Peltor 83db Limiter umgehen

  • Ersteller Ersteller Gammagoblin
  • Erstellt am Erstellt am
Gammagoblin

Gammagoblin

...
Registriert
21.03.2007
Beiträge
260
Reaktionspunkte
0
Ich frage hier, da es ein paar begabte Bastler zu haben scheint, auch wenn die Frage nichts mit DJ direkt zu tun hat.

Ich habe mir für die Versüssung des arbeitsalltages einen Gehörschutz gekauft, welcher via Bluetooth (A2DP) Musik von meinem Handy Streamen kann.
Nur habe ich das Problem, dass die Lautstärke auf 83db limitiert ist.
Die Abschirmung ist zwar relativ gut, jedoch sind die 83db bei Verwendung mit lauten Maschinen zu schwach (Insbesondere bei der Kommunikation via Betriebsfunk).
Die Elektronik ist nirgens regelbar, und ich bin technnisch nicht versiert genug um zu erkennen was ich auf der Platine umlöten müsste, um dies zu umgehen. Zudem ist die Platine mit einer Schutzschicht überzogen (wie die Früchtekuchen beim Bäcker)

Nun hatte ich die Idee neue Treiber einzubauen. Jetzt stellt sich nur die Frage: Ändert dies etwas an der Lautstärke, oder ist das eingehende Signal einfach zu schwach?

Bei Bedarf kann ich Fotos der Platinen machen.
Das Gerät ist ein 3M Peltor WS ProTac XP
 
Zuletzt bearbeitet:
Also du kaufst dir einen Gehörschutz für die arbeit der ab 80 db Pflicht ist. Heulst dann aber weil der Musik nicht lauter als 83db widergibt? Merkste selber oder?

Außerdem wird der nicht lauter sein dürfen vom Gesetz her. Sollst ja schließlich noch Umgebunggeräusche hören.

Für mich total Sinnlos dein Anliegen.
 
Wenn ich irgenwelche stupiden Arbeiten, wie Laubblasen oder Brennholzsägen (auf der Kreissäge) machen muss, brauch ich keine Umgebungsgeräusche hören.
Und wenn ichden Betriebsfunk kaum mehr höre, wenn ich Mit der Kettensäge Arbeite, ist dies Sicherheitsrelevant.

Natürlich hör ich keine Musik wärend Fällarbeiten, bin ja nicht auf einen Darwin Award aus.
 
Also wenn du Laub bläst musst du nicht hören ob vlt. ein Auto hupt weil es auf dem Bürgertsteig gekommen ist durch einen Fahrfehler? An der Kreissäge musst du nicht hören ob die Säge normal läuft?

Wenn die Kettensäge lauter ist als der Funk musst du die Säge ausmachen. Wenn der Sound im Ohrschutz lauter als 80db ist, wird ja damit die Wirkung des selbigen aufgehoben , der soll dich vor Lautstärken über 80db schützen.
 
Wieso muss ich gerade an Staplerfahrer Klaus denken? :>
 
Also wenn du Laub bläst musst du nicht hören ob vlt. ein Auto hupt weil es auf dem Bürgertsteig gekommen ist durch einen Fahrfehler? An der Kreissäge musst du nicht hören ob die Säge normal läuft?

Wenn die Kettensäge lauter ist als der Funk musst du die Säge ausmachen. Wenn der Sound im Ohrschutz lauter als 80db ist, wird ja damit die Wirkung des selbigen aufgehoben , der soll dich vor Lautstärken über 80db schützen.

Dem ist nichts hinzuzufügen. Wobei ich immer noch nicht verstehe ob hier eventuell der Betriebsfunk lauter über die Lauscherchen kommen soll. Oben hieß es aber es ginge um Musik.
 
Also Nochmal:
Wenn du ne Woche Lang Waldstrassen im hintersten Loch vom Laub befreien musst, biste froh wenn de etwas Musik hast. Dies ist vom Unfallversicherer nicht Verboten, wird jedoch nicht empfohlen.
Es gibt mommente, wo eine gleichzeitige Kommunikation und Arbeit nötig ist bzw. die Umgebungsgeräusche durch Laute Maschinen nicht vermeidbar sind.

So ich hoffe mir kann jemand noch Technische Auskunftgeben ohne Diskussion über Sinn und Unsinn.

P.S.: Eine Husqvarna 390XP hat im Originalzustand einen Lärmpegel von 107db am Ohr des Bedienenden. Wer den Dämmwert eines gebräuchlichen Gehörschutzes kennt weiss, dass da 83db nicht mehr laut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke für so eine Aktion gibt dir hier keiner Tipps, wenn du dich und andere in Gefahr bringen willst.

Deine Berufsgenossenschaft wird vlt. ok zu einem Radio sagen was frei rumsteht aber solltest du unter dem Gehörschutz Musik hören und das noch
mit manipulierten Kopfhörer wird dir keine Versicherung auch nur einen Cent zahlen im Falles des Falles.

Im Auto darf man auch Musik hören, aber auch hier nicht über Kopfhörer.
 
Meines Erachtens besteht die Lösung darin, über die Bluetooth-Schnittstelle eben nicht Musik vom Mobilgotchi einzuspeisen, sondern eben das Sprechsignal von der Funke. Entsprechende Adapter für gängige Funkgeräte sind ja verfügbar bzw. Adapterkabel dafür kann eine Funkwerkstatt für kleines Geld löten. Bei den üblichen Motorola-Funken kann man sich dazu einfach an die seitliche Universalschnittstelle anhängen, bekommt da das Audiosignal raus, was auch über den internen Lautsprecher der Handfunke geht, und das kommt ordentlich laut, wenn man nur genügend aufdreht. Und soweit ich den Peltor verstanden habe wird ja der Pegel des Audiosignals, was via Bluetooth reingeht, nicht gedämpft. Sondern nur das, was von außen kommt. D. h. das Signal von der Funke muss "nur" noch die Restlautstärke übertönen, die von der Kettensäge nach der 83-dB-Dämpfung im Ohr noch ankommt.
 
@Dan
Das Bluetooth Singnal wird auf 83db abgeriegelt. Ich habe den Funk schon via BT angeschlossen, doch er ist meines Erachtens zu leise.
 
Bist Du sicher, dass der Sprechpegel überhaupt laut genug bei Dir ankommt? Wird da von der Funke möglicherweise schon ein abgeregeltes (zu leises) Signal eingespeist, bzw. frisst die Elektronik da was weg?

Ich erinnere mich dunkel, dass es bei den Motorola-Sprechgarnituren zwei Varianten gibt/gab, die unterschiedliche Lautstärken auf den Kopfhörerausgang liefern. Und zwar einmal um 95 dBa max, und dann noch eine "Lärmvariante" mit 105 dBa. Wenn bei Dir im Signalweg natürlich die leisere Variante drinhängt und Du dann noch durch den Gehörschutz musst, dann ist die Funke klar zu leise. Bei der "Lärmvariante" sollte es aber anders aussehen.
 


Schreibe deine Antwort....
Affiliate Links
Erhältlich bei
HD-25 Thomann Edition
Sennheiser
HD-25 Thomann Edition
(717)

115,00 € UVP: 149,00 €

Shop now
CDI-160BT
DAP-Audio
CDI-160BT
(8)

279,00 € UVP: 426,00 €

Shop now

Zurück
Oben