Gema-Kontrolle

Das es sich nicht um die Gema Kontrolle handelt, habe ich auch geschrieben.
Ich zitiere das Landgericht :
Personen, die selbst ein Interesse am Ausgang des Verfahrens haben, dürften nur unter besonderen Umständen bei Ermittlungen hinzugezogen werden, etwa, wenn es um Diebesgut gehe, das nur durch den Geschädigten und nur vor Ort identifiziert werden könne.
Sie müssen also immer unparteilich bleiben - Genau darin sehen die Richter das Problem !
Darauf würde ich mich immer beziehen.


Und weiter heißt es :

Fragwürdig wird mit der Entscheidung aus Kiel auch das Vorhaben der EU-Kommission, im Rahmen der geplanten Richtlinie "über strafrechtliche Maßnahmen zur Durchsetzung des geistigen Eigentums" Rechteinhaber oder ihre Vertreter und Sachverständige an Durchsuchungen zu beteiligen. Eine Vertreterin des Bundesjustizministeriums hatte solchen "gemeinsamen Ermittlergruppen" ebenfalls bereits eine Absage erteilt, da diese mit deutschem Recht kaum vereinbar seien.

Johnny schrieb:
Ein Urteil kannst Du verhältnismäßig selten selbst anwenden...
Im verlinkten Fall geht es prinzipiell auch nicht um die GEMA-Kontrolle (die grundsätzlich auch keinen strafrechtlichen Hintergrund hat, sondern der korrekten Abrechnung dient), sondern um die Einbeziehung von "Privaten" bei der Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben. Bitte also keine Äpfel mit Birnen vergleichen und dann noch auf die Polemik-Schiene abrutschen.
 
Hey!

Wie sieht denn die Rechtslage aus wenn ich als Gast DJ in einem Club auflege und mit dem Clubbetreiber nur in mündlicher Ansprache geklärt habe, dass ich mit gebrannten CDs auflegen darf?

Was passiert bei einer Kontrolle?

Hab ICH dann ein Problem oder der Besitzer? Oder keiner?
 
weiss wer von euch wieviel so eine strafgebühr beträgt?
eine normale frage..
nicht das ich gleich durchdreht und meint ich wär so n illegaler loader der keine lust hat geld auszugeben aber mit auftritten viel geld machen will..

thx
 
Also ich kann euch aus eigener Erfahrung sagen
dass in ITALIEN in Discos oft kontrolliert wird.
Im Norden wie gewohnt strenger als ab Rom abwärts.

Mein Tip:
Wer Digital mit Traktor / Serato & Co. in Itaien
unterwegs ist sollte deshalb einen Randvollen CD
Koffer mit Original CDs mitnehmen. Am besten Sampler.
Der wird dann auch meistens ausgiebig begutachtet
und unter den kontrollettis wohlwollend ausdiskutiert.
Egal ob ihr davon was benutzt oder nicht.

Die sind nur hinter den komplett kopie Dj's
hinterher, denn davon gibts leider reichlich,
lassen dich dann auch dementsprechend in ruhe.

Abgesehen davon sollte man eh immer
ein paar Vinyls & CDs mitnehmen.
Man weis ja nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
erst einmal ein Hallo ich bin die Neue:D

Was mich zu diesem Thema mal interessiert:
Kann man als DJ selbst auch diese Vervielfältigungs Lizenz erwerben? Also es ist so, dass mein Freund und ich unsere CD Regale mittlerweile komplett auf Festplatte haben und diese auch mittels BPM Studio in unserer Stamm Disko benutzen und die Lizens dafür dort auch vorhanden ist. Allerdings hatten wir es jetzt schon einige Male, dass wir in anderen Clubs hätten auflegen können, aber das dann abgeblasen wurde, als wir sagten, dass wir nur noch mit Computer auflegen und ob dafür denn eine Lizenz vorhanden sei. Das ist auf Dauer natürlich doof. Ein Gast meinte neulich, er hätte bei der Gema eine private Lizenz erworben (soll etwas 200 Euro im Jahr kosten) und darf damit dann überall mit seinem mp3 set auflegen. Leider habe ich auf der Gema Seite kein entsprechendes Formular gefunden und den Gast bisher auch nicht mehr gesehen. Vielleicht hat jemand hier auch eine solche Vervielfältigungs - Lizenz und könnte mir die mal per Mail oder auch nur den Link dazu schicken... Wäre euch sehr dankbar...

Viele Grüße,
Mel
 
Hallo Leute,
erst einmal ein Hallo ich bin die Neue:D

Was mich zu diesem Thema mal interessiert:
Kann man als DJ selbst auch diese Vervielfältigungs Lizenz erwerben? Also es ist so, dass mein Freund und ich unsere CD Regale mittlerweile komplett auf Festplatte haben und diese auch mittels BPM Studio in unserer Stamm Disko benutzen und die Lizens dafür dort auch vorhanden ist. Allerdings hatten wir es jetzt schon einige Male, dass wir in anderen Clubs hätten auflegen können, aber das dann abgeblasen wurde, als wir sagten, dass wir nur noch mit Computer auflegen und ob dafür denn eine Lizenz vorhanden sei. Das ist auf Dauer natürlich doof. Ein Gast meinte neulich, er hätte bei der Gema eine private Lizenz erworben (soll etwas 200 Euro im Jahr kosten) und darf damit dann überall mit seinem mp3 set auflegen. Leider habe ich auf der Gema Seite kein entsprechendes Formular gefunden und den Gast bisher auch nicht mehr gesehen. Vielleicht hat jemand hier auch eine solche Vervielfältigungs - Lizenz und könnte mir die mal per Mail oder auch nur den Link dazu schicken... Wäre euch sehr dankbar...

Viele Grüße,
Mel

der Veranstalter muss diese Lizenz an die GEMA bezahlen nicht der DJ. Das sind soweit ich weiß ca. 30% mehr als die übliche Pauschale. Also einfach den VA fragen ob er die 30% mehr bezahlt, dann darfst du CDRs, MP3s (aber nur legal erworbene) usw... abspielen.

Gruß
dj revilo
 
das war aber nicht die frage :rolleyes:
 
genu so siehts aus, scheint er ja selbst zu wissen ;)

Vieleicht mal bei denen Anrufen?
Oder findet jemand DDD, unser Digital Rights Management Pro?
:D
 
der Veranstalter muss diese Lizenz an die GEMA bezahlen nicht der DJ. Das sind soweit ich weiß ca. 30% mehr als die übliche Pauschale. Also einfach den VA fragen ob er die 30% mehr bezahlt, dann darfst du CDRs, MP3s (aber nur legal erworbene) usw... abspielen.

ja, das sind 30% aber die anderen haben Recht, das weiß ich ja schon. Die Frage ist halt, könnten wir uns selbst solch eine Lizenz erwerben, um den Veranstaltern dann sagen zu können: Ihr habt zwar keine, aber wir haben sie selbst....

Anrufen haben wir schon versucht. Da wurden wir von einem Nix Wisser zum Nächsten geleitet und irgenwann wurde einfach aufgelegt.... :(
 
ja, das sind 30% aber die anderen haben Recht, das weiß ich ja schon. Die Frage ist halt, könnten wir uns selbst solch eine Lizenz erwerben, um den Veranstaltern dann sagen zu können: Ihr habt zwar keine, aber wir haben sie selbst....

Anrufen haben wir schon versucht. Da wurden wir von einem Nix Wisser zum Nächsten geleitet und irgenwann wurde einfach aufgelegt.... :(

Öhm, also generell müsste es machbar sein, eine eigene Lizenz zu erwerben. Die Veranstalter treten ja i.d.R. auch als Einzelperson auf (sofern es nun nicht ein Deutschlandweiter bekannter Club ist)... Die Frage ist nur, ob es durch die einzelne Lizenz einen Vorteil bringt, denn viele Veranstalter haben nun mal das Vorurteil, dass PC-Auflegen mit MP3 = illegal ist.... Ich würde mich da also erst mal schlau machen, ob eine eigene Lizenz etwas ändern würde, bevor ich da hunderte von Euros ausgebe :)
 
Moin... das is ja nen Thema mit einem laaangen Ratenschwanz! Ich stelle direkt noch ne Frage dazu ... habe keine genaue Antwort in dem Thread gefunden.

Meine Frage:
Ich habe nächstes Jahr eine Veranstaltung, diese ist ein Geburtstag d.h. es werden nur geladene Gäste erscheinen meine Frage dazu ist, muss ich dann auch GEMA bezahlen und das im vollen Umfang wie als ob ich eine richtige VA machen würde? Die Feierlichkeit findet in einem Öffentlichensaal statt den ich aber miete für diesen Abend!

Hoffe es hat jemand eine ausführliche Antwort darauf oder nen Verweiß auf nen Thread.

P.s.: Hatte mit der GEMA telefoniert ... die meinten ich müsste VOLL bezahlen ... das würde nach m² gehen und Eintritt .. ich habe aber kein Bock 500€ alleine der GEMA für einen PRIVATEN Geburtstag zugeben! Zudem noch waren die leute habe mit 3 Stück gesprochen sehr sehr unfreundlich!

P.p.s.: Ich müsste dem GEMA Mitarbeiter doch kein Eintritt in die Räumlichkeiten gestatten oder?

gruß
und
besinnliche Festtage!
 
Zuletzt bearbeitet:
so ein quatsch.

Also ich weiss nicht, mit wem du gesprochen hast, aber ich hab bisher nu positive Erfahrungen mit der Gema gehabt.
Die waren bei mir immer freundlich, haben meine Fragen beantwortet.
Und als mal ne VA ausgefallen ist, war das gar kein Problem, die haben die bereits gezahlte Gebühr innerhalb weniger Tage zurückgezahlt.

Zur Frage: wenn der GEburtstag wirklich privat ist, die Gäste alle geladen sind und diese weder EIntritt, noch Kostenbeitrag oder sowas zahlen ist das alles Gema-frei.

Gibt halt immer wieder scherzkekse, die ne Party als Geburtstag verkaufen wollen.
 
Nun bei uns ist es halt so, dass wir zu viert unseren 18 Geburtstag feiern wollen! So da ists schlecht Geschenke zu nehmen ... da wir überwiegend die gleichen leute einladen haben wir uns gedacht, dass wir einfach "Eintritt" nehmen ... es sind trotzdem geladene Gäste ... diesen "Eintritt" nehmen wir als Geschenk ... das heißt wenn wir einfach auf der Einladung schreiben ... keine Geschenke dafür Geld muss ich dann GEMA zahlen? Oder dürfte ich noch nichtmal ein Geschenk annehmen .. weil die GEMA dann denkt ey der bekommt dafür was? Wie schauts aus mit dem Öffentlichenraum ist das egal? Im zusammenhang mit ner Feier auch ohne entgeld?

Ach und Quatsch ists das nicht ... Persönlich hatte ich schonmal mit einem GEMA Mitarbeiter gesprochen .. so war er sehr nett .. aber die Mitarbeiter jetzt gerade am Telefon .. der in Berlin hatte ich angerufen .. weil die Nummer im Internet stand .. hatte gesagt ne sind hier falsch .. und in welchem Ton .. okay .. hab ich dann in Dortmund angerufen ... der hat mich weiterverbunden ohne was zu mir zu sagen wo ich gefragt hatte ... dann hier bei uns im Rheinland der Typ .. hatte mir die Frage beantwortet .. habe ihm schönes fest gewünscht und? Nix .. hat einfach aufgelegt ... also das finde ich persönlich sehr unhöflich ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, wenn du Geld/Eintritt nimmst wirds schon schwieriger

Deshalb denke ich mal auch die Auskunft, dass du zahlen musst.

Was das für ein Saal ist spielt erstmal keine Rolle, solange er nicht frei zugänglich für alle ist.
 
Mhhh... aber wenn man ehrlich ist ... ob die Gäste uns Geschenke mitbringen oder "Vergnügungssteuer" das verstehe ich nicht! Aber ist ja wieder typisch für die GEMA hauptsache immer Geld abziehen ... naja werde mich noch mal versuchen weiter zu Informieren! Sonst ruf ich da nochmal an... danke trotzdem :)
 
P.s.: Hatte mit der GEMA telefoniert ... die meinten ich müsste VOLL bezahlen ... das würde nach m² gehen und Eintritt .. ich habe aber kein Bock 500€ alleine der GEMA für einen PRIVATEN Geburtstag zugeben!


ganz kurz und knapp:

wenn es ein privater Geburtstag ist und sozusagen nur die geschlossene Gesellschaft Zugang zu dieser Location hat, musst Du keinen einzigen Cent abdrücken, da eben nicht öffentlich.

Vermutlich dachte der GEMA Mitarbeiter am Telefon, dass es sich hierbei um eine "öffentliche" (öffentlich zugängliche) Veranstaltung handelt, dann wäre das eben so, wie diese Aussage gemacht wurde.

Willst Du Deine private Geburtstagsfeier öffentlich feiern, also auch Aussenstehende und nicht eingeladene Gäste Zugang haben, gilt das dann ebenso als "öffentlich". Ebenso, wenn Du öffentlich vorher damit Werbung machst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich dann da richtig, ich darf "Eintritt" nehmen? Also sagen wir 5€ pro Person anstatt ein Geschenk und darf trotzdem ein DJ angagieren und das in einem Öffentlichenraum? Der der Gemeinde XY gehört und ich den Raum für diesen Abend miete?

Nachtrag: Der Raum ist knapp 700m² groß + Toilette usw. und es werden ca. 400 Personen kommen ... gilt das dann immer noch?
 
Verstehe ich dann da richtig, ich darf "Eintritt" nehmen? Also sagen wir 5€ pro Person anstatt ein Geschenk und darf trotzdem ein DJ angagieren und das in einem Öffentlichenraum? Der der Gemeinde XY gehört und ich den Raum für diesen Abend miete?

Ja, darfst Du!

Du darfst es nicht Eintritt nennen, sondern Unkostenbeitrag.

Wird ja oftmals auf privaten Parties gemacht, damit z.b. das Buffet und Equipment damit bezahlt werden kann, ebenso der DJ, der ja lediglich nur auf einer privaten Veranstaltung auflegt und nicht öffentlich.

Da dürftest Du Dir sogar einen Sven Väth buchen, sofern Du das Geld dann hast ;)
Es geht ja nur darum, dass der DJ, wie er immer auch heissen möge, in einem "privaten Rahmen" auflegt. In dem Falle bezahlst Du es ja privat aus eigener Tasche.

Und eben vor die Türe groß und deutlich kleben "Heute geschlossene Gesellschaft", damit klar ist, dass es sich um eine private Veranstaltung handelt.

Und eben nur Leute reinlassen, die eine persönliche Einladung bekommen haben. Notfalls am Eingang ein Passwort vereinbaren, dass die Gäste dann nennen müssen, machen auch immer wieder mal Leute, die im privaten Rahmen etwas größer feiern. Zusätzliche feste Gästeliste, macht das Ganze noch umso sicherer.

Achte darauf, dass du für die Party nicht öffentlich "wirbst", dazu zählt auch das Internet!.

Dieser öffentliche Raum ist ja ab dem Moment nicht mehr öffentlich zugänglich, weil Du das in dem Zeitraum (eben der gemietete Abend) im privaten Rahmen nur für geladene Gäste organisierst.

Das wäre vergleichbar, wenn ein Club für einen Tag im Jahr schliesst und nur für seine Mitarbeiter und Freunde eine interne Party gibt, die nur für diese geladenen Gäste bestimmt ist. Der Club ist ja offiziell "geschlossen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Perfekt .. Danke! Sonst hätte ich alleine der GEMA ca. 500€ zahlen müssen ... das wollte ich nicht ... aber zum Glück gibt es hier ja nette Leute die einem behilflich sind ...

Dann nen schönes Fest und nen guten Rutsch ins neue Jahr ...

Ne das tue ich nicht .. es werden Einladungen geschrieben ... und mehr nicht! Wir werden dann auch eine Gästeliste machen ... also alles in einem GEMAfreien Rahmen :p *jipi*
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die Gema freundlich ist, solange sie ihr Geld bekommen ist klar!


Also das beste was du tun kannst, ist den Email Support zu nutzen.... Soweit ich weiß, ist das ganze machbar..... Und es kommt soweit ich weiß, auch auf die größe der Partys an, oder ?
 
Und eben vor die Türe groß und deutlich kleben "Heute geschlossene Gesellschaft", damit klar ist, dass es sich um eine private Veranstaltung handelt.

Was man aber hierbei noch sagen sollte ist, daß einem dadurch auch gewisse "Privilegien" verloren gehen. Für öffentliche Veranstaltungen kann man sich beim Ordnungsamt entsprechend vor einem Besuch durch die Grünen Freunde wg. Ruhestörung schon besser schützen als bei Privatveranstaltungen.

Soll heissen, falls ein Anwohner mitbekommt, daß dort eine private Party stattfindet, kann er die viel einfacher wegen Ruhestörung dicht machen als bei einer öffentlichen Veranstaltung.

Mir ist so etwas nämlich mal vor ein paar Jahren passiert und da hatte ich mich extra beim Ordnungsamt erkundigt.

Hat jetzt nichts mit der GEMA zu tun, könnte aber trotzdem interessant sein.
 
Mir ist gerade noch ein Beispiel eingefallen, ab wann man eine Geburtstagsparty anmelden und bezahlen muss:

Wenn ich jetzt z.B. ein einem Club/Bar/Cafe/Halle meinen Geburtstag feiere und ganz normaler Clubbetrieb wäre und das öffentlich ankündige "ich feiere meinen Geburtstag im XYZ, dazu sind alle herzlichst eingeladen!".

Ebenso bei Vereinen, Schulpartys, Studentenpartys, Firmenfeiern, Jubiläumsfeier, jegliche Formen von eingetragenen Gemeinschaften, die Mitglieder haben. Dafür gibt es aber dann extra Regelungen und Formulare bei der GEMA. www.gema.de

Es dreht sich letztendlich alles nur um die Begriffe "Privat" oder "öffentlich" und um die "Zugänglichkeit".

Würde auf einer privaten Veranstaltung ein GEMA Mitarbeiter unerkannt Zugang zu einer Location haben wollen, müsste er ja erstmal eine private Einladung haben, um diesen Ort intern betreten zu können. Und sollte er dies in dem Falle haben, handelt er ja als "Privatperson", weil er persönlich eingeladen wurde.
 
Besuch durch die Grünen Freunde wg. Ruhestörung schon besser schützen als bei Privatveranstaltungen.

Soll heissen, falls ein Anwohner mitbekommt, daß dort eine private Party stattfindet,

Okay, das wäre jetzt wieder die Abteilung: rechtliches

Darum muss ich mich schon ab dem Moment vorab kümmern, wenn ich bereits nur eine Einweihungsfeier in meiner eigenen Wohnung mache, dass ich nicht mit dem Gesetz "Ruhestörung" in Konflikt komme. (in dem Falle, dass alle Mitbewohner des Hauses informiert sind und ihr Einverständnis dazu geben)

Sollte aber für alle Arten von Partys Voraussetzung sein, dass man sich im Bezug "Lärmbelästigung" vorab schon so absichert, damit es zu keinen Zwischenfällen kommt.

Ebenso vorab die Lärmbelästigung nach draussen austestet, für Locations, die eigentlich nicht für musikalische Veranstaltungen gedacht sind.
Ebenso dieses vorab mit dem DJ auch schon beredet und den Verstärker entsprechend dann einstellt, damit das eingehalten werden kann (vor allem ab 22 Uhr).

Z.B. bei öffentlichen Orten den Leuten, die aus der Türe gehen, kurz Bescheid geben, damit sie leise draussen sind oder leise den Ort verlassen, falls dort Anwohner in der Nähe sind. Kennt man ja auch bei regulären Betrieb von Bars u. Clubs, die sich in Anwohnerbereichen befinden.

Meist kann man das aber schon vorab lösen, indem man die nächstgelegene Polizeistelle über die private Party vorab informiert, falls es Probleme bzw. Beschwerden gibt, dass man unter einer Rufnummer erreichbar ist und sich somit den Besuch der Polizei erspart. (Ausnahme ist, wenn die Polizei zum zweiten Male anruft, dass weitere Beschwerden gekommen sind)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist alles geritzt ... wir können/dürfen ohne Probleme bis 2 Uhr die Musik "LAUT" machen ... danach leiser ... was aber bei den bisherigen Geburtstagen nich der Fall war .. hat sich aber niemand beschwerd! Ist ein neues Gebäude und sehr gut isoliert ... man darf halt nur nich den BASS extrem reinhauen ... ;)
 

Neue Themen


Zurück
Oben