Gema-Kontrolle

ja, haben sie sicher.

naja, ich glaub man macht sich selbst viel zu verrückt.:D
 
Eben. Ich habe eine Mappe mit lauter ausgedruckten Rechnungen dabei und werde denen dann ja wohl hoffentlich in ein paar Minuten verklickern können, dass ich so Pappenheimer wie ihn kenne und ein Auge drauf habe, alles original zu haben. Schließlich wird der sich auch nur irgendwo ranhängen, wo's für ihn auch Sinn macht...

@DDD: Hast du 'ne Ahnung wie diese Wasserzeichen funktionieren? Kann mir das gar nicht vorstellen...

ciao,
Stefan
 
DDD schrieb:
Das setzt sich zumindest immer mehr durch - ja.
Es tritt zwar wieder die Privatsphäre mit Füssen,
aber letztlich der Preis dafür ohne Digital Restriction Management zu leben.

Aber Achtung, digitale Wasserzeichen vererben sich auch in Mixes
und wenn man die zur Verfügung stellt oder streamt.
Damit hat man keine Kontrolle mehr über die Files. !!!
Kann komisch werden, wenn dann ein eingekürzter Song doch
mal in Kaazaa auftaucht.

Naja, ich empfinde es aber durchaus als gute Alternative zu DRM. Für die Stores und Labels irgendwo halt ne Sicherheit dass die Files nicht im Sharenetwork auftauchen.
Und wer wirklich nur das mit der Musik anstellt was erlaubt ist, hat damit auch eigentlich keine Probleme.
Gut, das mit dem Streamen hab ich mir noch nie überlegt... Darüber mach ich mir dann Gedanken, wenn ich so berühmt bin, dass meine Mixe im Radio und TV laufen...

Technisch funktioniert das doch sicher so, dass irgendwo in nicht hörbaren Frequenzen Informationen übertragen werden?
 
DDD schrieb:
Kann komisch werden, wenn dann ein eingekürzter Song doch
mal in Kaazaa auftaucht.
Im Grunde müsste man bei sämtlichen Mixen, die man zur Verfügung stellt, bei jedem Track etwas reinsprechen, reinbrüllen, wie auch immer, damit es für jeden "illegalen Sauger" uninteressant wird *g* Wird ja auch häufig so gehandhabt bei Neuvorstellungen von Platten im Radio (z.B. Sunshine Live)
 
Aber ernsthaft, wenn es dafür den ganzen anderen ******* nicht gäbe, könnte ich damit durchaus leben.

Wenn man bemustert wird, ist das schon lange Standard und bei den Online Shops sieht man es mehr und mehr.


Was heisst das genau mit den Lautstärkeunterschieden?
 
DDD schrieb:
Ganz einfach:
Mit deinem Useraccount wird ein spezifisches Bitmuster mit Hashwert des Songs und Prüfsumme erzeugt.
Das wird unhörbar in den Song hineingerechnet.
Entdeckung ohne geeigneten Decoder so gut wie nicht möglich, da es eben mit dem Hashwert des Songs errechnet wird.
Da der überall anders ist, bräuchte man ein paar tausend Exemplare des immer selben Songs mit unterschiedlichen Usern,
um den Unterschied und die Berechnungsformel herauszufinden.
Dabei darf man dann aber auch Lautstärkeunterschiede (Bittiefenschwankung) nicht ausser Acht lassen.
Die sind pro Shop dann auch noch mal verschieden.
Aha, naja was es nicht alles gibt. ;) - Danke.

ciao,
Stefan
 
Apfelmann schrieb:
Eben. Ich habe eine Mappe mit lauter ausgedruckten Rechnungen dabei und werde denen dann ja wohl hoffentlich in ein paar Minuten verklickern können, dass ich so Pappenheimer wie ihn kenne und ein Auge drauf habe, alles original zu haben. Schließlich wird der sich auch nur irgendwo ranhängen, wo's für ihn auch Sinn macht...

@DDD: Hast du 'ne Ahnung wie diese Wasserzeichen funktionieren? Kann mir das gar nicht vorstellen...

ciao,
Stefan

Warum denn ausdrucken? Ich brenn mir die Rechnungen einfach mit auf die Audio-CD drauf. Sobald man dann die CD in den Rechner schiebt öffen sich die Rechnungen. So spar ich mir das Mitschleppen von zusätzlichen Mappen mit Rechnungen.
 
mal ne Frage, wie kann man eigentlich herausbekommen welche Artists bei der GEMA ihre Tracks überhaupt angemeldet haben? Auf der Datenbank der GEMA https://mgonline.gema.de/werke/ hab ich so gut wie kaum was von den von mir gespielten Artists gefunden...:confused:
Weiß jemand wie man das rausbekommen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
dj revilo schrieb:
Warum denn ausdrucken? Ich brenn mir die Rechnungen einfach mit auf die Audio-CD drauf. Sobald man dann die CD in den Rechner schiebt öffen sich die Rechnungen. So spar ich mir das Mitschleppen von zusätzlichen Mappen mit Rechnungen.
Ich lege mit MP3s auf (also nix CDs) und ausgedruckt und in einer Mappe habe ich sie beisammen und kann die dem Typen einfach in die Hand drücken. ;)

ciao,
Stefan
 
DDD schrieb:
Aber Achtung, digitale Wasserzeichen vererben sich auch in Mixes
und wenn man die zur Verfügung stellt oder streamt.
Damit hat man keine Kontrolle mehr über die Files. !!!
Kann komisch werden, wenn dann ein eingekürzter Song doch
mal in Kaazaa auftaucht.

d.h. sie vererben sich auch, wenn ich die musik (z.b. über den umweg über den mixer) mal in analogform hatte?
das hätt ich nicht gedacht :confused:
 
öhm?? Also wenn ich ein mix online stelle den jemanden herunterläd und das sich verbreitet, kann es sein, dass auf einmal ein paar typen bei mir klopfen und mir ne rechnung in die hand drücken oder nen richtlichen termin???
Wie ist das wenn ich es streame über ein internetradio? das darf man ja ? wird es dort auch weitergegeben? also jeder wo es rippt hat das? der könnte dann das lied über die tauschbörse anbieten und ich wär am pranger?
 
Richtig, weil das alles Sachen sind, die nicht erlaubt sind, zumindest hier in D.

Mixe online stellen is nicht erlaubt, genauso wie das streamen über Piratensender
 
DDD schrieb:
Digital - Analog - Digital - und das Wasserzeichen ist immer noch da.
Aber:
Der Aufsatz- (Start) Punkt verändert sich.
D.h. die Analyse eines solchen über den Analogen Zwischenschritt
veränderten Inhalts ist hinterher nicht mehr so einfach.
Aber alles andere als unmöglich.

Ich dachte wirklich, daß das unmöglich wäre wenn das signal mal analog gewandelt wurde...aber man lernt ja nie aus

DDD schrieb:
Übrigens auch Drucker sollen demnächst alle - ein auf den Drucker selbst bezogenes Wasserzeichen enthalten.
Alle Drucker!
Damit wird es nicht mehr möglich sein anonym zu drucken.

das hab ich auch schonmal gehört...irgendwo hört der spaß echt auf!
und der kunde muß den ganzen sch... ja immer mitbezahlen.

es dauert dann sicher nicht mehr lange und muß sich beim kauf eines druckers mit nem ausweis verifizieren;)
 
Wie siehts denn aus beim Umkonvertieren in andere Digitale Formate?
oder zum Beispiel Analog umwandeln, wieder Digitalisieren und dann umkonvertieren?
Aber das isn bischen umständlich...
Wenn es soweit ist gibt es sicherlich wieder Programme gegen solche maßnahmen, die das ganz leicht korrigiern ;)

Mfg
 
und es ist alles bullsh1t. jede art von digitalem schutz, der entwickelt wird, ist doch am tag wo sie rauskommt schon geknackt. es ist doch nur alles sinnloser aufwand.
 
jenz schrieb:
Richtig, weil das alles Sachen sind, die nicht erlaubt sind, zumindest hier in D.

Mixe online stellen is nicht erlaubt, genauso wie das streamen über Piratensender

Also ich stream ja über rautemusik.fm ich glaube weniger dass es ein Piratensender ist...

Mixe online stellen weiss ich darf man ned!


also meine frage immernoch.. Wenn ich über rautemusik.fm streame einer rippt es und tuts in die tauschbörse, ist dort immernoch meinw asserzeichen drauf? und ich bind er verarschte?? MFG
 
dann bin ich, wenn ich mit nem cd recorder analog vom mixersignal aufnehem auf jeden fall raus, was die nachvollziehbarkeit aufgrund des wasserzeichens angeht !?
 
kann mir jemand ne Antwort auf meine GEMA Frage geben?
 
Das kannste kaum überblicken, da die Gema nicht nur für die deutschen Interpreten zuständig ist, sonder auch Verträge mit den Rechtverwaltern aus anderen Ländern hat und auch so Ausländische Musiker über die Gema "abgerechnet" werden. Deshalb müssen diese Künstler keine Gema-Mitglieder sein, aber trotzdem unter deren Verwaltung fallen
 
jenz schrieb:
Das kannste kaum überblicken, da die Gema nicht nur für die deutschen Interpreten zuständig ist, sonder auch Verträge mit den Rechtverwaltern aus anderen Ländern hat und auch so Ausländische Musiker über die Gema "abgerechnet" werden. Deshalb müssen diese Künstler keine Gema-Mitglieder sein, aber trotzdem unter deren Verwaltung fallen

alles klar danke....das heißt es gibt also keine zentrale wo man das abrufen kann, welche interpreten bei der GEMA oder deren auslandsvertretungen unter vertag sind. woher bekommt man dann raus, wenn etwas GEMA frei ist? :confused:
 
Technoid-Freak schrieb:
Dies aktuelle Urteil ist zwar bzgl der GVU gesprochen worden, bestätigt aber alle hier genannten Spekulationen - Die dürfen bei einen gar nichts - Selbst die Unterstützung der Ermittlungen sehen die Richter als sehr problematisch an.
Dieses Urteil würde ich analog 1 zu 1 an wenden.

Ein Urteil kannst Du verhältnismäßig selten selbst anwenden...
Im verlinkten Fall geht es prinzipiell auch nicht um die GEMA-Kontrolle (die grundsätzlich auch keinen strafrechtlichen Hintergrund hat, sondern der korrekten Abrechnung dient), sondern um die Einbeziehung von "Privaten" bei der Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben. Bitte also keine Äpfel mit Birnen vergleichen und dann noch auf die Polemik-Schiene abrutschen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben