Suche

Hallo alle zusammen, muss jetzt auch mal meinen Senf dazugeben und fragen.
Bin Schüler, 17 Jahre alt, deswegen ist das Geld begrenzt, einzelne Teile sollten deswegen nicht über 500€ kosten, wenn der Betrag den Wert überschreitet, nicht wild, wenn das Gerät qualitativ den Aufpreis wert ist!

Habe versucht alle Fragen zu beantworten, bin aber kein Profi auf dem Gebiet, deswegen bitte ich um Nachsicht und geg. Erklärung der Begriffe.
Vielen Dank



Allgemein​
- Soll es ein Hobby sein, soll es „ernst gemeint“ sein oder willst du „nur mal schnuppern“?
Hat als Hobby angefangen, mache das jetzt schon paar Monate (Hercules RMX zum schnuppern gekauft)
Soll jetzt ernster werden

- Welche Musik hast du vor aufzulegen?
Electro /Progressiv House hier und da Minmal oder Dirty Dutch
Welche Medien willst du Nutzen (Vinyl, CD, mp3)?
CD bzw mp3

- Kommt ein Gebrauchtkauf in Frage?
Ja, wenn der Hersteller nicht dafür bekannt ist,dass diese Geräte schnell kaput gehen ;)

- Wo wird das Equipment eingesetzt (Club, mobil, wenige private Partys, daheim)?
Daheim und hin und wieder private Partys

- Welche Geräte kennst du schon und warum kommen die nicht in Frage bzw. warum findest du diese besonders gut?
Kenne keine, bin für alles offen. Sollte halt recht übersichtlich sein und kein no-name china Schrott ^^

- Wo willst du später auflegen, im Club mit gestelltem Equipment, in Bars mit teilweise eigenem Equipment, auf Privatpartys mit meist komplett eigenem Equipment?
Soweit bin ich noch nicht, wird dann später aufgerüstet, bis dahin, sieh oben

- Begrenzt sich deine Suche auf bestimmte Marken oder willst du bestimmte Marken von vornherein ausschließen?


- Ist dir ein Produkt aus nicht-chinesischer oder gar europäischer Produktion wichtig?
Bitte nichts, was schnell Schrott geht^^

Muss es gar handgefertigt sein (ja, da gibt’s noch immer einige….)?

nein

- Welche der unten nicht aufgeführten Funktionen oder Eigenschaften würdest du dir noch wünschen?
Mir fällt nichts ein, vielleicht habt ihr noch was wichtiges für mich

- Worauf kannst du bei deinem Produkt auch verzichten, wo kann man sparen?
öhhhh ^^



Mixer​

- Wie viele und welche Geräte willst du anschließen?
2 cd spieler

- Wie viele und welche Geräte willst du gleichzeitig mixen können?
- Welches Format soll der Mixer haben (19“, 12“, 10“)?

egal

- Sollte er überstehende Einbaukanten haben?
egal

- Soll der interne Aufbau modular sein?
wie bitte, was? ^^

- Bevorzugst du Fader oder Rotary-Regler für die Line-Kanäle?
wie bitte, was? ^^

- Welchen Equalizer bevorzugst du (2-, 3- oder 4-fach oder gar keinen)?
Je mehr desto besser…. Denke ich ^^

- Ist dir ein Kill-EQ wichtig oder willst du eher sehr fein regeln können?
Kills währen nicht schlecht, aber kein wirklicher Kaufgrund

- Brauchst du Killswitches?
Kills währen nicht schlecht, aber kein wirklicher kaufgrund

- Soll der EQ abschaltbar sein?
weiß nicht

- Brauchst du interne Effekte, eine Effektschleife oder gar keine Effekte?
Paar Effekte währen nicht schlecht

- Sollen die internen bzw. externen Effekte für jeden Kanal einzeln regelbar sein?
von Vorteil

- Welche Crossfader-Funktionen sind dir wichtig (Kurvenregelung, Faderstart, kontaktlose bzw. verschleißarme Technik, Einstellung des mechanischen Widerstandes)?
Bitte erklären ^^

- Sollen alle Kanäle dem Crossfader zuzuordnen sein?

- Welche Linefader-Funktionen sind dir wichtig (Kurvenregelung, Faderstart)?

Bitte erklären ^^

- Sollten die Linefader linear klingen?
Bitte erklären ^^

- Welche Kappen sollten die Linefader haben (Wannenkappen oder flache Kappen)?
Bitte erklären ^^

- Wie lang sollten die Linefader sein (45mm, 60mm, 100mm)?
Egal,nur bitte nicht zu klein

- Sollen Cross- oder sogar Linefader schnell austauschbar sein?
Hatte nicht vor was auszutauschen, sollte schon ne zeit halten

- Welche Kopfhörerfunktionen brauchst du (Cue-Mix, Split-Cue, gar nix)?
cue-mix bitte, wenn er mehr hat, auch gut

- Soll er mehrere Kopfhörerausgänge besitzen?
1 reicht

- Willst du Pegelanzeige pro Kanal?
jap

- Wie wichtig ist dir die Verarbeitung (Potiwackeln, saubere Ecken….)?
Sollte schon halten,und ganz ok Aussehen, brauche nichts spezielles

- Wie wichtig ist dir Klang? Welche Signalkette hast du, um das auch rauszuhören bzw. nutzen zu können?

- Wie viele Ausgänge brauchst du? Wie viele müssen davon regelbar sein?


- Ist es dir wichtig einen oder mehrere balanced outputs zu haben?
bitte erklärung

- Wie viele Mikrofonkanäle brauchst du?
wenn, dann nur 1

- Welche Ausstattung sollten die Mikrofonkanäle haben (Lautstärkefader oder –Poti, 2-/3-fach-EQ, Phantomspeisung…)?
Je mehr desto besser ^^

- Hast du spezielle Farbwünsche, bzw. soll er bestimmte Farben nicht haben?
Schwarz oder silber, bitte kein weiß

- Soll er MIDI-Funktionen haben?
Ja, währe super

- Wie viele MIDI-fähige Regler sollte er mindestens haben?

- Mit welcher Software sollte er gut zusammenarbeiten?
Gute Frage, habe bis jetzt nur mit VDJ gearbeitet, wenn er Midi hat, dann VDJ/Traktor



CD Spieler​

- Welches Format soll der CDJ haben (Doppelplayer, Einzel-Tabletop)?
?

- Wie groß kann/darf das Gerät sein (ggf. max. HE des Bedienteils eines Doppelplayers)?
Egal

- Muss der CDJ mp3-fähig sein?
definieren bitte

- Brauchst du Scratchfunktion, Loopfunktion, Effekte, Hot-Cues oder anderes?
Loops,Hot Cues und vlt paar Effekte

- Wie genau muss die Pitchauflösung mindestens sein (0,1% , 0,05% , 0,02%)?
Pffff, weiß nicht

- Ist dir ein Slot-In-Laufwerk wichtig?
Währe nett

- Wie groß muss das Jogwheel sein?
Egal

- Soll das Wheel aktiv angetrieben sein?
Muss nicht

- Sollen die Taster aus Gummi oder Hartplastik sein?
Was ist besser?

- Soll er als MIDI-Steuergerät verwendbar sein?
Währe cool




Kopfhörer und Boxen hab ich schon…
Brauch ich sonst noch was?
 
Zuletzt bearbeitet:
du meinst Linearer Linefader,
Wiki:
"Der Linefader macht die Einzelsignale lauter bzw. leiser. Meistens weist er einen Faderweg von 45 mm bis 100 mm auf. Mit ihm lassen sich sowohl langsame Fades als auch schnelle Breakes verwirklichen. Auch für einige Scratchtechniken wird er eingesetzt."

Nicht Linear bedeutet das das Verhätnis zwischen Hochbewegen und der Signalfreigabe nicht gleich ist. Also nich wie normal 50% in der Mitte 75% bei dreiviertelstellung und 100 bei kompletter Öffnung raus kommen sondern beispielsweise 25% bei Mittelstellung und 75% bei 4/7 Öffnung des faders. Hat z.B. der Xone22, der bekommt nach der hälfte mehr Schub auf kürzere Faderwege als davor, er wird auf eine kuerzere Strecke schneller lauter.
 
Du schreibst, dass du 2 Plattenspieler anschließen willst, aber füllst einen Fragebogen zu CD-Player aus?


Ahh, wurde editiert. Jetzt doch CD-Player
 
Du schreibst, dass du 2 Plattenspieler anschließen willst, aber füllst einen Fragebogen zu CD-Player aus?


Ahh, wurde editiert. Jetzt doch CD-Player


wer hat gesagt das ich 2 plattenspieler will .. ich weiß es auch nich ist aber etzt auch egal ich mach mir in den nächsten tagen gedanken und infomier mich ein bissl und fühl noch einen fragebogen aus ...
 
naja er will CDs mixen aber gibt bei Mixer sowie Playern MIDI an, wozu brauchste das wenn du CD´s only schmeissen willst ?
Anscheind biste bei paar Sachen noch ueberfragt, also je geringer die Pitchauflösung ist desto besser/naeher kann man 2 Songs angleichen, also ans selbe Tempo. Es gibt manche Songs die laufen selbst wenn du sie genau gepichted hast unter 0,1% irgendwann auseinander, z.B. nach 24 Sekunden, durch z.B. minimales Drehen des Jogwheels des einen Songs muss man dort dann den Song wieder angleichen bis das Phänomen nach 24 Sekunden wieder auftritt. Bei 0,02% kommt das sogut wie garnicht vor, weil du wesentlich genauer Einstellen kannst wie schnell der Song laufen soll und somit die Geschwindigkeit aufs kleinste Detail an den anderen angleichen kannst. Man kann auch mit bissel übung ohne Probleme saubere 2minuetige 0,1 Übergaenge hinkriegen aber im 21. Jahrhundert sollte man schon n Player mit mindestens 0,05% (CDJ 800 mk2) oder 0,02 (CDJ 1000, 400, 200, Denon 1200, 3700) kaufen, zumindests wenn du ihn dir jetzt erst neu holst (somit bin ich ausgeschlossen :>).
Und Doppell CD Player sind 2 Player in einem guss, meist im 19"er Format. Geeignet fuer Mobile DJays die das Zeugs ins Rack einbauen etc. find die kacke, sind klein, spielig, das Laufwerk haengt oft irgendwo lose rum, also nix fuer NICHT Rackbenutzende Djays.
 
wer hat gesagt das ich 2 plattenspieler will .. ich weiß es auch nich ist aber etzt auch egal ich mach mir in den nächsten tagen gedanken und infomier mich ein bissl und fühl noch einen fragebogen aus ...

Hey, keinen Stress, glaube das war auch mich bezogen ;)

Vielen Dank für die Erklärungen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe, ich darf so frech sein, und mich eben dazwischen quetschen...
Suche prinzipiell nur ein Mischpult, Rest des Equipments steht fest. Da ich nunmehr aber schon gut acht Jahre raus bin, hat sich sicherlich viel getan auf dem Mixermarkt, bitte somit um eure Mithilfe.

Allgemein:

- Soll es ein Hobby sein, soll es „ernst gemeint“ sein oder willst du „nur mal schnuppern“?
Hobby
- Welche Musik hast du vor aufzulegen? Wird Turntablism eine Rolle spielen?
Tech-House, House, Deep-House, Minimal und alles, was irgendwie in diese Richtung geht. Im Zweifel auch mal Trance und Hardstyle (die Platten sind halt noch vorhanden...)
- Wie viel Geld willst du investieren?
Grundsätzlich so viel wie nötig und so wenig wie möglich. Um die 300 € dürften's wohl werden.
- Welche Medien willst du Nutzen (Vinyl, CD, mp3)?
Vinyl und mittelfristig mp3 via Serato Scratch
- Kommt ein Gebrauchtkauf in Frage?
Ja.
- Wo wird das Equipment eingesetzt (Club, mobil, wenige private Partys, daheim)?
wenige Privatparties und daheim
- Welche Geräte kennst du schon und warum kommen die nicht in Frage bzw. warum findest du diese besonders gut?
Ih hatte früher ein Behringer DJX-700, welcher bei mir ein Rauschgenerator ohne Ende war. Ob's nun an meinen empfindlichen Ohren oder an meinem Gerät lag, ist mir egal, Behringer kommt mir nicht mehr in's Haus.
- Wo willst du später auflegen, im Club mit gestelltem Equipment, in Bars mit teilweise eigenem Equipment, auf Privatpartys mit meist komplett eigenem Equipment?
wohl meist mit eigenem Equipment
- Begrenzt sich deine Suche auf bestimmte Marken oder willst du bestimmte Marken von vornherein ausschließen?
Behringer, s.o., weiterhin DJ-Tech, sollte mich nicht einer von euch davon überzeugen können, dass ein derart offensichtlicher Pioneerklon etwas taugt, möchte ich damit nicht viel zu tun haben.
- Ist dir ein Produkt aus nicht-chinesischer oder gar europäischer Produktion wichtig? Muss es gar handgefertigt sein (ja, da gibt’s noch immer einige….)?
Und wenn chinesische Jungfrauen das Equipment bei Vollmond per Hand zusammenbauen und dabei jedem Kondensator einen Kuss aufhauchen, es könnte mir nicht gleichgültiger sein.
- Welche der unten nicht aufgeführten Funktionen oder Eigenschaften würdest du dir noch wünschen?
passt schon so
- Worauf kannst du bei deinem Produkt auch verzichten, wo kann man sparen?
Anzahl der Kanäle (mindestens jedoch 2)


Mixer:


- Wie viele und welche Geräte willst du anschließen?

2 x 1210er, einmal MBP
- Wie viele und welche Geräte willst du gleichzeitig mixen können?

Auf jeden Fall die 1210er, parallele Ansteuerung des MBP wäre nett, aber nicht Voraussetzung
- Welches Format soll der Mixer haben (19“, 12“, 10“)?
egal
- Sollte er überstehende Einbaukanten haben?
egal
- Soll der interne Aufbau modular sein?
egal
- Bevorzugst du Fader oder Rotary-Regler für die Line-Kanäle?
Fader bitte
- Welchen Equalizer bevorzugst du (2-, 3- oder 4-fach oder gar keinen)?
Wenigstens 3-fach, 4-fach wäre nett, aber wohl kaum im Budget.
- Ist dir ein Kill-EQ wichtig oder willst du eher sehr fein regeln können?
Kill-EQ ist nicht verkehrt
- Brauchst du Killswitches?
nein
- Soll der EQ abschaltbar sein?
nein
- Brauchst du interne Effekte, eine Effektschleife oder gar keine Effekte?
keine Effekte nötig
- Sollen die internen bzw. externen Effekte für jeden Kanal einzeln regelbar sein?
egal
- Welche Crossfader-Funktionen sind dir wichtig (Kurvenregelung, Faderstart, kontaktlose bzw. verschleißarme Technik, Einstellung des mechanischen Widerstandes)?
er soll von links nach rechts gehen... will sagen: egal.
- Sollen alle Kanäle dem Crossfader zuzuordnen sein?
eigentlich egal
- Welche Linefader-Funktionen sind dir wichtig (Kurvenregelung, Faderstart)?
egal
- Sollten die Linefader linear klingen?
werde mich denke ich an alles gewöhnen können
- Welche Kappen sollten die Linefader haben (Wannenkappen oder flache Kappen)?
ich glaube flache Kappen
- Wie lang sollten die Linefader sein (45mm, 60mm, 100mm)?
Denke, ich komme mit allen Längen aus.
- Sollen Cross- oder sogar Linefader schnell austauschbar sein?

- Welche Kopfhörerfunktionen brauchst du (Cue-Mix, Split-Cue, gar nix)?
Cue-Mix bitte
- Soll er mehrere Kopfhörerausgänge besitzen?
nein
- Willst du Pegelanzeige pro Kanal?
egal
- Wie wichtig ist dir die Verarbeitung (Potiwackeln, saubere Ecken….)?
Sehr wichtig!
- Wie wichtig ist dir Klang? Welche Signalkette hast du, um das auch rauszuhören bzw. nutzen zu können?
Sehr wichtig! Gute Phonopreamps wären nett!
Habe für Hifigeschichten ein Ortofon X5-MC als Tonabnehmer und die Abhöre besteht aus Selbstbaumonitoren (sehr linear und recht hochwertig) an einer konvektionsgekühlten Studioendstufe.
- Wie viele Ausgänge brauchst du? Wie viele müssen davon regelbar sein?
Master- und Rec-Out sollten genügen.
- Ist es dir wichtig einen oder mehrere balanced outputs zu haben?
Einmal balanced stereo wäre top.
- Wie viele Mikrofonkanäle brauchst du?
eigentlich keinen
- Welche Ausstattung sollten die Mikrofonkanäle haben (Lautstärkefader oder –Poti, 2-/3-fach-EQ, Phantomspeisung…)?
egal
- Hast du spezielle Farbwünsche, bzw. soll er bestimmte Farben nicht haben?
Ich bin nicht so der Fan von Pink, bitte dies zu berücksichtigen.
- Soll er MIDI-Funktionen haben?
egal
- Wie viele MIDI-fähige Regler sollte er mindestens haben?
egal
- Mit welcher Software sollte er gut zusammenarbeiten?
mit mir!
- Hast du bereits die allgemeinen Fragen beantwortet? (Sorry, aber das vergessen irgendwie fast alle...)
Aber selbstverständlich!

So, hoffe, ihr könnt mir einen kleinen Überblick geben. Was ich mir schon herausgesucht hatte: Das Allen&Heath XOne:22 sieht natürlich schon mal nett aus. Die alten DJM500 gehen auch in meinem Budget weg, welches Pult klingt denn besser? Und was ist mit den ganzen Numarks und Geminis? Gibt es ein Ecler im Budget?

Grüße

Flo
 
@ minimalmelodisch:

Von Ecler gibt es den Nuo 2.0, der liegt mit 360 € leicht über Deinem Budget.

Mit dem Xone 22 lässt sich's auch ganz gut arbeiten. Gerade für House sind die Filter von A&H immer ganz nett, auch wenn im 22er nur rudimentär vorhanden machen sie dennoch Spaß. Klanglich sind die Mixer auch ordentlich, "high-end" wirst Du in dem Preissegment vermutlich nicht mal gebraucht finden ;)

Pioneer hat in der Kategorie ganz neu den DJM-250 auf dem Markt, zu dem gibt's natürlich noch keine Erfahrungsberichte.

Der DJM-500 ist berühmt für seinen schlechten Klang, würde ich Dir also von abraten.

Wirklich gute Phono-Preamps wirst Du in DJ-Mixern mit wenigen Ausnahmen eh nicht finden.

Numark und Gemini würde ich persönlich von Abstand nehmen, da Du in Deinem Budget bessere Mixer findest, die alles bieten, was Du Dir wünscht.
 
Das mit dem DJM500 wusste ich garnicht. Gut, dann fällt der raus, der DJM600 wird vermutlich klanglich nicht besser sein, oder?
 
hi,

so nach langem nachlesen und googlen hab ich mich jetzt für den Numark NDX-800 entschieden...
Nur beim Mixer bin ich mir nicht sicher was für einer^^
bin zwar noch anfänger aber wollte schon einen mit ein paar effekten...

was haltet ihr vom ndx 800 und was für einen mixer wäre fürn anfang inordnung?
 
naja ich kenn mich mit dem ndx nicht aus aber ...für den anfang braucht man eigenlicht keinen mixer mit effekte die meisten effekte sind sowie so nich gut ... ich könnte dir aber einen A&h xone 22 empfehlen ...
 
ob du effekte überhaupt brauchst, hängt 1. von der musik die du auflegst und 2. von deinen persönlichen vorlieben ab. für house, techno, liquid funk, etc, machen effekte (bis auf vllt. nen high- und lowpass-filter) imho keinen sinn. anders sieht's bei elektro oder dubstep aus, da lassen sich mit stutter, loops, bitcrusher ganz nette spielereien anstellen. grundsätzlich solltest du aber das geld, was ein mixer mit effektgerät mehr kosten würde, lieber in die klangqualität stecken, gebrauchte xone:22er, vestax-battlemixer oder pulte von urei wären da empfehlenswert (im preissegment <350€).
 
ob du effekte überhaupt brauchst, hängt 1. von der musik die du auflegst und 2. von deinen persönlichen vorlieben ab. für house, techno, liquid funk, etc, machen effekte (bis auf vllt. nen high- und lowpass-filter) imho keinen sinn. anders sieht's bei elektro oder dubstep aus, da lassen sich mit stutter, loops, bitcrusher ganz nette spielereien anstellen. grundsätzlich solltest du aber das geld, was ein mixer mit effektgerät mehr kosten würde, lieber in die klangqualität stecken, gebrauchte xone:22er, vestax-battlemixer oder pulte von urei wären da empfehlenswert (im preissegment <350€).

ok da hast du recht .... ich leg hardstyle auf :D und nutzte fast nie effekte ... naja bin mal wieder von mir ausgegangen ...
 
ansonsten holst du dir halt einen mixer mit effektschleife, dann kannst du dir später immer nochn effektgerät zulegen, falls du merkst, dass du eins brauchst ;)
 

Neue Themen


Zurück
Oben