Nadelbeleuchtung beim 1200/1210 Ausbauen und günstig reparieren lassen

Anleitung:

Ich habe nur eine bebilderte "Anleitung" zum Ausbau der Teile, ich werde NIEMANDEM Hilfe geben es selber umzubauen, ich war 2 mal der "bumann" weil die "ach so versierte, mit technischen kenntnissen bestückte person" sich seinen 1210er geflext hat durch seinen deletantischen und laienhaften umbau. Müsst ihr verstehen ...

LED:

Strobe -> 5mm
33/45 -> 3mm
Nadellampe -> "eigenbau"
Pitch -> 2x5mm eckig

grüsse...
 
ok, anhand der Aussage, welche LEDs du verwendest, muss ich dir zustimmen, dass der Aufbau Gemini / Technics sich in der Tat erheblich unterscheidet. Hab' eben auch mal deine Anleitung angeschaut, hast Recht.

In meinem Strobe sind 4 3mm LEDs verbaut, auf 3,5V in Reihe geschalten. Werde ich evtl. durch 2 5er ersetzen, mal bissi rum probieren. Die Nadellampe will ich mit einer 5er ersetzen, wenn die Lichtausbeute genügt. Ansonsten muss ich mir was einfallen lassen. Was ich mit der quartz-lock LED mache weis ich noch nich, mal beim Händler um die Ecke fragen, ob er eckige LEDs da hat...
 
Bevor Du Dich beim Suchen nach blauen eckigen LEDs kaputt suchst:
Die sind sehr schwer zu bekommen :)

Gruß,
Bip
 
danke, das weis ich. Mit nem Tipp wo ich die her bekomme hättest mir mehr geholfen ;)
 
Santa schrieb:
In meinem Strobe sind 4 3mm LEDs verbaut, auf 3,5V in Reihe geschalten.


Wie kommst du auf 3,5V?

Da bekäme jede Leuchtdiode 0,87 Volt ab... Da leuchtet nix... ;)

Die Spannung am Strobe kannst du nur mit einem Oszilloskop messen, alle handelsüblichen Digitalmultimeter sind auf eine Frequenz von 50HZ kalibriert, die messen da nur Schrott... :(

PS: Im übrigen kann ich Kaype hinsichtlich "Eigenumbauten" nur zustimmen...

Wenn man das Gerät nicht kennt, bzw. nicht 100%ig mit Elektronik firm ist, sollte man von einem Eingriff lieber Abstand nehmen.

Habe vorgestern meine beiden Geräte mit Leuchtdioden für die Nadellämpchen ausgestattet. Das damalige Technics-Design verzeiht leider keine Kurzschlüsse etc. auf der Nadellampe bzw. deren Verkabelung... Einmal Kurzschluß -> Längstransistor im Eimer, Turnie bleibt dunkel :(

Ich hab in diesem Zug gleich die Anschlußleitungen zur Nadellampe umgebaut (größerer Querschnitt und andere Verlegung) und den Vorwiderstand (1K) ganz nahe am Platinenstecker eingelötet...
Vorteil: sollten sich in den vielen Jahren (die die Technics wohl noch halten sollen) irgendwie ein Kabel durchscheuern, so fliesst der "Kurzschlußstrom" über den 1K-Widerstand (max Strom -> 20mA, Technics gibt für das Nadellämpchen 80mA an)... Und der Technics bleibt heile :)

PS: Hab mal die Lichtfarbe "Sunny-White" probiert. Sieht jetzt aus wie die MK5-Beleuchtung... :D


mfg

tob
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist ein Längstransistor? :D

mach mal photos von der Nadellampe bitte und sag mir die Wellenlänge der LED.

grüsse kaype
 
Der Längstransistor ist im Falle des Technics der "2SD637", der Netzteil-Regeltransistor... Er heisst deswegen "Längstransistor", weil die Kollektor-Emitterstrecke "längs" zum Stromfluß der Schaltung liegt... Das hat nichts mit dem Transistor selber zu tun, sondern nur mit seinem "Einsatzort" ;) Ist aber ein in der Elektronik eigentlich geläufiger Begriff :rolleyes:

Genaueres kann man hier nachforschen, oder einfach mal Google bemühen ;)

Zu meinem Umbau:

Ich habe die Leuchtdioden in den Zylindern vertikal eingebaut, da es sich um 5mm Leuchtdioden handelt... Das sieht nun aus wie in der MK5 Serie, ist ausreichend hell (vorrausgesetzt, man baut die Led in der richtigen Höhe ein ;) ) (habe das Maß in zahlreichen Versuchen ermittelt)und hat mir persönlich besser gefallen, weil

a) keine kleine Leuchtdiode aus dem Zylinder herausschaut (sieht imho irgendwie nicht original aus so :rolleyes: ) und
b) ich dann die Leuchtdiode unnötigerweise sehr dunkel leuchten hätte lassen müssen, damit es nicht unnötig blendet und somit übertrieben aussieht...

In dieser Höhe wird durch Reflexion an Zylinderwänden und der Leuchtdiode selber so viel Licht nach außen geführt, dass man die Rillen ausreichend erkennen kann. Es ist aber mit Sicherheit nicht so hell, wie Kaypes 3mm Variante und auch nicht ganz so hell wie die Glühlampe... (ist aber völlig ausreichend, auch bei Nebel)...

Die Verwendete Leuchtdiode ist eine "Sunny-White Led" mit 9200 mCd, Nennbetriebsstrom wären 30 mA laut Datenblatt möglich, ich hab sie (durch einen 1K Vorwiderstand, der gleichzeitig auch als Kurzschlußschutz für das Deck dient), auf max 20mA begrenzt...)

Datenblatt zur Led gibts hier: Datenblatt

So, und nun ein paar Bilder (sorry, sind nicht recht gut geworden, da ich mich mit der Digicam noch nicht so gut auskenne, sind ein wenig dunkel geworden, aber die Lichtfarbe kommt einigermaßen rüber... ;) )

ftp://paforum@ftp.noetec.at/images/Sawtooth/1.JPG
ftp://paforum@ftp.noetec.at/images/Sawtooth/2.JPG
ftp://paforum@ftp.noetec.at/images/Sawtooth/3.JPG
ftp://paforum@ftp.noetec.at/images/Sawtooth/4.JPG
ftp://paforum@ftp.noetec.at/images/Sawtooth/5.JPG

mfg

tob
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @ all

ich jetzt mal meine schwulen omnitronic
grinsy.gif
umgebaut....
naja ich hatte mir das nen bissle anders vorgestellt, dem einen habsch ne nadelbeleuchtung in blau-weiß gegeben....

nadel_blau.jpg


und dem andern eine in rot-weiß...

nadel_rot.jpg


fragt bitte nicht wie ich die 5mm und die jewails die 3mm LED da reinbekommen hab
eeky.gif


naja egal hier is die strobe in blau....

strobe_blau.jpg


sieht richtig schlecht aus...

und hier zum vergleich die andere orginal in rot...

strobe_rot.jpg


das problem is jetzt das dass die tt´s viel zu dunkel leuchten....

tt_blau.jpg

blau.....
tt_rot.jpg

rot....

ich würde also jetzt gerne mal wissen wie ihr eure so geil hell gekriegt habt
confusedy.gif


nochwas bei omnitronic is die strobe ne 230V glimlampe und keine LED, in den einen tt habsch also ne blaue glimlampe iengebaut; wie ihr seht, dass sieht total kacke aus, ich glaub ich bau da auch nen par LED,s rein aber wie blos mit vorwiederstand
confusedy.gif


eckige (2mm x 5mm) blaue LED´s habsch übrigenz bei conrad gekauft, die ham aber nen anderes blau als die normalen blauen LED´s weil die blos eingefärbt sind!

Greez Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles in allem würd ich sagen das es *******e ausschaut ;) *g*

Wie soll die Strobe den eine Birne sein? Die leuchtet ja dauerhaft da der draht glüht und somit kannst da ja keine Frequenz zu stande kriegen.

230V halte ich auch für unrealistisch wenn ich ehrlich bin.

grüsse...
 
Strobe bei den Omnitronic-TT´s (ältere Geräte) ist keine Led, sondern eine Glimmlampe, die direkt (über den obligatorischen Betriebswiderstand) an 230V Netzspannung hängt, da hat er recht... Was mir allerdings neu ist, sind BLAUE Glimmlampen. Ich kenne grüne (mit Leuchtstoff), pinke hab ich auch schonmal gesehen (mit Leuchtstoff), aber blaue noch nie... Kannst du mir mal ne Quelle geben? Wär an sowas für meine Lichtschalterarmada in der Wohnung interessiert ;)

Wieso sollte das nicht gehen?, ne Glimmlampe flackert genauso mit 50HZ... Das Problem ist nur, dass die Punkte sehr stark "schwimmen", weil die Netzspannung eben im Sinus die Richtung ändert...

Wollte damals bei meinen alten TT´s (auch Omnitronic) das ganze auf Leuchtdioden-Technik umbauen... Habs aber dann aus mangels Lust bleiben lassen...

Du brauchst einen Rechteckgenerator (50HZ) mit verstellbarer Impulszeit (Impulszeit muss sehr klein sein, im Vergleich zur Pausendauer, desto kürzer die Impulszeit, umso schärfer werden die Punkte abgebildet)... Dann sieht das ganze gut aus... Habs Versuchsweise auch mal mit nem Schmitt-Trigger versucht (formt den Netz-Sinus nach dem Trafo in einen Rechteck), hat aber wegen der Notwendigkeit eines ungleichen Verhältnisses zwischen Impuls- zur Pausendauer leider nicht funktioniert (wäre machbar und erschwinglich gewesen). Bleibt also nur der Bau eines eigenen Oszillators... Hier steht aber der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen...

Bei Technics haben sich die Jungs einfach die benötigte Frequenz aus dem Quarzoszillatorkreis abgezweigt, die Punktreihen des Technics sind aber auch nicht auf 50HZ genormt...

PS: Ich denke, dass deine Leuchtdioden (in den Nadellämpchen) einfach zu niedrig sind... Ich hab bei mir auch lange herumprobiert, bis ich ne Höhe gefunden habe, wo man die Rillen sieht ;o)

Viel Erfolg!

mfg

tob
 
Zuletzt bearbeitet:
naa wen wohl?wenn dann ordentlich ausbauen. wenn man keine ahnung hat oder nicht die möglichkeiten das ordentlich zu machen lieber lassen, als so rumzupfuschen...das kann bei 230v eh gefährlich werden...abnahme und so....
 
Leuchtstoffröhre ist keine Glimmlampe, du wirst bei einem Glühenden draht niemals eine Frequenz von 50 Herz im sinne von "An/Aus" hinbekommen da der draht halt "glüht" und. Bei Leuchstoffröhren wird das Gas zum leuchten angeregt und da ist es wiederrum sehr gut möglich.

is ja auch wumpe :)
 
@ DJ Sawtooth

danke erstma... ich hab mir gedacht das ich die diode einfach mit nem vorwiederstand an wechselspannung ausm trafo hänge das dürfte doch auch gehen???
na gut obwol da is ja eine seite der wechselspannung weg aber trotzdem....

>die blauen glimmlampen gibts übrigenz bei conrad-elektronik, die sind aber mächtig dunkel, zumindeest mit dem vorgegebenen 180 kOhm wiederstand.....

@ Klangterrorist

also bitte ja, ich arbeite ab und zu (aushilfsweise) in ner elektronikwerkstatt und hab ne ausbildung zum Informationselektroniker abgebrochen.....
....hast du schon mal 230 V, mit phase an der einen und erdung an der anderen hand gespürt, dass kribelt schon ganz schön....
grinsy.gif
....ich musste nichma zum artzt, trotzdem wars krank!!!

kaype schrieb:
Leuchtstoffröhre ist keine Glimmlampe, du wirst bei einem Glühenden draht niemals eine Frequenz von 50 Herz im sinne von "An/Aus" hinbekommen da der draht halt "glüht" und. Bei Leuchstoffröhren wird das Gas zum leuchten angeregt und da ist es wiederrum sehr gut möglich.
Glimmlampen leuchten nicht durch einen zum Glühen gebrachten Metalldraht, sondern durch zum Leuchten angeregte Gasatome (z.B. Neon), das is also ne Gasentladungslampe mit sehr niedriger Leistung, bei der die Entladung einer Kathode genutzt wird....noch fragen????

blimm_2.jpg

glimmlampen!!!

genau!!!

also ich werd mir jetzt mal nen par helle LED´s beschaffen und den ganzen salat richtig zum glühen, äh leuchten bringen
grinsy.gif


Greez Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
kaype schrieb:
Leuchtstoffröhre ist keine Glimmlampe, du wirst bei einem Glühenden draht niemals eine Frequenz von 50 Herz im sinne von "An/Aus" hinbekommen da der draht halt "glüht" und. Bei Leuchstoffröhren wird das Gas zum leuchten angeregt und da ist es wiederrum sehr gut möglich.

is ja auch wumpe :)

Glimmlampen sind Gasentladungslampen, und flackern ebenso im 50HZ Takt... alles andere wurde bereits geschrieben ;)
Näheres liefert Google ;)

@ S.A.B... Natürlich geht das auch mit nem Vorwiderstand am Trafoausgang (Sekundärseite)...

Allerdings wird es nie so sauber aussehen, wie bei den "Serienstrobes", da eben bei nem Sinus die Punkte "verwischen", sieht halt dann wieder aus wie mit der Original-Glimmlampe...

Damit du aber wieder die richtige "Glimmlampenähnliche" Frequenz am Strobe hast, musst du vor die Leuchtdiode einen Brückengleichrichter setzen, bzw vier Dioden zu einer "Graetz-Schaltung" formen... Damit die Leuchtdiode bei beiden Halbperioden aufleuchtet (bei der Glimmlampe hat ja abwechselnd immer eine Elektrode geleuchtet, würdest du nun die Led nur über einen Widerstand anschliessen, so hättest du nur die halbe Frequenz ;) )

viel Erfolg...

mfg

tob




mfg

tob
 
Zuletzt bearbeitet:
ich weis schon warum ich mich nur auf Technics spezialisiert habe und Mikrosystemtechnik studiere ... damit ich mich mit genau sowas nich befassen muss :D

grüsse...
 
Ja, hat doch auch was, oder?

Wenn ich mal Hilfe bei einem hochintegrierten, mit 15 CPUs ausgestatteten Steuerungssystem für Leuchtdiodenbildschirme Hilfe brauche, dann weiss ich, wer in diesem Forum von sowas Ahnung hat ;)

Abgesehen davon, lieber eines richtig Wissen (in deinem Falle Technics, das hast du bereits bewiesen), als vieles nur solala :cool:

peace!

tob
 
jo schitt, mit dem brückengleichrichter hätt ich selbst drauf kommen müssen, is ja klar du halbierst 50Hz mit ner diode.....

wie gesagt ich warte erstma auf meine lieferung LED´s die sollten das ding erstma heller machen :D, mit der strobe lass ich mir noch was einfallen
cooly.gif


ich werd schon nochwas aus den alten dingern machen
winky.gif


Greez Robert
 
so langsam wird's hier ein bißchen OT, oder? :confused:
Mit Nadelbeleuchtung umbauen hat das ja direkt nicht mehr viel zu tun, aber ich liebe Euere Fachsimpelei!

Vielleicht könnte jemand einen reinen Technics-komplett-zerlegen-und-alles-wieder-zusammenbau-und-besser-mach-
-und-was-man-dabei-alles-so-herausfinden-kann-THREAD aufmachen, indem all die wertvollen Information mal ein bißchen zusammengetragen werden.

Ich kenne mich mit den Untiefen der Elektrotechnik leider ein bißchen zu wenig aus, bin aber dafür um so interessierter.
 

Zurück
Oben