Hey ;)
Ich mixe z. Zt. am PC (ohne Vinyl / CD's).
Welchen Mixer der unteren Preissektion (max 350 €) könnt ihr mir empfehlen?
Was ich brauche:
- 2 Kanäle
- am Besten über USB
- 3 Drehregler ( Low / mid / High) Equalizer
- Killswitches
- (optional) Regler für Effekte, Loops etc.

Danke!

Korg KM 202
Ecler Nuo 2.0
Denon DN-X120
Pioneer DJM-400 (kostet allerdings 450 Euro)

Die Frage, die sich mir stellt:
- wozu USB?
- Killswitches? Braucht eigentlich kein Mensch ;)

Wenn du von Anfang an etwas mehr investierst, brauchst du deine Killswitches wirklich nicht mehr, da die teureren Geräte sehr genau und ausreichend die Frequenzen trennen. Den Rest muss man dann halt durch geschicktes Benutzen der Linefader ausgleichen ;)

Von den o.g. Pulten haben übrigens der Korg und der DJM interne und brauchbare Effekte.

@dj76

Den Reloop streich mal ganz schnell wieder, das ist nur Plastik (mehr oder weniger)... Bei deinen genannten würde ich zum Denon greifen, Vestax ist aber auch eine sehr gute Alternative. Oder aber du holst dir den deuen Denon DN-X120... Der liegt bei 250 Euro...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Tyke: Killswitches eher aus Gewohnheit... ist mir garnicht eingefallen, dass ich mit mehreren gleichzeitig bedienbaren Reglern das per Hand machen kann :D
Stimmt aber, danke für den Hinweis!

Ich werd mich nach den von dir genannten mal umschaun... :)
 
thx tyke

habe einen dnx300 ergattert
 
Hallo,

ich selbst stehe noch am Anfang. Ich besitze seit dem 01.08.2008 ein Numark Total Control (+ DJ|IO), vorgestern hab ich meinen ersten 1210er bei eBay erworben. Schon nach knapp einem Monat reizt mich das Teil nicht mehr (also das NTC ^^), ich stoße an Grenzen, das Teil ist schlecht verarbeitet, Latenzen usw.
Es war jedoch eine gute Möglichkeit (für 300€) herauszufinden, ob ich das DJing als Hobby weitertreiben möchte - und bei mir stand die Entscheidung sehr schnell fest ;)

Ich werde mir noch einen zweiten 1210er und das SSL Interface (+Software) kaufen. Da ich z.Z. kein Geld für einen anständigen Mixer habe, kauf ich einen billigen Übergangsmixer von Reloop - zum anfänglichen Üben reichts, nebenbei spar ich auf den DJM-800 oder den Xone62.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich selbst stehe noch am Anfang. Ich besitze seit dem 01.08.2008 ein Numark Total Control (+ DJ|IO), vorgestern hab ich meinen ersten 1210er bei eBay erworben. Schon nach knapp einem Monat reizt mich das Teil nicht mehr, ich stoße an Grenzen, das Teil ist schlecht verarbeitet, Latenzen usw.
Es war jedoch eine gute Möglichkeit (für 300€) herauszufinden, ob ich das DJing als Hobby weitertreiben möchte - und bei mir stand die Entscheidung sehr schnell fest ;)

Ich werde mir noch einen zweiten 1210er und das SSL Interface (+Software) kaufen. Da ich z.Z. kein Geld für einen anständigen Mixer habe, kauf ich einen billigen Übergangsmixer von Reloop - zum anfänglichen Üben reichts, nebenbei spar ich auf den DJM-800 oder den Xone62.

Also einige werden wieder sagen hey bist du nicth anfänger also red nicht mit ...
aber ich muss sagen warte doch lieber noch 1-3 monate spar noch ein bisschen geld und kauf dir dann einen guten Mixxer vl kannst ja so kleine Jobs annehmen wo nur samstags arbeiten musst(falls du schüler bist oder so)da bekommst im monat auch so um die 200-300 euro das weis ich weil ich selbst mit soetwas meinen Mixxer finanzieren will :)
glg da mane
 
Ich bin Anfänger.

Ich will aber nicht warten. 3 Monate sind viel Zeit, in der ich die 1210er langsam kennenlernen möchte :)
Ich bin Azubi und kann daher gut nebenbei auf was vernünftiges sparen :)
 
Also einige werden wieder sagen hey bist du nicth anfänger also red nicht mit ...
aber ich muss sagen warte doch lieber noch 1-3 monate spar noch ein bisschen geld und kauf dir dann einen guten Mixxer vl kannst ja so kleine Jobs annehmen wo nur samstags arbeiten musst(falls du schüler bist oder so)da bekommst im monat auch so um die 200-300 euro das weis ich weil ich selbst mit soetwas meinen Mixxer finanzieren will :)
glg da mane


Hast Du seinen Post überhaupt verstanden?

Er kauft den Mixer als ÜBERGANGSLÖSUNG, weil er einen DJM oder einen Xone haben möchte und ihn sein alter nicht mehr reizt.
 
Hast Du seinen Post überhaupt verstanden?

Er kauft den Mixer als ÜBERGANGSLÖSUNG, weil er einen DJM oder einen Xone haben möchte und ihn sein alter nicht mehr reizt.

ja habe ich verstanden und ich meinte nur das wenn er ein paar monate,also in 3 monaten solltest das geld herin haben wenn du azubi bist,wartet das er sich dann gleich seinen wunschmixer kaufen kann und sich das geld für den übergangsmixer sparen könnte.
aber irgendwie versteh ich dich 3 monate sind wirklich lange
naja musst du ja wissen vl kriegst deinen übergangsmixer ja gebraucht und dann könntest ihn mit kaum wertverlust wieder als gebraucht verkaufen.
glg da Mane
 
Ich werde mir noch einen zweiten 1210er und das SSL Interface (+Software) kaufen. Da ich z.Z. kein Geld für einen anständigen Mixer habe, kauf ich einen billigen Übergangsmixer von Reloop - zum anfänglichen Üben reichts, nebenbei spar ich auf den DJM-800 oder den Xone62.

Also wenn du wert darauf legst, etwas Geld zu sparen, solltest du vom Serato System absehen, schließlich ist das ja nicht gerade billig (580€)! Leg dir lieber 2 Numark Timecode Vinyls zu und benutz' eine Software wie Virtual DJ, die kann Timecodeplatten auch verarbeiten und ist gleichzeitig um einiges billiger. Ob man qualitative Unterschiede zwischen den beiden hört kann ich dir aber auch nicht sagen, habe allerdings auch noch nie Beschwerden gehört.
 
@PDD:

1. Ja es gibt qualitative Unterschiede

2. die VDJ Software is auch nicht gerade billig

3. er braucht dann auch noch ein gescheites Inerface...

...Ok, er kommt wahrscheinlich mit dem Package etwas billiger weg, als mit SSl, aber wenn er schon so qualitativ hohe Ansprüche hat und auf Xone62 oder DJM 800 schielt, dann sollte er auch bei der Wahl des TC Systems auf einen der beiden High-End Kombatanten setzen die da wären SSL oder TS.

Wirklich sparen könnte er mit der Torq Kombo, und die ist meiner Meinung nach sogar besser als VDJ, aber wenn er sowieso auf spitzengeräte schielt, dann is er mit SSL super beraten...
 
Hm da hast du wahrscheinlich recht. VDJ sollte nur in Frage kommen, wenn man bereits eine ASIO-Soundkarte hat, die etwas mehr gekostet hat, sonst kommt der Gesamtpreis schon so nah an SSL ran, dass dies wahrscheinlich sinnvoller wäre. Das vergesse ich nur leider immer :|
Wie gesagt, ist auch nur die Ich-möchte-so-viel-Geld-wie-möglich-Sparen-Variante, wer Qualität und einwandfreie Stabilität will, sollte natürlich auf SSL setzen.
 
VirtualDJ ist auch keine - meine Meinung nach - professionelle DJ-Software (ja, ich hab selbst VDJ benutzt)... Wie schon Sonic sagte (mal wieder vollste Zustimmung :D): direkt SSL oder TS kaufen, macht mehr Sinn und vor allem mehr Laune.
Und da er sowieso schon schlechte Erfahrungen hat mit Numark TC (was im Grunde nix anderes is als VDJ) wäre es eh ratsam, was gutes zu nehmen.
 
Dass VDJ keine professionelle DJ-Software ist, kann ich nicht bestätigen, was aber wohl daran liegt, dass ich sie nicht benutze. Aber ist ja auch irgendwo logisch, wenn es doch viel teurere gibt (Ableton Live, wobei das eigentlich auch keine "richtige" ist). Aber mir ging es bei VDJ nur darum, dass die Software eben Timecode-Signale verarbeiten kann, nicht um den Rest drumrum.
Aber du hast schon Recht: SSL oder TS kaufen und glücklich werden :) Gerade weil er selbst schon schlechte Erfahrungen damit gemacht hat.
 
Meine ersten Erfahrungen in Sachen Mixing hab ich mit der Maus und VDJ gesammelt. Schnell ist mir aufgefallen, wie "begrenzt" und unstabil das Programm ist. Zudem hatte ich immer ein Katzen im Sound sobald ich irgendeinen Regler betätigt habe. Dann bin ich auch Traktor 3 umgestiegen, dann kam das NTC, was ich ebenfalls mit Traktor benutzt habe.

Also ich werde mir auf jeden Fall SSL kaufen, denn da hab ich dann wenigstens was "richtiges" :)
 
@ khaosprinz:
Wenn du Traktor 3 schon hast, warum dann nicht Traktor Scratch?

Ich persönlich halte es vom Feeling, wie von der Software, wie von der Hardware für geringfügig besser als SSL, du kennst dich bereits mit der Oberfläche aus, und da du T3 hast, kannst du es anstatt der TS Software mit Timecode verwenden, hast 4 TC gesteuerte Decks, und eine abartig mächtige Digitalösung, an die SSL so nicht rankommt...

@PDD: du hast PM übrigens...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus 3 Gründen:

1. Hardware meines Notebooks
2. Programmstabilität
3. Die Wavelines gefallen mir bei SSL besser
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass VDJ keine professionelle DJ-Software ist, kann ich nicht bestätigen, was aber wohl daran liegt, dass ich sie nicht benutze. Aber ist ja auch irgendwo logisch, wenn es doch viel teurere gibt (Ableton Live, wobei das eigentlich auch keine "richtige" ist). Aber mir ging es bei VDJ nur darum, dass die Software eben Timecode-Signale verarbeiten kann, nicht um den Rest drumrum.

Timecode-Signale können auch andere DVS-Systeme verarbeiten (MixVibes z.b.). VDJ an sich lief bei mir immer super stabil, da kann ich mich nicht beklagen. Auch sonst mag die Software für Anfänger nicht verkehrt sein, aber: durch die ständige BPM-Anzeige beim Pitchen findet selten manuelles Beatmatching statt (einfach gleichen Wert einstellen, fertig). Würde der Hersteller eine Option einbauen, die es erlaubt, die BPM-Werte auszublenden, dann wäre VDJ sicherlich weiter verbreitet.

Achja, und noch ein Nachteil: Timecode-Platten bekommt man nur beim Hersteller direkt in Frankreich, und billig sind die auch nicht gerade.
 
Okay, VDJ ist nicht die einzige Software, die Timecode-Signale verarbeiten kann, aber von denen, die dies ohne Interface können, ist sie wohl die beste und stabilste. Und das ist es ja letztendlich, worauf es ankommt. Die BPM-Werte kann man übrigens mit einem Klick darauf ausblenden (Evtl. auch Rechtsklick, bin mir gerade nicht so sicher), dann wird anstelle der BPM-Zahl nur der Pitch angezeigt.

Zum Thema Timecodeplatten hatte ich mal was gelesen... Ich glaube man kann auch die von Numark nehmen. Siehe hier. :)
 
also VDJ ist für alle die ned viel geld haben und mit timecode auflegen wollen ne gute lösung da man kein interface benötigt und jede timecode vinyl wie serato final scratch und und und benutzen kann aber trotzdem würde ich dann eher zu mixvibez oder reloop spin raten die beiden timecode systeme liegen bei 250 euro
 
Die BPM-Werte kann man übrigens mit einem Klick darauf ausblenden (Evtl. auch Rechtsklick, bin mir gerade nicht so sicher), dann wird anstelle der BPM-Zahl nur der Pitch angezeigt.
Danke, wieder was dazugelernt :) Scheint aber nur beim Original-Skin zu funktionieren.

Zum Thema Timecodeplatten hatte ich mal was gelesen... Ich glaube man kann auch die von Numark nehmen. Siehe hier. :)

Das stimmt, die von Numark kann man nutzen, aber die gibts auch noch nicht ewig. Ich glaub, die SSL-Timecodes gehen auch, jedoch hat man dabei irgendwelche eingeschränkten Funktionen. Da stand mal irgendwas im VDJ-Forum.
 
also VDJ ist für alle die ned viel geld haben und mit timecode auflegen wollen ne gute lösung da man kein interface benötigt und jede timecode vinyl wie serato final scratch und und und benutzen kann aber trotzdem würde ich dann eher zu mixvibez oder reloop spin raten die beiden timecode systeme liegen bei 250 euro
Und wie begründest du diese Meinung? Ich will hier VDJ nicht verteidigen, da ich bisher noch kein TC-System ausprobiert habe, aber was würde dich dazu bewegen statt VDJ Mixvibes (welches, soviel ich hier gelesen habe, ja irgendwie nicht so gut sein soll) oder Reloop zu nehmen?
 
na ganz einfach vdj ist für mich am anfang gut gewesen damals gab es leider das ganze timecode zeug noch nicht oder war zu teuer ich kann nur aus erfahrung sagen vdj ist nicht wirklich proffessionel daher benutze ich lieber ssl oder reloop spin mixvibez habe ich noch nie benutzt
 
na ganz einfach vdj ist für mich am anfang gut gewesen damals gab es leider das ganze timecode zeug noch nicht oder war zu teuer ich kann nur aus erfahrung sagen vdj ist nicht wirklich proffessionel daher benutze ich lieber ssl oder reloop spin mixvibez habe ich noch nie benutzt

Entschuldige mal, aber du hast schon wieder keinen wirklichen Grund angegeben. Für mich ist das kein sinnvolles Argument! Einfach zu sagen, VDJ sei "nicht professionell" ist sinnfreies Gelaber ohne Hintergrund. Um deinen Aussagen etwas mehr Glaubwürdigkeit zu geben solltest du mal einige Gründe für deine Ablehnung gegen VDJ nennen. :rolleyes::confused:
 
also automix wäre schonmal der erste grund das macht es jedem idioten möglich aufzulegen zu dem is da der ganze fx ****** noch drinne den kein mensch braucht
 

Neue Themen


Zurück
Oben