Der allgemeine Größenwahn

Also mein erstes set das is sogar das foto das ich hochgeladen hab. bestand aus nem djm 400 und 2 CDJ 800 ern. Ich muss sagen ich bereue keine sekunde das ich mir gleich was richtig nettes zugelegt hab! Als ich das gekauft hab war mir auf jeden fall klar, dass mir das mit dem DJing ernst is! Ich hab mich vorher halt viel erkundigt und das stimmt schon. von allen seiten kommt nur pioneer und a&h und und und. Nur wenn man dann mal nen jahr dran is muss ich sagen merkt man was ma an solchem equipment hat! Ich mein ich habe auch schon mit reloop und numark mixern aufgelegt.Stanton CD playern. Geht alles! nur 1. merkt man schon nen unterschied beim klang. und 2 is nen pio einfach besser verarbeitet und es is clubstandard! Die effekte sind um einiges Besser im klang und in der anwendung! Fader besser! und und und. habe ich also clubstadard daheim dann is das doch nur sinnvoll! Ich mein wenn ich anfange mit nem gemnini Cd player und teste dann ma ne woche nen CDJ 800. da wird keiner noch viel auf den gemnini legen!
Was stimmt, is das anfaenger sich zu wenig informieren. Und wenn man dann noch zu viel cash hat. uiuiui. Aber warum als anfaenger nich nen Pio player oder technics kaufen? ich mein Stantons sind dann auch nich einfacher zu bedienen. ! lieber einmal richtig investieren als nach nem jahr wieder!
 
Es ist ja auch völlig schnuppe in welchem bereich sich ein Anfänger gutes Eq zulegt , egal ob beim dj-dasein, beim biken, beim snowboarden....etc, er wird dafür erstmal angepöpelt, aber warum ??? ich sehe da keinen grund ausser schon angesprochen, der Neid darauf,....... der soll sich holen was er will..... Das ein Neuling direkt das sauteure zeugs vorgeschlagen bekommt liegt halt irgendwo auch daran das das Leute empfehlen die meist schon langjährige erfahrung damit haben und selbst gutes zeug zu hause stehen haben und wissen was Qualität bedeutet.... Gerade im elektro-sektor kostet quali nunmal geld, Wenn ich mir den geilen Fein-Akkuschrauber net leisten kann leih ich mir bei kollegas einen bevor ich mir nen kingcraftwasweisichrotz zulege der mich im endeffekt nach 25 spaxschrauben in mdf im stich lässt..... Das mag beim Dj-Eq nicht genauso laufen aber ich hoffe es ist klar was ich meine, und keiner kann mir erzählen das wenn er die kohle hätte sich nicht auch in unserem bereich was höherwertiges zulegen würde...
 
Ich schaffs nicht die Bluescreen Rate auf 0% zu kriegen :)

Weder mit XP noch mit Vista noch mit 7.

sei getröstet: ich krieg die absturzrate von programmen unter Mac OS auch nicht auf 0%. weder unter 10.4 noch 10.6.

Das problem ist, dass hier vorallem anfänger zu den absoluten Top Produkten gedrängt werden.

klingt reichlich verabsolutiert. beispiele? DRÄNGEN kann man hier rein virtuell durch irgendwelches geschreibsel niemanden.
 
Mein 1. Set wird wahrscheinlich aus 2 gebrauchten MK5 und nem neuen Denon x-1100 bestehen, kostet auch ne Stange Geld. ABER! Die Technics halten ewig und der Denon is einfach n solider Mixer, denke nicht dass ich mir die nächsten 8, 9, 10 Jahre neues Equipment zulegen werde. Mit 2 Jaytech TTs und nem Behringer DJX würde ich zwar jetzt weniger Geld ausgeben, aber langfristig würde es mich mehr kosten. Qualität kaufen ist eben auch ne Art zu Sparen.

Technics zählen nicht. :D die sind ein Muss!
 
ich habe manchmal den eindruck, dass viele "altgediente" ein bisschen sauer sind, weil der einstieg heutzutage nunmal mit sehr viel geringeren investitionen möglich ist. mann muss eben nicht mehr erstmal 500-1000 euro ausgeben um überhaupt loslegen und feststellen zu können ob man dabeibleiben will.
 
ich habe manchmal den eindruck, dass viele "altgediente" ein bisschen sauer sind, weil der einstieg heutzutage nunmal mit sehr viel geringeren investitionen möglich ist. mann muss eben nicht mehr erstmal 500-1000 euro ausgeben um überhaupt loslegen und feststellen zu können ob man dabeibleiben will.

hmm ein gutes eq für 500? du musst mir verraten wo du einkaufst :)
 
software + brauchbarer controller, und tadaah, nix mehr mit vierstelligen beträgen.


und was das top-equip für einsteiger betrifft: stimmt schon, wenn man gleich was brauchbares besorgt braucht man es später wohl nicht mehr ersetzen. allerdings gilt sowas in meinen augen am ehesten für player, wenns um den mixer geht schaut die sache schon wieder anders aus. und auch wenn der wertverlust "gering" ist, es ist trotzdem ein wertverlust den man hat, wenn man nach einiger zeit (die auch ein billiges teil durchgehalten hätte) merkt, dass man doch nicht der typ für einen xone92 oder djm800 ist, auch wenn jeder zweite hier scheinbar beim bloßen gedanken daran abspritzt.
 
ich habe manchmal den eindruck, dass viele "altgediente" ein bisschen sauer sind, weil der einstieg heutzutage nunmal mit sehr viel geringeren investitionen möglich ist. mann muss eben nicht mehr erstmal 500-1000 euro ausgeben um überhaupt loslegen und feststellen zu können ob man dabeibleiben will.
Das weniger.

Das Problem ist, dass das Equipment und die Musik so günstig geworden ist, dass es sich jeder leisten kann. Damit gibt es dann zuviele Mg-DJs auf dem Markt, die sich dann nur noch unterbieten.

Das hat mit Qualität des Angebotes nichts mehr viel gemein.
 
teures equipment geht aber auch nicht mit besseren djs einher :confused:

wenn das equipment teuer ist kaufen sich die leute halt keinen clubmixer nur zum anfangen und es werden wieder mehr djx750 abgesetzt. so what. und "echte" djs sind die, die sichs leisten können, nicht die die gut sind.

die qualität des angebots hängt in keinster weise mit der quantität zusammen. in der relation ist das verhältnis das selbe, und wenn die menge auch zu konservensound abgehen kann und sich betrinkt...wozu übermäßig für jemanden zahlen, der sowieso kein künstler sondern dienstleister ist?
 
der gedanke geht wohl eher in die richtung, dass man heute kein bekloppter mehr sein muss, um vernünftige ausrüstung beschaffen zu können.
früher gabs nunmal nur für grosses geld material und das haben sich dann entweder die gekauft, die es sich ohne mit der wimper zu zucken alles leisten konnten (also die minderheit) oder die, die voll in darin aufgegangen sind und wie besessene nun mal sind auch richtig gut wurden.
heute tut es kaum jemanden mehr weh, halbwegs brauchbares equipment zu kaufen. für unter 1000€ gehts analog und digital (die meisten vergessen, das ein notebook und die software meist auch noch geld kosten)
 
oft kommen die antworten wie "wer billig kauft, kauft doppelt" .. -.-

is dann ja klar das sich wirklich viele überlegen sich einen reloop oder so zu kaufen.
ich habe einen reloop rmx 30 und das reicht z.b. für meine ansprüche vollkommen aus.

ich würde mich sogar soweit aus dem fenster lehne, das ich als laie, auch mit einem behringer battle mixer spaß hätte.

das ding is, das die meisten, die gerade erst anfangen mit sowas, noch keinen vergleich haben was gut was schlecht ist...
 
Ich hab langsam angefangen. Erst hatte ich nen Hifi-Plattenspieler mit Riemenantrieb. Dann hab ich mir nen 30 euro Mixer vom Conrad gekauft, um Lieder von Platte (irgendwelche Reggae Tracks) mit Tracks von meinem Computer mischen zu können.
Dann hatte ich Geburtstag und hab mir nen neuen 1210er gekauft. Natürlich, ich als Newbie erstmal total geschockt, dass da keine Nadel dabei war...dann erstma nen Monat gewartet und ne Nadel gekauft.
Dann war Weihnachten und mein MC Crypt Mixer hat den Geist aufgegeben. Hab mir dann nen Stanton SA-3 gekauft. Hab dann erstmal gemixt (vorerst nur irgendwelche lahmen Hip Hop Platten) und gemixt.
Später hab ich mir dann eine Daft Punk Platte gekauft und bin dann voll auf House abgefahren und hab mir dann Geld von meinen Eltern geliehen um mir nen zweiten Technics zu kaufen.
Ein halbes Jahr Später hab ich dann Geld von meiner Oma gekriegt, hab die Schulden von meinen Eltern bezahlt und mir ein DJM 400 gekauft.
Wurde dann mitm mixen immer besser und hab jetzt nen Rotary-Mixer und bin erstmal am "Ende" angekommen.

War jetzt viel Gelaber, aber was ich damit sagen wollte ist: Man lernt teures Equipment erst zu schätzen, wenn man mal mieses erlebt hat.
N Freund hat nen Stanton T.62 und wenn ich dadran stehe und dann wieder daheim bei meinem Technics bin, wird mir klar, dass es mit "günstigen" Sachen auch gut ist, aber der Spaß ist, jedenfalls bei mir, bei Qualitätsequipment größer.

Zum Lernen reichen die kleinen Stanton total aus, aber wenn man sich weiterentwickeln will, spielt die Motivation eine große Rolle, und die ist bei teurerem Equipment einfach größer.
 
hmm ein gutes eq für 500? du musst mir verraten wo du einkaufst :)

also ich war bei elevator mit meinem Dad
hatte auch so um die 500€ budget
ich hatte an dem Tag NIE geglaubt nur ansatzweise etwas mit nach hause zu nehmen
und zack was ist passiert?
Wir haben 2x Reloop 4000 m3d. ltd. anstat für 260 das stück für 200 das stück bekommen...BÄÄM und alles nur weil an den beiden kartons etwas nicht stimmt :D
dann dazu n neuen numark m2 und zack packte ich mir mein erstes hart zusammerspartes Equipment in den kofferraum

und ich muss bis jetzt sagen, auf diesen Teilen hab ich jetzt wirklich gut gelernt.
Das Mischpult macht seinen Dienst PERFEKTO, so wie es es machen soll!
Und das Beatmatchen auf den Tellern (nach 3Wochen) klappt jetzt auch schon richtig gut!

von daher für 500€ echt was cooles rausgekriegt..
von daher erzähl mir nicht das man für 500 nix ordentliches kriegt

Klar .. dafür gibts keine 2 technics und n allen & heath, aber wie der te schon gesagt hat..brauch man das?Willst du "Clubstandart" zuhause haben?
Was willst du damit? Selbst n Club zuhause aufmachen :D:D:D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wahrheit liegt auch bei diesem Thema irgendwo dazwischen. Je länger man sich mit der Materie beschäftigt, desto höher werden die Ansprüche an sein Zeug. Ein schönes Beispiel ist der hier angesprochene Numark M2. Das Ding ist für den Anfang völlig ok, doch irgendwann bei längerem Gebrauch und damit steigenden eigenen Fähigkeiten merkt man, dass so ein Teil eben doch nicht das Wahre ist, Stichwort EQ, Fader und Übersteuerung. Dann überlegt man sich eben doch, ob es ne Nummer besser sein kann.
 
von daher für 500€ echt was cooles rausgekriegt..
von daher erzähl mir nicht das man für 500 nix ordentliches kriegt

reloop 6000 sind ordentlich, der rest is einfach kein vergleich zu bspweise nem 1210er. und der m2 is auch nich die creme de la creme an mischpult. für den einstieg sicher gut, aber echt nix besonderes. also "was ordentliches" is für mich was anderes.
 
Ich bin der Meinung wenn man sich das ganze auflegen mal angeschaut haut und es einem auch gefällt sollte man sich gleich was gescheites kaufen!

1. Wiederverkaufswert
2. wenn ich mir billig zeug Kaufe bleibt es sowiso nicht dabei und ich gebe letztendlich mehr geld aus wie wenn ich mir gleich was richtiges kaufe


MAN FINDET IMMER JEMANDEN BEI DEM MAN DIE GANZE GESCHICHTE MAL AUSPROBIEREN KANN

testen testen testen testen Testen dann erst kaufen
 
Wir haben 2x Reloop 4000 m3d. ltd. anstat für 260 das stück für 200 das stück bekommen...BÄÄM und alles nur weil an den beiden kartons etwas nicht stimmt :D

Die 4000er gehen aber für den Anfang. Zwar nicht ganz mit 1210,Vestax, RP6000 vergleichbar. Aber schon besser als alles andere, in Punkto Antrieb und Gleichlauf. Auf jedenfall 10 mal besser als eom Reloop RP 2000. Ich schätze den Antrieb vom RP 4000 M3D auf 3-3,5 Kg.Technics hat 4,5 und RP 6000 und Vestax sogar 6 kg.
 
hab zu hause 2 technics 1210 und nen behringer djx400 und nen ecler smac first aus dem jahre 2000...und zu mit hat noch niemand gesagt das dass mist ist...jeder hat egeb seine eigene vorstellung von dem hobby. klar hätte ich gern nen allen & heath x92, aber für was brauch ICH so nen mixer zu hause???

muss jeder selbst entscheiden was er ausgeben will.
 
hab zu hause 2 technics 1210 und nen behringer djx400 und nen ecler smac first aus dem jahre 2000...und zu mit hat noch niemand gesagt das dass mist ist...jeder hat egeb seine eigene vorstellung von dem hobby. klar hätte ich gern nen allen & heath x92, aber für was brauch ICH so nen mixer zu hause???

muss jeder selbst entscheiden was er ausgeben will.

Der Smac First ist doch ein guter Mixer... hab den selber mal ausprobiert. Klingt sauber und hat alles was braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wahrheit liegt auch bei diesem Thema irgendwo dazwischen. Je länger man sich mit der Materie beschäftigt, desto höher werden die Ansprüche an sein Zeug. Ein schönes Beispiel ist der hier angesprochene Numark M2. Das Ding ist für den Anfang völlig ok, doch irgendwann bei längerem Gebrauch und damit steigenden eigenen Fähigkeiten merkt man, dass so ein Teil eben doch nicht das Wahre ist, Stichwort EQ, Fader und Übersteuerung. Dann überlegt man sich eben doch, ob es ne Nummer besser sein kann.

Dito.
Je intensiver man sich damit auseinandersetzt und je länger man dabei ist, desto mehr Erwartungen stellt man an sein Equipment.
Am Anfang reicht einem oft ein einfacher 2-Kanäler ohne allem (EQ, CF, LF jetzt mal ausgenommen :D). Später möchte man dann vielleicht doch noch eine 3. Quelle anschließen oder ein Effektgerät einbinden...

Und ob man sich nun gleich zu Anfang einen 4-Kanäler mit einem Kaoss-Pad und Technics-TTs kauft oder nicht, hat mMn nichts mit Größenwahn zu tun.
Die betreffende Person investiert eben in ihr Hobby und legt Wert auf Qualität.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben