Nur mal zwei Gedanken zwischendurch:
1) Im Normalfall, geht es nicht um den DJ-Sektor, sondern um den Verbrauchermarkt. Dass es bei DJs durchaus sinnvoll sein kann, aus Promotionzwecken Titel um sonst zu verteilen, ist wohl seit Jahrzehnten bekannt und in Form von Record-Pools und Direktbemusterung der Musikverlage gängige Praxis. Nur wird dort eben in Professionell und Amateur selektiert, was durchaus sinnvoll ist. so wird sichergestellt, dass die Werbung auch wirklich Sinn macht. Schließlich muss man irgendwo eine objektive Grenze ziehen, wo sich Hobby von Beruf trennen, denn irgendwer muss die Musik nun mal auch bezahlen. Gäbe es diese Grenze nicht, dann könnte sich jeder darauf hinaus reden, er würde ja nur Werbung machen. Was dich (Nameless) wohl so nervt ist, dass du nicht in diese Pools reinkommst und deshalb auf den "normalen" Markt zurückgreifen musst (wie ich im Übriugen auch - Beschwere ich mich?). Sorry, aber dazu sind die meisten Hobby-DJs nun mal viel zu kleine unbedeutende Fische, als dass sie in irgendeiner objektiven Marketingrechnung auftauchen würden.
2) Würde es keine ehrlichen Musik-Käufer mehr geben, dann könnten Kazaa etc. zu machen. Scheinbar scheint es sehr viele sehr "sozial" denkende Menschen zu geben, die gerne bereit sind, die von ihrem Sauer verdienten Geld gekauften Wahren mit anderen zu Teilen. Schade nur, dass das auf Kosten der Urheberrechte geht. Sicher sind nicht sämtliche Verluste der Musikbranche darauf zurückzuführen, aber bei dem Ausmaß, den diese Raubkopiererei angenommen hat, sollte man sich doch mal Gedanken über die Zukunft der Musik machen. Selbst nicht komplett auf den Mainstream produzierte Musik muss sich finanziell rechnen. Ich persönlich kenne sehr viele Leute, die sich rein theoreitisch eine Menge CDs im Monat kaufen könnten, dies aber nicht tun, weil es ja so schön bequem ist, sie zu saugen. Und genau das ist der Regelfall. Das finde ich noch viel "affiger" als jede Maßnahme der Musikindustrie.