An alle Softwarediebe !

ich glaube heißt nicht ich weiß und ich hab mich schlau gemacht und was ich geglaubt habe stimmt wohl nicht ganz ;)!! wieder was gelernt!
 
also ich hab die diskussion mal sehr interessiert mitverfolgt und würde auch gern kurz meinen senf dazu loswerden.

ich schliesse mich hier ganz klar der fraktion an die sagt das die meiste dj & producing software einfach zu teuer ist. klar mag sein das bei der entwicklungszeit etc ein solcher preis gerechtfertigt ist. aber das sich die einnahmen verringern würden wenn man die billiger machen würde, halte ich für nen irrglauben.

die musikindustrie hat es vorgemacht, nachdem durch piraterie die einnahmen sanken ist man hergegangen und hat die preise wieder und wieder angehoben... und was hat das genützt??? nix!!! und siehe da seit man so eine single für faire 1-4 euro legal downloaden kann, kaufen die leute ihre mucke wieder, mich eingeschlossen.

auch in der spiele industrie hat es bereits den versuch gegeben und ein spiel zum halben preis ohne kopierschutz angeboten und der gewinn überstieg alle erwartungen.

in der dj & producing-scene glaub ich wäre da mindestens genausoviel drin.
wieviele leute machen hobbymässig musik, für die es einfach nicht rentabel ist 2000 euro für software und plugins auszugeben wie es die großen studios tun. ich könnte mir vorstellen. das steinberg z.b. 10 mal soviel cubase-versionen verkaufen könnte, wenn es 150 statt 800 euro kosten würde.

das soll jetzt nicht heißen das ich softwarepiraterie befürworte, nein im gegenteil. illegal downloaden ist und bleibt diebstahl. ich denke halt nur das viel mehr leute den legalen weg wählen würden, wenn sie es sich leisten könnten.

gruß, nuke
 
Zuletzt bearbeitet:
das soll jetzt nicht heißen das ich softwarepiraterie befürworte, nein im gegenteil. illegal downloaden ist und bleibt diebstahl. ich denke halt nur das viel mehr leute den legalen weg wählen würden, wenn sie es sich leisten könnten.
Irrglaube!

Dieser Intention folgend müsste man jegliche software verschenken weil alles was etwas kostet (was auch immer) immer noch teurer ist als umsonst und somit nicht als günstigste Möglichkeit angesehen wird an die entsprechende software zu kommen.

Das Bsp. mit den mp3s hinkt auch ein wenig, die Leute die die Musik kaufen sind doch i.d.R diejenigen die diese auch zu höheren Preisen erwerben würden (aus den unterschiedlichsten Gründen) der mp3-leecher wird immer ein solcher bleiben!
 
Irrglaube!

Dieser Intention folgend müsste man jegliche software verschenken weil alles was etwas kostet (was auch immer) immer noch teurer ist als umsonst und somit nicht als günstigste Möglichkeit angesehen wird an die entsprechende software zu kommen.

Das Bsp. mit den mp3s hinkt auch ein wenig, die Leute die die Musik kaufen sind doch i.d.R diejenigen die diese auch zu höheren Preisen erwerben würden (aus den unterschiedlichsten Gründen) der mp3-leecher wird immer ein solcher bleiben!


ich rede hier auch nicht von verschenken, sondern von anpassung der preise an die aktuelle finanzielle lage vieler leute. vielleicht ist das beispiel mit cubase nicht ganz richtig, weil sich steinberg mit dem produkt vielleicht weniger an die hobby-user richtet. aber in vielen wirtschaftszweigen hat es sich nunmal gezeigt das ein überzogener preis nicht der richtige weg ist um den gewinn zu maximieren.

der vergleich mit der musik hinkt überhaupt nicht. es ist ja ne tatsache das die musikindustrie seit i-tunes & co ihre gewinne
vervielfachen konnte. natürlich wird dadurch nicht jeder piratendownloader zum ehrlichen käufer. aber es ist schon ein unterschied ob ich für meinen lieblingstitel die maxi-cd für 12 euro kaufen muss, oder ich mir die version die ich mag für 99 cent runter lade.
 
Du glaubst doch nicht wirklich das die Quote derer die früher Musik geklaut haben und diese nun kaufen bei über 5% liegt.
Die höheren Verkäufe rühren daher das die "alten" Kunden nun einfach mehr kaufen!
 
ich sehe das als grösseren gesellschaftlichen zusammenhang. die kids machen nach, was ihnen vorgelebt wird. und die älteren sehen keinen grund mehr ehrlich zu sein, wenn in politik und wirtschaft im ganz grossen stil und nahezu straffrei abgesahnt wird.
is doch klar, dass die leute kein unrechtsbewusstsein mehr haben. und das wird sich auch so schnell nicht mehr ändern. öbszön dabei ist, dass mittlerweile eine ganze industrie davon lebt (und nicht gerade schlecht) abmahnungen zu verschicken.
wäre ich anfällig für verschwörungstheorien, ich würde glatt auf die idee kommen, dass der tausch über p2p netzwerke von der industrie sogar gefördert wird. aber ich bins nicht und die MI ist zu dämlich um auf solche geschäftsideen zu kommen...
 
also.. ich hab mit programmieren auch schon ein bisschen amateurhaft kontaktgehabt. ich hatte informatik, intelligente systeme und programmierkurse in der schule länger und hab auch privat gern mal was zusammengeschrieben, wenn ich mal ein tool haben wollte.
kam wohl daher, dass mein erster pc keine spiele hatte und ich mir einfach alle spiele in basic selbstgeschrieben hab ^^

die arbeit, die in so einem programm, sei es ein dvs oder photoshop, ist unfassbar immens, das kriegt der 08-15-user garnicht mit. ich hab an einem kleinen strategiespiel mit 2 gegnern und ein paar kleinen soldaten, panzern etc fast 2 monate gebraucht ums zu schreiben - im endeffekt konnte man das spiel in einer halben stunde durchspielen.

den preis für ihre geleistete arbeit (!!!) darf man programmierern nicht nehmen, ohne das können sie nämlich ihre technologien nicht weiterentwickeln.
zudem.. die sache mit den 'die haben das geld doch eh..' mag stimmen, aber das ist auch im ständigen wechsel/wandel.. und womöglich garnicht soo viel, es sieht für einen einzelnen eben nur viel aus.



ganz klar NEIN zur softwarepiraterie und ich sehe in dem sektor auch keine ausreden als geltend, auch kein antesten etc.
die meisten programme, für die es keine testversion gibt, sind so schon bewusst gemacht, einfach weil vllt aus programmierter sicht einfach zu viele stellen zum ansetzen eines softwarecracks existieren.
diese ganze ******e mit online aktivieren etc (vgl assasins creed, wo man sogar beständige onlineverbindung braucht) gibt es auch nur weil es immer wieder leute gibt, die sich zu schade sind, den leuten, die die software programmiert haben, mit geld ihren respekt zu zollen. das sind auch diese mp3-klauer mit 500gb musik.. ich kann so leute nicht verstehen.
spaziert ihr auch bei thomann ein und holt euch illegal und unbezahlt massenweise die 92er raus, nur weil ihr sie mal 'antesten' wollt und behaltet dann hinterher das zeug sogar i-wo im regal, 'damit mans mal hat'?
wer produkte wie traktor oder adobe photoshop benutzen will, tut das auch, weil er sie braucht und nutzen will. und so leute müssen ben zahlen, wenn sie mehr funktionen als winamp oder paint haben wollen.
 
ich sehe das als grösseren gesellschaftlichen zusammenhang. die kids machen nach, was ihnen vorgelebt wird. und die älteren sehen keinen grund mehr ehrlich zu sein, wenn in politik und wirtschaft im ganz grossen stil und nahezu straffrei abgesahnt wird.
is doch klar, dass die leute kein unrechtsbewusstsein mehr haben. und das wird sich auch so schnell nicht mehr ändern. öbszön dabei ist, dass mittlerweile eine ganze industrie davon lebt (und nicht gerade schlecht) abmahnungen zu verschicken.
wäre ich anfällig für verschwörungstheorien, ich würde glatt auf die idee kommen, dass der tausch über p2p netzwerke von der industrie sogar gefördert wird. aber ich bins nicht und die MI ist zu dämlich um auf solche geschäftsideen zu kommen...

Ich habe vor kurzem auf Fritz ein Interview mit dem Rapper Harris gehört und da wäre ich fast explodiert.
Er meinte, er findet es sehr gut, wenn seine Musik gesaugt wird, da er mitlerweile durch Abmahnungen mehr einnimmt, als durch die eigentlichen Verkäufe.
 
Du glaubst doch nicht wirklich das die Quote derer die früher Musik geklaut haben und diese nun kaufen bei über 5% liegt.
Die höheren Verkäufe rühren daher das die "alten" Kunden nun einfach mehr kaufen!


so oder so pyro, aber anscheinend funktioniert es ;)
 
Ich habe vor kurzem auf Fritz ein Interview mit dem Rapper Harris gehört und da wäre ich fast explodiert.
Er meinte, er findet es sehr gut, wenn seine Musik gesaugt wird, da er mitlerweile durch Abmahnungen mehr einnimmt, als durch die eigentlichen Verkäufe.
tja, wie moses pelham. der verdient seine kohl heute auch nur noch übers abmahnen.
 
@frei:stil

Da geb ich dir nicht ganz Recht. Wenn man nicht weiß, was man kauft, dann kauft man im Zweifel gar nicht. Vor allem, wenn es um viel Geld geht. Ich habe schon genug Sachen gekauft, von denen es keine Demo gab und oft genug hab ich mich im Nachhinein geärgert, weil es ein totaler Dreck war und zudem auch noch total überteuert. Ich meine, wenn ich jetzt ein Spiel für 10 Euro von der "Pyramide" mitnehme, dann brauch ich es nicht antesten und wenn ich für GTA 60 Euro auf´m Tisch legen muss, dann ist das auch kein Problem, weil ich genau weiß (!!) was ich bekomme. Aber ich zahle keine 60 oder sogar 70 Euro (für Konsolenversionen), wenn ich außer einem kurzen Testbericht in der Computer-Bild-Spiele nicht finde, das mir sagt, dass es das wert ist. Deshalb (wie gesagt) leihe ich mir das Spiel entweder von nem Kumpel aus und probiere es aus oder ich lade es mir herunter. Und wenn es mir gefällt, dann kaufe ich mir das. Und auch wenn es nicht legal ist, finde ich es "für mich" fair. Ich weiß, dass ich dafür bezahlt habe.

Und wie Livingstone gesagt hat. Das ist ein größeres gesellschaftliches Problem. Und damit hat er sehr, sehr viel Wahres gesagt.
 
Macht das Diebstahl auch nur einen deut legaler/besser!?
Ich glaub ich überfall demnächst auch mal ´nen Plattenladen, gibt ja genug die den stuff legal erwerben. :eek:

Das will ich sehen wie du so schnell - so viel schwarzes Gold raustransportierst bevor die Bullen auftauchen und dabei noch die Bedienung vom Plattenladen in Schach hälst :d
 
Das will ich sehen wie du so schnell - so viel schwarzes Gold raustransportierst bevor die Bullen auftauchen und dabei noch die Bedienung vom Plattenladen in Schach hälst :d
"Na gut, dann zahl ich halt was ein." :( [/zitat]




:D
 
Macht das Diebstahl auch nur einen deut legaler/besser!? :eek:


das hab ich nicht gesagt Pyro. Ich bin nur der Meinung das es nicht richtig ist, durch anheben der Preise den ehrlichen Käufer für den Schaden zahlen zu lassen den die Piratery anrichtet. Und du hast es ja selbst gesagt, der ehrliche Kunde wird es dem Hersteller danken wenn
die Preise fairer gestaltet werden.
 
daboerne, du wirst mir nicht ernstahft erzählen wollen, dass du ein spiel für 60€ noch kaufst, wenn du es dir schon illegal gezockt hast.
wie das mit leihen ist, weiß ich nicht.. zählt das zu illegalen aktivitätn? man darf doch nur nicht vermieten oder?

und dann testet man, wenn man sooo heiß drauf ist, vorher zu wissen, was drin vorkommt, eben auf ner gamescom das spiel eben an.
wie gesagt, man kann oft auch keine demo rausgeben, weil man als programmierer möglichkeiten freigibt, die programmsyntax zu erkennen und möglicherweise konterprogramme gegen kopierschutz zu schreiben.

durch jeden illegalen download/crack/sonstwas sinkt die chance auf ein nächstes spiel/software mit demo vorher.

und wer für teilweise 500 euro software kauft überlegt eben wirklich ob ers braucht, setzt sich mal n nachmittag ans internet und sucht testberichte etc raus und verschafft sich eben einen eindruck des programms. so umsichtig sollte man dann schon sein.
 
daboerne, du wirst mir nicht ernstahft erzählen wollen, dass du ein spiel für 60€ noch kaufst, wenn du es dir schon illegal gezockt hast.
wie das mit leihen ist, weiß ich nicht.. zählt das zu illegalen aktivitätn? man darf doch nur nicht vermieten oder?


Ich zocke es nur an. Z.B. Wenn mich interessiert, ob das auf meiner "alten Kiste" (2 Jahre alt :D) noch einigermaßen läuft. Dann spiel ich vielleicht 1 Mission/1 Level und dann kauf ich es mir.

Von nem Kumpel ausleihen ist erlaubt, zumindest ist es schwer zu überprüfen.

Und Testberichte sind nicht das Gleiche, denn gerade bei Software kommt es auch oft auf die persönlichen Vorlieben an.

Und nur deshalb werde ich nicht eine Gamescom oder ähnliches besuchen. Aber ich mache ohnehin nicht viel mit "teurer" Software. Die Sachen die ich verwende bewegen sich alle im Bereich 50/60, maximal 100 Euro.
 
An die Fraktion, "Ist zu teuer" und "jetzt wo mugge billiger ist, kaufen auch mehr" ...

Ihr denkt in dem Moment aber auch nur in eine Richtung, die "großen" Labels, Musiker etc, die eh ihre millionen Stückzahlen an verkauften (bsp. mp3s) verbuchen, mögen davon profitieren, aber ein kleiner unbekannter musiker, der vlt das größte Talent überhaupt besitzt, leidet unterden Preisen, da er durch die Minimaleinnahme, seinen Lebensunterhalt und auch die Anschaffung besseren EQs nicht tragen kann.

Und grade die Sache mit den Games, Gameentwickler, ist so ziemlich der undankbarste Job überhaupt, jedes Jahr gehen Spieleschmieden insolvent, weil eine Solche garkein Geld sieht, bis sie nicht ordentlich verkauft haben.(hab mich nun falsch ausgedrückt, meine die entwickler von games, die sehen nix außer vlt nen Grundgehalt. Entwickler bei Rockstar machen vlt nen haufen Kohle, aber wie siehts mit anderen aus? Die haben auch Familie und Kinder, die wollen auch Essen)

Dann nochmal an die Leute die sagen "Warum soll ich für SW mehrere 100 € löhnen, obwohl ich nur im Keller daheim ein wenig rumspielen will" Ja, da stelle ich mir die Frage, warum kauft sich ein Kellerspieler ein unfassbar teures Profitool, wenn er es garnicht brauch? Es gibt preiswertere Software, für den Hobbybereich sogar sehr viel Freeware. Als beispiel Magix, die haben nahezu alles in irgendeiner form, sei es ein Digital DJ, sei es ein "producing"Tool Musikmaker, sei es nen Bild und/oder Videobearbeitungsprogramm, fast keines derer Produkte kostet mehr als 100€ und würde für den nicht professionellen Bereich völlig ausreichen, um sein Hobby(bitte keine disskussion zum Thema, "wer hobby - der geld" starten ^^) zu finanzieren. Und mit ein wenig Übung, kann man sogar mit dem echt billigen(keine 100€) MusikMaker von Magix das ein oder andere Lied zusammenklatschen.

Ein kluger Rapper sagte mal: "Musik ist Kunst und Kunst hat einen Preis" ich verlinke auch mal direkt ein Youtubevideo, sowas sollte sich die leecher Fraktion mal zu Herzen nehmen.
Ok hab nun leider nicht das richtige finden können, sondern nur son ding, wo irgendein spinner nen happy gudde launee beat drunter gelegt hat, verliert dadurch ein wenig an Respekt, dennoch bleibt der text genauso Wahr.(wollte eig ein MTV video finden, aber naja, er erklärt selber, warum ich da nix finde :rolleyes: ) hörts euch und überdenkt eure Taten!

http://www.youtube.com/watch?v=DXbQhyR3EgY

lg

elmo
 
Echt traurig!

Da kaufen sich Leute Equipment im Wert von mehreren tausend Euro, aber geben noch nicht mal einen kleinen Bruchteil dessen für Spiele oder Software aus.

Da sollte man echt drüber nachdenken.
 
und bleiben verbrechen an dem urheber, oder auch dem Menschen als solches, dem es vlt wehtut, dass jemand seine arbeit nicht würdigt.

nicht jeder gesetzesverstoß ist ein verbrechen. verbrechen ist die einstufung eines delikts mit einer besonderen schwere. mord und co sind verbrechen, diebstahl nicht.

Anders gesehen .. die ganzen Leecher sorgen letztendlich auch dafür, dass die Software "im Gespräch" bleibt. .. ist also auch Werbung fürs Unternehmen.

So bescheuert sich das anhört .. aber oftmals machen die Softwareunternehmen (bzw. diverse Mitarbeiter des Unternehmens) selbst es erst möglich, dass das Programm in extrem kurzer Zeit (manchmal nur ein Tag) gecrackt zur Verfügung steht.

Das soll jetzt keine Rechtfertigung darstellen sondern nur eine nüchterne Betrachtung des Geschehens sein!

ja, das wird auch oft als grund für die verbreitung von MS windows 95 und co angesehen. es ist für die konzerne manchmal mehr wert, dass sie das kopieren nicht ahnden, dafür aber von kundenbindung leben (auf arbeit: ich kann nur mit MS anwendungen arbeiten, wir brauchen also MS - und das kostet dann, woran MS gut verdient).

Support hat man in jedem anderen Forum auch (siehe hier!!!). Neueste Updates musst meistens kaufen. In den Knast wandert so gut wie keiner. Komisch oder? hmmm warum wohl?

manchmal reicht der user-to-user-support nicht aus, da käme man nicht ohne eine legale lizenz weiter.

Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass nicht wenige namenhafte Producer ihre "Karriere" mit geleechter Software begonnen haben und sich erst später vom Erlös die notwendigen Lizenzen gekauft haben.

die allerwenigsten menschen haben nicht irgendwas geklautes an software. ich wette mehr als die hälfte aller user hat irgendwelche medien, die ausm netz und nicht der privatkopie von freunden (auch wenn das auf dateiebene ohnehin nicht nachvollzogen werden kann) sind. egal ob audio, video, games und software. das lernen auf dieser software kann sehr viel wert sein.

beispiel in meinem umfeld: architekten, die unbedingt auf profisoftware angewiesen sind, diese aber nicht von ihrer uni zu EDU oder gratiskonditionen bekommen können oder wozu das geld nicht reicht. und dann? da wird eben doch bei der bildung ein unterschied am geldbeutel gemacht. hier lügt sich die politik in die tasche, bildung ist eben doch ne geldfrage. das lernen auf illegaler software, macht das studium überhaupt erst möglich. und natürlich werden viele bei verdienst dann auf ne legale version umsteigen (wo wir auch wieder bei dem fall wie oben MS wären).

spaziert ihr auch bei thomann ein und holt euch illegal und unbezahlt massenweise die 92er raus, nur weil ihr sie mal 'antesten' wollt und behaltet dann hinterher das zeug sogar i-wo im regal, 'damit mans mal hat'?

der vergleich hinkt. vorm gesetz mag beides diebstahl heißen, aber für den stehlenden ist es ein ungleich höheres risiko, eine reale ware zu stehlen als eine virtuelle. ergo auch die hemmschwelle und verteilung. daher werden natürlich 99% der mediendiebe die 92er frage mit nein beantworten.
bei einer kopie kommt keiner direkt zu schaden. der schaden entsteht erst, wenn der dieb sonst gekauft hätte und in die kalkulation der entwickler als legaler kunde einbezogen worden wäre.
es ist ein offenes geheimnis, dass viele datendiebe die geklauten sachen nie gekauft hätten, auch wenn sie es sich leisten könnten. also auch beim ausbleiben des diebstahls würde dies nicht zu mehreinnahmen führen. eine tatsache, die insbesondere die musikindustrie bei ihren wehklagenden milchmädchenrechnunngen getrost außer acht lassen. und auf der gleichen seite haben sie geschäftsmodelle niocht an die neuen realitäten angepasst und kommen mit kopierschutzmechanismen und schuldzuweisungen, denen sich die ehrlichen käufer unterziehen müssen.
sorry, vollklatsche verdient.

hörenswert hierzu:

http://www.podcast.de/episode/13414...iew_mit_Tim_Renner_zum_Leben_nach_der_Popkomm


Ein kluger Rapper sagte mal: "Musik ist Kunst und Kunst hat einen Preis"

das mit dem preis stimmt nicht per se.

ein preis kommt nur zustande, wenn es einen markt gibt. den markt gibts nur, wenn auch nachfrage besteht. will keiner deinen kram hören, weil er so verschroben ist, dass er niemanden außer dich interessiert, gibts keine nachfrage und so kommt auch kein preis zustande.

von kunst können die allerwenigsten künstler leben. das liegt nicht nur an der kopiererei, sondern auch daran, dass viele künstler gar nicht daran interessiert sind, ihr zeug für viel geld zu verkaufen, wenig geschäftssinn haben und sich oft auch (da sie eben ganz edel fast rein für die kunst leben) sich mit wenig zufrieden geben. es gab schon vor der konservierungsmöglichkeit von kunst unmengen armer schlucker.



damit mich hier keiner falsch versteht: ich bin befürworter der gerechten entlohnung guter arbeit. also auch von medien, deren inhalte man intensiv konsumiert und von denen man dadurch profitiert. insbesondere wenn man dadurch selbst sein geld verdient.

aber es ist ebenso realität, dass das endkundengeschäft weiterhin zurückgeht durch die technischen realitäten. statt immer noch bekloppter die wegschwimmenden felle retten zu wollen mit kopierschutz, der nicht funktioniert, sollten die leute das einzig mögliche machen: die illegalen plattformen als weitere, starke konkurrenz zu betrachten und sich anstrengen, mehr zu bieten. natürlich ist das bei gütern, die eben rein virtuell sind, schwer, der legalen version einen mehrwert zu bieten. support, gute handbücher etc sind ein anfang. in virtuellen zeiten wie diesen, freue ich mich wie bolle, mir selten mal ne box ins regal stellen zu können. ne datei im rechner ist eben nicht fassbar wie ne hübsche schachtel.

bei musik ist der mehrwert ein dreifacher: 1. legal (wobei mich das gesetz weniger interessiert als die moralische seite, den künstler entlohnt zu haben) 2. einwandfreie qualität des mediums, illegal ist oft mit mehreren versuchen verbunden, bis man gute qualität gefunden hat und darum 3. weniger zeitaufwand, was zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab jetzt echt nicht alles gelesen. ich kaufe mir mittlerweile sound und computerprogramme alle original.
jedoch wenn damals auf dem c64 die ganzen raubkopierer nicht soviel raubkopiert hätten wäre heute die ganze spielebranche wo anders... ;)
 
Na, also prinzipiell hast du ja vollkommen Recht, aber in den 3,5/5,25er Zeiten von c64/128 und Amiga-500 war das doch ein etwas anderes level. ;) :p
 
der vergleich hinkt nicht..
wenn 1000 leute gleichzeitig thomann stürmen, ist die chance, dass du gefasst wirst, auch niedriger.

und von einer niedrigen chance gefasst zu werden sollte man sich nicht beeinflussen lassen.

dass raubkopierer früher zur werbung und verbreitung von software beigetragen haben, stimmt durchaus, nur ist das in zeiten von internet und fernsehen schlichtweg nicht mehr nötig - man wird täglich mit informationen schlichtweg überflutet.

es ist ganz ehrlich unfassbar, dass immernoch user hier schreiben mit texten, die im prinzip 'man muss das ganze differenziert betrachten', 'ändern kann man eh nichts, es ist nunmal so' und 'man ist sich eben selbst der nächste' beinhalten.
das ist ne rein moralische angelegenheit und aus dieser sicht sollte man hundertprozentig dagegen sein, egal unter welchen umständen!
und dann noch als rechtfertigung drunterschreiben 'versteht mich nicht falsch, etc'.. gebt doch einfach zu, dasses euch am arsch vorbeigeht.

das argument 'es machen schlichtweg zuviele' ändert nichts an der tatsache, dass man selbst ganz entschieden dagegen sein kann und das ganze ganz entschieden ablehnen kann.

ich klaue einem bäcker kein brot, ich klaue keinem team von ingeneuren ein auto, ich klaue keinem künstler sein schaffenswerk und keine programmierer sein endergebnis.
ich habs noch nie gemacht und werde das auch nie tun, das hat ganz einfach was mit ner portion selbststolz und vor allem mit MORAL zu tun, verdammt. reißt euch mal am riemen!!
der nächste, der sich wegen gesaugten mp3's oder ner geklauten vdj/traktor-version aufregt, darf hier mal sehen, wie egal das den meisten ist und dass sogar argumente PRO softwarediebstahl genannt werden.

diebstahl ist diebstahl!!
das ist und bleibt ein vor allem moralisches verbrechen und genau das ist eins der probleme, die unsere heutige gesellschaft hat!
schaut ihr auch weg, wenn schlimmere dinge passieren?
 
das ist und bleibt ein vor allem moralisches verbrechen

Sag mir bitte, wer sich in Zeiten, in denen Kinder von "Geistlichen" missbraucht werden auf dieser Welt noch für "Moral" interessiert... Das ist doch lächerlich!

Überall geht´s nur um´s Geld und du kommst dann mit so nem Dreck (sorry) wie "moralisches Verbrechen". So ein Blödsinn...

Wenn man sieht, was da in unserer Gesellschaft alles abläuft an Ungerechtigkeit, dann denkt man nicht mehr groß über Moral nach.
 
Du klaust also weil es ja noch viel schlimmere Verbrechen gibt!?
Schick mir den Termin deiner Gerichtsverhandlung, sollten sie dich mal schnappen, doch bitte per PN - die Gaudi des Plädoyers will ich mir nicht entgehen lassen!
 

Ähnliche Themen

M
  • Gesperrt
Antworten
0
Aufrufe
1K
ManoloKaramba
M
M
  • Gesperrt
Antworten
0
Aufrufe
1K
ManoloKaramba
M
E
Antworten
0
Aufrufe
2K
Evil Twins
E
M
Antworten
2
Aufrufe
2K
ManoloKaramba
M

Neue Themen


Zurück
Oben