Große Kluft zwischen Home -Mixing und Club!?

sicher, aber auch 3 und 4,7 db können bereits nützlich sein
 
170 € ist schon eine deftige Nummer. Sicherlich tut man sein Ohr damit etwas gutes, aber so Oft lege ich nicht auf als das sich das schon lohnen würde ;) Tun es z.b. für den Anfang auch diese:

MILLENIUM WS20 ULTRATECH HÖRSCHUTZ

Dämpfung:
63hz / 3,3db
125hz / 2,9db
250hz / 3,6db
500hz / 4,3db
1000hz / 3,5db
2000hz / 3,0db
4000hz / 3,2db
8000hz / 4,7db

23 Euro, und was ich auch nicht schlecht finde ist, das die ein Band haben. Klar sind die nicht Linear, aber besser als nichts oder?

170 E deftig ? denk drann Ohren kann man nicht reparieren !
Ein mal kaputt und es wars !
Ich habe sogar 189 E fuer die teile bezahlt und bin froh das ichs gemacht hab...

ach und noch nen tipp ! man muss damit ja nicht nur auflegen sondern kann die auch super beim weggehen tragen...

fuer mich mittlerweile unverzichtbar beim boxenraven :D
nur immer etwas komisch wenn sich leute genau neben einen stellen (vor einer box) die eben keine schuetzer drinn haben... aber nach aufklaeren bleiben die trotzdem da stehen... ... naja was solls...

ach uebrigens auflegen tu ich trotzdem ohne, da ich sonst schnell zu laut drehe da ich selber nicht wirklich merk wie laut es wirklich ist...


gruss
 
170 E deftig ? denk drann Ohren kann man nicht reparieren !
Ein mal kaputt und es wars !
Ich habe sogar 189 E fuer die teile bezahlt und bin froh das ichs gemacht hab...

Ja sicher, nur aktuell werd ich mir das nicht leisten können. Dann lieber erst mal die "billigen" und Kopfhörer die besser abschirmen.

Aber Recht hast du zu 100%. Einmal kaputt, immer kaputt. Hat mein Ma (Krankenschwester) auch immer gesagt als ich "damals" mit Walkman und Lautstärke auf 180 rumgelatscht bin. Das hat mir sicherlich auch etwas von meinem Hörvermögen gekostet.
 
...

ach uebrigens auflegen tu ich trotzdem ohne, da ich sonst schnell zu laut drehe da ich selber nicht wirklich merk wie laut es wirklich ist...


gruss

Hm,
also das Argument versteh ich jetzt nicht ganz. Eingang auf 0dB gepegelt, dann sollte der Maximum-Output des Mixers ja nicht ZU laut sein. Sonst wär die Anlage einfach falsch eingestellt.
Ich mein in größeren Clubs kannst du ja eh hinter deinen Monitoren nicht einschätzen, wie laut es auf'm Floor ist. Ob nun mit oder ohne Gehörschutz.

Von daher ist im Falle von zu hohen Lautstärken bei korrekter Pegelung am Mixer immer der Veranstalter der, der hier die Körperverletzung begeht.

Naja, aber das Thema wird ja wieder recht ausschweifend. Fakt ist, gerade beim Auflegen würd ich die Dinger reinmachen, da man da meist dem höheren Pegel ausgesetzt ist.


Auch ne Sache: Wenn du nen 15dB-Filter drin hast ist es noch lange nicht sinnvoll sich direkt neben ne Box zu stellen. Dann haste von 110 oder gar 120 dB 15 abgezogen und bist noch immer im gehörschädigenden Bereich...
 
Schon mal ne Mic Durchsage mit Elacins gemacht, kommt gut, da hat man die volle Aufmerksamkeit!!:d
 
Ich will mal vorwegschicken, dass ich beruflich als Techniker in ner Disco arbeite und selbst auch auflege.....

Hm,
also das Argument versteh ich jetzt nicht ganz. Eingang auf 0dB gepegelt, dann sollte der Maximum-Output des Mixers ja nicht ZU laut sein. Sonst wär die Anlage einfach falsch eingestellt.
Jeder empfindet Lautstärke anders in Abhängigkeit der jeweiligen Abnutzung. 96 dB ist der Mittelungswert über einen Zeitraum von 8h der bei einer Musikveranstaltungen erreicht werden darf (es kann auch über 6h sein da will ich mich mal jetzt nicht zu weit ausm Fenster lehnen - müsste ich nochma genau nachlesen).
Wenn du 6h mit 96 dB Beschallt wirst IST DAS ZU LAUT! Zumindest für Menschen mit gutem Gehör. Kann ich aus Erfahrung sagen, da ich jede Woch Nachtschichten inner Disse schiebe, wo ich ca. 9h mit 96 dB beschallt werde (ich weiß das da ich derjenige bin der das überwacht und auch eingreift wenn nötig). Das halte ich ohne Gehörschutz nicht aus (sonst schlackern mir die Ohren nach der Schicht).
...
Ich mein in größeren Clubs kannst du ja eh hinter deinen Monitoren nicht einschätzen, wie laut es auf'm Floor ist. Ob nun mit oder ohne Gehörschutz.
...hm desshalb sollte an deinem Pult nen Boost oder Monitor Regler sein mit dem du deinen Monitor auch mal aus machen kannst. Wenn nicht, BESCHWER dich! :-D
...
Von daher ist im Falle von zu hohen Lautstärken bei korrekter Pegelung am Mixer immer der Veranstalter der, der hier die Körperverletzung begeht.
Richtig ABER NUR BEI KORREKTER PEGELUNG!

DIE ROTEN LEDS AM PULT HEIßEN NICHT "AN"! DIE DÜRFEN AUCH MAL WIEDER RUNTERKOMMEN!!!!!!!

(ich glaub jetzt grinsen einige) ;-)
... Fakt ist, gerade beim Auflegen würd ich die Dinger reinmachen, da man da meist dem höheren Pegel ausgesetzt ist.
Weise Worte und das meine ich ernst!
Ich kann zu Alpine raten (ca25€ in den einschlägigen Musikerläden z.b. Just Music) ich trage sie selbst beim arbeiten und beim auflegen auch ... schon ein paar mal ... und die sind nicht linear(mach ich auch nicht immer bin ich ehrlich ;-) ).
Hab sehr gute Erfahrungen gemacht sie haben austauschbare Filter (verschiedene dB Abstufungen) und man kann die "Stäbchen" die aus dem Ohr gucken auch kürzen. Mit meinem HD 25 gehts wunderbar.

Ich bin nicht der Meinung das man unbedingt lineare Filter braucht. Ich glaub das es ganz stark von der Musik abhängig ist die man Spielt. Techno z.B. braucht nicht unbedingt lineare Filter behaupte ich (leg ich selber auf) ausserdem kennt man doch auch seine Platten und hört ja sowieso alles weil man ja sowieso weiß was kommt.
Auch ne Sache: Wenn du nen 15dB-Filter drin hast ist es noch lange nicht sinnvoll sich direkt neben ne Box zu stellen. Dann haste von 110 oder gar 120 dB 15 abgezogen und bist noch immer im gehörschädigenden Bereich...
..Recht hat er... aber die sind doch alle gut eingestellt und haben nur 96 dB :p

Nur mal für alle so zur Info 6dB ist ne gefühlte Lautstärenverdopplung oder Halbierung je nachdem...
Wenn man mit einer Box Musik hört z.B. mit 80dB und ne zweite Box mit 80dB dazustellt sind das dann 83dB. Damit alle mal ne Vorstellung von dem Verhältnis bekommen die sich noch nie damit beschäftigt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast bossa nicht ganz verstanden, er meint doch genau wie du das du durch die Monitore eh nen anderen Sound bekommst und dich einfach darauf zu verlassen hast das der Sound bei korrektem Pegel am Mischer auf dem floor vernünftig turnt.
Ebenso mit dem Auflegen mit Gehörschutz, den Master passt doch erstmal nach Aussteuerung an, ob du dir die Monitore auf Flüstern oder auf Hörsturz stellst ist für die main-PA latten.
Also ist eine Aussage wie
metoo schrieb:
auflegen tu ich trotzdem ohne, da ich sonst schnell zu laut drehe da ich selber nicht wirklich merk wie laut es wirklich ist...
nicht wirklich nachzuvollziehen, also zumindest nicht fürn bossa und ich kann mich da anschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Pyro für die Verteidigung, aber ich glaub er wollte meine Worte nur noch mehr untermalen, als ihnen widersprechen. ;)

Weise Worte und das meine ich ernst!
Ich kann zu Alpine raten (ca25€ in den einschlägigen Musikerläden z.b. Just Music) ich trage sie selbst beim arbeiten und beim auflegen auch ... schon ein paar mal ... und die sind nicht linear(mach ich auch nicht immer bin ich ehrlich ;-) ).
Hab sehr gute Erfahrungen gemacht sie haben austauschbare Filter (verschiedene dB Abstufungen) und man kann die "Stäbchen" die aus dem Ohr gucken auch kürzen. Mit meinem HD 25 gehts wunderbar.

Ich bin nicht der Meinung das man unbedingt lineare Filter braucht. Ich glaub das es ganz stark von der Musik abhängig ist die man Spielt. Techno z.B. braucht nicht unbedingt lineare Filter behaupte ich (leg ich selber auf) ausserdem kennt man doch auch seine Platten und hört ja sowieso alles weil man ja sowieso weiß was kommt.
Das ist allerdings ein Thema, wo ich als Klangästhet widersprechen will. Ich spiele House - okay, kein Techno, aber so viel nimmt sich das DIESBEZÜGLICH nicht - und würde keinesfalls noch einmal mit den Alpine auflegen wollen. Feiern gehen - meinetwegen, dafür reicht's. Aber ich kann den Klang damit einfach nicht einschätzen. Hab's einmal gemacht, nie wieder.

Ich kenn zwar meine Platten mehr oder minder gut, aber jeder Übergang ist neu und ich muss live analysieren, wie er zusammenpasst. In gewisser Hinsicht kann man sich sicher auf seine vertrauten Mixtechniken verlassen, aber wirklich angenehmes Arbeiten ist das mMn nicht...
 
Ich wollte Bossa nur in einem Punkt widersprechen: Selbst richtig eingestellte Anlagen sind für ein gutes Gehör zu laut (zumindest über einen langen Zeitraum)! Gut eine wirklich ordentliche Beurteilung deines Sounds sind mit Alpine nicht möglich, da magst du recht haben aber da du selber schon festgestellt hast das es von dem DJ-Platz selten wirklich möglich ist den Sound auf der Tanzfläche einzuschätzen kannste auch mit Alpine auflegen (meine persönliche Meinung). Ab und zu mal den Stöpsel ausm Ohr nehmen und auf die Tanzfläche gehen hilft!

Aber ein angepasster Gehörschutz, welche meist erst ab 150€ aufwärts anfangen sind natürlich die optimalste Lösung (da widerspreche ich nicht)! Da sich das aber viele nicht leisten können oder wollen (trotz des guten Arguments, das man kein neues Gehör kaufen kann) wollte ich die Leute zum ausprobieren der preiswerteren Variante bewegen. ICH finde das man auch damit akzeptabel arbeiten kann (auflegen) und das man nicht von vornherein immer nur auf die optimalste und meist auch teuerste Lösung schielt!

LG
 
Hm, jetzt haste mich glaub ich wirklich nicht ganz verstanden.

Ich rede nicht vom Sound selbst und ob ich den nun mit oder ohne teurem Gehörschutz beurteilen kann. Dass der Klang klar und sauber bei 0dB Output und allen EQs auf Mittelstellung ist, dafür ist der Techniker da, nicht ich als DJ.
Sowohl auf der Tanzfläche, als auch hinter'm Monitor.

Es geht mir um die Arbeit beim Auflegen. Klar, wenn ein Track läuft und ich einfach mal nen Bass rauskille, um Stimmung einzuheizen oder was auch immer - dann geht das auch mit Alpine. Liegt halt auch daran, dass ich weiß, was da passiert. Theoretisch könnt ich DAS auch in ner abgeschlossenen DJ-Booth machen, in der kein Ton zu hören wäre, da ich eben weiß, was passiert.

Was ICH (für meinen Teil) aber nicht kann ist einen Track genau vorhören und entscheiden, ob der wirklich gut zum laufenden passt und wie ich ihn am besten einbinde. Ob die auslaufende Basslinie des einen Tracks zur Melodie des anderen passt. Ich spiele meist 3 - 6 Stunden. So lange Sets kann und sollte man nicht vorbereiten. Oder jedenfalls nicht von vorn bis hinten durchplanen. Da muss ich einfach spontan sein und schauen, wie ich zwei Tracks gut zusammenbringe. Dafür BRAUCHE ICH einen Klang, der mir das ermöglicht. Das habe ich mit Alpine nicht. Definitiv überhaupt nicht.

Ich nehm die Dinger höchstens dann, wenn ich irgendwo hin feiern gehe. Und selbst dann nicht, weil ich sie nämlich grad nicht finden kann :p
 
Nee wir haben uns nicht falsch verstanden!
Mir ging es um zwei Punkte; erstens: Der Versuch die Leute dazu zu bringen mal die preiswerte Variante des Ghörschutzes auszuprobieren, nach dem Motto "hauptsache die Leute schützen ihre Ohren bzw. fang überhaupt mal an darüber nachzudenken";
und zweitens:
Habe ich nur einer Aussage von dir wiedersprochen

Hm,
... Eingang auf 0dB gepegelt, dann sollte der Maximum-Output des Mixers ja nicht ZU laut sein. Sonst wär die Anlage einfach falsch eingestellt.

Jetzt sagst du etwas anderes:
Hm,
... Ich rede nicht vom Sound selbst und ob ich den nun mit oder ohne teurem Gehörschutz beurteilen kann. Dass der Klang klar und sauber bei 0dB Output und allen EQs auf Mittelstellung ist, dafür ist der Techniker da, nicht ich als DJ.
Sowohl auf der Tanzfläche, als auch hinter'm Monitor.
Damit hast du VOLL Recht! Wenn ich dir hier widersprechen würde hätte ich meinen Job verfehlt!

Trotzdem nochmal den Hinweis aus meinem Erfahrungsschatz als Nachtschicht-Techniker (ich werds mal vorsichtig formulieren!) ÜBER 50% der DJ haben wenig bis garkeine Ahnung von der technischen Seite des Equipments, welches vor ihnen steht und wie dieses RICHTIG zu bedienen ist (und damit meine ich nicht die jeweilige Spezialfunktionen des Sets xy sondern Grundlagenwissen).
Richtig bedienen meint in dem Sinn: Signalfluß...Sound...übersteuern also quasi kein Plan davon was ihnen die grün, gelb, roten LEDs an ihrem Mixer zeigen! Daraus folgt oftmals schlechter Sound uff dem "Dancefloor" da der Limiter zum Schutz der Anlage und zum Schutz der Menschen so oder so eingreift oder ich, der das Signal am Hauptpult leiser macht. Das Signal ist aber schon an seinem Mixer so übersteuert, das manchmal nurnoch pumpiger-Matsch aus den Boxen kommen kann!!! :confused:

Matsch ist Matsch da kann ich ein noch so guter Techniker sein ditt Signal bekommste nicht wieder sauber. (Also liebe DJs geht mal ne Lesestunde im Forum oder bei Wiki einlegen....Grundlagenforschung)

Ich will dich hier um Himmels Willen nicht anpöbeln, also beziehe meine Aussagen in Bezug auf schlechte DJs nicht auf dich. Ich wollte hier nur mal meinen geistigen Dünnschiß abladen. Da ich Techniker und DJ bin, und damit sowohl Nöte und Zwenge eines DJs kenne, die manchen Technikern verborgen bleiben, schlage ich aber auch oft genug die Hände überm Kopf zusammen, wenn ich sehe das so mancher DJ eigendlich nur ein schlechter CD-Wechsler ist. :d (die härtesten Fälle sind wenn nichteinmal das Beatmatching passt:eek:)

Also bis auf den oben genannten Punkt stimme ich mit dir voll und ganz überein! :cool:

LG
 
Hey, ein kleiner Schnitzer oder mal eine völlig daneben gehauene, aber gut gerettete Platte machen kein gutes Set im Club schlecht.

Genauso wenig ist ein 1a sauber gemixtes Set (oder ein Liveset) gleich toll, wenn's sonst einfach keine Abwechslung bringt. (wie oft passiert das in letzter Zeit...:rolleyes:)

Einfach sympathisch mit dem kleinen Fehler umgehen, mal ins Publikum lächeln und die Sache ist in 2 Minuten wieder vergessen. Die meisten Leute sind zum feiern da und nicht zum analysieren und kritisieren.

right right right ...

Ein DJ der keine Fehler macht ist kein DJ ... wenn er sich perfekt anhört wie eine Maschine, hat er in meinen Augen kein Gefühl mehr.
Aber Gefühl braucht man eben.

Schadet nie - sich vorher einen Laden anzusehen - sofern das geht - bevor man das Booking hat. Also ein bisschen abkucken schadet ja nicht und man kann sein eigenes Set ja mit einbringen. Wenn du in einem Laden stehst und du nur stur dein Ding abziehst - dann machste was falsch. Ich meine etwas Kooperation - auch gegenüber anderen muss sein.

Beispiel : Vor mir ist ein Hip-Hop DJ ... Ich lege House auf und würde gleich Rolandos "Knights of the Jaguar" reinbringen. Ich hab das wirklich live erlebt - die Kollegin "räumte" mal ganz fix und schnell die Tanzfläche auf. Ähm... nun ja ... da gehört man doch erschla***

Andere Region, andere Leute, anderer Geschmack
Der eine sagt "sch... Mix" der ander findets geil, ach leg einfach auf und werde ein netter und hilfreicher Kollege - von denen gibts in letzter Zeit auch viel zu wenige.

Ich hab einen Leitspruch:

"Es ist nicht wichtig mit wem du aufgelegt hast und wo du aufgelegt hast - es ist viel viel wichtiger was du machst. Darum - mache diejenigen die dich mögen glücklich und die wo dich hassen traurig. Ferner - die wenigsten DJ Kollegen werden dir sagen, dass du gut auflegst, man wird dich eher kritisieren. Also - drauf geschissen."
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben