[Szene] com, or noncom

M

matt

relaunched
Dabei seit
7 Jun 2004
Beiträge
1.297
Reaktionen
126
Ort
Berlin
oder
sein, oder nicht sein
... das ist hier die Frage.
Mich würde eure ganz persönliche Definition von "kommerziell" oder "nicht-kommerziell" (bzw. "underground") interessieren. Ab wann ist ein Produzent und/oder DJ mainstream? Wann ist man underground? Welche Faktoren machen das jeweilige aus?

Ich bin mir darüber im klaren, das es darauf keine Patentlösungen gibt. Dennoch würde mich eure Auffassung und Einstellung zur Thematik interessieren. Ich selber werde dann morgen mehr oder weniger ausführlich erläutern, was ich wie einordne.

Ich freue mich auf konstruktive Post,
in diesem Sinne

matt
 
Aktuelle Charts: spielt der DJ diese rauf und runter ist er kommerziell. Spielt er ältere (wenn auch kommerzielle Titel) oder komplett neue, dann ist er underground. Das ist meine Definition.
 
1. für mich ist es kommerz, wenn jemand einem track von etlichen remixen läßt, und zum zwecke der verbreiterung des songes auf andere medien und träger zurück greift: cd (singele, maxi und comp.), video, und radio (radio-edit).

2. platten, die aufgrund hoher nachfrage nach einiger zeit wieder repressed werden, die tracks nur auf platte erhältlich waren, sind und nicht zu punkt 1 gehören, zählen bei mir nicht als kommerz.

oder kurz: tracks, die mit allen mitteln und wege versucht werden zu pushen, zum zwecke eines weiter steigenden absatz/ umsatz von jenen, sehe ich als kommerz an.

aber jeder hat da so seine def.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erklärt der Name ja eigentlich schon. Kommerzielle Musik dient dazu Geld zu verdienen (komerz). Musik als Ausdrucksform künstlerischer Sichtweisen hat das nicht zum Hauptziel, daher Underground was ich immer mit Subkultur verbinde und mit Musik die zwar zeitgenössische Elemente aufgreift aber nicht irgendeinem Trend nachjagt. Underground setzt manchmal Trends, nie andersrum.
 
mirage schrieb:
Erklärt der Name ja eigentlich schon. Kommerzielle Musik dient dazu Geld zu verdienen (komerz).Musik als Ausdrucksform künstlerischer Sichtweisen hat das nicht zum Hauptziel, daher Underground was ich immer mit Subkultur verbinde und mit Musik die zwar zeitgenössische Elemente aufgreift aber nicht irgendeinem Trend nachjagt. Underground setzt manchmal Trends, nie andersrum.
Aber werde ich nicht auch kommerziell, wenn ich Musik produziere, die die Massen begeistert, ich damit Geld mache aber im Ursprung keinesfalls die Absicht hatte?

Noncom orientiert sich nicht nach Trends. Jemand, der noncom ist, macht einfach Musik die ihm selber gut gefällt. Richtig? Was aber, wenn ich Mainstream produziere, und wirklich dahinter stehe - weil ich die Musik einfach mag. Ich orientiere mich (die ich-form ist im übrigen fiktiv und bezieht sich nicht auf mich als person ;)) dabei nach meinem eigenem Geschmack, treffe dabei aber auch, mehr oder weniger ungewollt, den Geschmack der Massen. Com or noncom?
 
Wie gesagt manchmal ergibt sich aus einer Subkultur ein Trend der dann natürlich vermarktet wird. Ein Beispiel: Benni Benassi Satisfaction, hat eingeschlagen wie eine Bombe, wurde von vielen Radiosendern gespielt und mittlerweile werden einige Stilmittel oft kopiert, Global DJ's z.B.
 
ich finde das der wille für welche richtung man produziert den track quasi in seine "ecke" einordnet.
möchte ich nen undergroundtrack produzieren isser am ende underground (entsprechend ahnung mal vorrausgesetzt. ich rede nicht nicht von ejay-tutorial-noobs).
Noncom orientiert sich schon nach Trends würde ich sagen. da gibts auch gewissen trends und sounds die kopiert werden etc.
Hinter undergroundtracks stecken meist genauso kommerzielle absichten wie beim mainstream. nur wird effektiv weniger verdient... aber auch weniger ausgegeben (studio, promo und so)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Ansicht:
Musik machen, die einem Spaß macht - falls es bei ner großen Masse ankommt, oder man etwas Geld damit verdienen kann, auch schön.

@die Sache mit den Stilmitteln:

Ein Undergroundproduzent verwendet z.B. ne Offbeatbassline BEWUSST in EINEM Track als Stilmittel. (nein, ich meine nicht Hardstyle :D)
Im kommerziellen Bereich wird ne Offbeatbassline in fast jedem Track benutzt und das, weil's warscheinlich am schnellsten und einfachsten geht und weil's
people-approved ist.
 
hallo,

also ich glaube auch unter Kommerz sind grundsätzlich die Sachen einzuordnen, bei denen man sich erhofft möglichst grosse Gewinne zu erzielen. Das wird dann meist noch durch Werbung gepusht das die Leute auch angeregt werden es zu kaufen. Der musikalische Hintergrund spielt da villeicht garnicht mal eine sogrosse Rolle (man schaue sich nur mal die kommerziellen Charts an was da so läuft ;) ), man richtet sich eher nach Charts und Trends.
Es wird auch viel kopiert, wie z.B. die ganzen Covergeschichten wovon der Markt in letzter Zeit nur so überschwemmt wurde aufgrund der grossen Erfolge. Das ist meiner Meinung nach rein kommerziellen Hintergrundes und die meisten guten Oldies wurden dadurch "verhundst".

Auch ein nicht zu übersehendes Beispiel sind hier die Major-Labels, die trotz grosser Gewinne nicht davon abschrecken kleine Leute zu verklagen, weil sie im Internet eines Ihrer Dj-Sets zur presentation freigeben. (Das dadurch auch Ihre Releases an Bekanntheitsgrad zunehmen, scheint da wohl erstmal garnicht zu interessieren)


Nicht kommerzielle Musik ist Musik, die hauptsächlich duch den Spass an der Musik selber entstehen. Da wird sich eher nicht an Charts oder Trends gehalten und die Musik steht erstmal klar im Vordergrund. Das die Produzenten dieser Musik auch für Ihre Arbeit entlohnt werden wollen, versteht sich aber auch meistens schon von selber, da das Equipment und die Veröffentlichung immerhin auch Geld kostet.
Ein grosser Unterschied ist hier z.B. auch das man nicht durchgehend penetrant irgendwo auf diese Musik hingewiesen oder zum Kauf angeregt wird.


Im Grossen und Ganzen gibt es aber auch hier eine Grauzone beim unterscheiden beider Richtungen. Was ist z.B. mit den Tracks die ursprünglich nicht-kommerzieller Absichten in Umlauf gebracht wurden, dann den Weg in die Charts fanden und letztendlich ganz oben standen? Spätestens dann aber, wittern die meisten schon wieder die grosse Kohle und es wird gepusht ohne Ende, bis es einem zu den Ohren raushängt.


grüsse
 
da eine grenze zu ziehen finde ich schwer, viele tracks werden produziert, und werden dann ausversehen zum hit. wer kann damit rechnen, d´ß z.b. ein spiller mit groovejet, aufeinaml einen riesenhit landet? ich hab diesen track trotz, oder auch wegen dieser eigenschaft gespielt. (so kann man die allgemeinheit besser auf den floor locken, einige werden bleiben ;) )
richtiger kommerz beginnt für mich da, wo zb. auf einen fahrenden zug aufgesprungen wird (ein erfolgreicher sound wird kopiert), oder wo tracks schon in richtung charts produziert werden , den kommerzgedanken schon im hinterkopf quasi.
 
Pragmatische Definition: Kommerzielle Musik ist Musik, die käuflich zu erwerben ist und damit einem Handelsgut entspricht. Dabei bedient jeder seine Zielgruppe, egal wie breit diese ist.

Eigentlich nichts Verkehrtes, denn gerade eine Musik, die auf Technik basiert, braucht ein sich erneuerndes Fundament. Niemandem ist geholfen, wenn wir in 20 Jahren noch die gleichen Sounds hören, nur weil sich keiner der Musiker und Produzenten neues Equipment leisten kann.

----------

Weniger pragmatische Definition: Kommerzielle Musik ist Musk, die dem vornehmlichen Zweck dient, den möglichen Gewinn bei Verkauf oder weiterführenden Aktivitäten zu maximieren, in dem sie eine möglichst breite Zielgruppe anspricht und sich leicht vermarkten lässt.

Das lässt sich an folgenden Kriterien ablesen:

3:30min-Faktor: Existiert eine Version des Stücks, die mit einer ungefähren Spieldauer von dreieinhalb Minuten in jedes Radioformat passt, dann fördert das den Bekanntheitsgrad.

Wiedererkennungs-Faktor: Das wohl übelste Extrem sind einfallslose Coverversionen vergangener Hits. Der Konsument weiß im Prinzip, was er kriegt, aber mit der Überzeugung, durch die "Techno-Beats" sei man ganz avantgardistisch. Der kommerzielle Gedanke ist dabei sowohl beim Produzenten, als auch beim Rechteinhaber des Originals zu suchen. Generell scheint es aber gewisse Melodiestrukturen zu geben, die sich schnell erfassen lassen und so schon beim zweiten Hören einen Wiedererkennungseffekt auslösen.

Mitgröhl-Faktor: Scheinbar ist es ein Bedürfnis gewisser Hörerschichten, einen Text mitsingen/mitgröhlen zu können. Der Sinn spielt dabei keine Rolle, Hauptsache man hat eine eingängige Melodie. Wohl auch ein Grund dafür, warum instrumentale Musik im Radio so wenig Chancen hat.

Ich-nenne-meinen-Namen-Faktor: Hängt eng mit Vorangegangenem zusammen. Die meisten Menschen hören neue Musikstücke (leider) nicht mehr im Plattenladen, sondern im Radio/TV, um anschließend in den Laden zu gehen. Dazu ist es nötig, dass der potenzielle Käufer überhaupt erstmal den Titel kennt. Dieser sollte daher deutlich in Form des Refrain oder zumindest eines Vokal-Samples auszumachen sein. Letztere Variante haben die Herren Blank&Jones bis zur Perfektion getrieben, in dem sie instrumentale Stücke genommen haben und immer mal wieder eine Frauenstimme den Titel haben sagen lassen.

Follow-Up-Faktor: Hat ein Produzent einen "Hit" gelandet und will nicht in die Kiste der "One hit wonder" gepackt werden, so bringt er eine nur marginal differierende Version des ersten Erfolgstitels raus. Meist mit dem Ergebnis, dass alle Konsumenten enttäuscht sind und er sich so tatsächlich in eben benannte Kategorie stecken lässt. Eine Art von "self full filling prophecy".

Trittbrettfahrer-Faktor: Ein bestimmter Sound wurde gerade zum neuen Trend erklärt und schon kommen von allen Seiten einfallslose Verschnitte dieses Sounds.

Abfall-Faktor: Manchmal ist Musik nur ein Aspekt einer anderen Medienerscheinung. So gab es damals, als Big Brother lief, diverse Auswüchse musikalischer Art, die erst gezeugt wurden, nachdem man die Figuren schon bekannt gemacht hatte. Soll wohl auch bei Schauspielern ab und an mal vorkommen.

Medienpräsenz-Faktor: Zu guter letzt werden bei kommerzieller Musik sämtliche Register der Medienbranche gezogen, um den Titel erfolgreich zu machen. Das geht über Videoclips, Interviews, gezielte Chartplatzierungen und so weiter.

Das alles ist noch keine Wertung, sondern nur eine Bestandsaufnahme.

Mir persönlich ist diese Art der Musik in den meisten Fällen einfach zu langweilig. Ich entdecke nichts neues, ich höre nichts, was ich nicht schon 100 mal gehört hätte und einem künstlerischen Ideal entspricht das alles ohnehin nicht. Nichts desto trotz gibt es immer wieder Ausnahmen. So mag ich persönlich die Musik von Moby recht gerne, auf dessen Alben, trotz seiner nicht zu leugnenden Mainstreamtauglichkeit, ich immer mal wieder Interessantes finde.


Auf der anderen Seite habe ich mit dem Begriff "Underground" aber auch so meine Probleme. Was ist heute schon Underground? Letztlich ist jede Musik für jeden zugänglich und es ist nur eine Frage, ob das musikalische Interesse über Viva und 1Live hinaus geht. Damit gibt es für mich nur die Kategorien "gute Musik" und "schlechte Musik", die gleichzusetzen sind mit "würde ich kaufen" und "würde ich nicht kaufen".
Übrigens fällt mir gerade wieder "Amarok" von Mike Oldfield aus dem Jahr 1990 ein. Das ist ein Album, das keinerlei Titelunterteilung oder -Bennenung hat, um der Plattenfirma nicht die Gelegenheit zu bieten, einzelne Singles auszukoppeln. Ein eindeutiges Satement gegen die Kommerzialisierung und doch nichts, was mit Underground zu tun hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommerziell oder nicht kommerziell...

Der Unterschied liegt imho im Verzicht. Wenn ein guter Track zu Recht bekannt wird, hat der Kuenstler es in den meisten Faellen auch in der Hand was weiter damit passiert. Zumindest hat er Mitspracherecht.

Es liegt also an ihm, ob er sofort noch einen Track mit minimalen Veraenderungen da hinterherknallt, oder es sein laesst. Es liegt ebenso an ihm, den Gig auf dem Rave XY anzunehmen, oder z.B. Werbung fuer einen Telefonanbieter zu machen.
Oftmals geht mit dem Bekanntheitsgrad auch ein gewisser Realitaetsverlust Hand in Hand. Man verliert u.U. die Fuehlung mit der Basis, bzw seinen eigenen Wurzeln. Wenn man seine eigene kreative Freiheit einbuesst um Geld zu bekommen, dann ist das Kommerz.
Dieses Geld aber fuer neue kreative Projekte verwenden, ist wiederum kein Kommerz.

In meinen Augen kann man das nicht unbedingt an einem einzelnen Track oder einer Musikrichtung festmachen, sondern man muesste das groessere Bild sehen. Es gibt ausgesprochen gute "kommerzielle" Producer, die lieben ihre Musik und wuerden alles dafuer geben. Sie sind aber aufgrund ihrer Musik nicht automatisch "kommerziell".
 
stocky schrieb:
Ich-nenne-meinen-Namen-Faktor: Hängt eng mit Vorangegangenem zusammen. Die meisten Menschen hören neue Musikstücke (leider) nicht mehr im Plattenladen, sondern im Radio/TV, um anschließend in den Laden zu gehen. Dazu ist es nötig, dass der potenzielle Käufer überhaupt erstmal den Titel kennt. Dieser sollte daher deutlich in Form des Refrain oder zumindest eines Vokal-Samples auszumachen sein. Letztere Variante haben die Herren Blank&Jones bis zur Perfektion getrieben, in dem sie instrumentale Stücke genommen haben und immer mal wieder eine Frauenstimme den Titel haben sagen lassen.

Das "hört" man auch gerne in Hip-Hop Songs. (Ich hab nichts gegen HipHop aber wenn man 10x mal "Nelly" oder "Miss(y)" - uvm. - im Lied hört dann sollte man geschnallt haben von wem der Track ist ;))

stocky schrieb:
Follow-Up-Faktor: Hat ein Produzent einen "Hit" gelandet und will nicht in die Kiste der "One hit wonder" gepackt werden, so bringt er eine nur marginal differierende Version des ersten Erfolgstitels raus. Meist mit dem Ergebnis, dass alle Konsumenten enttäuscht sind und er sich so tatsächlich in eben benannte Kategorie stecken lässt. Eine Art von "self full filling prophecy".

Beispiel: Mad'House ... dieses "Madonna-Cover-Team". Beim 1. Track war's in den Top-Kommerzlisten beim 2. Track war's in den Top-Schrottlisten (selbst bei denen die auf Mainstream standen).
 
Ich möchte mal ein Beispiel einwerfen, weil ich finde dass hier ganz gut klar wird, dass eine Unterteilung in kommerz oder non-kommerz oft nicht durch die Musik an sich, sondern durch die Art, wie man mit ihr umgeht entsteht. Bitte lasst mal die musikalische Bewertung außen vor :)

"Call on me"

Wurde ja ursprünglich schon vor Jahren auf den Markt geworfen. Es wurde nie mit dem Anspruch gemacht einen Hit zu produzieren, sondern entstand aus einer Juxsession zw. Prydz und Retarded Funk im Studio. Es gab nur ein paar Whitelabels an wenige DJs. Zum Beispiel DJ Falcon. Der nahm das in sein Set auf ("Valerie"). Wahrscheinlich wäre das Lied niemals weitergekommen. Soweit könnte man eigentlich nicht behaupten, es wäre kommerziell, oder?
Doch es hat ohne jegliche Werbung, Promotion, etc. eine Riesenwelle gemacht. 8-10 Monate später gibt es da aufeinmal ein richtiges Release für dass die Vocals nochmal neu eingesungen wurden. Klingeltöne, MTV, Video mit Chicks, etc. und inzw. ist es das Paradebeispiel für "Kommerz".

Mein Fazit: es gibt wohl Musik die massentauglicher ist als andere. Ich finde das allein reicht aber nicht aus, um den Titel "Kommerz" zu rechtfertigen. Zu Kommerz gehört neben der Musik noch ein zweiter Faktor. Nämlich wie man die Musik vermarktet und damit umgeht. Beides zusammen, massentauglicher Sound und offensive Vermarktung, ergeben das, was ich als Kommerz bezeichnen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
tossit schrieb:
Kommerziell oder nicht kommerziell...
Der Unterschied liegt imho im Verzicht. Wenn ein guter Track zu Recht bekannt wird, hat der Kuenstler es in den meisten Faellen auch in der Hand was weiter damit passiert. Zumindest hat er Mitspracherecht.

das kannst du im richtigen leben leider völlig vergessen.
Ich errinnere nur mal z.B. an DJ Spud oder Jauche beiden haben als whitelabels großartige Clubhits gehabt die 1-2 Jahre liefen... DJ SPud mit dem geklauten Sample von Quenn Latifa und Jauche mit seiner Version von "Love is in the Air"! beide wurde dann auf übelste Art und Weise abgezockt. DJ Spud hat SONY sogar direkt aus dem Studio orginal-spuren seines Tracks geklaut(zufällig haben die damals dieselben Studios in Berlin gehabt) und Jauches geschichte kennt man ja auch zur genüge. Das z.B. der SPUD am Ende doch noch als Künstlername bei den Musikvideos und so auftauchte hatte er seinen guten Anwälten zu verdanken, das Knd war allerdings schon ins Wasser gefallen ;)

genauso erging es dem "Ironbase" aus Löbau der mit seinem "Machine Eisenbass" 2 Jahre ohne Ende den Osten gerockt hat obwohl es nur 1000Platten davon gab. Irgendwann hat ihn dann sein kleines Label Euphonc samt Namen an Warner verkauft und der gute durfte aufgrund seiner damaligen Verträge erstmal zu VIVA und konnte sich nicht wehren...in seinem Falle war es sogar so das er danach aufgrund seiner Verträge gezwungen war eine zweite Single in ähnlichem Stil zu machen und solche "Pseudo-künslter" wie Brooklyn Bounce zu remixen...

ähnlich war es für "Kernkraft400" von Zombie Nation...das hatten die guten Italiener geklaut und einfach unter anderem Namen veröffentlicht. ähnlich wie damals mit the Atztec Mystics "knights of the Jaguar" das von Warner als "E-Type" rauskam und wieder nur mit Urheberrechtsstreiten und Anwälten beigelegt werden konnte

das sind nur einige Beispiele, um sie mal zu nennen ;)
leider ist es in der Praxis meist wirklch nicht so das ein Künstler seinen Hit auch behalten kann, bzw. man einfach gegen die Ausbeute und Mafiamethoden der Majorlabels nahezu Machtlosist. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
s-tek schrieb:
"Ironbase" [...] der gute durfte aufgrund seiner damaligen Verträge erstmal zu VIVA und konnte sich nicht wehren... aufgrund seiner Verträge gezwungen war eine zweite Single in ähnlichem Stil zu machen und solche "Pseudo-künslter" wie Brooklyn Bounce zu remixen...
Bin ja kein Auskenner im Musikgeschäft, aber da muss er doch mal richtige ******* Verträge unterschrieben haben, wenn ihm dann so etwas passiert. Und ob das dann "aus Versehen" oder aus Lust auf Geld passiert ist? Ich würde einfach mal vermuten ein Kombination aus beidem ...

Gut, dass s-tek "knights of the Jaguar" eingeworfen hat. Da fällt mir ja sowieso mal die Einstellung von Underground Resistance ein: Mad Mike (u.w.) sind ja da extrem. Für ihn ist es, glaube ich, schon eine Lebenseinstellung nicht mit Majors zu kooperieren - und das auch schon vor "knights ..". Vor allen Dingen passiert das bei UR ja noch auf einer anderen Ebene, als bei den Meisten von uns, viele von uns (incl. Mir) sprechen ja hier vom Hören/Sagen - UR wohl aus Erfahrung ...

Ich selbst weiß nicht so recht, was ich von Kommerz/Underground halten soll. Auf der einen Seite bin ich auch (nach vielen Diskussionen) der Ansicht, dass man das eh nicht so richtig einheitlich definieren kann - deswegen benutze ich auch das Wort "Underground" nicht so gern. Auf der anderen Seite, glaube ich, dass es Leute wie die von UR ernst meinen ...

mfG Bruce
 
Stimmt das mit Ironbase ist echt ein krasses Beispiel, habe auch noch eine der ersten 1000er Pressung hier rumstehen *g

Deswegen, und gerade an diesen Beispielen gemesssen, gibt es keine klare Linie zu dem Thema, MEINER MEINUNG nach.

Kommerz ist das was die Mehrheit der Menschen als solches empfinden und nix anderes.

Heute ist dein produziertes Stück Musik heftigster Underground und Morgen ist es auf einmal über Nacht totaler Overground.

Darum kann man dies auch nicht klar definieren, MEINER MEINUNG nach.

Grüße hyline

P.S.: Ganz ruhig bleiben Herr Kollege!!!!
 
Ich kann mich nur für den Technobereich äußern. Ich habe da eben was von Underground Resistance gelesen, was der richtige Ansatzpunkt ist um differenzieren zu können, was Untergrund und was Kommerz ist. M.E. definiert sich das ausschließlich darüber, ob ein Artist im Sinne der Bewegung handelt, nur aus finanziellen oder des "Ruhmes" wegen. Wer jetzt nicht weiß, was mit Bewegung gemeint ist, der sollte sich einfach mal informieren warum und aus welchem Umfeld Techno geboren wurde. Ich sage nur: "Industrialisierung, Produktivitätssteigerung und Techno-Rebellen" gemäß Tofflers Definition.

Übrigens: Die gegenwärtige Situation in der sich unsere Gesellschaft gegenwärtig befindet, hat nicht gerade wenig mit den Wurzeln des Techno zu tun, deswegen bin ich sicher dass sich der echte Underground auch in Deutschland bald wieder formieren wird.
 
Übrigens: Die gegenwärtige Situation in der sich unsere Gesellschaft gegenwärtig befindet, hat nicht gerade wenig mit den Wurzeln des Techno zu tun, deswegen bin ich sicher dass sich der echte Underground auch in Deutschland bald wieder formieren wird.
*100 % ZUSTIMM !*
 
ich stehe zwar eher auf house, warte aber auch dringend auf mehr underground. immer schlecht, wenn der lieblingsstyle aufeinmal trendy wird. dann hört man es überall, und hat es dann später echt schwer,
a) gute neuerscheinungen zu bekommen, und
b) leute von deinem sound zu überzeugen, weil er anderweitig totgedudelt wurde.
 
lolo schrieb:
ich stehe zwar eher auf house, warte aber auch dringend auf mehr underground.

Dann warte mal schön....:D
entweder du bist underground oder du bist es nicht!

PS: Mit Sound der "totgetdudelt" wurde bist du "erfolgreicher" als im Untergrund *gg
 
kool keith hat meiner meinung nach die beste definition von "underground abgeliefert"

underground means "not promoted"
dem schlies ich mich an :D
 
Meine Meinung zum Com/Noncom:

Es kommt nicht auf den Stil an, sondern auf das verfolgte Ziel.
Stellt euch vor:
Einer macht absolute Mainstream Musik weil es ihm absolut gefällt, und er seinen Stil unters Volk bringen will.
Und einer macht vermeintliche Underground Musik um damit Geld zu verdienen.

Was ist nun kommerz?
 
ich mach momentan nen Neustart und versuch privat mal n paar Parties zu organisieren die einfach n bisschen den "echten" D&B und den "echten" House erklingen lassen sollen... Mal schauen... :D :D
 

Neue Themen


Zurück
Oben