Kaufberatung PA

Hallo!

Um meine Geschichte noch abzuschließen:
Habe die Boxen letztens mit meinem Equipment probegehört...und konnte das Problem nicht wirklich reproduzieren. Beim aufdrehen ist mir aber aufgefallen, dass die eine Box einen Schaden hat (zu laut aufgedreht/von Werk ab defekt?), vielleicht kam ja dadurch zuviel "Wumms" rüber. Oder es war eine schlechte MP3? Nunja, man weiß es nicht. Auf jedenfall ist das Thema für mich erstmal gegessen - sollen sie doch mit den Boxen machen, was sie wollen :)
Trotzdem vielen Dank für eure hilfreichen Tipps!
Grüße,

reason_
 
Hallo,
hab mal ne frage und zwar hab ich mir vor 4 Monaten einen The Box CL115 und 2 LD Stinger Tops gekauft.
Hab jetzt die Möglichkeit für wenig Geld noch zwei zusätzliche CL115 zu kaufen.
Wie kann ich diese 3 Subs zusammen anschließen? Geht das oder ist das nicht möglich die zu verbinden ? Kenn mich da leider nicht so aus deswegen wäre ich über eine Antwort froh

MfG
 
Ich sehe auf der Rückseite nichts zum Durchschleifen außer für die Tops.

Kauf dir etwas Kabel und Stecker und löt dir ein "dreifaches" Y-Adapterkabel (also drei Abgänge).

Dann über einen der Subs ganz normal die Tops anschließen.
 
Das heißt ich hol mir einfach so eine Abzweigung wo vom Mischpult abgeht und dann halt 3 chinch Anschlüsse hat für jeden einzelnen SUB ?
 
Naja, vielleicht lieber XLR als Cinch, aber ja.


Allerdings solltest du das ganze auch erst mal testen, bevor du es auf einer Live-Veranstaltung das erste mal aufbaust.

Man findet leider keine Angabe zur Eingangsimpedanz des Subs. Es ist schon (auch mir) vorgekommen, dass es einem Ausgang zu viel war, mehrere Geräte zu treiben. Äußerst selten bei Line-Verbindungen, aber schon passiert. Dann war stumm.

Absolut sicher wäre man mit einem Splitter. Aber bei 3 Subs würd ich's auch erst mal mit nem Y-Kabel probieren.
 
Die Teile haben doch als Input sowohl 6,3 mm Klinke, als auch XLR Eingänge. Wenn du über XLR in den ersten Sub gehst könntest du über die Klinken raus und in den nächsten Sub einspeisen. Sollte ohne Probleme klappen.
 
Die Teile haben doch als Input sowohl 6,3 mm Klinke, als auch XLR Eingänge. Wenn du über XLR in den ersten Sub gehst könntest du über die Klinken raus und in den nächsten Sub einspeisen. Sollte ohne Probleme klappen.

Wenn die einfach durchschleifen, ja. Aber ist höchstwahrscheinlich so, richtig...
 
Bevor man anfängt zu basteln würde ich das versuchen. Habs bis jetzt bei aktiven Lautsprechern noch nicht erlebt, dass die nicht durchgeschliffen sind.
 
Habs bis jetzt bei aktiven Lautsprechern noch nicht erlebt, dass die nicht durchgeschliffen sind.

Aktiv heißt aber noch lange nicht das es funktioniert.

Zumal ja schon durchgeschliffen wird.

Nur halt zu den Tops mit entsprechender Frequenzaufteilung vorher.

Mich würde es wundern wenn das so gehen würde wie von dir beschrieben.

Ich hab hier übrigens den Splitter Thread von letztens gefunden.

Da hat der gute Onkel Snaip uns schon nützliche Infos hinterlassen. ;)

Ich löte mir nächste Woche übrigens auch zwei Adapterkabel mit drei

Abgängen von der Frequenzweiche auf drei Amps.
 
Nee M.O.E. - die Tops laufen wie ich das sehe passiv ähnlich dem Jobsti PAPS. Ich sehe auf dem Anschlusspanel kein XLR Out mit high pass. Nur Speakons für Tops. Es gab die Stinger zwar mal in "Aktiv" aber die finde ich nun nicht mehr.
 
Mahlzeit!

Ich würde gern eure Meinung bzw Erfahrung wissen bezg. einer kompakt PA.

Derzeit arbeite ich mit der HK Premium Pro Serie, welche ich mit bis zu 6 auf Subs und entsprechend vielen Tops, je nach Größe ect..., verwende.

Da ich allerdings überwiegend kleinere Veranstaltungen habe, und oftmals nur mit 2 Bässen und 2 Tops unterwegs bin, habe ich mir überlegt eine kleinere PA zuzulegen.

D.h. diese sollte dann in einen normalen Kombi (Passat) passen.

Jetzt die Frage, ich suche eine kleine PA die ca. den gleichen Pegel bietet wie 2x18ner Bass plus 2x12er Top Premium Pro.

Damit fahre ich dann in der Regel Hochzeiten bis 80 Leute tanzend.

D.h. KEIN Club-pegel!!

Die PA die mir schon lange im Auge liegt ist folgende

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...SC-KSub-inkl.-Taschen-und-Stativen/art-PAH010

....ist nur leider auch nicht Wahnsinnig klein, aber eben immerhin ein bischen kleiner, und ich würde nicht an Qualität einstecken müssen.

Ich bin allerdings auf eine andere sehr Interessante Pa gestoßen:

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...atellite-Compact-PA-System/art-PAH0005880-000

...ich kenn nur den großen Bruder und der ist meiner Meinung echt Wahnsinn. Extrem hochwertiger Sound mit hohem Pegel bei minimaler Größe:

http://www.thomann.de/de/ks_audio_session.htm

So... was haltet ihr von den Beiden Systemen?

Hat die KS ansatzweiße den gleichen Pegel wie die HK oder QSC?

Ps. die db Werte sind ja nicht immer so gute Vergleichswerte oder?!

Liebe Grüße Josch
 
Die sehen sich schon recht ähnlich.

Auf dem ersten Blick fällt mir auf, das die Fame mit 150 Hz zu den Tops trennt, die CL 115 anscheinend bei 130. Dies bzgl gibt es auf der Thomann HP keine klare Ansage, Musikstore geizt aber auch mit den angaben der Sateliten:eek:
Die 150 Hz-Trennung wird die Tops sichererer Entlasten als die niedrigere.
Es sind zwar " nur" 20 Hz, aber wenn auf dem System(en) Gas gegeben wird kann es sehr schnell den Tiefmittentöner killen.
LD-Systems geht aber bei der 15 G3 auch den weg mit 120 HZ.
Die Tops habe ich schon mal Solo gehört und wahr erstaunt von dem Bass.
Die LD_systems spielt ja aber auch schon in einem anderen Preisrahmen
Ob die Thomann CL 108 dies auch so können ist also die frage, die sich stellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Leute. ich habe mal wieder ein wenig die Gedanken schweifen lassen... :D

ich denke darüber nach, meine passive Anlage um einen AKTIVEN Sub zu erweitern...die bestehende Anlage besteht aus zwei passiven Fullrange-Boxen "Celestion CR 153" (15" low, x" mid, x high..high ist glaube ich ein Horn wenn ich mich da nicht verschaut habe). Das ganze läuft wie gesagt passiv...gespeist wird die Anlage über eine Peavey Endstufe, die wird widerum mit meinem DJM 250 verbunden.

Nun würde ich das ganze gerne um einen 18" Sub erweitern und da die Endstufe so schon ausgelastet ist, denke ich, dass ein aktiver Sub da die bessere Wahl wäre. Natürlich ist das Geld knapp, sprich Kaliber á la RCF, HK,..kommen preislich einfach nicht in Frage.

Also hab ich mal den "the box TA18" von Thomanns Hausmarke
http://www.thomann.de/de/the_box_ta18.htm
ins Auge gefasst. Der scheint ja "recht" solide zu sein und wird denke ich meinen Anforderungen genügen.

Nun stellen sich mir ein paar Fragen...

1. Wie kombiniere ich hier am besten aktiv und passiv? Sehe ich das richtig, dass die "outputs" bei dem Teil "thru"´s sind, sprich dass ich dort das unveränderte und UNVERSTÄRKTE Signal anliegen habe? Weiß das wer? Das wurde mir nämlich aus der Artikelbeschreibung nicht so wirklich klar...
Wenn dem so wäre, könnte ich ja vom Mischpult in die Inputs des Subs und über die Outputs dann das Signal an meine Endstufe für die "Tops" weiterleiten. Das wäre, falls das geht, ja ohne Probleme machbar. Funktioniert das so?

2. Harmonieren die zwei "Systeme" zusammen überhaupt? Passt das zusammen oder könnte es da Bauart bedingt zu Problemen kommen? Dass ich hier keinen HiFi-Klang erwarten darf ist mir klar, es geht mir einfach drum, ob bei der Verwendung der genannten Geräte in der Theorie Probleme absehbar sind. (z.B. "Bassmatsch", weil sich die zwei 15"er und der 18"er in die Quere kommen, etc.)

3. Brauche ich hier unbedingt eine Frequenzweiche oder "läuft" die Sache auch wie unter 1. beschrieben einigermaßen rund? (die Anlage wird eigentlich ausschließlich für Privatpartys von kleiner bis mittlerer Größe verwendet...also kein "wirklich professioneller" Anspruch..den hab nur ich, aber den Gästen ist das meist egal :D)
Falls ich eine Frequenzweiche bräuchte...welche und wie verkabeln? (billig! :D)

Ich danke jedem, der sich die kleine Abendlektüre hier antut und mir hilft :)
In dem Sinne FEUER FREI und allen einen schönen Abend
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin moin.

Da die Frequenzweiche schon im Subwoofer verbaut ist,

Mußt du nur mit deinem Mischpult in die Eingänge und die Ausgänge gehen an deinen Verstärker mit den Tops.

Mit "High Cut" stellst du die Übergangsfrequenz ein bis wohin der Bass spielt, bzw. wann die Tops anfangen.

So entsteht weniger "Bass Matsch"

"Volumen" sollte klar sein.

Ob die Kombination harmoniert?! Keine Ahnung.
 
Danke schonmal für die Antworten!
Das scheint ja dann also so zu funktiomieren, wie ich mir das unter "1." vorgestellt habe...

Ich würde nicht zu hoch trennen dann sollte das sehr gut funktionieren.

Was heißt das konkret? Was denkst du, bei wieviel Hz ich trennen sollte (ca.)?
 
Der Bass klingt sehr ungenau und schwammig.
Da du 15" in deinen Tops hast würde ich maximal bei 80Hz trennen.
Ich persönlich würde sogar noch tiefer trennen aber das lässt die Weiche im Sub nicht zu.
 
schwammig und ungenau...ja hab ich in der ein oder anderen Bewertung auch gelesen...naja ich denke ich müsste das in Kombination mit meinen Boxen einfach mal Probe hören, um zu entscheiden ob mir das klanglich passt oder nicht.

Trotzdem jetzt nochmal die Frage :D
http://www.thomann.de/de/behringer_b1800d_pro.htm
Ist das Ding "besser"? oder gibt sich das nicht viel.. sind das einfach die Kompromisse, die man in diesem Preissegment eingehen muss?
Ich muss auch ehrlich sagen, dass ich nicht hundert prozentig weiß, ob in meinem fall jetzt Bandpass, wie beim TA18, oder Bassreflex, wie beim Behringer, besser wäre:confused:
 
In dieser Preisklasse muss man IMMER Kompromisse eingehen. Genau genommen, muss man die sogar im obersten Preissegment noch eingehen, wenn auch auf höherem Niveau (sprich weniger gewichtige Kompromisse).

Den TA18 hab' ich auch für Lowbudget-Geschichten. Ich hab' ihn irgendwie lieb gewonnen und würde ihn dem Behringer vorziehen. Er ist schwer, unhandlich, schwabbelig und der Lack geht relativ schnell ab. Trotzdem finde ich ihn, am Preis gemessen, völlig ok. Solange man nicht jedes Wochenende ein Duzend TA18 schleppen/laden muss, kann man mit dem Gewicht und der Grösse leben, auch mit dem Umstand, dass der Sub kippt, wenn man ihn anhebt.

Der Sound ist vertretbar und es gibt ja viele, die den schwabbeligen Sound mögen.
 
Moin Leute!

Meine Eltern betreiben ein Lokal, das unter anderem auch einen großen Saal mit ca. 700qm Grundfläche hat. Da sie keine Lust mehr haben, sich für jede Veranstaltung eine PA zu leihen, haben sie mich beauftragt, mich doch mal schlau zu machen was man für den Saal für eine Anlage braucht und was das kostet.
Aktiv oder Passiv ist erstmal egal. Die Anlage sollte natürlich nicht schlecht klingen, sie muss jetzt aber auch kein Klangwunder sein. Sie muss für die Größe von ca. 700qm genug "Power" haben, damit man den Saal beschallen kann, ohne dass man sich Sorgen machen muss, dass die Boxen gleich durchknallen oder es anfängt zu Rauschen etc.
Was meint ihr, was kann ich meinen Eltern empfehlen?

Danke für eure Aufmerksamkeit,
Marcel/Bluecore
 
....da fehlen jedeee Menge Infos um eine halbwegs sinnvolle Antwort zu geben....

Allerdings würde ich bei dieser Raumgröße schon fast sagen, dass man sich Profis ranholt, die die Sache angehen, denn es gibt 1000 Dinge die relevant sind.
 
Die einfachste herangehensweise wäre doch zu prüfen, was für eine PA bisher immer geliehen wurde und ob man damit zufrieden war.
 
....da fehlen jedeee Menge Infos um eine halbwegs sinnvolle Antwort zu geben....

Allerdings würde ich bei dieser Raumgröße schon fast sagen, dass man sich Profis ranholt, die die Sache angehen, denn es gibt 1000 Dinge die relevant sind.

Dies ist die richtige Antwort. An Personen, die die Sache vor Ort beurteilen kommst nicht vorbei. Zumal dies auch besser ist, denn wenn dann mal ein Gerät zickt hast du sofort einen Ansprechpartner. Diesen Mehrpreis sollte es einem wert sein und der lokale Händler ist einem Dankbar, zumal viele nicht viel über Thomann-Preisen arbeiten.
 

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben