naja mein Gemini ist jetzt etwas älter als ein halbes jahr und der crossfader ist schon durch...
 
Wenn ich das richtig verstehe willst du mit mp3s üben und mit Platten auftreten.
Das ist rein technisch kein großes Kunststück, die Umgewöhnung ist mir persönlich nicht sonderlich schwer gefallen, natürlich brauchst du aber ein wenig Zeit zum warm werden.
Das Problem dass ich sehe ist aber dass du anscheinend glaubst, dass die auch die Platten gestellt werden?
Du musst schon deine eigenen Platten mitbringen.
Wenn du trotzdem mit mp3 zu Hause üben willst, müsstest du also entweder Platten kaufen und alle digitalisieren oder gleich alles auch auf mp3 kaufen.
So oder so wird deine Musik dich nach nem halben Jahr mehr kosten als das Equipment.
 
Wenn ich das richtig verstehe willst du mit mp3s üben und mit Platten auftreten.
Das ist rein technisch kein großes Kunststück, die Umgewöhnung ist mir persönlich nicht sonderlich schwer gefallen, natürlich brauchst du aber ein wenig Zeit zum warm werden.
Das Problem dass ich sehe ist aber dass du anscheinend glaubst, dass die auch die Platten gestellt werden?
Du musst schon deine eigenen Platten mitbringen.
Wenn du trotzdem mit mp3 zu Hause üben willst, müsstest du also entweder Platten kaufen und alle digitalisieren oder gleich alles auch auf mp3 kaufen.
So oder so wird deine Musik dich nach nem halben Jahr mehr kosten als das Equipment.

Fast: mit cds bzw. Timecode cds üben
Gig: Cds, timecode cds und timecode Vinyl
 
wie gesagt gibts in den meisten clubs/bars auch cd player. zumindest dort, wo genügend platz vorhanden ist, dass man sein eigenes timecodesystem auch anschließen kann ;)

und bis es soweit is würd ich mir über "gigs" noch nicht allzuviele gedanken machen. zuerst sollten mal die grundlagen drankommen bevor man seinen aufstieg in die weltweite elite plant
 
was haltet ihr von den Numark NDX200 als anfangs cd playern?
habe keinen thread dazu gefunden desshalb die frage hier :confused:
 
maaaan das home setup muß nicht dem setup in einem club standhalten!;)
ich habe 2 reloop´s 2000
und einen behringer djx 700
und traktor scratch pro
maaaaaan leute das home setup muß nur das allerbeste sein wenn mans nicht kann!!
und selbst dann macht man es nicht wieder wett
es gibt leute die haben zu viel geld!
 
Hallo Leute,

lege seit ca. 3 Jahren mit CD auf und habe nun endlich genug Geld zusammengespart um den nächsten Schritt zu gehen und mir geeignetes "Pro" Equipment zu kaufen.

Ich informierere mich jetzt schon seit Monaten hier im Forum und im Internet, weil ich den Umstieg auf Platte (TCV) schon seit längerem Plane. Hab mir jetzt die Sachen rausgesucht, welche in diversen Threads empfohlen wurden und mir selbst auch gefallen und werde mir diese auch zulegen.

Für daheim brauche ich nicht das "Beste" Equipment, ich will daheim üben, üben und üben um in Zukunft im Club nicht immer meine CD-Player-und Koffer mitschleppen zu müssen. Ist echt lästig was ich so jedes Wochenende durchmache...

Deshalb lege ich mir als Plattenspieler die Reloop RP-4000 M3D zu. Habe viel schlechtes über Reloop gehört aber für DAHEIM müsste es ausreichen.

System: Ortofon DJ S Twin Set. Denke, dass ich mir auf jedenfall noch Ersatznadeln ordern muss. Ist schon empfehlenswert?

Mixer: Reloop RMX-30 BlackFire Edition, wie gesagt daheim brauch ich nicht den optimalen Sound, es dient lediglich zur Übung.

Software: Serato Scratch Live SL1

Des weiteren werde ich mir dann noch einen Laptop für ca. 800€ kaufen. Habe mit verschiedenen DJs gesprochen und auch hier im Forum gelesen, dass es nicht unbedingt ein MAC sein muss. Deshalb tendiere ich eher zu einem Windows-Laptop.
Hierzu hätte ich eine Frage: Ist die integrierte Soundkarte ausreichend in einem Laptop in der Preisklasse?

Hoffe ich habe nichts vergessen. Ich bin wirklich für jede Meinung und Anregung dankbar.

Möchte mich schonmal bei euch bedanken, ich schätze dieses Forum hier sehr. Die Tipps von erfahrenen DJs sind meiner Meinung nach goldwert.
 

Ich dachte du hast dich Informiert? Irgendwie macht viel keinen Sinn bei dir...

Also geld is anscheinend knapp, aber ich würd einiges anders machen.

Als tt eher die 6000er von reloop, bzw baugleiche andere. Die 4000 werden hier nicht so gelobt.
Mixer kenn ich nicht.
Als dvs traktor scratch duo, is billiger als ssl.

Als notebook solltest für 800 was gut ausreichendes bekommen. Soundkarte reicht auch in nem teuren notebook nicht zum auflegen aus, aber bei ssl/tsd is ja ne externe soundkarte dabei und die programme funktionieren auch nur mit der.
 
Ich dachte du hast dich Informiert? Irgendwie macht viel keinen Sinn bei dir...

Also geld is anscheinend knapp, aber ich würd einiges anders machen.

Als tt eher die 6000er von reloop, bzw baugleiche andere. Die 4000 werden hier nicht so gelobt.

Danke für deine schnelle Antwort. Wär cool, wenn du mir sagen könntest was genau bei mir keinen Sinn macht?

Ich hab ein Budget dass ich nunmal nicht überschreiten kann und nachdem ich mich richten muss. Ist ja bei jedem verschieden.

Die 4000er werden hier als empfehlenswertes Equipment geführt:

https://www.deejayforum.de/45-faqs-...aq-empfehlenswertes-equipment.html#post706968
 
tu dir n gefallen, kauf dir ein mac
(ich nütze seit 9 jahren windeows, also kenn ich mich aus. wenn sagen wir mal wärend nem gig windows den normal mist macht, bist du am a. ich hab winows auch gern aber für 800euro kriegst du 1. kein monstrum der probleme mitmacht. und 2. ist mac in dem bereich einfach besser. (sagen wir du hast n trojaner aufm lapi, dann haste während dem gig probs falls er da aktiv wird, und fals er vor dem gig auch weill du da alles nochmal durchdenken musst.) das wär jetzt meine meinung zur laptop sache, obwohl ich apfel hasse

achtung, nur das rmx-4000 midi hat ne midifunktion, sonst gibts ja den ddm4000, der ist wirklich billig (fals du zuhause nichts geniales willst hat das auch ne midi funktion und kostet 350 euro.) das xone 42 hat glaub auch ne midi funktion, bin mir aber nicht sicher
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine schnelle Antwort. Wär cool, wenn du mir sagen könntest was genau bei mir keinen Sinn macht?

Ich hab ein Budget dass ich nunmal nicht überschreiten kann und nachdem ich mich richten muss. Ist ja bei jedem verschieden.

Die 4000er werden hier als empfehlenswertes Equipment geführt:

https://www.deejayforum.de/45-faqs-...aq-empfehlenswertes-equipment.html#post706968

Ja eine Quelle, bei der er auch als nicht uneingeschränkt empfehlenswert eingestuft wird.
mir is es auch egal was du kaufst, war nurn tipp. weil des sind ca 150euro mehr, wenn du die nicht investieren willst dann halt nicht.
man kann ja auch gebraucht kaufen.

und keinen sinn macht zum beispiel, das du sagst du hast dich lang informiert, dann aber fragst ob ne interne laptopsoundkarte zum auflegen reicht.

Edit: xone 42 hat kein midi
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja eine Quelle, bei der er auch als nicht uneingeschränkt empfehlenswert eingestuft wird.
mir is es auch egal was du kaufst, war nurn tipp. weil des sind ca 150euro mehr, wenn du die nicht investieren willst dann halt nicht.
man kann ja auch gebraucht kaufen.

und keinen sinn macht zum beispiel, das du sagst du hast dich lang informiert, dann aber fragst ob ne interne laptopsoundkarte zum auflegen reicht.

Ja das mit der Laptopsoundkarte war mir seit langem sehr unschlüssig, aber danke für die Aufklärung. Dafür sind ja solche Foren da.

Werde es mir überlegen in den 6000er zu inverstieren.
 
tu dir n gefallen, kauf dir ein mac
(ich nütze seit 9 jahren windeows, also kenn ich mich aus. wenn sagen wir mal wärend nem gig windows den normal mist macht, bist du am a. ich hab winows auch gern aber für 800euro kriegst du 1. kein monstrum der probleme mitmacht. und 2. ist mac in dem bereich einfach besser. (sagen wir du hast n trojaner aufm lapi, dann haste während dem gig probs falls er da aktiv wird, und fals er vor dem gig auch weill du da alles nochmal durchdenken musst.) das wär jetzt meine meinung zur laptop sache, obwohl ich apfel hasse

achtung, nur das rmx-4000 midi hat ne midifunktion, sonst gibts ja den ddm4000, der ist wirklich billig (fals du zuhause nichts geniales willst hat das auch ne midi funktion und kostet 350 euro.) das xone 42 hat glaub auch ne midi funktion, bin mir aber nicht sicher
1. Mac-Fanboy-Gehabe braucht keiner so wirklich. Mein Mac stürzt DEUTLICH öfter ab, als mein PC. Mac ist auch generell nicht "in dem Bereich einfach besser". Was niemand abstreiten kann ist, dass Mac keine konsequenten Wege in Sachen mechanisch robuster Hardware geht und vor allem, dass sie einfach keine Auswahl geben. Nimm Macbook oder Macbook pro und das war's.
Im PC-Bereich gibt es einfach mal AUSWAHL. Und wenn's denn unbedingt sein muss kann ich mir ein Unix-System, auch Mac, immernoch draufspielen!

2. Hat er nach MIDI-Funktionen am Mixer gefragt? TCV braucht erstmal keine MIDI-Funktionen.




@beat_street:

Plattenspieler:
RP4000 funktioniert, aber:
- Tonarm ist wirklich nicht der beste
- es wurde bereits von einem User hier berichtet, dass bei ihm mit den 4000ern das TC-System nicht lief. Wegen der Gleichlaufschwankungen wurde der Timecode nicht korrekt erkannt (ich gebe nur wieder, was ich las...). Ich hatte die 4000er MK2 lange Zeit selber. Man KANN damit auflegen, aber die Mehrinvestition zu RP6000 der baugleichen Modellen lohnt sich doch enorm!

TC-System:
PAAUL hat richtig angemerkt, dass Traktor DUO momentan ne ziemlich sinnvolle (weil günstig, hochwertig und funktionell ausreichend) Investition derzeit ist.

Mixer:
Wozu einen neuen, hast du nicht bereits einen? Nimm doch den erstmal, bis er die Hufe macht. Funktionell gibt es bei Timecode keine höheren Ansprüche an den Mixer, als bei CDJs


Nadel:
DJ S ist vernünftig und klingt gut für DJ-Verhältnisse. Allerdings kannst du hier sparen. Bei TC kommt es NULL auf den Nadelklang an! Die Nadel muss nur das TC-Signal richtig darstellen. Klang macht dein Rechner aus der MP3 in Verbindung mit dem Audio-Interface.
Von daher empfehle ich bei Timecode eigentlich IMMER die Shure M44-7. Sind günstig, klingen im Notfall (man will vielleicht doch mal ne "echte" Platte spielen") immer noch gut, und haben einfach mal die beste Rillenstabilität am Markt. DAS wär mir wichtig bei Timecode-Nutzung.


Laptop:
schau dich um, was es so gibt. Natürlich kannst du Mac nehmen. Aber erwarte keine Wunder, die dir Apple und seine Fanboys gern versprechen. Mit zu viel Installationen wird auch das Ding langsamer. Egal wofür du dich entscheidest, du solltest sicherheitshalber im Großen und Ganzen nur dein Musikding darüber laufen lassen und nicht tausend andere Dinge.

Ich finde hardwareseitig die Lösungen von Lenovo sehr sehr gut. Extrem robuste Dinger dabei. Kannste auch mal im Dauerregen benutzen, wenn's Not tut. Kostet sicher nicht wenig, aber auch die bieten DEUTLICH günstigere Schüler-/Studentenpreise. Sehr gute Erfahrungen bezüglich Ersatzteilversorgung und Service habe ich auch mehrfach mit Dell gemacht.
 
Kann da Bossa in allen Punkten nur zustimmen, verzichte auf Serato und nimm TSD, das gesparte Geld würde ich persönlich in Numark TT500 investieren, ich persönlich nutze meinen Mac nur zum arbeiten und einen guten Dell zum auflegen , der ist mir in 2 Jahren nicht einmal abgestürzt (ausser aufn Boden ) halte deine Rechner sauber und du kannst mit JEDEM system spaß haben
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem ist der Xone 42 nicht Midifähig. Nur der große Bruder, und das auch sehr beschränkt!

Zum Mixer: Ein Kumpel hatte den RMX30. Nach einem halben Jahr hatte ein Kanal schon einen Wackler. Kauf dir lieber was gutes gebrauchtes für das Geld.

Am besten TSD kaufen und mit dem gesparten Geld ggn. Serato würde ich mir den Xone 22 gönnen.

Und bevor du dir den 4000er neu (?) kaufst kauf die lieber die 6000er gebraucht, oder einen Technics, oder (Geheimtip!) kauf dir Numark TTX. Da geht einer schon ca für 150 bei eGay weg. Ist ein absolutes Topteil!
 
Tag zusammen :),

ich werde bald 18 und von der Kohle die ich bekomme würde ich mir gerne ein DJ-Eqiup zulegen. Mein Musikstil geht in die Richtung Elektro-House und von meinem jetzigen Standpunkt aus gesehen bin ich an Turntablism eher weniger interresiert.

Ich hab mich für 2 Einzel-Cd Spieler entschieden, nämlich die Reloop Rmp1-Scratch. Ja ich weiss das ergibt jetzt nicht so viel Sinn weil ich oben sagte Turntablism ist nicht mein Ziel aber ich will nach Möglichkeit viel ausprobieren und nehme dafür auch die schlechten Scratchverhältnisse des Players in kauf.
Mein Sorgenkind, weswegen ich hier auch reinschreibe, ist der Mixer. Ich will bewusst auf die Effektsektion vom Rmp-2 verzichten (einerseits wegen des Geldes) da ich mich mit dem Reloop Rmx-40 Blackfire eigentlich recht gut beraten fühlte. Warum ich so stark auf eine Effektsektion poche ist die Angst dass ich mich nach relativ kurzer Zeit in meinen Möglichkeiten beschränkt fühlen könnte. Allerdings spricht relativ viel gegen den Mixer zum Beispiel dass er 4 Kanäle hat die ich mit Sicherheit zum Anfang nicht brauchen werde. Vielleicht bewerte ich den ganzen Effekt-Kram auch über, ich kann das im Moment nicht so richtig einschätzen aber ich wäre um jeden Rat oder Alternativ-Vorschlag äußerst dankbar!

Viele Grüße und schon mal im Vorraus frohe Ostern,

Yannic
 
Zuletzt bearbeitet:
@ yannic

Kannste getrost anfangen mit dem zeug. Der rmx 40 ist fürn anfang mehr als brauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mögliche Angebote sind bitte im Marktplatz und nicht hier zu posten, danke. :)
 
hey leudz,
also ich hab mir jetzt mal die kaufberatung da durchgelesen und mir son set zusammgestellt...
da ich aber keine ahnung von so nem zeug hab würd ich noch gern eure meinung hören bevor ich mein geld zum fenster rauswerf.
würd dieses set so fürn heimgebrauch taugen oder isses müll?
und passt des ganze zeug auch irgendwie zam oder kann man des nich zusammen benutzen?
Plattenspieler: 2x Gemini TT-2000 (je 159€)
Tonabnehmer: 1x Ortofon PRO S Twin Set (144€)
Mixer: 1x Gemini PS-121x (59€)
Kopfhörer: 1x Stanton DJ PRO 60W (29€)
also ich hab versucht alles relativ billig zu halten :)
gibts sonst noch was ich wissen sollte?

thx im vorraus P1M1
 
deine tonabnehmer sind doppelt so teuer wie dein mixer:)
(welchen ich aber nicht kenne)

Aber ich empfehle immer den numark dxm 06.
 

Neue Themen


Zurück
Oben