Beatport oder iTunes?

C
CapSim
Active member
Mitglied seit
25 Jul 2015
Beiträge
26
Reaktionen
0
Moin Leute,

wie jeder DJ es wahrscheinlich dauernd macht, bin ich dabei meine Musikbibliothek up-to-date zu halten. Jetzt stellt sich nur die Frage, wie mache ich das am besten bzw. nutze ich iTunes oder Beatbort in meinem Fall. Gestern habe ich auf iTunes ein Album gesehen mit 68 Titeln (von denen ich die meisten auch gebrauchen könnte) für 13€, bei Beatport müsste ich da für jeden Titel wesentlich mehr zahlen. Jetzt meine Frage(n):

- gibt es Qualitätsunterschiede zwischen den beiden Plattformen?
- spricht sonst irgendwas für das eine bzw. gegen das andere?

Liebe Grüße und Danke für die Antworten!

P.S.: Bevor jemand meint schreiben zu müssten, dass DJng/Musik Geld kostet: Das weiß ich auch selber und bin auch gewillt zu investieren. ABER man kann ja auch versuchen etwas zu sparen, oder? Ich schreibe das nur, weil ich nicht möchte, dass wieder gemeint wird, man müsse diese Diskussion aufmachen.
 
RayAlpha
RayAlpha
Active member
Mitglied seit
13 Nov 2015
Beiträge
40
Reaktionen
0
Bei Beatport kannst du unter verschiedenen Formaten wählen. MP3 oder wav z.B. MP3 ist 320er. Mit iTunes kenne ich mich nicht so aus aber da gibt es ja nur ein Format. Nutz doch einfach beides und vergleiche immer.
 
Jan.S
Jan.S
formerly known as CJ-Jan
Mitglied seit
23 Jan 2009
Beiträge
4.940
Reaktionen
1
Ort
Ostalbkreis
I'm Blindvergleich einer 320er MP3 und dem von iTunes gelieferten Format höre ich keinen Unterschied
 
Dirk Shape
Dirk Shape
Well-known member
Mitglied seit
13 Aug 2011
Beiträge
1.741
Reaktionen
21
komisch ich hab auch Beatport schon ne Compilation mit 50 Tracks für 10€ gekauft. Dann noch 15% Coupon oben drauf.
 
Patrick
Patrick
ganz der alte
Autor/Editor
Mitglied seit
11 Jan 2005
Beiträge
13.120
Reaktionen
541
Ort
Oberhausen
I'm Blindvergleich einer 320er MP3 und dem von iTunes gelieferten Format höre ich keinen Unterschied
Da gibt es einen Unterschied, auch hörbar.

Die MP3 hat hörbar etwas mehr Bass als die ACC.

Dafür geht die ACC auch bis 22kHz (nicht hörbar).
 
M
M_G
Well-known member
Mitglied seit
29 Jul 2011
Beiträge
229
Reaktionen
0
die preise sind einfach astronomisch bei beatport. 8,19€ für ne 3 track ep...da kann ich mir auch gleich die vinyl platte kaufen und hab sogar was in der hand.
 
CDJ 2000 Nexus
CDJ 2000 Nexus
New member
Mitglied seit
28 Jul 2016
Beiträge
3
Reaktionen
0
Was mich auch immer interessiert hat, ob die lossless formate wie aiff auch tatsächlich lossless sind und nicht einfach hochkonvertiert wurden?
 
M
M_G
Well-known member
Mitglied seit
29 Jul 2011
Beiträge
229
Reaktionen
0
ja sind sie. kommt aber auch immer auf den producer an. manche tracks gehen im lossless format auch nur bis 20khz.also genauso wie die mp3. ist aber eher die ausnahme.
 
BØRJE
BØRJE
Pitch it!
Mitglied seit
29 Dez 2015
Beiträge
908
Reaktionen
66
Ort
Hannover
Eine mögliche Alternative sind für Dich ggf. auch Musicpools, um die Kosten zu drücken.
 
Danny Who
Danny Who
Danny Wer?
Mitglied seit
9 Jan 2004
Beiträge
7.784
Reaktionen
244
Ort
Berlin
Was mich auch immer interessiert hat, ob die lossless formate wie aiff auch tatsächlich lossless sind und nicht einfach hochkonvertiert wurden?

ja sind sie. kommt aber auch immer auf den producer an. manche tracks gehen im lossless format auch nur bis 20khz.also genauso wie die mp3. ist aber eher die ausnahme.

es dürfte die policy so ziemlich aller seriösen portale sein, dass die labels lossless hochladen müssen. komprimierte quelldateien anzunehmen ist schon dahingehend fahrlässig, dass dann jeder andere encoder nehmen könnte - die bitrate allein sagt nicht alles. einzig, wenn die portale so proprietäre upload-tools mit vorab-encoder hätten, wäre quasi lossy upload als quelle anzunehmen.

Die MP3 hat hörbar etwas mehr Bass als die ACC.

quelle dieser aussage? hatte neulich wieder nen vergleich, sogar bei 128 AAC vs 192 mp3, da war für mich kaum ein unterschied zu hören. eher so ein gaaanz mulmiges gefühl

habe mir
https://www.youtube.com/watch?v=7RyJ7bG18us

via
http://convert2mp3.net/

einmal in mp3 und einmal in AAC konvertiert und parallel solo geschaltet. gehört via neumann KH 120 und Beyer DT 880 Pro an MOTU 828 Mk3

generell: bei AAC bei niedrigen bitraten ist der vorteil, dass die höhen etwas eher abgeschnitten werden, dem rest aber mehr platz zur verfügung steht als bei mp3. führt dazu, dass die AAC da weniger matscht als die mp3, die auch noch höhen mit draufhaben will, dafür dem rest aber weniger platz für präzisen klang lassen kann.
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
12
Aufrufe
2K
bossa
bossa
A
Antworten
30
Aufrufe
4K
aXeL_B
A
E
Antworten
2K
Aufrufe
126K
Andrew Spoon
A

Neue Themen


Oben