napster kehr zurück

wirthadelic

Power-User
Dabei seit
25 Mrz 2005
Beiträge
1.020
Reaktionen
127
hi

gerade durch zufall entdeckt und vielleicht interessierts ja einen :)

Die Zeiten, in denen Napster, zum Teil mit Unterstützung des Medienriesen Bertelsmann, in rechtlichen Grauzonen agierte, sind lange vorbei. Als seriöses Unternehmen startet Napster Deutschland am heutigen Freitag mit einem neu geschnürten Paket an Angeboten. Als Kernprodukt nennt Napster eine so genannte 'Music-Flatrate'. Für 9,95 Euro monatlich erhält der Kunde freien Zugriff auf rund 1,5 Millionen Musiktitel. Die Songs können für die Dauer des Abonnements am Rechner angehört werden. Brennen auf CD ist in diesem Angebot allerdings nicht vorgesehen.
Die Möglichkeit, eigene Zusammenstellungen auf einen Datenträger oder ein portables Abspielgerät zu übertragen, bietet Napster als separaten Dienst. Für den Preis von 99 Cent sind einzelne Titel erhältlich, ein komplettes Album schlägt mit 9,95 Euro zu Buche.

Eine weitere Variante ist das Angebot 'Napster To Go'. Für 14,95 Euro pro Monat kann der Kunde die gewählten Songs nicht nur am PC (nur Windows XP/2000) hören, sondern seine Auswahl auch auf maximal zwei weitere mobile oder kompatible Abspielgeräte übertragen. Notwendig ist hierfür ein spezieller Napster-Client, der zusätzlich den Zugang zu begleitenden Services wie Künstler-Infos oder vorgefertigten Playlists ermöglicht.

Die mit digitalem Rechtemanagement (DRM) geschützten WMA-Dateien liefert Napster laut Heise online mit 192 kBit/s von einem zentralen Server aus. Das Microsoft-DRM sorgt u.a. dafür, dass alle heruntergeladenen Titel nicht mehr abspielbar sind, sobald das Napster-Abo gekündigt wird.

Als Partner von Napster sind neben den Rechte-Inhabern der TV-Sender Sat.1 und der Hardware- und Speicherfabrikant Trekstore eingebunden. Trekstore etwa hält ein Bundle-Paket bereit, das den Kauf eines geeigneten Abspielgerätes in Kombination mit einem frei wählbaren Napster-Abo beinhaltet. Als dritter Partner fungiert die Kette Makro-Markt, die in ausgewählten Filialen diese Bundles zum Kauf anbietet.

Mit diesen Angeboten erweitert Napster die in Deutschland bereits bestehenden Möglichkeiten des legalen Musik-Downloads um eine breite Palette. Die Erfolgschancen stehen gut: Der Markt für den Erwerb digitaler Musik verzeichnet hierzulande stetig wachsende Umsätze.

quelle

grüsse

manu
 
ich sag's mal so:
ein ziemlich beschissenes Prinzip

ich glaub, keiner will sich Musik "ausleihen", und sie dann nach nem Jahr oder so wieder löschen müssen...
 
Schade, dass für so ein Projekt der Name "Napster" missbraucht wird.

Auch wenn Napster früher benutzt wurde um illegal Musik auszutauschen darf man imo keinesfalls vergessen, was für neue Möglichkeiten durch Napster denkbar wurden.

Jetzt (und das "jetzt" liegt schon einige Jahre zurück) ist es an der Zeit, diese Technologie vernünftig zu nutzen aber wie's so oft mit der MI ist, irgentwie machen die fast immer alles falsch. :rolleyes:
 
fand ich auch irgendwie daneben :rolleyes:

wobei es mit sicherheit rein technisch kein problem wäre die tracks trotzdem zu behalten aber eigentlich ists ein versuch zum schritt in die richtige richtung der nach hinten losgeht - denn wer illegal saugt den wird das prinzip da oben wohl nicht überzeugen stimmt !

(okay den überzeugt evtl. garnix - aber das mit sicherheit nicht)

was ich strange finde:

du meldest dich an und lädst legel songs runter - dann musst du wohl oder übel wenn du den account löschst doch wieder "illegal" werden da du sie ja behalten magst...

schaun mer mal
 
Auf der Napster-Seite steht aber folgendes (betrifft den Tarif: Music Flatrate)
"Die Abspielmöglichkeiten sind an die monatliche Musik-Flatrate Gebühr gebunden.

· Hören Sie sich Ihre Auswahl aus mehr als 1,5 Million Songs beliebig oft an.
· Downloaden Sie eine unbegrenzte Anzahl an Musiktiteln und hören Sie sie offline* an.
· Behalten Sie alle gedownloadeten Musiktitel so lange Sie User sein möchten.
· Freuen Sie sich über mehr als 50 werbefreie, interaktive Channels oder erstellen Sie sich Ihre eigenen.
· Downloaden Sie Musik aus über 50 Jahren der Billboard-Charts.
· Kaufen Sie Musik, um sie für immer zu behalten, auf CD zu brennen oder auf einen kompatiblen Player zu übertragen – und das für nur € 0,99 pro Song und ab € 9,95 pro Album.."
 
ah okay dann nehm ich alles zurück und behaupte das gegenteil :p

aber dass der name napster dafür verwendet wird find ich auch komisch - ist den meisten vermutlich nicht als seriös oder legal in erinnerung
 
@technix, da steht aber doch drunter " und das für nur € 0,99 pro Song und ab € 9,95 pro Album.."

Also darf man, auch wenn man die "Musicflatrate" hat trotzdem für die tracks blächen, wenn man sie behalten will!
 
Ich würde sagen, wir nehmen diesen Quatsch, geben ein wenig Sony (oder besser ganz viel Sony oder am bessten alles) hinzu, und kochen das Ganze in Essig ca. 10 Stunden lang bei 250 °C. Und anschließend werde ich das dann noch mit der Lötlampe flambieren.
 
MusicNonStop schrieb:
@technix, da steht aber doch drunter " und das für nur € 0,99 pro Song und ab € 9,95 pro Album.."

Also darf man, auch wenn man die "Musicflatrate" hat trotzdem für die tracks blächen, wenn man sie behalten will!

Okay, - ist mir im Prinzip sowieso egal. :p
 
DDD schrieb:
Aber nur weil es die Nimmersatten Anwender dazu gemacht haben.
An der Software selbst war wenig auszusetzten.

ja so meinte ich das eigentlich auch - die software an sich kann ja gut gewesen sein wollte eher auf deren nutzung hinaus

grüsse
 
Hm, zu teuer finde ich das nicht unbedingt. Für Leute die Mainstream Musik mögen doch ideal. man kann MASSEN runterladen und ständig hören. ist quasi Radio on demand. ALlerdings mit dem Beigeschmack dass es nur am Rechner geht und nur solange man das Abo hat. Aber es haben genug Leute eine Internet und Telefonflatrate. Warum dann nicht auch Musik?

Für DJs natürlich ungeeignet, aber für "noobs" oder für Leute bei denen Tracks nach 5 Wochen eh out sind, eine nette, legale Alternative zum illegalen Runterladen.
 
Es tönen die Lieder - solange man zahlt: Mit einem neuen Pauschaltarif will Napster das Download-Geschäft im Internet revolutionieren. Ab Freitag auch in Deutschland.

Es gibt George Gershwin, Madonna, Beethoven, Velvet Underground, Heino und Elvis. Aktuelle Charts und Neuerscheinungen sowieso, aber auch alte R&B-Raritäten, Swing, Britpop, Marlene Dietrich, Rap, Brahms, Neue Deutsche Welle, Ska, Gospel, Hans Albers, Punk, DDR-Schnulzen, Klezmer, Glenn Miller, Thelonious Monk, Nena, Billy Bragg und die Egerländer Musikanten. Vielleicht sollte man besser aufzählen, was es bei Napster nicht gibt.

Musik zum Mieten
Der neue Musik-Download-Dienst ist ganz anders als die bekannten legalen Musikkaufadressen Musicload, iTunes, AOL und wie sie alle heißen. Zwar hat auch Napster einzelne Musikstücke im Angebot (99 Cent pro Song oder ab 9,95 Euro pro Album). Aber nirgendwo sonst gibt es die Möglichkeit, Musik auch zu mieten. Für 9,95 Euro im Monat kann man bei Napster so viel runterladen, wie man möchte, für noch mal fünf Euro mehr das Heruntergeladene auch auf einen MP3-Player kopieren und mitnehmen ("Napster To Go"). Nicht auszuschließen, dass so das Zukunftsmodell für den Musikvertrieb schlechthin aussehen könnte, so wie ja auch immer mehr Internetanschlüsse und Telefontarife per Pauschaltarif bezahlt werden. "Wir werden in Deutschland einen der größten Musikkataloge der Welt anbieten können", sagte Thorsten Schliesche, der Deutschland-Manager von Napster. Durch zahlreiche Partnerschaften könne Napster jedes Musikgenre abdecken. Der Start des Angebots ist für Freitagmorgen geplant.

Unendlicher Musikgenuss
Musikliebhaber werden sofort ermessen können, was dieses Angebot bedeutet. Es ist ein Traum. Eine schier unendliche Langspielplatte, die größte Jukebox aller Zeiten, eine ewige Plattenbörse. Man stelle sich eine Garage vor, in der alle Modelle aller Automarken stehen, und mit denen man immer überall hinfahren kann. Oder einen riesigen Kleiderschrank, in dem alle Kleider der Welt hängen und aus dem man jederzeit jedes aussuchen und anziehen kann. So ist Napster für Musik. Von Stil zu Stil, von Epoche zu Epoche, von Künstler zu Künstler kann man sich bei Napster klicken, kann B-Seiten entdecken, Live-Aufnahmen, eigens eingespielte Napster-Sessions, Videos sehen und Interviews hören. Oder schauen, was gerade in den Charts los ist, oder Vergessenes aus der Teenagerzeit wieder ausgraben. Es ist so viel, dass einem schwindelig wird.
..


© Napster
Die Napster-Software lädt zum Stöbern ein

Ein gewaltiger Katalog
Eineinhalb Millionen Songs von 125.000 Alben und 60.000 Künstlern zur freien Auswahl: Das boten bislang allenfalls illegal genutzte Tauschbörsen. Bei Napster gibt es das alles nicht nur legal, sondern auch komfortabler: Schon die Napster-Software (11 Megabyte groß, bei napster.de) ist hübsch aufgemacht, mit informativen Künstlerseiten, einer Community, in der sich Nutzer gegenseitig Musik empfehlen, und hilfreichen Empfehlungen, wenn man nach neuen Interpreten Ausschau hält. Viren, angeknabberte oder von der Musikindustrie absichtlich zerschossene Dateien fehlen dagegen. Vorausgesetzt, man hat einen DSL-Anschluss, ist auch die Download-Geschwindigkeit konstant gut, genau so wie das Gewissen beim Herunterladen.

Datenschrott nach Kündigung
Eigentlich gibt es nur einen Haken: Alle Musikdateien, die man bei Napster mietet, haben ein eingebautes "Digitales Rechte-Management" (DRM). Und das bedeutet: Sie lassen sich nur mit bestimmter Software und bestimmten MP3-Playern abspielen - und gar nicht auf CD brennen. Vor allem aber: Kündigt man sein Abo, ist die Musik wieder weg. Denn die Dateien, die man bei Napster herunterlädt, sind verschlüsselt. Lesbar werden sie nur mit Hilfe einer digitalen Lizenz, die die Napster-Software jeden Monat neu herunterlädt. Davon kriegt man in der Regel gar nichts mit - solange man bezahlt. Kündigt man sein Abo, verwandeln sich alle Musikdateien wieder in unlesbaren Datenschrott, auch auf dem MP3-Player, der ebenfalls regelmäßig nach einer neuen Lizenz per PC verlangt.

Mit dem alten Napster, der legendären ersten Internet-Musiktauschbörse, hat das alles übrigens gar nichts zu tun. Die Firma, die hinter dem neuen Abo-Dienst steht, hat lediglich den Namen gekauft, als der noch dem Medienkonzern Bertelsmann gehörte. Bertelsmann hatte die florierende Tauschbörse im Jahr 2000 übernommen und bald darauf wieder geschlossen, nachdem es nicht gelungen war, daraus ein legales Geschäft zu machen. Am Ende konnte Bertelsmann nur noch die Marke zu Geld machen, wenn auch zum Schnäppchenpreis.

Problem DRM
Nicht nur bei Napster, auch bei anderen Online-Shops werden Musikdateien meist mit Digitalem Rechte-Management (DRM) verkauft. Mittels DRM kann der Rechteinhaber, also die Plattenfirma oder der Künstler, festlegen, was genau man mit welchem digitalen Song machen darf: Wie oft eine Musikdatei kopiert, gehört, gebrannt oder auf einen MP3-Player überspielt werden kann, ist im DRM-Kopierschutz gespeichert. Aus Sicht der Rechteinhaber ist der Einsatz von DRM verständlich, doch für die Kunden hat das manche Nachteile. Zum Beispiel macht es viele Player und Programme untereinander inkompatibel. Denn es gibt drei konkurrierende DRM-Systeme: eins von Apple, eins von Microsoft und eins von Sony. Mit Apple-DRM geschützte Musik gibt es nur beim iTunes Music Store und lässt sich auch nur mit iPods (und dem Motorola-Rokr-Handy) abspielen. Ähnlich ist es bei Sony: Wer im Sony-Shop Connect kauft, kann die Musik fast nur mit Sony-Playern und -Handys abspielen. Die meisten Shops (etwa Musicload, AOL und auch Napster) setzen auf Microsoft-DRM, das inzwischen auch von sehr vielen Hardware-Herstellern unterstützt wird, zum Beispiel von Samsung, Philips und iRiver.

Erfolg fraglich
Ob Napster als legales Musik-Abo auf Dauer erfolgreicher wird, wird sich noch erweisen müssen. Der Software-Konzern Microsoft, der eine Zeit lang etwas Ähnliches aufziehen wollte, hat sich aus dem Geschäft schon wieder zurückgezogen. Yahoo, seit Mai in den USA ebenfalls mit Mietmusik am Start, musste seine Preise kürzlich drastisch erhöhen - ein Risiko, das natürlich auch für Napster-Kunden besteht. Und noch ist völlig unklar, wie viele Musikfans sich dem aussetzen werden. Als Manko könnte sich außerdem erweisen, dass längst nicht jeder MP3-Player Napster-kompatibel ist - ausgerechnet der iPod ist es zum Beispiel nicht.

Weitere Gefahren drohen aus dem Netz
Was passiert, wenn es Hackern gelingt, die Verschlüsselung zu knacken? Schon jetzt ist es möglich, Napster-Musik mit nur geringem Qualitätsverlust analog aufzunehmen und als ungeschützte MP3-Dateien abzuspeichern. Sollte auch der digitale Schutz irgendwann brechen, wäre das Geschäftsmodell von einem Tag auf den anderen hinüber.

Dann könnte der Name Napster erneut ganz schnell ganz billig zu haben sein.
quelle
Noch ein bisschen mehr informationen.
da gabs schon einen artikel im stern darüber.
Daher das die musik nicht nicht auf iPods funktioniert haben sie schon jetzt verloren.
Außerdem kannst du das DRM leicht umgehen.
Viele brennen die gekaufte Musikdatei auf eine CD und rippen sie danach wieder auf den PC. Dann kann man mit der Datei machen was man will
 
Zuletzt bearbeitet:
ADJ schrieb:
Außerdem kannst du das DRM leicht umgehen.
Viele brennen die gekaufte Musikdatei auf eine CD und rippen sie danach wieder auf den PC. Dann kann man mit der Datei machen was man will

hä `? ich dachte dieses DRM-gedöns wäre dazu da dass man die tracks NICHT auf cd brennen kann :confused:
wenn man sie brennen kann dann kann man doch auch von anfang an damit machen was man will oder steh ich jetzt auf m schlauch ?

gruss

manu
 
Es gibt nicht nur ipods und MP3 Player auf der Welt... gibt aucgh Rechner und Leute die den Rechner als CD-Player benutzen (so wie ich).
Auf CD brennen geht NICHT.
 
Bei iTunes kannst du sie z.B. brennen. Bei Napster gehts wie gesagt nur, wenn man auch die 99ct zahlt.

Mit dem Abo kann mans nicht... Beschränkt irgendwie mein Recht auf die Privatkopie oder? Allein dadurch schon unnütz. Wenn ich Mainstream hören will, dann mach ichs Radio an, und an elektronischer Musik gibts ja eh kaum was in diesen Läden.

Aber naja, selbst ohne die Möglichkeit zum Brennen sollte es doch gehen ohne D/A-A/D Wandlung ne Aufnahme ohne großen Qualitätsverlust zu machen... Z.b. per S/P-DIF aus der Soundkarte raus, in nen MD-Recorder und dann wieder per S/P-DIF zurück in den PC ?! So hätte man doch quasi ne digitale Kopie ohne A/D-D/A Wandlung und das DRM wär trotzdem weg... Fraglich nur ob das schon als Knacken eines Kopierschutzes angesehn wird. Dürfte doch eigentlich nicht ?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Radio kommt nicht gerade das was du willst...
Ist wie wenn du sagen würdest: wenn ich elektronische Musik hören will, mach ich irgendein Webradio an. Sagt keienr dass du genau das magst was gerade kommt, obwohl du elektronsiche Musik magst.
 
Jo ok, da magst du recht haben, aber das Verlangen ist bei mir sowieso net so groß davon so viel zu hören.
War nun nur persönlich für mich gesprochen, für Andere mag es natürlich nen 1a Angebot sein.
 
Ok, hab noch net so oft mit S/P-DIF gearbeitet und nur mal kurz den Wikipedia Artikel überflogen ob es sowas gibt und da stand nix. Wieder was gelernt ;)
 
Overhead schrieb:
Zur Not halt analog wandeln. Gute Soundkarte nehmen und simultan zum abspielen wieder aufnehmen. Aber ist dann halt illegal...
Das würde zwar gehen, aber wozu sollte ich mir den Aufwand machen und dann noch dazu 15€ pro Monat zahlen?
Dann kann ich mirs doch direkt wieder beim esel runterladen, das macht weniger Arbeit und das Ergebniss ist das selbe....
 
Nun ma ne ganz andere frage:

wenn ich napster mit 15 € monatlich abonniere, kann ich die dort downgeloadete musik (und wenns 50 GB oder mehr wären)
solange bahalten, hören und öffentlich abspielen wie ich die gebühr bezahle?!

Wenns so ist, fangen dann die gema-leute an quer zu schießen oder könen die da nix machen?

Oder hab ich jetzt was völlig falsch verstanden?

Danke für die antworten
 
Es sollen auch Mp3 Player rauskommen, die extra dafür bestimmte Richtlinien einhalten müssen, damit, wenn man das Abo kündigt, die Musik nicht mehr weitergehört werden kann.

Wurde jedenfalls in einem TV Beitrag so gesagt.
 
Hier mal aus den AGBs kopiert, die Stellen sind dort sogar extra fett gedruckt:
Die schließen eigentlich dort alles aus, ausser den privaten Gebrauch;

(3)
Der Service, die Musikstücke und/oder das Material (einschließlich irgendwelcher Promotion-Angebote oder Promotion-Codes, die in den Service, die Musikstücke und/oder das Material eingelöst werden können) sind ausschließlich für Ihren persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt und nicht übertragbar (es sei denn, dies wäre ausdrücklich von Napster gestattet).

h)
Alle Rechte, die Ihnen durch diese Vereinbarung nicht ausdrücklich eingeräumt werden, sind Napster und/oder seinen Lizenzgebern vorbehalten.

Es sollen auch Mp3 Player rauskommen, die extra dafür bestimmte Richtlinien einhalten müssen, damit, wenn man das Abo kündigt, die Musik nicht mehr weitergehört werden kann.

Wurde jedenfalls in einem TV Beitrag so gesagt.

Diese Geräte gibt es bereits, auf der Napsterseite gibt es eine lange Liste alles kompatiblen Geräte. Manche benötigen allerdings ein Update der Firmware (bei gleichzeitigem Garantieverlust??).
Der I-Pod gehört übrigens ausdrücklich NICHT zu den kompatiblen Geräten.
Einmal im Monat muss ein neuer Code auf das Gerät gespielt mithilfe dessen der Player aus dem verschlüsselten "Datenmüll" ein Lied macht, ansonsten werden die Dateien unbrauchbar. Und nur auf diese speziellen Geräte lassen sich die Lieder überhaupt kopieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum so eine sinnlose Diskussion und kompliziertheit.
Einfach mit der Napsterflat soviel musik saugen wie man will und dann abspielen und mit einem programm wie tunebit was das selbe auch für iTunes macht wieder aufnehmen. Ist genauso legal wie diverse DVD programme im Handel die die DVD abspielen und dabei wieder analog aufnehmen.

Ausserdem wird hier immer wieder falsch dargestellt das der Downloader bzw. Nutzer von gesaugter musik verfolgt wird. Das ist falsch in deutschland wurde bisher noch nicht eine einizge klage wegen des Hörens oder besitzes gesaugter titel gestartet. Die einzigen die im Visier der Industrie stehen und gegen die geklagt wird sind die Uploader, Tauschbörsennutzer (und damit beim esel quasi automatisch als Anbieter geltende).

Ottonormal User der keine Tauschbörsen nutzt sich seine Titel auf dem Rechner aus dem Inetradio aufnimmt oder mit tunebit von napster oder itunes besorgt und nicht mit gebrannten CD´s um sich schmeisst , hat niemals was zu befürchten, wurde auch öfter von den Branchenorganisationen klargestellt.
 
mfshva schrieb:
Warum so eine sinnlose Diskussion und kompliziertheit.
Einfach mit der Napsterflat soviel musik saugen wie man will und dann abspielen und mit einem programm wie tunebit was das selbe auch für iTunes macht wieder aufnehmen. Ist genauso legal wie diverse DVD programme im Handel die die DVD abspielen und dabei wieder analog aufnehmen.
Nein, das wird in den Geschäftsbedingungen ausgeschlossen!
Die Musikstücke gehören dir auch nicht, sondern bleiben Eigentum von Napster, es sei denn du zahlst die 99Cent.
Und dann wäre es auch selten dämlich die 14,99€ pro Monat auszugeben, wenn du dann doch im Endeffekt nur illegale Mp3s hast, dann kannste die auch direkt beim esel downloaden.
 

Ähnliche Themen

M
  • Gesperrt
Antworten
3
Aufrufe
1K

Neue Themen


Zurück
Oben