Für Freunde der Rundheit!

quasi eine kurze Frage über die man aber lange diskutieren kann:

lohnt der Xone:92 Rotary oder soll ich mich lieber gleich nach Rotary alternativen umsehen ?...mich ziehts immermehr in richtung der Gernes die typisch für einen Rotary sind...
 
quasi eine kurze Frage über die man aber lange diskutieren kann:

lohnt der Xone:92 Rotary oder soll ich mich lieber gleich nach Rotary alternativen umsehen ?...mich ziehts immermehr in richtung der Gernes die typisch für einen Rotary sind...

Tja, da kann man nun diskuttieren, wo die Grenze von "echtem" zu "unechtem" Rotary liegt. Für die einen definiert sich das durch das Vorhandensein von Drehreglern, für die anderen gehört ein gewisser Qualitätsanpruch schon zwingend dazu, für wieder andere bedeutet Rotary den Verzicht auf viele "neumodische" technische Errungenschaften des Mixerbaus (neben den Drehreglern natürlich ;)).

Erstmal hat der Xone 92R natürlich durch seine Drehregler grundsätzlich die selben Möglichkeiten, wie jeder andere Rotary auch. Ist einfach nur die Frage, wie viel Phylosophie du da mit reinbringen willst.


Ich war früher auch sehr angetan von dieser erzwungenen Feinfühligkeit, die ein Urei oder ein Bozak mit sich bringt. Und bei seeehr vielen DJs, die ich so höre würde ich mir am liebsten wünschen, dass die gerade einen Urei nutzen müssten, damit sie mit den EQs nicht jeden Track verschandeln könnten. Ich selber habe mich für den PM5000 entscheiden. Das hatte viele Gründe. Ich vollte mir schon noch die ein oder andere Möglichkeit offen halten mal den EQ zu nutzen. Es passiert zwar wirklich nur noch selten, aber wenn ich ihn dann mal habe bin ich doch wieder froh drüber. Ich setze ihn aber viel bewusster und geziehlter ein als früher.

Ist der PM5000 ein "echter" Rotary? Allgemeingültig kann ich dir das nicht sagen. Er ist nicht amerikanisch. Für mich verkörpert er aber einen "echten" Rotary. Ich mixe mit ihm "rotary".


Wenn der Xone92 für dich einen Rotary verkörpert und er das ist, was du willst, dann ist er der richtige für dich.



Und interpretier nicht zu viel in die Geschichte. Letztendlich geht es einzig und allein um die Funktionen, die du haben willst. Wenn du 4-Band-EQ/Kanal, CF mit Kurvenregelung, gute Filtereffekte und trotzdem dicke Drehregler haben willst, dann nimm ihn. "Echter Rotary" hin oder her. DU willst den Mixer, nicht andere.
 
erstma danke für deinen sehr ausführlichen beitrag :)

über die "Phylosophie" hab ich mir jetzt ehrlich gesagt noch keine gedanken gemacht, bin zwar sehr Technik begeistert und schaue mir auch viele mixer an und was dahinter steckt an systemen aber letzendlich ist das nur ein Arbeitsgerät. ich kann nich sagen ob der Xone für mich einen "echten" Rotary verkörpert, im grunde gehts mir im moment nur darum von Linefader auf Poti umzusteigen, das mal kennen zu lernen wie sich das so anfühlt.

ein bsp. DJR400 ist ja sehr minimalistisch gehalten, ich denke nicht das ich damit klar kommen würde ich mags wenn ich nen gerät mit 1000 Knöppen habe auch wenn ich 99% davon nur selten brauche, sie zuhaben und die möglichkeit zu haben mit ihnen rumzuspielen ist für mich relativ wichtig.

also ich denke ich werde erstmal einen Xone 92R nehmen, bin ja noch jung und lernbereit :)

nochmal Vielen Dank für den Post!
 
der witz ist ja, dass das wort "rotary" an sich nix anderes bedeutet als eben die drehregler.

was hier aber nun als begriff "echter rotary" festgelegt wird, ist mehr oder minder beliebig gewählt.

es ist doch schnurzegal, ob man gains und/oder EQs dran hat oder nicht.

bin ich unauthentisch mit meinem empath? gerade die möglichkeit des genauen einpegelns und des EQs mit der weichen aber mächtigen charakteristik will ich überhaupt nicht missen.
dazu frei einstellbare faderkurven.

ich liebe es. und darauf kommts doch an.
 
Also echt vs unecht finde ich ziemlich unangebracht.

Wenn man unbedingt will kann man alte und neue Schule unterscheiden. Wobei halt alte Schule für mich bedeutet das ein Mixer keine EQs hat und neue Schule das er eben alles hat was ein mordener Mixer eben so hat. Für mich zählt nur der Platz den ich rund um die Dreher habe. Wenn da viel Platz ist und sich die Potis samt Kappen gut anfühlen bin ich zufrieden.
 
na sowas. exakt die gleichen dinger haben wir anfang bis mitte der 90er für DEM 199.- verkauft (100 Euro). damals gabs sogar noch gute phono inputs integriert.

heute, eine dj-generation später, kostet so ein gerät US$ 895.00. irgendwas war damals anders - stimmt - es gab kein internet.

:)
 
Hast du nicht!
Und komisch das meine externe Phono PreAmp für 250.- Euro besser klingt als die andere für 19.95.- von Conrad. :rolleyes:

Ich habe mir übrigens gerade einen Intimidation Apex gekauft und bin wirklich geschockt von der Soundqualität. Also da ist ja der DJX1000 der hier in der Ecke als Staubfänger dient besser.
 
So...Mal hier nachgefragt, ob es Zweikanal-Rotarys gibt!?

Was brauche ich? Zwei Line-Inputs, zwei Ausgänge und zwei Drehknöppe!
 
soweit ich weiß nein. sonst hätte ich wahrscheinlich einen

mit dem nuo 2 (nicht 2.0) kannst du aber einen rotary "mod" durchführen. für näheres schau mal in meinen testbericht vo nuo 2
 
So...Mal hier nachgefragt, ob es Zweikanal-Rotarys gibt!?

Was brauche ich? Zwei Line-Inputs, zwei Ausgänge und zwei Drehknöppe!

Also um noch was vernünftiges zu Schreiben:

Da würde mir nur das Apex von Intimidation einfallen. Hier mal der link zu einem Testbericht. Wird aber bestimmt seit 8 Jahren nicht mehr gebaut. Findet man mit viel Glück als Gebrauchtgerät, aber ob sich das lohnt ?

Ich war damal auf jeden Fall sehr zufrieden damit.......
 
So...Mal hier nachgefragt, ob es Zweikanal-Rotarys gibt!?

Was brauche ich? Zwei Line-Inputs, zwei Ausgänge und zwei Drehknöppe!

zu dem post von mjung, sei noch gesagt, dass es für den vorgänger vom nuo2, dem smac 20, noch ein "echtes" rotary kit gab...hab ich sogar letztens bei ebay gesehen...
 
Jo stimmt. Die Version mit 4 Kanälen smac40? war das erste Rotarypult auf dem ich gespielt habe. *träum* :)
 
sofern nach weihnachten die kasse und die Zeit stimmt werde ich mein Xone:92 gegen einen 92er Rotary tauschen! ich freu mich :)
 
damals hiessen die 1HE isolatoren "rotary kills" von "sound foundation". wurden produziert von Intimidation als eine art unterabteilung von Intimidation. wir haben hunderte verkauft, also muss es auch welche an der bucht geben.

intimidation hat 1991 auf der musikmesse den japan-vertrieb seines ersten mixers "challenger" an vestax gegeben (damals noch recht kleine klitsche) und hat somit sein eigenes grab gegraben denn vestax hat die switches und rotary kills gnadenlos kopiert, in seine mixer einfliessen lassen und weltweit vermarktet.

zeitgleich gabs auch die "kill switches", die waren identisch mit den "rotary kills", nur eben zum abschalten des bandes statt runterzudrehen. damals waren die switches populärer. gekostet haben beide gleich viel: 199 DEM. witzige zeit.

achja, oft sieht man das intimidation blue mischpult an der bucht - das kann beides - und klingt verdammt gut, leider nur in mono. aber wen juckt das im mp3 zeitalter noch?
 
Und damals wie heute sind die Potis nicht zum performen gedacht.


Vergleichbar sind die beiden ungefähr so wie die beiden Bilder...

rosinante21.jpg



bikeda.jpg


Wobei ich damit nur das Handling meine und noch nicht mal Bauteile wie die Potis.
Ich kann gerne mal Bilder posten wie eine E&S aussieht nach 2 Jahren Disco und wie ein DJM800 (der in der Zeit 2mal im Service war) der sich den Arbeitsplatz mit dem E&S geteilt hat.
Nur soviel, die Potis des E&S laufen Butterweich, nix wackelt und die eigetrettene Flüssigkeit kratzt den E&S nicht im geringsten.
 
Mal ne Frage zum 1620:

Wenn ich die Internetseite richtig verstanden habe, kann ich entweder einen Kanal oder das Mastersignal vorhören?

Gibt es keinen Cue-Mix? Ich mixe zuhause meist nur über Kopfhörer, dass wäre natürlich nicht so prall.
 
Mal ne Frage zum 1620:

Wenn ich die Internetseite richtig verstanden habe, kann ich entweder einen Kanal oder das Mastersignal vorhören?

Gibt es keinen Cue-Mix? Ich mixe zuhause meist nur über Kopfhörer, dass wäre natürlich nicht so prall.

Alles Gewöhnungssache. Habe auch am Anfang nicht daran geglaubt, dass ich das so hinbekomme. Nimm dir genug Zeit und dreh mit vernünftigen Monitoren auch ein bisschen auf, denn ohne richtigen Schalldruck macht der Urei nicht so einen großen Sinn. Gehobene Zimmerlautstärke reicht mir aus, kann das nun nicht in db ausdrücken, aber man lernt auch schnell mit leiseren Pegeln zu mixen.
Den Cue-Kanal habe ich auf einem Ohr immer zwischen 1 und 2 auf meinem HD 25 (600 Ohm), beim Übergang und dem PGM Signal dann meist knapp über 2.
Nur zum Vergleich: mit Elacin 15 im Ohr ist das lauteste, dass ich im Club gefahren habe noch unter 5 gewesen und die Skala reicht bis 10 ...

Ist Cue-Mix wichtig, einfach zum Rane 2016 A/S greifen, ist sicherlich nicht viel schlechter als der Ruf, der ihm im Wavemusic anhängt (habe selber nur den MP-44 hören können, der 2016A soll aber die gleichen PreAmps nutzen und fast genauso klingen). Kostet aber leider auch mehr als das doppelte, wenn man nicht gerade günstig aus den USA importieren kann und ist von daher auch nicht preislich so reizvoll wie dort drüben.
 
Problem ist halt, dass ich aufgrund von Nachbarn etc nicht unbedingt immer dann mit Monitoren mixen kann, wenn ich grad Lust dazu habe.

Deswegen bräuchte ich nach Möglichkeit einen Mixer mit Cuemix.
 
So...Mal hier nachgefragt, ob es Zweikanal-Rotarys gibt!?

Was brauche ich? Zwei Line-Inputs, zwei Ausgänge und zwei Drehknöppe!

3 kanal ist das kleinste. rane empath rotary. hab den seit 2 1/2 jahren und nach wie vor für mich das am bestern geeignete pult. hab im testgelände nen bericht.
 

Zurück
Oben