Mischpult Modifikationen

Mein Dilemma ist vorüber! Ach nein, es geht in eine neue Runde:
Ich habe mir soeben für 256 Tacken ein ttm 56 vom Sagenhaften Rane in der Bucht erjagt.
Ich liege schon länger auf der Lauer nach nem HAK 360, Urei 1601, Mackie d.2 oder eben dem ttm 56.

Nun ist die FX-Schleife kein Problem mehr.
Ein neues kommt aber hinterhergedackelt:

Keine XLR-Outs! :(

Option 1: DI-Box
Option 2: Aufschrauben und Stecker umlöten

Fragen zu Option1: Hat diese Variante Auswirkungen auf Latenzwerte, Soundquali oder abgesehen von externem Klimmbim weitere Nachteile?

Fragen zu Option 2: Ich stelle mir das im Prinzip verhältnismäßig einfach vor:
Chassis aufschrauben, Klinkenbuchsen abtrennen, Löcher für XLR-Größe zuschneiden,
XLR-Buchsen verlöten, zuschrauben, fertig.
HAB ICH DA WAS BEDEUTENDES ÜBERSEHEN?
Besten Gruß,

Simon
 
Wozu?

Das Teil hat doch laut Beschriftung 6,3er symmetrische Klinkenausgänge - die kann man mit Adapterkabeln problemlos auf XLR adaptieren. XLR reinfriemeln ist völlig überflüssige Arbeit und wird vermutlich ohnehin an den Platzverhältnissen scheitern.

eBill
 
Ok, danke.

Aber ist es denn nicht so, dass XLR grundsätzlich das sauberere Signal ausgibt?
Eine Kette ist immer so stark, wie ihr schwächstes Glied, und daran sollte es Bei dem Mixer nicht scheitern...
Wo bleibt denn die Masse bei der Klinke?
 
Zuletzt bearbeitet:
Klinke vs. XLR

Elektrisch/signaltechnisch sind XLR und 6,3er Klinke völlig gleichwertig. Der einzige Nachteil ist, daß Klinkenbuchsen in der Version am Mixer nicht verriegelbar sind.

Es spricht absolut nichts gegen passende Adapterkabel.


eBill
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo bleibt denn die Masse bei der Klinke?

Guckstu:

4049c115_1000x500px-1402b29f_trs.jpg


dort "common" genannt.
 
Ich staune.
Vielen Dank für die Lehrstunde.
Nun dann kann ich jetzt mit einem friedlichem Lächeln einschlafen und von dem Rane träumen ;) Gute Nacht allerseits...
 

Neue Themen


Zurück
Oben