Ein paar Gedanken zur Diskussion:
Digital heißt:
Warten, bis der Computer eine Aufgabe beendet hat, die von Analogtechnik realtime ausgeführt wird.
Die Lösung eines Problems ändert die Art desselben.
Systeme, die idiotensicher sind, werden auch nur von solchen bedient.
Wenn Architekten so bauen würden, wie Programmierer ihre Programme machen, könnte ein einziger Specht ganze Städte zerstören.
Jedes neue Produkt beinhaltet Probleme, die erst mit einem Update behoben werde.
Digitale Technik verspricht immer viel - Vinyl ist einfach da, es hat einen klaren und kleinen Funktionsumfang,
Vinyl hat sich nicht durchgesetzt weil es am meisten kann, sondern weil es am besten funktioniert.
Das gleiche mit den TC Systemen - es ist eine einfache Erweiterung bewährter Technik mit der besten Haptik.
Heute werden mehr Schallplatten in Deutschland verkauft als vor 10 Jahren.
Andere Anforderungen - andere Ansprüche:
Viele meinen hier sie könnten Ihre kleine musikalische Nische als allgemein gültige Wahrheit für alle verstehen - wir sind hier aber im Deejayforum, nicht im Minimal, Hiphop, Mainhall Handsup usw Forum.
Durch meine tägliche Arbeit, die nicht aus Djing, sondern vereinfacht gesagt durch bereitstellen von Ton- Licht und Videoanlagen besteht, lerne ich ganz unterschiedliche Djs und Zuhörer kennen. Da ist dann wirklich alles dabei!
Die älteren werden es kennen, die jüngeren nicht - es gibt viele professionelle Dj, die brauchen keinen Kopfhörer zum auflegen. Denen reichen 2 Cd Player (gerne auch ohne Pitch)oder ihr Laptop, dann aber ohne Soundkarte, Hauptsache sie haben ihr eigenes Mikro um mit dem Publikum labern zu können und ich habe beim Aufbau den Crossfader ausgeschaltet, den kann nämlich nicht jeder Profi bedienen.
Deshalb behaupte ich mal: Je kleiner die musikalische Zielgruppe, desto höher die technischen Anforderungen.
Achso, du warst bei einer geilen Party mit 2000 People und es lief nur finnischer Tangolectro? Sorry genau daß meine ich, das ich deine Nische!
Noch eine geschmackliche Äußerung meiner selbst: Mir haben sogenannte "Megamixe" noch nie gefallen. Nur weil es heute dank Syncbutton einfacher geworden ist soetwas live umzusetzen gefällt es mir dennoch nicht besser. Denn der Megamix zeichnet sich durch eine durchgehende gleichbleibende Geschwindigkeit aus.
Gut gefällt das Quickmixen, d.h. alle 2-3 Minuten zack mit dem nächsten Track ohne Intro voll rein, gerne auch mit einem kleinen Scratch oder Break.
Viele die auch für ein normales Publikum auflegen, können bestimmt bestätigen, dass zulange das gleiche Tempo das Publikum eher langweilt.
Das gilt jetzt aber nicht für Electro&Co. !
Natürlich wird auch hier wieder jemand einen Schreibfehler oder Redewendung finden um mir eine Strick daraus zu drehen. Viel Spass dabei, ich antworte gerne