Vorhandene PA bis zum Limit nutzen -- was beachten?

Moinsen, vielen Dank für den Hinweis! Die Tops stehen aktuell auf 3-Bein-Stativen. Wäre es denkbar, den Sub direkt unter einem der beiden Tops aufzustellen, mit einer Distanz-Stange dazwischen? So würde ich Platz sparen. Im oberen linken Eck steht aktuell ein Schlagzeug. Im oberen rechten Eck ein anderes Schlagzeug.
 
Ich werde experimentieren, bin momentan allerdings noch unterwegs. Zu meiner Ehrenrettung möchte ich anmerken, dass ich den Sub natürlich nicht dauerhaft zentral im Zimmer stehen lassen wollte. Nur wollte ich die Funktionen des aktiven Basslautsprechers spielenderweise kennenlernen, während ich an das Bedienfeld an deren Rückseite herankomme. Wenn der Platz in der Zimmerecke gefunden ist, dann wird es schwierig, das Display abzulesen. Selbst bei schräger Anordnung. Bis dahin sollte ich jedoch grob wissen, mit welchen Funktionalitäten herumprobiert werden kann.. :)
 
Guten Tag,

bislang sah meine PA wie folgt aus: Vom Pult in einen aktiven Subwoofer "Yamaha DXS18XLF-D", die Frequenzen oberhalb von 100 Hz an die Endstufe "Crown CSL 1400", die wiederum zwei (passive) Lautsprecher HK Audio PR:O 15 bedient.

Nun habe ich die Endstufe durch eine "Crown Xti 4002" ersetzt, die ihrerseits mit einem DSP ausgestattet ist und ein bisschen mehr Features hat als die CSL, insbesondere einen integrierten EQ.

Sollte die Signalführung exakt in oben genannter Reihenfolge bleiben? Und macht es beispielsweise Sinn, der Xti mitzuteilen, dass sie nur Frequenzen oberhalb von 100 Hz zu verstärken hat, weil die darunter ja gar nicht hereinkommen nach dem DSP des Subwoofers?

Wie stelle ich den Equalizer richtig ein? Alle EQ-Regler am Pult mittig und mit einem Referenz-Sound testen? Oder gibt es für die HK Audio PR:O 15 ein eigenes Preset?

Und, weil ich noch nie mit einem Limiter gearbeitet habe: Wie finde ich heraus, welcher dB-Wert zu wählen ist, damit die Endstufe (2x 650 W, 8 Ohm) die Lautsprecher (je 400 W, 8 Ohm) nicht beschädigt?

Vorab vielen Dank für Tipps, LG
 
Ich würde sagen, das passt alles so.
Die Zusatzfeatures werden für den Betrieb nicht benötigt.
1. Was soll die Endstufe verstärken, was nicht da ist? Wozu soll ich der "sagen", dass nichts da ist was so dann bitte nicht verstärken soll, wenn sie es rein technisch schon nicht kann, weil nichts da ist.
Vielleicht kann irgendwer mit hochempfindlichen Messgeräten rausfinden, dass da dann etwas weniger Rauschen entsteht, aber das halte ich in der PA-Praxis für nicht relevant bei den Lautstärken die wir fahren.
2. Den EQ müsstest du dann tatsächlich auf die Boxen anpassen, falls diese in ihrem Profil unerwünschte Ausreißer nach laut oder leise haben, wenn der Frequenzgang "linear" sein soll.
Zusätzlich würde man über das gesamte Frequenzspecktrum den Eingenanteil der Location per EQ auszugleichen versuchen, das muss man dann aber bei jedem Aufbau neu machen.
3. Der Verstärker sollte etwas an Reserveleistung haben, ich rechne immer +25% bei den Tops und +50% beim Bass. Mehr Leistung an der Endstufe macht erstmal nichts, zu wenig wäre schneller kritisch.
Insgesamt würdest du dir natürlich auch einen Limiter vor dem Bass wünschen, wo du dann z. B. einstellst wie laut es auf der VA werden darf o. ä.. Einen Geräteschutzlimiter kann man üblicherweise einfach "An" schalten, der begrenzt dann schädliche Spannungen, was aber nciht heißt, dass man mit einem Sch*** übersteuerten und verzerrten Signal nicht doch die Boxen schießen kann.
Leider hilft hier tatsächlich nur Ohrenmaß beim Anwender. Wenns anfängt zu zerren, mach leiser!
 

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben