Strom fürs komplete DJ-LJ-PA Equipment

  • Ersteller Ersteller DJ Popeye
  • Erstellt am Erstellt am
DJ Popeye

DJ Popeye

Mobiler DJ
Registriert
26.01.2010
Beiträge
317
Reaktionspunkte
0
Ort
Vom schönen Niederrhein
Hallo liebe Kollegen!
Also mit der stromversorgung habe ich mich noch nicht richtig auseinandergesetzt.

Wie mache ich das wenn ich mein ganzes Komplettes Equipment mit Strom versorgen will und bei uber 3600Watt die sicherung rausfliegt?

beispiel:
IMG Stageline STA 1400 Endstufe hat 2100 Watt maximal
Nebelmaschine 1500 Watt

sind schon 3600watt jetzt noch mixer,cd-player,computer,lichteffekte u.s.w dazu ,dann haut die sicherung raus.


wenn ich mir jetzt noch eine 2.endstufe dazukaufen würde,sagen wir mal für die 2 Subwoofer 2x 350RMS/ 8 ohm maximal 2x 700Watt die braüchte dann auch bei 50 % mehr Leistung ja auch schon 2x 525 RMS Sinus.


Meist haben ja kleinere und mittlere MietRäume( wie Clubhäuser von Schrebergärten,Vereinsheime u.s.w. kein Starkstrom da,wie macht man das dann

ansonsten müsste man doch sowas wie einen stromverteiler haben,mit 32cee oder 16 cee stecker Fi schalter und sicherungsautomaten.


danke für die hilfe im vorraus
mfg,DJ Popeye
 
Wenn kein Starkstrom vor Ort ist musst du halt gucken das du mehrere Stromkreise benutzen kannst.
 
hallo Snaip1
meinst du damit das ich dann zb einen stromkreis von einen nebenraum nehme,der extra abgesichert ist?

danke für die hilfe

mfg,DJ Popeye
 
Wobei ich schon oft erlebt habe, besonders in größeren Sälen, dass auf der Bühne einfach eine 3PH/16A Dose war und sonst nix. Da stehste dann mit deinen normalen Steckern und Verlängerungskabeln ziemlich blöd da... ;)

Zudem. Auf eine Aussage des Wirtes oder Gastgebers "... keine Sorge auf der Steckdose hängt nix anderes drauf..." würde ich mich nie und nimmer verlassen. Da kannst echt drauf warten das es plötzlich dunkel und still in deinen Racks wird, wenn hinten im Eck die Wärmeplatten des Caterings anspringen... alles schon mehrmals erlebt. :(

Daher mein Tipp: So eine 3Ph/16A Stromverteilung sollte man immer parat haben. Gibt da ganz schnuckelige Dinger. Vom einfachen Verteiler bis zur praktischen Rackeinbau-Version mit Volt u. Ampereanzeige...

Aber OK.
Wenns kein 3Ph-Netz vor Ort gibt, musst Du hoffen das die 1Ph-Steckdosen die du dann bekommst, wirklich "dir alleine" gehören. Da hilft auch kein noch so guter Stromverteiler...
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten im Vorfeld erkundigen wie viele Lastkreise mit jew. wie viel Ampere zur Verfügung stehen und dann gilt kleines Mathe:

[...]
230V*12A = 2760W
230V*16A = 3680W
230V*32A = 7360W
[...]

Hausleitungen liefern i.d.R 16 Ampere, ältere Mäuerchen aber auch mal nur 12A, also am besten immer Nachfragen oder, besser, Messen - da sollte man aber wissen was man tut weil des sonst böse ins Auge gehen kann - im Zweifel also Finger weg! (die Klausel muss hier ja immer mit rein, ich möchte nicht für Schäden an Leib und Leben anderer verantwortlich sein!)

Einen Anschluss würde ich immer max. 80% auslasten und wenn mehr als ein Lastkreis benötigt wird, dann möglichst immer Blöcke (Musik, Licht, sonstiges) an jeweils einen.
Des eTechnikers Herz erquicken kannst, wenn dann auch noch eine Gleichlastverteilung vorliegt, also in Summe annähernd die gleiche Leistung verbraucht wird, aber das ist dann schon Königsklasse.

Achten musst auf jeden Fall darauf das alle verwendeten Komponenten (Verteiler, Kabel, [...]) auch entsprechend dimensioniert (und offiziell zugelassen) sind,
sonst brennt dir im absolute-worst-case die Chose einfach mal ab!



tant-E:
Da hat sich der PeeKay einfach zwischen gemogelt, ging natürlich an dj popeye...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, bei Bühnen gibt es oft stark abgesicherte Steckdosen. Hatte da einmal gestaunt als der Veranstalter uns gesagt hat wir sollen die 4 200 Watt Scanner, 2 Laptops, insgesamt 3200 Watt Verstärker, Mischpult, Lichtpult, Beamer, Stroboskop, 1000 Watt Nebelmaschine und was weiss ich noch alles an eine Dose hängen. Mir war das alles ein bisschen suspekt, aber er hat gesagt er übernehme die Verantwortung, auch für die 5 Mehrfachsteckdosen, welche "seriell" ineinandergesteckt waren. Naja, damals war ich noch jung und verstand von alle dem nicht wirklich viel, heute würde ich glaube ich trotz dieser erfolgreichen Erfahrung nicht alles in eine Dose stecken.
 
Noch eine kleine Anektode zum Thema:
Private Veranstaltung, kleines Gartenzelt, einziger Anschluss für mich: Das Ende eines Verlängerungskabels das mir unter der Zeltplane durchgeschoben wurde. Ich, "neugierig" wie ich mal bin, hab nachgesehen ...

Das Kabel ging zu einer aufgerollten(!!!) 50m Kabeltrommel, von dieser noch drei weitere Kabel weg zu den anderen Verbrauchern (u.a. Kühlschrank, Wärmeplatten, Lichterketten usw.). Die Kabeltrommel hing widerrum an einer(!!!!) 16A Wandsteckdose dran ... mehr brauch ich wohl nicht erzählen...

Obwohl wir dann alles "irgendwie" auf verschiedene Steckdosen verteilt hatten, fiel während der Party dann doch noch mehrmals Licht und Ton aus... meine Boxen habens zwar überlebt, aber "lustig" war das nicht mehr... :(
 
@GoingforGold:
Pyros Rechnung ist Pflicht und nicht irgendwelche Schauermärchen, die einem die Nackenhaare stellen.

@Popeye:
Manchmal bekommt man auf Ebay auch recht billig Baustromverteiler, wenn du da mal einen Mann vom Fach drüber schauen lässt hast du einen Verteiler von z.B. 32A Großschweinchen auf drei eigens abgesicherte Schukos, natürlich sind 19" Verteiler deutlich besser wenn sie wie die Showtecs auch schon in der billigeren Liga Anzeigen etc liefern. Ich würde auf einen FI und einzelne Sicherungen für mind. drei Steckdosen (manchmal sind die auch paarweise abgesichert) achten.

Dein Verstärker hat natürlich keine Daueraufnahme von 2100Watt sondern max soviel. Somit kannst du die 2100W schon reduzieren und bleibst dennoch in den 80% Auslastung, nicht so natürlich bei der Nebelmaschine.

Als Beispiel: Bei mir laufen am Ton Mackie m1400, Mackie m2600, Controller, EQ, CD-Player und Mixer (Allerdings fahre ich die auch nie voll aus sondern pegel auf ca. 96-98dB(A) ein - je nach Kundenwunsch). Damit hatte ich noch in keiner Lokation (auch nicht auf Schiffen etc) Probleme obgleich ich mit Wmax Aufnahme natürlich drüber liegen würde. Ist aber auch Erfahrungssache mit dem Material.
 
@GoingForGold:
So richtig verstanden das es in der professionellen Beschallungstechnik auch "Starkstrom" (eigentlich ein Unwort) gibt, sprich 350V*32A oder gar 64A hast aber noch nicht, oder!?
Nach o.G Formel kannst dir ja mal fix ausrechnen was da alles an Verbrauchern dran hängen kannst. ;)


@R2D2: Vollkommen korrekt, ich hab allerdings die Erfahrung gemacht das man des Interessierten am besten stumpf anhand der max. Leistungsaufnahme erklärt,
lässt sich schön einfach rechnen und garantiert ausreichend Luft nach oben. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dein Verstärker hat natürlich keine Daueraufnahme von 2100Watt sondern max soviel.
Nicht zu unterschätzen ist der Einschaltstrom den besonders die "alten Eisenschweine" unter den Amps ziehen. Daher auch noch ein weiterer Tipp am Rande: Immer alle Amps schön der Reihe nach einschalten...

Achja ... und über Mehrfachsteckdosen "in Reihe" brauchen wir uns sicher nicht unterhalten. Denn sowas Böses macht ja eh keiner... Gell? ;)
 
Nicht zu unterschätzen ist der Einschaltstrom den besonders die "alten Eisenschweine" unter den Amps ziehen. Daher auch noch ein weiterer Tipp am Rande: Immer alle Amps schön der Reihe nach einschalten...

Achja ... und über Mehrfachsteckdosen "in Reihe" brauchen wir uns sicher nicht unterhalten. Denn sowas Böses macht ja eh keiner... Gell? ;)

Das man die der Reihe nach einschaltet war mir wieder so klar und läuft automatisch ab, dass ich gar nicht daran gedacht habe. ... Gut das du mitdenkst :)

Natürlich ist es nicht unvermeidlich, dass mal zwei Mehrfachsteckdosen ineinander stecken, aber man darf sich schon an den Kopf langen, wenn ein Hausmeister in einem Konferenzraum eine Steckdose nutzt und dann mit 20 (in Worten zwanzig) billigen Dreifach-Steckdosen jeden Tisch der Seminarteilnehmer versorgt, natürlich alle in Reihe. :mad:
 
Hallo!

Wenn man davon ausgeht das man immer wieder mehrere Phasen zur Verfügung hat ist man doch beim thema "so hätte ich es gerne"

Die Realität ist aber das Thema "so isses" . Und das heißt im normalfall das man einen Stomkreis hat den man sich mit ganz viel glück auch noch mit der kaffeemaschine in der küche teilt (alles schon erlebt).

Somit ist man an dem punkt das eine anlage möglichst nicht annähernd 3680 Watt verbrauchen sollte.

Mein altes besteck bestand aus: 8 x Par 56 300 Watt, 2 Lichteffekten á 600 watt einer PA die 2.4 KW sinus schmeißt. dazu das übliche an laptop, cd player, mischpult u.s.w. und eine Nebelmaschine war auch immer dabei. Aber ich hatte mich immer mit der 500 Watt klasse begnügt. Also Magnum 650 und co. In dem Set ist mir ab und zu mal die Sicherung geflogen wenn die Versorgung nicht gut war oder wirklich teile des saals oder der küche mit auf meiner Sicherung lagen.

Heute habe ich das licht auf Par56 LED kannen umgerüstet und die ichteffekte sind auch LED, Gesamtverbrauch bei vollast ca 50 Watt
Nebel dazu sind 600 Watt
Eine Effiziente PA die 2.4 Kw hat aber immer bei rund -15 bis -20 dB gefahren wird. also rund 24-240 Watt Verbraucht.
Dann haben wir 800 Watt.

Mischpult, 2 Laptops, DMX Converter, Funkmikro... alles zusammen wird man rund bei 150 Watt sein (hoch gerechnet)

Also alles im allen komme ich bei einer normalen Party mit 1 kW leistung hin genug reserve auch für die älteste Hausverdratung.

Was ich Dir damit sagen will: Plane deine Anlage so das sie überall läuft und nicht unbedingt danach was du alles gerne mitschleppen möchtest.
 
Am besten im Vorfeld erkundigen wie viele Lastkreise mit jew. wie viel Ampere zur Verfügung stehen und dann gilt kleines Mathe:

[...]
230V*12A = 2760W
230V*16A = 3680W
230V*32A = 7360W
[...]

...

Vorausgesetzt, irgendein "Haustechniker" ist da, der darüber Bescheid weiss, oder dir wenigstens sagen kann, wo der Hausverteiler sitzt!

Alles schon da gewesen!
"Ja, das sind die Bühnendosen, da hängt sonst nix dran". Ein sehr beliebter Satz...
Oder auch "Da unten ist ein Stromverteiler, kannst mit dran stecken!" Klasse sowas!
:rolleyes:


EDIT: der im Beispiel genannte "Stromverteiler" stellt sich in 90% aller Fälle als 5fach-Steckdose raus...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ DJ BI & Jameson74

Die meisten von euch beschriebenen Probleme lassen sich durch einen verbindlichen technischen Rider lösen, der Vertragsbestandteil ist. So handhabe ich das schon lange und wenn da drin steht, dass kein anderer Verbraucher an diesem Kreis dran ist und es ist nicht so, dann lege ich solange die Hände in den Schoß bis die das ändern. Auch die Absicherung steht explizit drin und der Satz wurde von einem befreundeten VA-Tech formuliert.

Wichtig, man musss freundlich aber bestimmt bleiben, dann kann man das genauso handhaben, es kommt auf Fingerspitzengefühl und das Auftreten an. Denn wenn am Abend die Anlage mehrfach aussteigt sehen die Gäste die Schuld bei mir. Eine CD mit der Aufnahme von einigen Songs und unterlegtem gelegentlichem Netzbrummen hat ein Kollege immer dabei, er meint die hilft Wunder bei resistenten Veranstaltern :)

Die beste Lösung um dies zu vermeiden hat PeeKay ja genannt, schafft euch einen eigenen Stromverteiler 19" an und fordert ein eigenes Schweinchen, das ordentlich abgesichert ist (auch dies und fehlerhafte Nullleiter etc sind leider nicht immer der Fall und bleiben dann als Restrisiko). Ich nutze hierfür einen Baustromverteiler, der eben keine Anzeigen hat aber dafür auch mal bei Witterung geschützt im Freien stehen kann. Ansonsten benutze ich bei Schuko und Waldhütten lieber einen PRCD und verlasse mich nicht auf die dortigen Anschlüsse.

Lichttechnisch reduziert Popeye ja gerade vorbildlich und verramscht hoffentlich bald seine Grilllampen. Dann wird das Licht auch nicht mehr so viel ziehen und ein Problem hat sich erledigt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ DJ BI & Jameson74

Die meisten von euch beschriebenen Probleme lassen sich durch einen verbindlichen technischen Rider lösen, der Vertragsbestandteil ist. So handhabe ich das schon lange und wenn da drin steht, dass kein anderer Verbraucher an diesem Kreis dran ist und es ist nicht so, dann lege ich solange die Hände in den Schoß bis die das ändern. Auch die Absicherung steht explizit drin und der Satz wurde von einem befreundeten VA-Tech formuliert.

Wichtig, man musss freundlich aber bestimmt bleiben, dann kann man das genauso handhaben, es kommt auf Fingerspitzengefühl und das Auftreten an. Denn wenn am Abend die Anlage mehrfach aussteigt sehen die Gäste die Schuld bei mir. Eine CD mit der Aufnahme von einigen Songs und unterlegtem gelegentlichem Netzbrummen hat ein Kollege immer dabei, er meint die hilft Wunder bei resistenten Veranstaltern :)

Die beste Lösung um dies zu vermeiden hat PeeKay ja genannt, schafft euch einen eigenen Stromverteiler 19" an und fordert ein eigenes Schweinchen, die ordentlich abgesichert ist (auch dies und fehlerhafte Nullleiter etc sind leider nicht immer der Fall und bleiben dann als Restrisiko). Ich nutze hierfür einen Baustromverteiler, der eben keine Anzeigen hat aber dafür auch mal bei Witterung geschützt im Freien stehen kann.

Lichttechnisch reduziert Popeye ja gerade vorbildlich und verramscht hoffentlich bald seine Grilllampen. Dann wird das Licht auch nicht mehr so viel ziehen und ein Problem hat sich erledigt :)

Stimmt, techn. Rider (heisst der nicht inzwischen Twix?) als Vertragsklausel ist ajF ne gute Lösung! Kommt aber auf dein Einsatzgebiet an, als Hochzeits-DJ hast du verloren, wenn du diesen von deinem Auftraggeber (Brautleute) forderst. Und Wirte sehen das Ganze recht locker...
Ansonsten steht das klar im Vertrag, logisch!

Was mir bisher immer geholfen hat: vorherige Ortsbegehung! Erstkontakt zum Betreiber und Techniker (wie du schön sagst: freundlich und höflich), Sichtung der Örtlichkeit und der teils spannenden Stromversorgung (10 € in die Wochtspielkasse!)

Dann kann man immer noch für passende Verteiler / Kabel sorgen mit allen notwendigen Adaptern...
Wer hat schon immer 20m Drehstromkabel 32A dabei? Wiegt ja auch nix ;)
 
Technische Rider sind ja genau dazu da, an unbekannten entfernten Orten auf gewünschte Verhältnisse zu treffen. Wenn es im Umkreis von 40km ist, dann sollte man sich schon mal auf die Socken machen.

Meist sind die Köche sogar die besseren Ansprechpartner als Wirte oder Veranstalter, an diese halte ich mich meist, wenn der Hausmeister ahnungslos erscheint, denn die müssen ja ihre Stromfresserchen für das Buffet etc. immer anschließen und haben da meist Erfahrung mit locker mal 3000W Dauerlast :)

Das mit dem Kabel musst als Fitnesstraining verbuchen ;)
 
@GoingForGold:
So richtig verstanden das es in der professionellen Beschallungstechnik auch "Starkstrom" (eigentlich ein Unwort) gibt, sprich 350V*32A oder gar 64A hast aber noch nicht, oder!?
Nach o.G Formel kannst dir ja mal fix ausrechnen was da alles an Verbrauchern dran hängen kannst. ;)

Oh man Pyro ...:rolleyes::d:rolleyes:

Es gibt nur 400V ...woher nimmst du denn die 350V?
 
400V ist die Nennspannung zwischen den Außenleitern, 50V Toleranzbereich = 350V :D

Alter jetzt reichts, es ist 400V nix mit tolleranz!

Diesmal musst du dich korrigieren! Das ist Grundlage JEDER elektrischen Berechnung!

EDIT: Was du mit Toleranzberich meinst ist wahrscheinlich das bei deiner Steckdose keine 230V ankommen ...das liegt aber am Spannungsfall!
 


Schreibe deine Antwort....

Zurück
Oben