Welcher Turntable ist besser

V
vilou
Member
Mitglied seit
2 Nov 2022
Beiträge
6
Reaktionen
0
Hallo ich möchte mir 2 Turntables zum auflegen kaufen. Die Spieler sollen nur als Hobby zum Djing (nicht zum Scratchen) für mich genutzt werden. Mein Budget ist max. 600€ und habe zwei gefunden die tendenziell infrage kommen nur weiß ich nicht genau welche die bessere Investition ist.

Reloop 1000 Mk2 oder Audio Technica AT-LP120 X
 
metroplex2005
metroplex2005
alter sack
Mitglied seit
27 Mrz 2008
Beiträge
930
Reaktionen
209
Ort
hinter dir
Meiner Meinung nach ein großes Nein für beide.

Näheres ist hier nachzulesen.

Und das hat meiner Meinung nach immer noch Gültigkeit.

Für 600 Euronen bekommst du locker zwei der aufgeführten Decks gebraucht, alles andere ist rausgeschmissenes Geld.
 
djtwok
djtwok
Manicjay
Mitglied seit
6 Jul 2005
Beiträge
199
Reaktionen
10
Für Home djing bzw. Streams tun es die reloop 4000 mk3. Nutze ich auch. Natürlich geht nichts über technics (bei live events nur damit). Aber für daheim tun es die 4000er von Gleichlauf und Antrieb her.
 
N
Netwizard
Well-known member
Autor/Editor
Mitglied seit
12 Nov 2009
Beiträge
3.599
Reaktionen
543
Natürlich geht nichts über technics (bei live events nur damit).
Naja, Vestax PDX 2000 MKII oder besser geht auch sehr gut. V. a. beim Hip Hop. (Motor >3x so stark wie Technics)
Und Numark TTX funktionieren ebenfalls. (Motor einstellbar von "wie Technics" bis "wie Vestax", Pitch Fader austauschbar für Normal und Battle-Position, Tonarm wechselbar, S oder Straight)
Mit ein wenig Recherche würde man bestimmt noch das ein- oder andere Modell zusätzlich finden.
 
Skaratak
Skaratak
𓂀
Teammitglied
Moderator
Autor/Editor
Mitglied seit
25 Okt 2009
Beiträge
3.148
Reaktionen
119
Es gibt mehrere Abstufungen der OEM-Turntables.

Hier am Beispiel Reloop:
  • RP1000 - Nicht empfehlenswert (Riemenantrieb, Finger weg!)
  • RP2000 - Nicht empfehlenswert (Direktmotor, aber sehr schwach)
  • RP4000 - Als Einstieg in Ordnung (Direktmotor und Gleichlauf okay)
  • RP6000 - Gut und robust, wird nicht mehr hergestellt
  • RP7/8000 - Gut bis sehr gut (Mk2), neue Generation Super-OEMs

Und hier bei den Numarks:
  • TT-1625 - Nicht empfehlenswert (entspricht dem RP1000)
  • TT-1650 - Nicht empfehlenswert (entspricht dem RP2000)
  • TT-200 - Als Einstieg in Ordnung (entspricht dem RP4000)
  • TT-500 - Gut und robust (entspricht dem RP6000)
  • TT-X/AT - Wie der 500er, mit extra Funktionen
  • NTX1000 - Ähnlich den RP7000/8000 (neuere Gen.)

Bei Audio Technica entspricht der LP120 in etwa dem RP4000 oder TT200 - willst Du etwas noch Besseres greif zum LP1240.

Alles ab RP6000, TT-500, LP1240, PLX1000, ST.120/150, XTRM-1, zählen zu den sogenannten Super-OEMs.
Diese, und wirklich nur diese sind (neben den Vestax Tellern) als Technics Alternativen uneingeschränkt empfehlenswert.

Bei Deinem Budget von 600€ bekommst Du gebraucht problemlos zwei Super-OEMs. Für das Geld würde ich keinesfalls neue Einstiegsteller (wie RP1000/2000) kaufen. Wenn unbedingt neu, dann Minimum RP4000 und die am besten mit Rabatt.
 
metroplex2005
metroplex2005
alter sack
Mitglied seit
27 Mrz 2008
Beiträge
930
Reaktionen
209
Ort
hinter dir
Meine PDX(ohne MK2) haben keine Plastikteller
So schauts aus.

Ausnahmslos alle Vestax PDX haben Plattenteller aus Aluminiumdruckguss.

Die PDX2000/2300 MK1 haben die lackierten Teller von den Vorgängermodellen (PDX A1 MK2, A2-S, D3 MK2) übernommen.

Für die PDX 2000/3000MK2 Varianten wurden die Plattenteller überarbeitet (Höhe reduziert, Winkel abgeflacht, gerippt und gedreht anstatt durchgehend lackiert).
Ansonsten gibt es keinen Unterschied zwischen MK1 und MK2.

Alles haben aber alle Vestax Plattenteller (leider) gemeinsam.
Die Unterseite ist, im Gegensatz zu den Technics und Hanpin SuperOEM Modellen, nicht mit einer vibrationsdämpfenden Gummischicht überzogen.
Das kann sich durchaus bemerkbar machen und ist auch der Grund warum meine2000MK1 nach einiger Zeit wieder ausgemustert wurden.
Ansonsten ist es aber ein sehr feiner Plattenspieler, vor allem der Ultra Pitch über separaten Pitchfader ist eine richtig geile Sache.

Ansonsten nochmal:

Kein neuer Plattenspieler ist es wert gekauft zu werden. Der Gebrauchtmarkt ist voll von günstigen Möglichkeiten.

Zwei gebrauchte SuperOEMs (oder Vestax PDX/Numark TTX) gibt es locker bei einem Budget von 600 Euro.

Ob das jetzt die XTRM-1 von Synq, Reloop RP6000/7000, Stanton ST150er, Pioneer PLX1000er, Audio Technica LP1240 American Audio HDT 4.5, Mixars STA/LTA, Omnitronic DD-5220L oder Citronic PD-45 sind ist vollkommen egal.
Man nehmde da den günstigsten, denn die Unterschiede sind rein optischer Natur.

Das sind alles die gleichen Hanpin Plattenspieler, die haben nur unterschiedliche "Kleidung" an und sind in etwa auf dem Niveau der neuen Technics 12x0MK7

Sich da ein deutlich minderwertigeres Modell wie einen Reloop RP1-5000, Pioneer PLX500 oder Audio Technica LP120 fürs gleiche Geld zu holen ist im Endeffekt rausgeschmissenes Geld
Und bei der heutigen Wirtschafts- und Finanzlage eigentlich Irrsinn...
 
metroplex2005
metroplex2005
alter sack
Mitglied seit
27 Mrz 2008
Beiträge
930
Reaktionen
209
Ort
hinter dir
Gerade mal in Ebay Kleinanzeigen nach Beispielen gestöbert...

1x Reloop RP6000 MK5s für 160 Euro.
1x Synq XTRM-1 für 200 Euro.

Beide Laufwerke sind identisch und unterscheiden sich nur in Farbe und Aufdruck.

Wenn sich da jemand deutlich schlechtere Laufwerke für mehr Geld holt, dann ist ihm da auch nicht mehr zu helfen...
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Oben