden Unterschiede zwischen den Mixern auf jeden fall deutlich hörbar machen.
Ob DU das von anfang an hören wirst, der du dein Gehör vergewaltigtest, sei erstmal dahingestellt.

Ich selbst würde keinen djm 600 kaufen.

Lustigerweise war das mit dem Taschenrechner gar nich so dumm :D
Das casio vl-1 hatte ja auch einen an Bord.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut. Vielen Dank. Hast mich überzeugt :D Muss mich mal nach ein paar 2-Kanälern umschauen. DJM-400 und DJM-250 werde ich mir nochmal genauer angucken. Gibt es denn an den CDJ 800 Mk2's etwas auszusetzen? CDJs sollen es schon werden. Daran führt leider kein Weg an vorbei.
 
Aber warum pio Mixer? Es gibt so viele andere Hersteller

Bei den cd Playern ist das Vlt vertretbar, man darf denon aber auch nicht unterschätzen. Ich bin mit meinem denon hochzufrieden.
 
Ich würde mich an deiner Stelle in Sachen Mixern auch nicht unbedingt auf Pio. beschränken. Ich habe seit ich eigenes Equipment habe 5 verschiedene 2 Kanäler gehabt (1. dürfen wir außen vor lassen da er Schrottreif war).

Ich hatte auch den DJM 250, fand den auch wirklich sehr fein, aber bin z.B. gar nicht mit der Vorhörfunktion klar gekommen. Ich muss ehrlich gestehen das ich seit nun guten 2 Jahren meinen Reloop Mixer hier habe und er mir persönlich einfach am besten liegt. Lediglich der Effektknopf knackt nun beim direkten switchen zwischen Kanal A und B, ansonsten läuft er wie am 1. Tag. Ich würde mich da nicht nur bei den Pio. Mixern umgucken ;).

gruß
 
Sry, es sollte nicht so rüberkommen, dass ich nur auf Pioneer setzten würde. Das meinte ich ganz und gar nicht. Ich habe mich auch nur auf das Layout bei den Pio's beschränkt. Man vergleiche ein Xone 22 mit einem DJM 250. Mir wärs egal welche Marke. Ich muss mich einfach nur mit dem Mixer wohlfühlern können. Aber noch ein ganzes Stück wichtiger, ist für mich die Qulität und Verarbeitung. Das Teil soll einfach nur viele viele Jahre halten und nicht von selbst auseinander fallen, wie es bei billigeren Marken (Behringer und co.) der Fall ist. Bei dem DJM600 dachte ich das diese hohe Wertigkeit geboten wäre, da dieser seit ca. 10 Jahren Tag ein Tag aus von mehreren DJs auf irgendwelchen Veranstaltungen genutzt wird. Auch von den, die eher weniger zimperlich mit dem Mixer umgehen. Und dabei gehen sie nach so langer Zeit noch nicht einmal kaputt. (Es gibt immer Ausnahmefälle)

Zu den Playern:
Gegen Denon habe ich natürlich auch nicht einzuwenden. Fü diese würde ich micht auch noch entscheiden. Doch Reloop's RMPs oder Numark NDX's kann ich mich persöhnlich nicht anfreunden. Damit möchte ich keinesfalls sagen, dass sie schlecht sind. Viele sagen ja, dass die NDX sogar ganz brauchbar wären.

@OTravisO: Meinst du damit den RMX20 von Reloop?
 
Zuletzt bearbeitet:
Machs wie ich

2 x Denon Dn-s 1200 (Usb anschluss, midi Fähig, Lan Link untereinander [beim CDJ 2000 zu finden], diverse Effekte)

Und ein

Nuo 2.0 (Sieht zwar schlicht aus aber kann viel, klanglich besser als der Pio, sowie bessere Vorhör Funktion. Dazu kommt noch die Rotarie Möglichkeit.

Alles in allem das beste machbare für einen Preis sagen wir mal wie bei mir

Evo 2.0 neu = 357 €
2x Denon Dn-s 1200 gebraucht = 600 - 700 €

Dann hast auch einmal was brauchbares, habe das damals unter dem Motto einmal invstieren und dann erstmal ruhe gemacht ;)
 
ich mag meine Denons nicht mehr wirklich, allerdings hab ich die unterste Generation und dazu kommt das ich eh grad gegen Pios aufrüste. Ich wuerd beim cdj 800mk2 bleiben, schoenes großes Pio Jogwheel, keine Gummi Cues ... seh die bei mir inna naehe sogar noch in ganz paar Kanzeln stehen. Allerdings is der dn-s 1200 echt kein schlechter Player und Denon verlangt nicht soviel Asche fuer ihren Namen wie Pio :>
 
Ne, also mein Mixer momentan ist der IQ 2+, hatte abber auch schon den RMX (40) unter den Fingern und ich mag die Reloop Pottis ganz gerne muss ich sagen... leider sind die Fader immer recht lang was mich als Hardcore listener doch etwas stört. Aber allgemein vertrete ich die Meinung das Reloop echt keine schlechten Sachen produziert :)

Gruß
 
Kling gut. Vielen Dank. Ich informiere mich jetzt erstmal über die Denon.

Zum Mixer:
Vielleicht hätte ich erwähnen sollen, dass der Mixer schon einen High-Pass- bzw. einen Low-Pass-Filter beinhalten soll. *hust* Der kann in vielen Situationen ziemlich nützlich sein.

Aber:
Ich weiß man sollte DJ-Equipment nich nach dem Aussehen beurteilen. Aber gehen die Denon DNS-1200 nicht neben dem Ecler-Mixer verloren? :) Die sind so klein.

Jupp, Reloop finde ich auch nicht soo schlecht, wie viele behaupten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ansichts sache musst nur alles richtig positionieren.

Noch ein Punkt für den nuo 2, er hat Isolatoren läuft fast aufsselbe hinaus. Bzw. die Dn-s 1200 enthalten LP / HP / Mid Filter :D

Aber wenn die 800 MK2 fürn guten Preis bekommst, schlkag zu !
 
Zuletzt bearbeitet:
ohne deine liebe zum ecler in frage zu stellen:

wo soll die bessere vorhörfunktion zum djm250 sein?!

beide haben nen volume & nen cue-mix poti und cue buttons für den jeweiligen kanal.

finde das beim djm eigentlich sogar besser gelöst, weils alles an der oberseite ist...

und die isolatoren ersetzen nun wahrlich keinen filter ;)


aber sonst is er toll der nuo, da geb ich dir recht :D
 
GERADE im Bezug auf verarbeitungsqualität finde ich den djm rotz.
Und beim xone22 finde ich Verarbeitung und Sound bei dem neupreis echt toll.

Edit: und die großen Denons haben halt den rotierenden Plattenteller, was für mich als vinylist, der den cd Player als (Zitat: technics: ) digitalen plattenspieler nutzt, genial ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
:D Von den 2-Kanal-Mixern hat man ja keine soo große Auswahl.

@OTravisO. Wie lange hat du den IQ 2+ denn schon, wenn ich fragen darf.

Entweder DJM-400, DJM-250, Xone 22 oder Ecler 2.0

DJM-400:
+Effekt-Sektion
+FX-Send-Return
+schönes Layout
-kein Booth
-Plastik-Potis
-Kopfhörer-Sektion
-nur noch gebraucht erhätlich

DJM-250:
+HPF und LPF
+Gummi Potis (im Gegensatzt zum 400er)
+schönes Layout
-kein FX einbindbar
-kein Booth

Xone22:
+Booth
+FX-Send-Return
+Filter
-Knacksen beim Einschalten des Filters

Ecler Nuo 2.0:
+Booth
+FX-Send-Return
-keine Effekte

Nur mal so grob dahingeschrieben. Welchen würdet ihr bevorzugen?

@marjkus: Hast du dich auf den DJM-250 oder auf den DJM-600 bezogen? Ich meine in einem Test gelesen zu haben, dass der DJM-400 besser klingt, als ein Xone22. Natürlich hat jeder ein anderes Gehör für guten Klang. ;)

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm... den Xone22 würde ich ja liebendgerne nehmen, aber dieses Knacksen ist irgendwo ein absolutes No-Go!
 
finds auch nervig allerdings kann man das mit bissel Weitsicht im Mix umgehen, du laesst also immer den Filter an, wenn du von HP zu LP wechseln willst mach es bevor der neue Song reingemixed wird. Und mache niemals, solange ein Song läuft, den Filter aus, es ist nich nur ein Knacksen sondern auch ein kleiner spürbarer Druck/Sound/Fülle die verloren geht wenn du den Filter ausschaltest. Klingt komisch habs beim Kumpel aber 10 mal getestet und es war immer das selbe (vielleicht liegt das an dem Resonanzanteil das der selbst bei geschlossenem Filter bissel greift oder so ... ka ...)
 
Schade. Ach wenn es doch einen perfekten 2-Kanal-Mixer gäbe... Naja, man kann im Leben nicht alles haben. Ich muss mir das ganze nochmal durch den Kopf gehen lassen. ;)
 
ja ich Frag mich das auch öfters ^^
DJM 250 kein Booth
Xone 22 nur ein Filter, Knackser, nicht lineare Fadercurve
Nuo kein Filter, keine Effekte
was bleibt mir also ... richtig DJM 900 :-------D
 
lol Der einzige Mixer im "unteren" Preissegment, der wirklich ALLES bei mir erfüllen könnte, wäre der DJM700. (Ich hoffe ich habe jetzt nichts falsches gesagt :) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Was haltet ihr als "Anfangsset" von diesen Sachen:

2x Reloop rmp1
1x Reloop RMX-30

Hörte sich so eigentlich ganz gut an.
 
Moin Felsch ...

Denk dran... Die RMP1 sind nicht scratchfähig !!! Wenn Du also mal die ersten Gehversuche diesbezüglich machen willst,is schon ebbe mim RMP1.Falls Du drauf Wert legst,achte das es ein RMP1-MKII ist.Der ist dann scratchfähig.

Und wenn Du doch einen/zwei holst,achte auf Start und Cue-Knöpfe.Die sind gerne mal defekt bei den Reloop's.

Soweit von mir ... Gruss Mr.Kleen
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps. :)
Aber wenn ich nur normal ein bisschen Musik machen will sprich wie in Clubs und so,
würde das fürs erste (!) reichen?
Und könnte man den Player auch an einen Laptop anschließen um nicht über CD's abspielen zu müssen?

mfg
 
...
Und könnte man den Player auch an einen Laptop anschließen um nicht über CD's abspielen zu müssen?


[IRO] klar, man kann sich auch ein Auto kaufen um damit nicht fahren zu müssen [/IRO]

:rolleyes:

bevor du dir was im DJ-bereich zu legst, lese dich bitte noch in die Materie ein !!!

wenn CDJ = sollten/müssen mp3 fähig sein, ergo kein Rechner nötig
will man eigtl. nur Rechner/DJ-Software = ein Controller (man kann dieses ja trotsdem mit einem ext. Mixer betreiben, genau wie mit 2CDJ's)

;-)
 

Neue Themen


Zurück
Oben