Empfehlung für Bass - Endstufen

Crown Macro 3600 oder 5000.
Oder die anderen Eisenschweine von Chevin oder Camco.
Bei der Bucht gibt es da immer wieder was.


edit:

Ja die Glockenklnag sind Bugatti 400.
Haben aber für so eine Nr zu wenig Schub.
Für deine zwecke zwei Macro 3600 in Brücke und Ab dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm .. danke Snaip

Nur noch kurz ein paar Infos bevor ich zu einer Entscheidung komme.
Werden uns wohl entschließen alle Amps zu ersetzen. D.h. wir werden dann insgesamt 3 Amps kaufen. Somit muss und will ich natürlich das beste Preis-/Leistungsverhältnis.
Chevin & Co. wird bei 3x Neukauf schon recht hart.

Nochmal nachgefragt.

T.Amp Proline 3000:
Sie bietet ja ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis und hat bisher sehr gute Tests eingefahren. Aktuell in der t4m wurden sie ja gut gelobt (Siehe Anhang) und scheint wohl mehr zu leisten als angegeben. Allerdings ist ja der Hersteller "Deton" womit mir etwas das Made in China aufstößt. Was für Erfahrungen gibt es denn bezüglich der Deton-Schmiede? China muss ja nicht zwangsläufig schlecht sein.


Peavey IPR-6000 / CROWN XLS 5000

Bei Peavey und Crown habe ich schon eher ein besseres Bauchgefühl was den Namen betrifft. Das will ich aber nicht abhängig machen, da Namen auch Schall & Rauch sein können. Beide bieten mir die Werte (zumindest angegeben) die ich benötige. Die Peavey ist ein Class-D-Amp was mir etwas Kopfkratzen verursacht, da wir im Moment auch Class-D im Bassbereich fahren und bisher damit auf die Nase gefallen sind.
Die Crown wirkt auf mich eher wie ein guter Amp für den Mittel-/Hochton und lockt bei mir Zweifel am Bass. Hinzu kommt der fehlende Limiter.

Zur Zeit liege ich tendenziell ehr zur T.Amp .. allerdings besteht hier der Zweifel im Punkt: "Daton"
Gibt es da diverse "Daton-Referenzen"? Meist lassen ja renommierte Marken auch in China bauen.
 

Anhänge

  • t4m.gif
    t4m.gif
    31,5 KB · Aufrufe: 479
Denke auch bitte daran, dass alle Amps der Beschallung in etwa die gleiche Anstiegsgeschwindigkeit (µV/sec) haben sollten, da es sonst nicht klingt. Von daher würde ich für alle Lautsprechersysteme (die unter anderem auch alle vom gleichen Hersteller und von einer Serie sein sollten), die selben Amps eines Herstellers und von einer Serie einsetzen. Sollten Lautsprechersysteme gemischt werden, so sollte zumindest der Schalldruckpegel (db) gleich sein. D.h. nicht Satelliten = 126db und Bässe = 104db.

Man kann nicht einfach so eine Empfehlung für Bassendstufen aussprechen, da es auf das gesamte System und die eingesetzten Komponenten ankommt. Die von mir erwähnten Größen sind bisher nicht aufgetaucht. Von daher hielt ich es für wichtig, dieses mal zu erwähnen.
 
Von daher würde ich für alle Lautsprechersysteme (die unter anderem auch alle vom gleichen Hersteller und von einer Serie sein sollten), die selben Amps eines Herstellers und von einer Serie einsetzen.

Sind alle von selben Hersteller und selbe Serie. dB Werte sind identisch und ich möchte ja nun alle Amps durch eine Serie ersetzen ;)
 
Hmm .. danke Snaip

Nur noch kurz ein paar Infos bevor ich zu einer Entscheidung komme.
Werden uns wohl entschließen alle Amps zu ersetzen. D.h. wir werden dann insgesamt 3 Amps kaufen. Somit muss und will ich natürlich das beste Preis-/Leistungsverhältnis.

Eine t4m weiter werden noch die Mittel- bis Hochpreisigen Amps getestet, das müsste auch die aktuelle sein (grünes Cover).
Also ich hab jetzt komplett auf die Proline Amps umgestellt, weil ich sie sehr oft in letzter Zeit bei verschiedenen Läden und Verleihern gesehen habe und sie zudem noch günstig sind. Im nachhinein durch positive Tests bestärkt zu werden ist natürlich schön. Ich habe schon diverse davon v.a. zum putzen aufgemacht (meine 1300er waren gebraucht gekauft, weils die nicht mehr neu gab) und die Verarbeitung sieht immer sauber aus.
 
Haben jetzt mal die T.Amp geordert .. mal gucken was da so geht.

Ansonsten gilt:
  • 3 Jahre Thomann-Garantie
  • 30 Tage Money Back Garantie
 
Nur die T-Amp!? Also dann lass dir die m-tech zum a/b Vergleich aber gleich noch hinterher kommen.
 
Nur die T-Amp!? Also dann lass dir die m-tech zum a/b Vergleich aber gleich noch hinterher kommen.

Falls du die Camco meinst, da kostet eine soviel wie 5x t.amp!
Wer solln das zahlen bei 3 Endstufen. Hab ja kein Geldesel :D
Sowas können wir mal zahlen, wenn der Laden später was abwirft.
 
So .. die T.Amps Proline sind gekommen.
Habe sie gleich ins Case gesetzt und angeschlossen.
Erster Eindruck ... meine Fresse :D
Meine Fresse wegen:
a) Gewicht (heute abend habe ich Rücken^^)
b) die Leistung

Trotz der "nur" 2x 1500Watt an 4Ohm merkt man deutlich, hier kommt mehr raus als angegeben.
Bässe laufen präzise, aggressiv und staubtrocken.
Bei unseren Digital-Amps mit 2x1900Watt an 4Ohm hatte ich fast keinen Headroom. Bei den T.Amps Proline 3000 konnte ich nur 2/3tel aufdrehen um nicht die Deckenplatten von Q-Stall wieder runter zu holen.
Einziges Manko -- sie ziehen Strom .. extrem Strom. :eek:
So jetzt muss sie nur noch den Langzeittest unter technoider Musik bestehen.
 
Dass die Strom ziehen is doch klar! Bei der Leistung mit analoger Technik;)
Solange in Magdeburg die Straßenbeleuchtung nicht anfängt zu flackern, is doch alles gut:D
 
Flackern die Lampen wenigstens im Takt?

Ich würd allerdings die Endstufen voll aufdrehen und das Eingangssignal begrenzen.

Jep sie flackern im Bass-Takt :) Um so tiefer der Bass .. desto mehr Licht aus :d
Muss mal nach "Spannungsstabilisierung" ausschau halten. Licht und Strom laufen schon getrennt.

Bist dir da sicher da lieber die Endstufe auf zu drehen? Hmm... habe nur Angst um meine Chassis. Meine kann ja das Signal von der Aktivweiche etwas runter nehmen.
 
Jep sie flackern im Bass-Takt :) Um so tiefer der Bass .. desto mehr Licht aus :d
Muss mal nach "Spannungsstabilisierung" ausschau halten. Licht und Strom laufen schon getrennt.

Bist dir da sicher da lieber die Endstufe auf zu drehen? Hmm... habe nur Angst um meine Chassis. Meine kann ja das Signal von der Aktivweiche etwas runter nehmen.

Genau dass meine ich, ich muss erst mal selber wieder recherchieren, warum ich dass seit Jahren so mache. Da gab es noch einen anderen Grund, außer dass dann keiner dran fummmeln kann, wenn ich grad nicht hinschau. -> Stichwort: Limiter einstellen!
Ich glaub es hat damit zu tun, dass wenn du das Eingangssignal runter nimmst und die Verstärkung voll auf hast die Signalqualität besser ist und die Endstufe sich weniger "mühen" muss im durch den Volume-Regler "begrenzten" Zustand ein stärkeres Eingangssignal mit einem anderen Faktor zu verstärken. Das war jetzt irgendwie konfus, aber wie gesagt, ich hab leider die Begründung vergessen und nur behalten, dass der Amp immer voll aufgedreht wird und dann das Eingangssignal angepasst wird.

Zur Spannungsstabilisierung kannste dann ja nen Kondensator einbauen, der wird dann aber wohl etws größer ausfallen und die 1 Farad Dinger ausm KFZ-Bereich sind schon groß...
 
Das ist so ne Sache...... Ich kenn das auch so. Endstufen aufdrehen und Eingangssignal drosseln. Wenn Du da aber so einen Honk hast wie Boma sind Deine Chassis hinüber. Ich persönlich pegel lieber alles schön bei 0db ein und gut is. Aber wenn andere auflegen würd ich nen Limiter empfehlen;)
 

Zurück
Oben