Qual der Wahl: 350er, oder doch 400er...

4phonia

GrünTon Cologne
Dabei seit
8 Dez 2010
Beiträge
1.405
Reaktionen
1
Ort
Köln
Da ich meine CDJ 850 ja verkauft habe und gerade permanent das kleine Setup meiner Freundin mißbrauche, stehe ich vor der Wahl....
Klein und kompakt wie die NDX400 meiner Liebsten sollen Sie sein und da passen mir eigentlich nur die 350er oder die 400er in den Kram...
Normalerweise wären die DN-S1200 auch hochfavourisiert, aber das Jog geht echt nicht...
Was denkt ihr, welcher Player hat die Nase subjektiv vorne?
 
Ich persönlich würde mich für die 400er entscheiden. Konnte mich iwie noch nie so wirklich für 350er begeistern (aber ich kann dir nicht wirklich sagen warum) ...
 
Besitze selber zwei 400er und spiele in der örtlichen Discothek mehrmals monatlich auf je einem 350er und einem 400er.

Perönlich finde ich die 400er angenehmer:
-irgendwie besser beleuchtet (Jogwheel Light (ja ich orientiere mich daran)/ Loop Knöppe besser beleuchtet.
-digitaler Ausgang
-HID Unterstüzung in Traktor (meine du hättest auch Traktor?!)

Alle Funktionen die der 350er mehr bietet brauche ich persönlich nicht (Recordbox, Constant BPM-Gedöns...)

Ich persönlich finde den 400er sympatischer, einziger Nachteil: Das Jog reagiert etwas sensible auf Viberationen, kriegt man aber durch Schrägstellen und etwas Schaumstoff locker in den Griff;)
 
ja, ich nutze Traktor.
Das ist das sympatische am 400er, die Optik sagt mir auch eher zu.
Vorteil für mich am 350er ist jedoch USB 2.0, im Gegensatz zu 1.1 beim 400er.
Ich habe mal gelesen daß die beiden Player da enorme Unterschiede in der Lesegeschwindigkeit haben!
Grund: ich nutze viel USB-Sticks, das geht beim NDX 400 z.B. superfix...

Was habt ihr den für Erfahrungen beim 400er mit dem Lesen von Sticks?

(Mehr als 2-3 GB sind nie drauf)
 
Keine Probleme mit Sticks... Beim 400er dauerts vielleicht 8-10 Sekunden, dann biste fertig und kannst mit dem Stick machen was du willst;)
 
na dann :)

wahrscheinlich macht der beste Preis das Rennen.

Gerade jetzt vor Weihnachten zahlen die Leute in der Bucht Hammerpreise, egal in welcher Rubrik.
Hoffe das legt sich ab Neujahr wieder.
Mehr als 750 zahle ich def. nicht.
 
Abwarten und Tee trinken.... Nen Kumpel hat zwei 400er für irgendwas um die 400 Euro gekauft. Mit Case und max ein Jahr alt;) Und ich habe die Erfahrung gemacht, dass in Ebay einfach die höchsten Preise sind. Es gibt echt nur noch ganz ganz wenige Fälle, in denen man bei ebay ein Schnäppchen machen kann. Lieber mal im Bekanntenkreis oder so rumschauen:)
 
nimm die 350er :)

stand auch zwischen dem 400er und den 350ern und habe mir die 350er geholt und bin zufrieden ;)

später wenn ich sie mir leisten kann kommen natürlich 900er oder 2000er anstelle der 350er :)
 
Ich hatte ja schon"größere", also die 850er.
Ich habe jedoch kein Bock mehr auf dieses Format.
900er/2000er sind mir einfach zu groß.
Mein Case mit 850er+Mixer wog über 30kg!

Naja, unterm Strich sind die 350er und 400er für mich auf Augenhöhe, da wirds def. das beste Angebot sein wo ich zuschlage.
 
Einlesen funktioniert recht schnell bei USB Sticks ...
Man muss nur mit den Dateiformaten aufpassen. iTunes Format können die leider nicht.
 
die 400er.bei den 350ern weiss ich es net
 
nimm die 350er :)

stand auch zwischen dem 400er und den 350ern und habe mir die 350er geholt und bin zufrieden ;)

später wenn ich sie mir leisten kann kommen natürlich 900er oder 2000er anstelle der 350er :)

das jog vom 350er soll besser sein..kenne nur das klapprige vom400er .das finde ich furchtbar.aber mixen kann man trotzdem sauber mit den 400ern
 
find die 350 er vom aussehen besser
(optisch betrachtet)

allerdings macht das Jog einen wackeligen eindruck, sollte zwar normal sein, weiß aber nicht wie das beim 400 er ist!
 
Beim 400er wackelt der Außenring noch etwas mehr als beim 350er. Aber es geht darum, wie man mit dem Teil arbeiten kann und nicht ob es klappert oder nicht.

Wenn man es nur nach dem drehen beurteilen würde, müssten wir alle nen NDX oder anderes.... aber kein Pioneer kaufen;)
 
Beim 400er wackelt der Außenring noch etwas mehr als beim 350er. Aber es geht darum, wie man mit dem Teil arbeiten kann und nicht ob es klappert oder nicht.

Wenn man es nur nach dem drehen beurteilen würde, müssten wir alle nen NDX oder anderes.... aber kein Pioneer kaufen;)

Ok Ok ..wusste ich nich, dass es beim 400 er ... auch der Fall is.
>> dann kann ich meinen 350 er ohne mängel weiterempfehlen.
 
leider empfinde ich sämtliche CDJ-Jogs als erbärmlich. Klapprig und nicht gerade besonders rund im Lauf. Aber damit muß man leben. Die Jogs vom NDX sind dagegen ein Traum.
Weiß nicht warum Player in einer solchen Preisklasse so ein billig anmutendes Teil verbauen, auch wenns in der Praxis sehr präzise funktioniert. Die Haptik ist zum ko...n.
 
leider empfinde ich sämtliche CDJ-Jogs als erbärmlich. Klapprig und nicht gerade besonders rund im Lauf. Aber damit muß man leben. Die Jogs vom NDX sind dagegen ein Traum.
Weiß nicht warum Player in einer solchen Preisklasse so ein billig anmutendes Teil verbauen, auch wenns in der Praxis sehr präzise funktioniert. Die Haptik ist zum ko...n.

wusste ich garnicht, hab mich eigentlich, als ich meinen bekommen habe schon gewundert, dass es klappert.
mal ne zwischenfrage .. is das bei den cdj2000 ern o.ä. wirklich auch so?
 
Die 400er hatte ich einige Zeit im Einsatz - leider irgendwann verkauft.
Fand die von der Optik und Handling eigentlich sehr gut - so klapprig fand ich das Jog Wheel gar nicht - hab es zumindestens nicht so wahrgenommen.

Als ich die 350er im Netz sah fand ich diese ganz schick.
Beim ersten live betrachten war ich dann aber doch entsetzt - sieht voll billig und nach Plastik aus - und fühlt sich auch dementsprechend an.

Wenn ich die Wahl hätte würde ich auf jeden Fall zu den 400er tendieren.
Die Gebrauchtpreise dafür sind allerdings noch relativ hoch ;)
 
es is ja auch plastik ;) find die trotzdem geil :)
 
Würde auch immer wieder den 400er empfehlen, selber lange im Einsatz gehabt und sehr zufrieden. Jog ist zwar etwas klapprig, aber extrem präzise gerade beim angleichen. Teilweise empfand ich es als angenehmer, mit dem Jog alle paar Sekunden nachzudrehen, anstatt einfach mal den Pitch korrekt zu justieren. :p

Der 350er hat mich noch nie überzeugt, abgesehen vom etwas ruhigerem Jog und USB 2.0 (wobei ich mit dem USB 1.1 des 400ers sehr gut auskam). Irgendwie tristes und liebloses Design, kein Jog-Licht, kein Digi-Out, keine Effekte, kein Memory, schlecht designte Slot-In-Mündung und die Recordbox-Vorteile sind mit Verlaub lächerlich. Keine Waveform, kein CUE/Loop-Speicher, keine Taglists, nach wie vor kleines Display zum navigieren. Irgendwie ohne viel Liebe geplant, hauptsache schnell die neue CDJ-Range auch nach unten hin kompletiert. Da sehe ich eher den 850er als erfolgsversprechenden Nachfolger (sofern dieser endlich HID-Support für Traktor erhält), auch wenn dieser teurer ist. Wobei 799€ durchaus ein guter Preis ist.

leider empfinde ich sämtliche CDJ-Jogs als erbärmlich. Klapprig und nicht gerade besonders rund im Lauf. Aber damit muß man leben. Die Jogs vom NDX sind dagegen ein Traum.
Ich muss zugeben, dass die Jogs der NDX und selbst der RMPs durchaus schöner "durchlaufen", und das nahezu lautlos. Ich würde allerdings nicht sagen, dass Pioneer unfähig wäre das genauso zu machen. Schließlich gibt es deren großen Jogs schon seit vielen Jahren und Generationen. Ich denke eher, die Innentechnik ist bei Pioneer wesentlich komplexer, mit Kugellagern, Lichtschranken, unzähligen Sensoren, Rechenchips etc.
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass das Jog des 850er für mich schon ganz erträglich war und mein 900er ist nochmal spürbar besser (obwohl ich nicht mit solch einem Unterschied gerechnet hätte). Läuft wirklich sehr schön rund durch, ohne Schleifen und ohne Klappern, nur das Kugellager ist zu hören. Auch die "Außenschale" zum Nudgen sitzt sehr fest, beim 850er hatte sie etwas mehr Spiel (aber auch nicht zu viel). Jedenfalls fühlt sich das Jog entgegen einiger Befürchtungen meinerseits super angenehm und hochwertig an. Es macht Spaß damit zu arbeiten, ich bin sehr zufrieden und möchte es nicht mehr missen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
wusste ich garnicht, hab mich eigentlich, als ich meinen bekommen habe schon gewundert, dass es klappert.
mal ne zwischenfrage .. is das bei den cdj2000 ern o.ä. wirklich auch so?

Ja, selbst das Jog des 2000ers fühlt sich an wie ne lose Radkappe :d



@SORAR: ich hatte die 850er ja... aber ich habe keine Lust mehr auf das >Format, die Player sind mir zu sperrig und untransportable. 2 Kleine+2Kanäler sind im Case noch gut zu handeln.
Als ich den 850er hatte hing ich ständig vor Recordbox und hab Loops etc. erstellt, hat voll genervt....
Wenn man so arbeiten will, dann doch lieber mit Traktor und Co., das geht da um Lichtjahre besser!

Daher ist mir Rekordbox egal, Effekte sind auch fürn Popo beim 400er. Daher gehts mir eig. nur darum daß einigermaßen präzises Loopen, USB-Einbindung und eine schnelle Arbeitsweise möglich ist. Ich denke das können beide.
Könnte der NDX400 den Loop-End-Punkt editieren und hätte ein besseres Display , würde ich ihn meiner Freundin sofort klauen :) Ist auch so schon ein wirklich angenehmer, gut zu handelnder kleiner Player.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab halt das 400er Ltd Edition Set in Blau. Sieht im Case und im Dunkeln nice aus ^^ Vielleicht hast du Glück und kannst das Set noch irgendwo ergattern ;)

Werde meins wahrscheinlich irgendwann verkaufen, will mir die 900er zulegen, der Gedanke meine 400er zu verkaufen, fällt mir zwar etwas schwer, aber dann ist wenigstens das Geld für die 900er da und 4 Player zu Hause, wären glaub ich etwas viel :d
 
Das Pio-Case von dem Set hab ich zu Hause und als Mixer hat steht ein DN-X600 zwischen den Playern. Daher sind die kleinen Pio-Mixer völlig uninteressant, da meilenweit unterlegen. Und falls ich doch nen Pio-Mixer will, meine Holde hat den 250er :d

Daher sind nur zwei Player interessant.
 

Zurück
Oben