Jap..du kannst da alles ansteuern (bis auf die 4 Decksteuerung, was aber eh egal ist)
 
okay, alles klar.

Mit dem HD 25 mach ich auch nichts falsch oder?:d

nö, und wenn er tatsächlich drückt, kannst du ihn ja auch wieder zurück schicken ;)

ich geb meinen jedenfalls nicht mehr her. musste ihn aber auch erst lieb gewinnen. erster eindruck nachm auspacken war "alter wasn das fürn plaste müll". ist aber stabiler als er aussieht ;)
 
Okay, vielen Dank für eure antworten. Ich bestell mir jetzt einfach mal beides und schau wie ich damit zurecht komm :)
 
Mein HD25er hält seit vier Jahren. Regelmässig (ca. 4x im Monat) im Clubeinsatz, täglich auf'm Kopf. Alle Bestandteile können einzeln ausgewechselt werden: Ein Vorteil, von dessen Nutzen ich noch nie profitieren musste.
Bald wird jedoch ein neues Kabel kommen; das alte ist durch den täglichen Gebrauch - üblicherweise um den MP3-Player gewickelt in die Gesässtasche gesteckt, draufgesessen - leider etwas verdreht. Funktioniert allerdings noch immer einwandfrei, nur stört das "selbstzusammenrollende Kabel" beim Auflegen.

Jopp, die Dinger halten was aus. :)
 
Hallo,
bisher habe ich mich größtenteils mit dem produzieren beschäftigt und lediglich auf kleinen Partys,Bars mit Midi- und Standalonecontrollern aufgelegt habe.

Nun möchte ich auch ein richtiges Dj-Setup zu Hause haben,was jetzt endlich aus Geld und Platzgründen möglich wäre.

Ich dachte da an
2x Cdj350 (denke der Unterschied zu den etwas teueren Cdj850 ist nicht sehr groß)
1x A&H Xone 42 (oder vllt DJm700)

Da ich viele gute Kontakte in der Clubszene habe und ich dort wahrscheinlich schnell kleine oder auch größere Gigs kriegen würde,ist es mir wichtig das ich mich mit meinem Home Equipment auch an denen im Club gestellten Equipment gut zurechtfinden würde.

Was meint ihr dazu? :)
Für konstruktive Anworten wäre ich sehr dankbar.
 
Also wenn du dich an Clubequipment gewöhnen willst...nimm CDJ900er und nen günstigeren Mixer ;)
Die 350 sind gerade von den Jogwheels her nochmal ganz anders vom Handling. Die 850er lohnen sich nicht weil sie im Vergleich zu den 900ern gebraucht nur ~200 Euro billiger sind, aber viel viel weniger Funktionen (LINK, besseres Mastertempo, usw.)
 
Falsch gedacht der Unterschied ist riesig zwischen 350 u 850 CDJ
( Komisch das dir das noch keiner deiner Clubkontakt erzählt hat )

Sind zwar keine schlechten Player aber ganz schön überteuert und sehr ein geschränkt in den Funktionen. Und das Jogweel ist auch etwas umstritten.
 
Nur so als kleiner Tipp bzgl. der tausend unterschiedlich ansprechenden Jogwheels: wenn man sich von vornherein angewöhnt, möglichst viel per Pitchfader zu machen, dann hat man keine Umgewöhnprobleme. Die unterschiedliche Pitch-Bandbreite kompensiert man irgendwie intuitiv beim Vorhören.
 
Xone:42 oder DJM700 ist primär 'ne Frage des Geschmacks. Der DJM bietet Effekte (ziemlich gutes Echo), einstellbare Faderkurven, ist MIDI-fähig usw. usw.
Beim Xone kriegst Du besseren Klang und ein schönes Filter (HP, LP, BP), hast aber nur zwei Phono-Eingänge, die allen Übels auch noch auf Kanal 1 und Kanal 4 gelegt wurden... Scheint für Dich zur Zeit kein Argument zu sein. ;) Viele stören sich an der Faderkurve der Xones. Also dringend ausprobieren!

Vorhörfunktionen sind bei beiden Mixern ähnlich aufgebaut und lassen sich sehr intuitiv bedienen.
FX-Schleife sollte wohl jemand erläutern, der damit arbeitet.

Die meisten verbreiteten Clubmixer (in meiner Umgebung Xone:92, DJM-800, einige Rodecmischen) sind sehr einfach konstruiert; zwei Minuten hinstehen und Du begreifst, wie die Dinger funktionieren. Ich habe 'n Xone:22 hier stehen; der macht alles, wofür ich ihn daheim brauche, und an 'nem fremden Pult begreift man spätestens nach dem ersten Fehler, was wie anzufassen ist. Das Geld für einen Vierkanäler, den ich ja doch nicht brauche, habe ich lieber in neue Platten investiert.


CDJs hab' ich keine Ahnung von. :>

Edit: Das gesparte Geld könnte man dann wohl in CDJ900er knallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal danke für die schnellen Antworten.

Also sollte ich dann wohl doch eher zu den CDJ850 tendieren.CDjs 900 sind mir dann doch zu teuer und aus anderen Vergleichen konnte man schon meistens entnehmen das es wie o.g fast "nur" die Änderungen in Bezug auf Linkfunktion,Mastertempo und schräges Display gibt.Gebrauchte Ware möchte ich nicht so gern.Weiß zwar das da eigentlich nix schlechtes dran ist aber wenn schon,denn schon :D Mit den 850 (die ich schon oft in Clubs stehen gesehen habe) kann man dann wohl hoffentlich kaum noch was verkehrt machen =).

Bleibt noch die Mixerfrage.
Im Handel habe ich beide (djm700 und xone42) antesten können.der xone gefiel mir dabei deutlich besser.kann es nicht genau erklären.Habe nur "Angst" das wenn ich ständig zu Hause am Xone übe und dann im Club ein Pioneer stehen hab,ich nicht zurecht komme und mich total zum Löffel mache :p hat da jemand Erfahrungen?????? Oder kann man generell sagen,wer mixen kann, der kann dies mit fast jedem Mixer. Das der Xone keine Effekte hat würde mich nicht so stören weil ich in Zukunft bestimmt noch n KP3 dazu hole und Midi-Funktion am Mixer finde ich auch nicht so wichtig.Reicht an den CDjs.
 
Die selbe Diskussion läuft gerade in der CD-Player-Abteilung.

Glaube mir, es liegen Welten zwischen 850 und 900.
 
Oder kann man generell sagen,wer mixen kann, der kann dies mit fast jedem Mixer.

Würde eigentlich dazu tendieren, dazu "ja" zu sagen. Es gibt halt die zwei ganz unterschiedlichen Bauformen "Fader" vs. "Drehknöppe". Das ist ein echter Unterschied. Aber in der "Fader-Welt" sollte man sich eigentlich auch mit verschiedenen Geräten schnell zurechtfinden.

Zwei elementare Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Geräten: einmal die Ansprechkurve speziell der Linefader, andererseits die Bediensequenzen, um Vorhören zu können. D. h. wenn man mal mit unbekanntem Equipment konfrontiert ist tut man gut, das Fader-Verhalten zu testen und eben auch die Funktionsweise in Sachen PFL.

Dass Dir der Xone sympathischer ist kann ich ansonsten übrigens nachvollziehen...
 
Ich würde bestätigen dass man, wenn man mixen kann, es an jedem Mischer tun kann. Ich habe auch lange zu Hause an einem Xone:22 aufgelegt und stand dann eines Abends plötzlich an nem DJM700. War für mich aber überhaupt kein Problem, da man das mit den Fadern nach ein paar Übergängen drin hat und die Mixer ansonsten ja in den elementaren Funktionen gleich oder zumindest ähnlich aufgebaut sind! An die Effekte muss man sich halt langsam heranwagen, wenn man sie nicht gewohnt ist. Alles in Allem finde ich es aber eigentlich toll mal an "fremden" Mixern aufzulegen, da es irgendwie ein Erlebnis ist zu lernen mit einem neuen Mixer umzugehen ;-)
 
Nur mal so kuck dir auch mal den Ecler Nuo4 an wirklich feiner Mixer und könnte das sein was du suchst.
Kein Klimbim wie FX oder sonst was. Dafür Hammerklang gute Effektscheife, schöne EQ´s und auch kosten halten sich in Grenzen.
Hab hier nen Nou5 stehen ( wird leider nicht mehr hergestellt ) und den geb ich nie wieder her.
 
der nuo wäre halt nicht gerade das optimum wenn später wirklich noch ein effektgerät dazukommen soll.
ansonsten hätte er meine uneingeschränkte empfehlung: super fader, super klang, tolle eqs (die aber fast einen hauch zu sehr greifen), und eine großartige verarbeitung.

was die mixer allgemein betrifft: ja, wie andere leute schon gesagt haben ist die funktionsweise fast überall gleich, somit ist es halbwegs egal was man daheim stehen hat. bzw zahlt es sich aus, für daheim verschiedene modelle durchzutesten (auch 2- oder 3-kanäler) um wirklich das pult zu finden, an dem einem selbst das mixen am meisten spaß macht. immerhin wirst du am eigenen mixer definitiv mehr zeit verbringen als an clubequipment, selbst wenn du irgendwann einmal jedes wochenende gebucht werden solltest.

wenns günstig aber gut sein soll, inklusive effekten, wäre auch der vestax pcm280 eine überlegung wert. die cue-sektion ist zwar ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber ansonsten ist es ein sehr preiswertes teil.
 
Wenn Du ein eng geschnürtes Budget fährst: Lieber den ein oder anderen Hunni bei der Mische sparen und dafür ordentliche CDJs kaufen. Bei mir steht noch immer der Xone:22 - denn der reicht dicke für meine Bedürfnisse (zwei 1210er dran, fertig). Was Dich wohl stören tät', ist die FX-Schleife: Man kann die Effekte nicht den einzelnen Kanälen zuordnen und auch einen Dry/Wet-Regler sucht man vergebens. Es gibt aber bestimmt andere "kleine" Mixer, die Dich auch in dieser Hinsicht befriedigen können. Denn vier Kanäle scheinst Du ja nicht zu brauchen.

Habe nur "Angst" das wenn ich ständig zu Hause am Xone übe und dann im Club ein Pioneer stehen hab,ich nicht zurecht komme und mich total zum Löffel mache :p hat da jemand Erfahrungen?
Ich stehe regelmässig an 'nem Xone:92 - und ganz ehrlich, ich bevorzuge die 42. Der LFO und die Filtersegmente sind natürlich übergeil. Der Vierband-EQ ist für mich allerdings 'ne Tortur. Mag für Minimal, Techno oder was auch immer nach langen Übergängen lechzt wirklich 'ne tolle Sache sein, aber da ich damit Dub, Reggae, Dancehall und Dubstep auflegen will bin ich richtig geschmiert. Alter, ist das jeweils 'n Stress. Mag daran liegen, dass ich nie wirklich die Zeit hatte, mich ordentlich und ausgiebig durch den EQ zu testen, oder an fehlendem DJ-Können. Ich fühle mich an dem Gerät einfach etwas unwohl; überfordert.

Ansonsten hatte ich allerdings noch nie irgendwelche Probleme und würde durchaus behaupten, dass man an (fast ;) ) jeder Mische klarkommt.
 
Mein favorisiertes Setup wäre momentan der cdj850 und der xone42.da ich nach diesem kauf nicht unbedingt vorhabe mir in nächster Zeit dann komplett neues equipment zu kaufen, sondern eher um zusätzliche komponenten zu erweitern ,würde ich gern noch wissen was mir da z.b für Möglichkeiten bieten würden.da digitales djing ja immer mehr zu nimmt.kann ich alles gut mit Traktor verwenden auch wenn der xone kein midi ist???quasi nur die cdjs dann mit.Traktor nutzen.macht es überhaupt großen sinn mixer wie z.b den djm700 der ja Midi hat,als solcher auch zu verwenden?kann i mir persönlich nicht vorstellen.kaos pad im xone42?jemand Erfahrung damit?soll ja super sein und klingt sehr interessant.:)
 
Vergiss die 850er in Verbindung mit Traktor, das ist eine absolute Fehlinvestition!
Schau nach gebrauchten 900er und Du wirst glücklich sein.
Lese einfach mal hier im Forum diverses zum 850 durch...

Mit dem Xone liegst Du schon gut und mit den 900er lässt sich Traktor bereits ohne Zusatzgeräte sehr schön steuern.
 
Vergiss die 850er in Verbindung mit Traktor, das ist eine absolute Fehlinvestition!
Schau nach gebrauchten 900er und Du wirst glücklich sein.
Lese einfach mal hier im Forum diverses zum 850 durch...

Mit dem Xone liegst Du schon gut und mit den 900er lässt sich Traktor bereits ohne Zusatzgeräte sehr schön steuern.

Muss da zustimmen hatte beide Geräte in der Kur und 850 ist schön und gut, aber alleine die Entwicklungsmöglichkeiten beim 900er sind hier besser. Wenn du keine Lust mehr hast auf Traktor dann hast du da die Link Funktion und die ist ihr Geld auch wert. Mein Mixer Empfehlung ist ein DJM 250 der kostet beim Thomann nur noch 199€. Ich habe damals als er neu war und hab 299 € bezahlt, aber das ist er eigentlich auch wert--> Colourfilter
 
Scheint wohl nicht so wahrscheinlich das der cdj850 vllt mit kommenden Traktor updates full hid fähig wird oder?
 
Hmm glaube da hast du echt recht.und der djm250 sieht echt gut aus.cdj900 u djm250 wäre echt n idee.übern externes audio Interface wäre es ja auch später z.b möglich mit zusätzlichen kaos pad zu arbeiten oder versteh i das falsch?nur so als Beispiel.
 
Das mit dem AI verstehe ich jetzt nicht, wie willst du darüber ein Effekt einspeisen

Kuck dir den DJM 250 noch mal genau an. Da fehlen ein paar Sachen dran.

Booth out für Monitore, kein Send Return und klanglich nicht grade der Hammer.



O.k. 199€ sind jetzt nicht viel aber ob da nicht ein A&H Xone22 oder Nou2 besser wären.
Soltes du dir mal überlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm glaube da hast du echt recht.und der djm250 sieht echt gut aus.cdj900 u djm250 wäre echt n idee.übern externes audio Interface wäre es ja auch später z.b möglich mit zusätzlichen kaos pad zu arbeiten oder versteh i das falsch?nur so als Beispiel.

Du kannst alles an den DJM 250 anschließen was eine Ton hergibt, egal ob die Musik von CD, Vinyl oder eben einem Interface kommt.

Mit einem Effektgerät wirst du aber ein kleines Problem haben.

Da der DJM 250 über KEINE Send/Return-Schleife verfügt, wirst du entweder das Effektgerät zwischen Mischpult und Anlage hängen dürfen oder du musst für jeden Kanal eines kaufen, welches du zum Bsp. zwischen CDJ und Mixer hängst.

Edit: asd war schneller... ^^

@CreaTor: Wenn ein Effektgerät unbedingt nötig ist, wirst du dich wo nach etwas anderem umschauen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben