Musik wird noch teurer - so langsam nervts.

Ja, bitte mehr Informationen über das Backprogramm. Ich persönlich würde auch 13 Euro für eine Maxi Single (Vinyl) ausgeben. Desweiteren kaufe ich gerne ein Bundle aller Mixe einer Maxisingle im Playstore. Leider gibt es das nicht all zu oft, jedoch ist es schön sämtliche Version auf einmal zu haben und das zu einem Bundlepreis.
 
...Bei einem rein digitalen Gut fällt vieles davon aber komplett weg, also ist eine hohe Preissteigerung nicht verhältnismäßig.
Was hat der Wertverfall des Geldes und die damit getriebene Preissteigerung (und umgekehrt) damit zu tun, ob man analoge oder digitale Medien vertreibt? Eine relative Preissteigerung ist ja nun in beiden Fällen unumgänglich.
Früher oder später wird sich in unserem Gewerbe der Kreis der Preiserhöhung auch mal wieder schliessen. So wie es das überall tut. So wir wir auch die immer willkürlich steigenden Spritkosten zahlen müssen,wenn wir zu Gig fahren. Mit willkürlich meine ich z.B. starke Preiserhöhungen in der Ferienzeit.

Das findet ma ja fast überall heutzutage. Geh mal zum Italiener und bestell Dir ne Pizza. Ey 8€ is da Standard.
Wenn man Jahre zurück rechnet … da hat ne Pizza 5DM gekostet. Heute 16 DM grob umgerechnet.

Also fast überall ist in den letzten Jahren reichlich Preiserhöhung zu verzeichnen. Und so kostet halt jetzt ein Titel mal ein paar Cent mehr.

So lang es sich im "paarCent Bereich" bewegt,Solls ok sein. Wenns weiter geht,werd ich meine Mindestgage anheben.
Genau, ganz normaler Marktmechanismus. Lokal und zeitlich immer mal schneller und langsamer voranschreitend, aber grundsätzlich immer da. Und dass es vielen "immer schneller" vor kommt liegt oftmals an 2 Dingen*:

1. Unser empfinden der vergehenden Zeit ist immer kürzer.

2. Unheimlich viele neigen dazu, Werte in absoluten, nicht in relativen Zahlen zu bewerten. Wie du im Satz
So lang es sich im "paarCent Bereich" bewegt,Solls ok sein.
Heute wirken Cent-Unterschiede groß, wir werden es erleben, dass kleine Dinge mal eben um mehrere Euro teurer werden und niemand mehr Cents haben will. Sie sind heute schon kaum mehr den Prägunsaufwand und das Material wert, aus dem sie geprägt werden.

2% Inflation werden in der Wirtschaft als "gesund" angesehen und durch verschiedenste Maßnahmen versucht, mehr oder weniger zu erreichen. Mit 2% hast du nach 20 Jahren eine Preissteigerung auf 150%. Die DM ist schon knapp 20 Jahre her und viele Länder träumen von 2%.




* natürlich vereinfacht und hier nur auf einen Sachverhalt bezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht ob es mir eine paar kb schnellere Datenrate gleich 2€ mehr pro Song (siehe Beatport Pro) wirklich wert sind. Um ehrlich zu sein, wenn die Qualität nicht gerade sehr sehr schlecht ist, sind wir doch die einzigsten denen das überhaupt auffällt.
 
Was hat der Wertverfall des Geldes und die damit getriebene Preissteigerung (und umgekehrt) damit zu tun, ob man analoge oder digitale Medien vertreibt? Eine relative Preissteigerung ist ja nun in beiden Fällen unumgänglich.


Der Aufwand ist um einiges kleiner, weswegen die Preissteigerung in Relation natürlich auch kleiner ausfallen muss/sollte. Wenn man einen (nur als Beispiel für Amazon) Preis in einem Schritt von 0,79€ auf 1,49€ erhört, steht das aber nicht mehr im Verhältnis zum eigentlich Aufwand des Vertriebs.

Sehen wir es doch mal so: Bei DJs ist ein stetiger Abwärtstrend der DJ-Gagen zu beobachten, weil der Markt durch DJ-Softwares immer zugänglicher wurde (das soll kein "gehate" gegen Digitales-DJing sein!). Kaum ein Laden (zumindest keiner von denen die ich kenne) bezahlt noch auf dem Niveau (natürlich in Relation gesehen) wie vor 10-15 Jahren. Trotzdem steigen aber die Preise für Musik weiter. Also kann ich es durchaus verstehen, wenn manche Leute dieses Verhältnis anprangern. Mir gefällt es ebenso wenig.

Beispiel Beatport: Beatport verlangt für viele neue Releases schon 2,17€, was ich für eine MP3 schon ziemlich teuer finde. Dieser Preis steht aber schon seit knapp drei oder vier Jahren da wo er jetzt ist, also wird es wohl bald zu einer erneuten Preissteigerung kommen. Diese bin ich dann aber sicherlich nicht mehr bereit zu tragen, weil meine DJ-Gage in diesem Verhältnis nicht mitwächst. Und weil es der Gastronomie-Branche im Allgemeinen ohnehin nicht wirklich gut geht (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel), wird dies auch wohl erst mal so bleiben.

Also heißt es am Ende für viele DJs: Friss oder stirb - sehr überspitzt ausgedrückt.
 
Der Aufwand ist um einiges kleiner, weswegen die Preissteigerung in Relation natürlich auch kleiner ausfallen muss/sollte. Wenn man einen (nur als Beispiel für Amazon) Preis in einem Schritt von 0,79€ auf 1,49€ erhört, steht das aber nicht mehr im Verhältnis zum eigentlich Aufwand des Vertriebs.

Nein, der Geldwertverfall ist immer in der selben Relation. Abgesehen davon wird einfach alles pauschalisiert. Aus

Hab gerade bei Amazon den ersten Track für 1,49 gesehen

wird ein allgemeiner Preisschritt

von 0,79€ auf 1,49€

gemacht. Wenn man nun die extreme so definieren will, mag man das gern tun. Wenn ich aber hier gerade durch amazon blättere sehe ich durchweg Preise von maximal €1,29 pro aktuellem Lied mit sehr viele günstigeren Ausnahmen bis runter auf €0,69 pro Lied. Im allgemeinen Musik-Download-Schnitt wird Amazon vermutlich bei unter €1,20 rauskommen. Früher war's vielleicht €1,00. 20% Preissteigerung über wenigstens 15 Jahre ist noch deutlich unter Inflation.

Also weiß ich wirklich nicht, was hier gerade für's Aufriss gemacht wird. Wegen einem Lied, das mal €1,49 gekostet hat?





Ich hab auch mal ne Platte für €30 gekauft. Trotzdem sind die durchschnittlich bis heute weitaus günstiger.
 
Was mich ja mal sehr intr. würde,wie Amazon den enormen Preisanstieg,von 0,79 auf 1,49€ erklären würde. Wer macht sich da die Taschen voll ? Oder ist es die Quittung für diese verdammte Streikerei … "ihr wollt für eure Hilfsarbeiterjob's mehr Geld ??? BEKOMMT IHR !!! Zack … Preiserhöhung !!!

Natürlich nur Vermutungen. Bei der von mir erwähnten Willkür bei den Spritkosten isses ja völlig klar. Denn das der regelmässige starke Preisanstieg,2 Tage vor Ferienbeginn nichts mit steigenden Rohölpreisen zu tun hat,dürfte auf der Hand liegen.
Aber ein verdurstender Millionär würde Dir auch 1 Mio. für ein Liter Leitungswasser zahlen. Die Leute bezahlen. Egal wie teuer der Sprit ist. Und so zahlt der DJ der von dem Auflegen lebt auch 2€ für den Titel. Weil … was soller denn machen ??? Zum Discothekenbetreiber sagen … Sorry,leider keine aktuelle Musik dabei,war mir zu teuer.
Da legst Du nie wieder auf !!!
Oder halt illegal rippen. Aber das geht halt auch nur bedingt gut. Dann wird's seeeehr teuer.

Hier geht's ganz klar nach dem "Angebot und Nachfrage" Prinzip. Da laden im Netz ist heute DER Weg die neueste Musik zu laden. Vinyl ist völlig tod. Nur altes oder spezielles. CD auch aufm absteigenden Ast.
Und deswegen werden die Preise auch schön weitersteigen.

Die Dj's die in einer Agentur an der kurzen Kette liegen,werden sich da noch umschauen. Feste Knebelgagen,Provision abdrücken usw.
 
Das ist doch nur die Autobahngebühr für die Datenautobahn. :d :d :d
 
@ Bossa

Ich mache keinen Aufriss, ich schreibe lediglich das mir die Politik eines (in meinen Augen) hohen Preisanstiegs nicht gefällt, mehr nicht.
Das Beispiel eines Track der von 0,79€ auf 1,49€ steigt, ist natürlich (noch) nicht die Regel. Trotzdem steigen Preise, wobei meine eigentliche DJ-Rechnung nicht mitziehen kann. Viele meiner Auftraggeber würden mir einen Vogel zeigen wenn ich auf einmal mit einer 20% höheren Rechnung dastehen würde. Jeder Preisanstieg wäre in der momentanen Situation in der die Gastronomie-Branche steckt ohnehin sehr schwierig realisierbar, was ich ein Stück weit sogar verstehen kann.

Aber eine Diskussion mit jeweils nur ein paar Zeilen halte ich nicht für einen "riesen Aufriss", man tauscht sich nur aus, mehr nicht.
 
Wieso sinnlos nachplappern ??? Wenn d schon so ein dummen Spruch bringst,kannste auch sagen,warum.

Dann lies doch meinen Beitrag davor ;)





@Oetzi
Natürlich. 20% auf einmal mag "plötzlich" und "zu viel" wirken. Wenn du aber in den letzten 15 Jahren deine Gage nicht um insgesamt 20% gesteigert hast, würde ich dir genauso nen Vogel zeigen :)

In wie vielen kleinen Schritten man das macht, macht nicht den großen Unterschied, außer dass sich bei kleinen Schritten niemand aufregt, weil es irgendwie immer niemand mitkriegt.

Aber warum über Amazon aufregen, wenn die wie jeder andere Mensch den Geldwertverfall ausgleichen? Würde jeder von uns genauso machen. Ich ärger mich möglichst nie über Dinge, die ich genauso machen würde. Dann würd ich ja gar keine Freude am Leben mehr haben.

Ob ich das gut finde, dass sich der zahlenmäßige Preis erhöht (ich vermeide absichtlich die Formulierung "teurer wird", denn das ist nicht der Fall) tut nix zur Sache. Klar hätt ich's lieber anders. Ich will immer lieber mehr verdienen und weniger Kosten haben. Dummerweise wollen das alle anderen auch immer, worin wohl das Problem liegt. :p
 
Ich habe gerad mal im Google Play Store geschaut... Da liegt der Preis bei 1,29 Euro für aktuelle Titel.
Kann mich darüber nicht beklagen. Ich schaue auch wo es günstiger ist. Itunes, Amazon, Google.
Dort wo es am günstigsten ist kaufe ich.
 
Viele meiner Auftraggeber würden mir einen Vogel zeigen wenn ich auf einmal mit einer 20% höheren Rechnung dastehen würde.
Anders machen Firmen das auch nicht. Die reichen Preiserhöhungen einfach nur an den Endverbraucher durch.

Seien wir doch mal ehrlich. Der Party-DJ hat einen Grundstock, aus dem er 95% seines abendlichen Programms bedient. Der Rest von 5% sind Charts. Diese muss man natürlich kaufen. Ich glaube aber nicht, dass dieses 20% Aufschlag verursacht.

Beim Club DJ sieht es da schon anders aus, da er immer neue Mukke kaufen muss und auf keinen Stock zurückgreifen kann (es sei denn, es sind Mottoparties, wie 90er).

Der Gegenpol zur Preiserhöhung ist eben, dass der VA sich andere DJs sucht, die auflegen. Das passiert aber auch nur dann, wenn man keinen Namen hat und nicht sein Geld wert ist.
 
Ich habe ja auch im ersten Post geschrieben das ich jetzt den ersten Track für 1.49 gesehen habe, das ist nicht die Regel. Ich verlange inzwischen auch schon mehr Geld für meine Gigs, aber dort wo ich spiele ist das eine Gratwanderung. Um mal Zahlen zu nennen, ich verlange für einen Abend von 10-5 Uhr 250-350 Euro, je nach Klientel. Zwei bis 4 Stunden Sets ab 150. Ich bespiele hauptsächlich Schüler- und Studentenpartys, da ist dass das gefühlte Limit. Würde ich mehr verlangen, hätte ich keine Gigs mehr. Ich kann also Preiserhöhungen nicht mehr weitergeben, das Limit ist schlicht und einfach erreicht. Und eine ganze Riege von "50 Euro pro Abend DJs" mit gerippten MP3s steht schon bereit. Noch kann ich den VAs die Vorzüge eines Semiprofis vermitteln - wenn ich mehr verlange nicht mehr.
 
Im Moment kannst du nicht erhöhen. Und die letzten 2 Jahre war die Inflation auch so gering, dass es zumindest hierzulande tatsächlich schwierig war, Preise zu erhöhen.

Aber gerade ziehen überall die Löhne wieder, Kaufkraft und Konsum werden steigen und Weihnachten wird sowieso wie jedes Jahr wieder ein Umsatzrekord. Inflation wird die nächsten Jahre reichlich anziehen, da muss man kein Wirtschaftsweiser sein, um das zu sehen. Wahrscheinlich sehr bald sehr viel stärker als uns lieb ist.

Demnach ist dein Limit in 5 Jahren auch wieder keines mehr. Ewiger Kreislauf. Aber irgendwie halten wir uns trotzdem immer wieder an Absolutwerten fest. Ist vielleicht auch nur in Ländern mit etwas stabileren Währungen so. Ich glaube Leute aus Dritte-Welt-Ländern haben da ironischerweise schon aus Gewohnheit eine deutlich realistischere Sicht drauf.


Kannst ja mal in 20 Jahren wieder hier im Forum vorbeischauen und dir an den Kopf fassen, mal behauptet zu haben, du wirst als Semi-Profi nie mehr als €150 für 4 Stunden nehmen können.
 
Um wieviel Geld geht es denn effektiv pro Monat was man mehr bezahlen muss?
 

Neue Themen


Zurück
Oben