Audiokabel - Worauf achten?

SuperBrill

Freund der Rundheit:-)
Dabei seit
21 Aug 2001
Beiträge
3.421
Reaktionen
107
Ort
Weilerswist
Mahlzeit,

man hört immer wieder, dass man mit vernünftigen Kabel noch das ein oder andere an der Anlage "verbessern" kann.

Da ich ohnehin ein paar neue Audiokabel brauche (cinch und Klinke), frage ich mich ob ich nicht direkt alle mal austauschen soll. Momentan nutze ich nur so standard billig Teile. Einziges halbwegs vernünftiges (selbstgebautes) Kabel ist vom Mixer zur Anlage.
Allerdings besteht dieses Kabel aus Mikrofonleitung. Sinnvoll oder besser nicht?
Was taugen die Standard Kabel vom 1210er? Man sieht häufiger, dass Leute die Kabel austauschen.

Worauf muss ich beim Kabelkauf achten? Marke? Material? Durchmesser?
 
Verdammt, die geliebte Kabeldiskussion und ich hab grad gar keine Zeit. :mad: :p

Kurz: Achte beim Kabelkauf auf eine gute Schirmung und höherwertige Stecker falls du öfter mal an-/absteckst.
Woran man das erkennt!? Ja, da geht die Diskussion los.

Meine Meinung, keine Beipackstrippe, keine 100€ der Meter und selbst konfektionieren kommt meist günstiger und vor allem passender.

Allgemeine Empfehlung möchte ich nicht aussprechen, das einzig "Universalkabel" wär mir auch nicht bekannt.
Guck zum Start auch mal in einen der anderen threads zum Thema, taucht ja doch öfter auf. ;)
 
Was taugen die Standard Kabel vom 1210er? Man sieht häufiger, dass Leute die Kabel austauschen.
Das ist ein tolles Thema, jedoch auch mit viel Voodoo verbunden.

Ich hatte einen 1210er mal mit guten Kabeln ausgestattet, weil es Jemand so haben wollte. Danach habe ich ihn mit einem sehr guten System + ext. Preamp getestet und auch mal hochauflösend aufgenommen (interessierte mich halt). Selbe Aufnahme dann mit einem 1210er mit normalen Kabeln. Ich höre zwischen den Aufnahmen keinen Unterschied, obwohl die Ströme da sehr gering sind, die da durchgehen.

Gute Kabel ergeben einen Sinn, sofern man damit große Strecken überbrücken will, an einer Hifianlage eher nicht.
 
Etwas bessere Kabel als die Beipackstrippe und gut ist.
Habe sehr gute Erfahrungen (kein Brummen etc) mit den hochwertigen von DAP gemacht. Zwischen diesen und zB einfachen Sommer höre ich keinen Unterschied.
 
Also ich würde einfach auf die Robustheit achten. Sowohl bei den Steckern als auch bei den Kabeln. Das ist schon nicht uninteressant, da man einfach nicht öfter wechseln braucht, weil mal wieder eines durch ist. Alles Weitere ist Unsinn. Besonders im DJ-Bereich, wo man nicht unbedingt High-End D/A-Wandler in Pulten oder CD-Spielern erwarten kann. Bzw. es sowas einfach nicht im DJ-Bereich gibt.

Rein vom Sound her klemmt's an 1000 anderen Stellen beim DJing, als ausgerechnet an den Kabeln.
 
Einziges halbwegs vernünftiges (selbstgebautes) Kabel ist vom Mixer zur Anlage.
Allerdings besteht dieses Kabel aus Mikrofonleitung. Sinnvoll oder besser nicht?
Sofern es sich um eine symmetrische Verbindung handelt (3-polige Klinke/XLR), ist ein Mikrofonkabel (2 verdrillte Adern mit Abschirmgeflecht) genau richtig. Es wird nicht zwischen XLR-Kabel und Mikrofonkabel unterschieden bzw. man spricht von Mikrofonkabel, das auch für XLR verwendet wird. Natürlich gibt es bei "Mikrofonkabel" auch Qualitätsunterschiede - da gibt es genau so die Noname-Billig(st)strippe wie hochwertiges Kabel.

Für Kabel (speziell Selbstbau) für Cinch bzw. Adapterkabel Cinch auf Klinke/XLR wird - sofern man bei "Musikerkabel" bleibt - s. g. Instrumentenkabel verwendet - das ist im Prinzip ein Koaxialkabel einadrig mit Abschirmgeflecht.

Das Besondere an "Musikerkabeln" ist, daß es sehr robust, speziell trittfest ist. Es darf auch beim Schleifen über den Boden, beim Hantieren, Biegen usw. keine Eigengeräusche erzeugen ... sehr wichtig bei Mikrofon- und Gitarrenkabeln. Deshalb wird speziell bei Instrumentenkabel mit Leitplastik gearbeitet, d. h. zwischen isolierter Signalader und Kupferabschirmgeflecht ist ein Leitplastikmantel (leitfähiger Kunststoff). Dies verhindert/mindert den Mikrofonie-Effekt beim Kabel und verbessert die Abschirmung.

Man kann sämtliche Audiokabel mit Instrumenten- und Mikrofonkabel abdecken. Als Steckverbinder verwende ich nahezu ausschließlich Neutrik. Es gibt Sonderfälle, wo ich z. B. auf Oehlbach zurückgreife, die haben z. B. (einmalig) einen 3,5mm Stereoklinkenstecker mit 11mm Kabelausgang, wo man 2 Adern Instrumentenkabel (rund 6mm dick) reinbekommt.

Als Kabel-Meterware verwende ich überwiegend Klotz (hat mein örtlicher Händler) und Cordial. Sommer ist noch sehr gut, auch Schulz.

Glück hat, wer die "Lizenz zum Löten" hat - man spart nicht unbedingt Geld, kann aber Kabel genau nach seinen Wünschen konfektionieren. Außerdem kann man mit Kabelfarben (es gibt auch noch etwas anderes als schwarz!) und Kabelkennzeichnug (farbige Tüllen/Ringe usw.) sich austoben.

Wenn man Cinchkabel preisgünstig selbst löten will, dann kommt auch "RG58 50 Ohm Koaxialkabel für Funkgeräte und Empfänger" in Frage - das ist ein sehr hochwertiges Kabel und billig durch Massenproduktion. Die 50 Ohm Wellenwiderstand sind wichtig (kein TV-/SAT-Kabel verwenden!), man kann auch im Prinzip jedes andere 50 Ohm Hochfrequenz-Koaxialkabel verwenden ... gute Cinchstecker (für 6mm Kabeldurchmesser) angelötet und fertig ist ein gutes robustes Cinch-Kabel!


eBill
 
Was taugen die Standard Kabel vom 1210er? Man sieht häufiger, dass Leute die Kabel austauschen.

dazu wollt ich mal noch einwerfen, dass der hauptgrund für so nen austausch wohl oft der ist, dass die technics kabel einfach nicht stabil sind, kabelbrüche gehören da zur regel
 
@ eBill

Das Kabel ist von Sommer Stecker sind symmetrisch XLR auf unsymmetrisch Cinch und transportiert ein Line Signal.
Hab mal irgendwo aufgeschnappt das die Widerstände bei Line und Mikrofonsignalen verschieden sind und daher andere Kabel notwendig. Sorry falls das wie Humbuk klingt. Bin auf dem Gebiet Laie und gebe nur wieder,was ich mal aufgeschnappt habe:)

@ Danny_DJ

interssanter Artikel! Also scheinbar wirklich alles Voodoo (den Klang betreffend)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

also bei Hi-Fi Cinchkabeln-- kann ich eine Umrüstung nur empfehlen. Und zwar bei jedem Gerät! Hab bei mir alle "normalen" Cinchlitzen ausgetauscht, und das Ergebnis kann sich auf jeden Fall sehen,bzw. hören lassen.;)
Das klingt weit hergeholt, aber bei hochwertigen Cinchkabeln kann man tatsächlich den Klang um ein vielfaches steigern.
Der sound wird definierter,klarer,präziser. Bässe klingen satter und mitten bekommen mehr "Fülle". Worauf man achten muss?. Naja würde mal sagen ,dass es auf das Kabelmaterial ankommt,sowie die Konfektionierung. Z.b: Halbsilberleiter, 3Fach Konfektionierung....usw. Konfektionierung bewirkt, dass das Kabel unempfindlicher gegenüber elektrischer Störsignale wird oder halt typische summ und Brummgeräusche reduziert. Gerade bei Plattenspielern ist das ein hoher Störfaktor im Klangbild. Da lohnt sich ein Tausch auf jeden Fall.
Wichtig ist zb. auch, dass Stromkabel und Cinchleitungen nicht zusammenliegen sondern getrennt verlegt werden. Wegen Masseschleifer oder Ähnl. Ist bei wüst eingerichteten Konsolen wohl kaum vermeidbar, aber wenn es irgendwie möglich ist............machen!;)
Mehr braucht man eigentl. nicht beachten.Außer die Preisphilosophie. Mehr wie 100€ pro konf.Meter ausgeben ist Schwachsinn. Es sei den man arbeitet mit Transrotor Plattenspielern und Mark Levinson Class A Amps.:rolleyes: (Alles Andere wie Gitarre,Neutrik,Xlr und Pa.Bereich hat eBill bereits mehr als ausführlich erläutert.)

Mfg Tireless;)
 
... aber bei hochwertigen Cinchkabeln kann man tatsächlich den Klang um ein vielfaches steigern.
Der sound wird definierter,klarer,präziser. Bässe klingen satter und mitten bekommen mehr "Fülle".

Gleich ein Vielfaches ... na ja, das ist wohl etwas sehr übertrieben. Ich verwende aber auch nie diese billigen Beipackkabel.

Kurioserweise hatte ich mehrmals großes Glück mit Kabel-Sonderangeboten ... noble Cinchkabel von in-akustik in verschiedenen Längen zu 1/5 bis 1/10 des ursprünglichen Preises - ich hatte den Laden quasi aufgekauft und zehre seit mehr als 15 Jahren bis heute von diesem Fundus. Dann hatte ich mal bei einen Paar Cinch-Kabel für 49,-DM statt 249,-DM zugeschlagen! Also ich habe schon immer bessere Kabel eingesetzt, aber nie große Hörvergleiche veranstaltet. Ich habe auch Kabel mit soliden Steckverbindern, guter Meterware und Silber-Lötzinn selbst konfektioniert - alles preislich ín angemessenem Rahmen.

Allerdings würde ich das nicht so vereinfacht darstellen (Vergleich Heizlüfter an Hausinstallation) wie in diesem Artikel!

Klar gibt es viel Voodoo gerade im Kabel-Bereich ... ich habe aber mal eine Vorführung in einem High End Studio erlebt, wo die Räumlichkeit der Wiedergabe (speziell Tiefenstaffelung) sich deutlich wahrnehmbar verbesserte, als die helle ringförmige Halogendeckenbeleuchtung ausgeschaltet wurde!

... dass es auf ... die Konfektionierung [ankommt] ... Konfektionierung bewirkt, dass das Kabel unempfindlicher gegenüber elektrischer Störsignale wird oder halt typische summ und Brummgeräusche reduziert.

Konfektionierung heißt nur Herstellung von fertigen Kabeln mit Steckverbindern - mehr nicht! Auch die billigste fertige Strippe ist ein konfektioniertes Kabel! Man spricht ja auch bei Kleidung von Konfektionierung - also Herstellen von fertiger Kleidung.

Wichtig ist zb. auch, dass Stromkabel und Cinchleitungen nicht zusammenliegen sondern getrennt verlegt werden. Wegen Masseschleifen oder Ähnl.

Parallel verlegte Strom-/AudioKabel bewirken keine Masseschleifen! Die Entstehung von Brumm-/Erdschleifen hat völlig andere Gründe!

Die metallische Abschirmung (Geflecht, Folie) von Kabeln ist nicht 100% dicht ... bei lang parallel verlaufenden Kabeln kann es zu gegenseitigen Störungen kommen. Auch elektrische und magnetische Wechselfelder (Stromkabel) können in benachbarten Leitern Störsignale erzeugen. Im Stromnetz gibt es mitunter Störspitzen, speziell wenn größere Verbraucher mit induktiven Komponenten (Motoren - Kühlschrank, Trafos usw.) zu-/abgeschaltet werden - auch so können Störimpulse auf andere Leitungen gelangen.


eBill
 
Ich habe hier noch so zwei ganz fette ganz kurze Cinchkabel mit vergoldeten abgewinkelten Steckern .. die sind richtig schwer :d .. kann die vielleicht jemand gebrauchen? (ca. 35 cm -- ist jetzt geschätzt)
 
Wenn man Cinchkabel preisgünstig selbst löten will, dann kommt auch "RG58 50 Ohm Koaxialkabel für Funkgeräte und Empfänger" in Frage - das ist ein sehr hochwertiges Kabel und billig durch Massenproduktion. Die 50 Ohm Wellenwiderstand sind wichtig (kein TV-/SAT-Kabel verwenden!), man kann auch im Prinzip jedes andere 50 Ohm Hochfrequenz-Koaxialkabel verwenden ... gute Cinchstecker (für 6mm Kabeldurchmesser) angelötet und fertig ist ein gutes robustes Cinch-Kabel!


eBill

Ich gebe deiner Ausführung recht - nur mit dem letzten Teil liegst du völlig daneben.
In dem interessierenden Frequenzbereichen von denen wir hier reden (Audio) spielt der Wellenwiderstand keine Rolle. Du kannst gerne auch Sat-Kabel oder irgendein anderes geschirmtes Kabel nehmen.

Grüße
 
Ich habe hier noch so zwei ganz fette ganz kurze Cinchkabel mit vergoldeten abgewinkelten Steckern .. die sind richtig schwer :d .. kann die vielleicht jemand gebrauchen? (ca. 35 cm -- ist jetzt geschätzt)

Die könnte ich tatsächlich gebrauchen.
Für meine Audio 8. Deck 3+4 vom Out in den Mixer :d

Meine sind austauschungspflichtig!
 
Passt, das eine L und das andere R im Signal, davon hab ich schon immer geträumt :d Spaß, hab ich wohl falsch eingeschätzt und guck noch ein bisschen weiter, aber besser so, nachher werd ich noch ein Stammkunde von dir, dann kann ich mir gleich deinen Stuff abonnieren ;)
 
Sprich und rege meine Fantasie an :d

Ich brauche noch:
Synthesizer (analog)
Kaossilaor
Audio 8
Waldorf Blofeld
Electribe MX
(evtl KP3)

(Das wars, damit kann ich erstmal loslegen^^)
 
Wellenwiderstand

Wenn man Cinchkabel preisgünstig selbst löten will, dann kommt auch "RG58 50 Ohm Koaxialkabel für Funkgeräte und Empfänger" in Frage - das ist ein sehr hochwertiges Kabel und billig durch Massenproduktion. Die 50 Ohm Wellenwiderstand sind wichtig (kein TV-/SAT-Kabel verwenden!), man kann auch im Prinzip jedes andere 50 Ohm Hochfrequenz-Koaxialkabel verwenden ...
... nur mit dem letzten Teil liegst du völlig daneben.
In dem interessierenden Frequenzbereichen von denen wir hier reden (Audio) spielt der Wellenwiderstand keine Rolle. Du kannst gerne auch Sat-Kabel oder irgendein anderes geschirmtes Kabel nehmen.

OK, das war jetzt missverständlich - natürlich ist der Wellenwiderstand des Kabels im Audiobereich ohne Belang. Allerdings habe ich das mal recherchiert und habe mehrmals den Hinweis bekommen bzw. das so in den technischen Angaben gelesen (allerdings selten), daß für Cinch 50 Ohm Kabel verwendet wird. Dagegen ist Digitalkabel für Audioübertragung 75 Ohm - das sind natürlich höhere Frequenzen bei Digital. Ich habe aber ach schon gelesen, daß man diese Audio-Digitalkabel nicht als Cinch-Kabel verwenden soll.


eBill
 
ich überlege mir ein multicore-kabel für die verbindung zwischen meiner audio 8 und meinem mischpult zu löten, damit ich nicht immer 4 einzelnte kabel rumfliegen hab. Gibts da irgendein brauchbares, vll nicht allzu teures kabel, was ihr empfehlen könnt?
 
Konfektionierung heißt nur Herstellung von fertigen Kabeln mit Steckverbindern - mehr nicht! Auch die billigste fertige Strippe ist ein konfektioniertes Kabel! Man spricht ja auch bei Kleidung von Konfektionierung - also Herstellen von fertiger Kleidung.
Parallel verlegte Strom-/AudioKabel bewirken keine Masseschleifen! Die Entstehung von Brumm-/Erdschleifen hat völlig andere Gründe!

Jajajaja......ist ja ok. Habs doch nur gut gemeint.;) Das mit der Konfektionierung hab ich vieleicht ein bisschen durcheinander geschmissen. Jedenfalls mein ich eigendlich nur die Abschirmung des Kabels. Naja und das mit den Stromkabel habe ich aus dem Car-Hifi bereich aufgeschnappt. Ja...und jetzt?. Ist es jetzt Latte ob ich beides zusammenlege oder nicht?

mfg
 

Neue Themen


Zurück
Oben