Eigenbau CDJ Stand

M
Micha0712
Active member
Mitglied seit
7 Nov 2010
Beiträge
32
Reaktionen
0
Ort
Österreich
heyho :D

Hab mir heute nen CDJ stand Gebaut da ich gerne einen wollte jedoch die, die man kaufen kann um einiges zu teuer sind hab ich mir ein bisschen Material zusammen gesucht und mich ans Werk gemacht .
Denn hier kommt man mit ein paar Euros davon (Materialkosten)

Material (für einen Stand)
ca. 10 cm 40er Rohr
2x 10x10x0,3cm Stahlplatte ( baustahl oder so )
3x M6 Schrauben +Muttern+ Beilagscheiben
4x 20er Spax
2x Beliebige Holzplatte (je nach grösse des players)
Lack aus der Spraydose (damits gut aussieht :D )

Ich hatte alles zuhause also kostete mich das Ganze genau arbeitszeit , im Baumarkt wird es allerdings auch nicht viel kosten
(schätze so um die 15-20€).

Und hier noch ne Kleine anleitung wies geht ;)

Das Rohr an einer seite in einem Angenehmen winkel (in dem der Player dann stehen soll) abschneiden und entgraten. Ich hab 20° gewählt.

Danach an den Ecken der 10x10x0,3 Stahlplatte ( für unten) 4 Löcher mit 6mm bohren .
Die obere Platte bekommt nur 3 Löcher , welche ebenfalls 6mm durchmesser haben .
Nun beide Platten mit ner Drahtbürste oder Schleifpapier eventuell von rost oder Dreck befreien .

die Obere Platte (3 Löcher ) auf die Obere Holzplatte legen und Löcher / Position Anzeichnen und mit 6mm bohren
Auf der Oberseite noch die Löcher ansenken dass die Schraubenköpfe eben mit der Platte sind.

Soo... nun Das 40er Rohr auf die untere Platte Stellen ausrichten und Anschweißen (einige Schweisspunkte reichen völlig aus )
Dann die obere Platte drauf und das gleiche nochma .

Dann das fertige "Gestell" mit der unteren Holzplatte mit den 20er Spax Verschrauben , die obere Platte aufsetzen , die M6 Schauben durch und alles festschrauben .

Eventuell noch einen kleinen Aluwinkel Vorne anschrauben dass der Player nicht runterrutschen kann .

Und für ein schönes finish kann man des ganze vorher auch noch Lacken :D
muss ich morgen noch machen :D

Hier noch ein paar Bilder ( Handy Quali :D )
http://s7.directupload.net/file/d/2743/gsfyw74b_jpg.htm ( 40er Rohre)
http://s7.directupload.net/file/d/2743/hshkj8ty_jpg.htm (Platten)
http://s7.directupload.net/file/d/2743/8e6io6la_jpg.htm ( fertig geschweißt)
http://s14.directupload.net/file/d/2743/fhxpivnx_jpg.htm ( mit oberPlatte)
http://s7.directupload.net/file/d/2743/a3jfr4d7_jpg.htm (fertig)
http://s7.directupload.net/file/d/2743/aoditcq8_jpg.htm (fertig)

Ich hoff mal ich hab bisschen geholfen für die , die auch nen Stand bauen wolltn :D
 
m.o.e.
m.o.e.
rehloop
Mitglied seit
3 Jan 2008
Beiträge
1.664
Reaktionen
3
Ort
Lüdenscheid
Was für ein Aufwand.
Für das bisschen Schrägstellen hätte ich unter die Platte einfache Holzkeile geschraubt.
 
4phonia
4phonia
GrünTon Cologne
Mitglied seit
8 Dez 2010
Beiträge
1.405
Reaktionen
0
Ort
Köln
Ich kanns aber nachvollziehen. Bin selber Frickler und liebe mein Schweißgerät :D
Sofern man handwerklich geschickt ist und ordentliches Werkzeug sein Eigen nennt, hat man halt öfters das Bedürfnis sich etwas hochwertiges zu schrauben.
Optisch finde ich wirkt soetwas wesentlich anspruchsvoller als nen Keil, oder nen Buch, oder sonst was....
So stehts sicher, nix wackelt und es sieht halt aus wie dasfür gemacht.

Daumen hoch, ich finds cool.
 
G
Gast45284
Guest
Schnellspanner und Arretierung aus dem Fahrradladen, einmal durch den Baumarkt und ein bissle Gedankengrüze und schon hat man einen Stand der in der Neigung variabel ist, sozusagen a la Crane.

Es kommt schlicht immer drauf an wo man die CDJs hinstellen kann und da ist es deutlich praktischer wenn man ein wenig die Neigung verändern kann. Für daheim oder den Festeinbau wird ein fester Winkel aber funktionieren.
 
Skaratak
Skaratak
𓂀
Teammitglied
Moderator
Autor/Editor
Mitglied seit
25 Okt 2009
Beiträge
3.145
Reaktionen
116
Sehr nice! Bastelrunde zur Weihnachtszeit, da mache ich mit! ;)

Ich bin nämlich auch am überlegen... habe einen Zomo Stand für zwei CDJ-400. Diese Stands sind leider schweineteuer, aber dafür sehr hochwertig und funktionabel. Und ich hatte das Glück, Einen gebraucht für 50€ zu ergattern, allerdings ohne Bodenplatte. Die hab ich dann eben selber gebastelt ;)

Jetzt überleg ich mir, wie ich das Teil für zwei CDJ-900 optimieren kann.
Die Tragkraft reicht auf jeden Fall aus, da für alle Stands von 1x CDJ-100 bis 2x CDJ-2000 stets die gleiche Trägerkonstruktion und Bodenplatte verwendet wird (deshalb auch das hohe Gewicht), nur die "Fläche" wo die CDJs aufgestellt werden unterscheidet sich zwischen den Modellen. Und jene müsste ich verändern: Höher und breiter muss sie werden, mit 8 Löchern um Rückseitig "Stifte" reinzuschrauben, auf die die Füße der 900er (die haben von unten jeweils ein Loch) Halt finden, und vorallem das überstehende Metall an der Unterkante, wo die 400er "draufgelehnt" werden wegsägen, was mir bei der Dicke des Metalls gar nicht zusagt. Meint ihr, der Schlosser von "nebenan" kann sowas bewerkstelligen? Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

zomo-pro-stand-p-400-2-fuer-2-x-cdj-400.jpg
 
A
allein_zu_house
...
Mitglied seit
31 Okt 2006
Beiträge
1.301
Reaktionen
47

Frag doch lieber erst mal nach bei Zomo, was die Platte für 2 CDJ-900 einzeln kostet.
Die haben die bestimmt auch ohne Stativ da!

BTW: Ich hab bei Ebay jemanden gefunden, der die Stands in top Qualität aus Edelstahl fertigt - und das zum Schnäppchenpreis (50-60€ pro Stand, je nach Modell).
Für den Preis würde ich mir die Frickelei sparen.

Wer Kontaktdaten zum Verkäufer braucht, PN an mich!
 
Skaratak
Skaratak
𓂀
Teammitglied
Moderator
Autor/Editor
Mitglied seit
25 Okt 2009
Beiträge
3.145
Reaktionen
116
Frag doch lieber erst mal nach bei Zomo, was die Platte für 2 CDJ-900 einzeln kostet.
Die haben die bestimmt auch ohne Stativ da!
Gute Idee. Ich weiß sogar, dass diese einzeln austauschbar sind, damit wurde geworben. Allerdings findest sich offiziel kein Shop, der diese Plattformen einzeln verkauft. Ich schreib denen mal ne Mail... mal gespannt was der Spaß kosten wird.

BTW: Ich hab bei Ebay jemanden gefunden (...)
Jaja, diese Geschichte. Kenne ich. Dann hätte ich allerdings neben meinem Zomo- und Laptopständer schon ein drittes Ungetüm zu Hause. Außerdem ist diese Edelstahlgeschichte zwar hübsch, aber eher für die feste Installation zu Hause gedacht. Ich brauche etwas, was voll Road-tauglich und in der Höhe, Neigung und Drehrichtung verstellbar ist - und dafür ist der Zomo ideal. Das heißt aber nicht, dass ich hier anderen Leuten von den Edelstahl-Ständern abraten würde. Sehen schon ganz chic aus.
 
Jan.S
Jan.S
formerly known as CJ-Jan
Mitglied seit
23 Jan 2009
Beiträge
4.940
Reaktionen
1
Ort
Ostalbkreis
Coole Sache. Eigenbau find ich immer gut. Wo bist Du denn preislich und zeitlich gelandet?
Die Fotos funktionieren leider nicht...
 
M
Micha0712
Active member
Mitglied seit
7 Nov 2010
Beiträge
32
Reaktionen
0
Ort
Österreich
Ich persönlich brauchs ja nicht zum verstellen da es nur zuhause steht .
also reicht es vollkommen .
Für unterwegs hab ich meine professionell gefertigten (3mm alu Lasergeschnitten) von einem freund . Leider sind die zu Hoch für meinen Schreibtisch :( . Somit musste eben was anderes her
Es Wackelt nix und steht Bombenfest.

Naja zeitmässig schätz ich mal so auf 1-1,5 Stunden pro stand
(Mit Holz zusägen und 10x10er Platten flexen )

Preislich kamen auf mich nur die Stromkosten für die Maschinen auf mich zu da ich alles zu hause hatte.

Also wenn man ein bisschen Handwerkliches Geschick hat und eine Werkstatt hat die nicht schlecht ausgerüstet ist is des kein problem und meiner meinung auf jeden fall ne möglichkeit zu den sauteuren stands.
 
4phonia
4phonia
GrünTon Cologne
Mitglied seit
8 Dez 2010
Beiträge
1.405
Reaktionen
0
Ort
Köln
Selbstbau ist immer irgendwie geil.
Gut gebaut hat man halt was einzigartiges.
Ich schweiße mir gerade ne Halterung zurecht um an meinem Pioneer 350 Case den Absatz zu verlängern.
Das Ganze wird aufgesteckt und dann hat man direkt hinter den Player/Mixer eine Fläche für Lappi, AI und Controller.
Soll nen Notebookstand ersetzen. Vorteil gegenüber nem Stand ist dann die größere Fläche und es steht bombenfest.
Bilder kommen dann...
 
M
Micha0712
Active member
Mitglied seit
7 Nov 2010
Beiträge
32
Reaktionen
0
Ort
Österreich
Selbstbau ist immer irgendwie geil.
Gut gebaut hat man halt was einzigartiges.
Ich schweiße mir gerade ne Halterung zurecht um an meinem Pioneer 350 Case den Absatz zu verlängern.
Das Ganze wird aufgesteckt und dann hat man direkt hinter den Player/Mixer eine Fläche für Lappi, AI und Controller.
Soll nen Notebookstand ersetzen. Vorteil gegenüber nem Stand ist dann die größere Fläche und es steht bombenfest.
Bilder kommen dann...

hört sich interessant an ;)
Bilder wären cool .


gehen die links zu dem fotos wirklich nicht ? o_O
bei mir gehen se
 
J
Julian2504
Active member
Mitglied seit
21 Jul 2011
Beiträge
29
Reaktionen
0
Ort
Herne
sehr sehr nice !!

Sowas bastel ich mir in dieser Woche auch.
Bin schon am planen :)
 
Skaratak
Skaratak
𓂀
Teammitglied
Moderator
Autor/Editor
Mitglied seit
25 Okt 2009
Beiträge
3.145
Reaktionen
116
Ja, meinem Zomo Doppel-CDJ-400-Stand habe ich damals auch eine eigene Bodenplatte gebastelt, hat Spaß gemacht und mir viel Geld erspart ;) Jetzt habe ich allerdings zwei CDJ-900, also muss ich wohl oder übel auch die Standplatte komplett umbauen, damit die da überhaupt Platz und Halt finden. Bastelrunde Nr.2 möge eröffnet werden :p
 
DJ Jay Pee
DJ Jay Pee
House DJ
Mitglied seit
7 Apr 2005
Beiträge
107
Reaktionen
5
Ort
Münster
Ich hab mir auch meine eigenen gebastelt. Die sind ja wirklich unglaublich teuer wenn man die kauft.

Kosten für Material bei ca 35-40€.




 
M
Micha0712
Active member
Mitglied seit
7 Nov 2010
Beiträge
32
Reaktionen
0
Ort
Österreich
sehen echt gut aus , um einiges besser als meine , finde ich :D aber die waren nur ne notlösung .
 

Ähnliche Themen

Mīchī2
Antworten
0
Aufrufe
950
Mīchī2
Mīchī2
Flaker
Antworten
2
Aufrufe
2K
Gabberboy1981
G
Chris da Rooney
Antworten
0
Aufrufe
13K
Chris da Rooney
Chris da Rooney
B
Antworten
16
Aufrufe
13K
Artus
Artus

Neue Themen


Oben