No Copy

Ich glaube, das in diesem thread und vorallem aber in diesem Video ein paar ganz entschiedene Dinge entweder nicht hinterleuchtet werden, oder jedoch nicht korrekt sind.

Ein Hacker ist per definition: Ein Computerexperte. Er deckt Sicherheitslöcher auf und hilft diese zu schließen. Ist demnach ein GUTER!

Ein Cracker ist per definition: Ein Computerexperte, dessen prämissen dem "einbrechen" in digitale Datenstrukturen durch kriminelle und voll vorsätzliche Handlungen gelten. Ein Böser

Open Source ist keines wegs Kostenlos!: Open Source darf von Privaten Menschen kostenfrei verwendet werden, dies ist in der GNU so geregelt. Ein Unternehmen jedoch, sowie Firmen die durch Verwendung dieser Software profite einstreichen, müssen ein Entgelt entrichten.

Meiner Meinung nach ist es vollkommen OK, für eine gute Software ein angemessenes Entgelt zu verlangen. Mit diesen Einnahmen finanziert das entsprechende Unternehmen nunmal Investitionen, was mit unter auch dem Kunden zu gute kommt. Zu guter letzt bezahlt er seine Angestellten und sichert somit Arbeitsplätze. Die Software ist auch meißtens so nicht vergleichbar, weil an der Software eine Firma und nicht tausende Programmierer "nebenher" Arbeiten.

Wenn jemand ein gutes Programm nutzen will, sollte er auch dafür bezahlen. Wenn einem der Preis nicht gefällt, muss man es ja nicht Kaufen. Diebstahl kann hier keine Lösung sein, oder gehst Du in den Store und klaust ein Turntable, weil Dir der Preis nicht angemessen erscheint oder Du keine Kohlen hast? Wohl kaum! Wieso dann bei Software und Musik? Nur sollte die Industrie mal Zeitgeist zeigen. Denn Kinobesuch für 10 Euronen ( Der Wahnsinn!!! ) ist meines erachtens sehr viel. Wobei ich von einer Bekannten, welche in einem Kino arbeitete, erfahren habe, das gut 90% der Einnahmen an den Filmverleiher gehen. Die meißten Kosten werden durch die Verpflegung eingenommen. Dies wurde durch ein Bericht des Stern auch nochmals bestätigt. Wären die Monopole nicht so Geldgeil, würden faire Preise bieten, so gäbe es weniger Illegale Raubkopien. Da kann man nur sagen, Ganz vehement, den Trend verpennt!
 
bäh... bin grad in irgend nem blog drüber gestopert...

http://claytoncounts.com/blog/the-beachles/

da hat also ein kerl ein mashup aus beatles und beachboy songs gebastelt und ins netz gestellt. kostenfrei natürlich. is auch nicht das erste mashup von ihm.
blöd is jetzt nur, dass ein majorlabel das nicht gut findet.
nuja, wies bei solchen mashups rechtlich aussieht weiss ich nicht, aber dem mann gleich ne millionen dollar klage aufs auge zu drücken ist doch sehr fragwürdig.

jetzt kommt aber der hammer:

besagtes major verlangt die herausgabe ALLER ips, welche den song gezogen haben.
ob bewusst von der seite, ausversehen drauf geklickt oder über irgend nen link auf irgend ner seite... schaiss-e-gal.

betrachtet man die site, so kann man als unbedarfter surfer nicht erkennen, dass unter umständen die rechte von irgendwem (hier: ***) böswillig mit füssen getreten werden und lädt sich vll den track.
sollte man dies getan haben: das so geschändete und um sein geld betrogene label wird sicher nichts unversucht lassen, um der raubdownloader habhaft zu werden und auch diese zu belangen (wozu sollten sie sonst die ips haben wollen???)

und da frag sich noch wer, warum viele kids (natürlich auch erwachsene) auf moralische apelle bezüglich filesharing gar nicht, bzw mit milder belustigung reagieren?
die richten sich doch nur nach den vorbildern: abzocken was geht.
insofern hat ratze (benedikt II) mit seinem "werteverfall" nicht ganz unrecht...
 
das thema raubkopien ist ein sehr heikles thema! gute musik zu produzieren kostet geld und macht arbeit. warum sollte man diese arbeit nicht belohnen ? ein guter film kostet und macht arbeit! warum wollt ihr für eure arbeit (egal ob ihr bei aldi kartons stapelt oder chef in einem IT unternehmen seid) geld aber dann für musik kein geld zahlen! in allem steckt heutzutage arbeit und für arbeit wollen die meisten nunmal belohnt werden denn nichts heutzutage ist umsonst. so funktioniert nunmal kapitalismus ... kommunismus klingt zwar in den grundzügen gut und schön aber hierbei verlieren wir ein wichtigen teil von uns: unsere individualität !
auch so sachen wie wikipedia: zur recherche benutze ich nichts anderes mehr aber auf der anderen seite habe ich selbst noch nie einen artikel verfasst (was aber wohl eher daran liegt, dass es das meiste schon gibt ;)). informationen können auch meiner meinung nach kopiert werden, da die wenigsten die informationen selbst schreiben sondern sie eher woanders abschreiben! die grundinformationen kommen aber meistens irgendwoher von leuten die für die beschaffung dieser informationen geld bezahlt bekomme haben oder diese als werbung verbreiten (siehe produktspezifikationen).

die beste lösung für raubkopiene fände ich persöhnlich: eine steuer für jedermann und dann praktisch eine medienflatrate. das wäre imho die symbiose von kapitalismus und kommunismus! am ende haben die meisten mehr davon: die künstler weil sie wahrscheinlich mehr verdienen werden (die meisten zumindest) weil im prinzip ja jeder für ihre medien bezahlt. und die endverbraucher die die medien zu einem sagenhaft günstigen preis bekommen. dadurch würde zwar die schere zwischen ******* reichem topstar und dem brotlosen kellerkünstler weiter zu gehen aber das würde nur die superreichen kratzen und die haben eh genug ;)
 
Warum soll man für "Hardware" (sei es ein Sampler, Hallgherät oder Mischpult) zahlen, aber für Songs die mit dieser Hardware gemacht wurden nicht?
Nur weil es möglich ist Software und Musik zu kopieren wird doch mit freiem Kulturgut etc argumentiert.
Die Leute wollen nicht für etwas zahlen das sie auch so bekommen (Kopie) könnten. Für unkopierbare Sachen geben sie aber "gerne" Geld aus, weil es eben nicht anders geht.

Zum Thema Medienflatrate: Sinnlos. Ich habe ganz ander Bedürfnisse als meine Freundin z.B. Die braucht paar Gammel Programme und 2-3 Songs. Ich brauche aber mehr Songs und umfangreiche Software.
Gut, man könnte unterschiedliche Tarife anbieten, was ist dann aber wenn Freundin mit produzieren anfangen will?
Und wer entscheidet wie das Flatrate Geld an die Hersteller verteilt wird? Wer entscheidet wieviel Wert eine gewisse Software oder ein Album hat? Das geht so einfach nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
die beste lösung für raubkopiene fände ich persöhnlich: eine steuer für jedermann und dann praktisch eine medienflatrate. das wäre imho die symbiose von kapitalismus und kommunismus! am ende haben die meisten mehr davon: die künstler weil sie wahrscheinlich mehr verdienen werden (die meisten zumindest) weil im prinzip ja jeder für ihre medien bezahlt. und die endverbraucher die die medien zu einem sagenhaft günstigen preis bekommen. dadurch würde zwar die schere zwischen ******* reichem topstar und dem brotlosen kellerkünstler weiter zu gehen aber das würde nur die superreichen kratzen und die haben eh genug
Deine "Lösung" klingt ja umgelegt ganz nach Gema :rolleyes:
Mfg -T-
 
@ -T-

gema gilt ja nur für öffentliche auftritte und dergleichen. die musik ansich muss man ja immer noch einzeln kaufen ! wenn man statt der musik zu kaufen gema gebühren zahlen müsste (natürlich a bissl mehr ;)) und dafür soviel musik haben könnte wie man wollte wäre besser ;)
 
Meiner Meinung nach ist es nach wie vor:


Um gute Musik zu Produzieren braucht man gute, zumindest vernünftige Hardware. Diese kostet nunmal Geld. Dieses Geld wird vom Produzenten investiert, der neben dem auch seine Arbeit und Zeit hineinsteckt. Eine Gewisse Entlohnung sehe ich als angemessen, denn der Künstler bekommt somit Kohlen und kann sich neues Equipment kaufen.

Wenn Die Künstler Ihre verdiende Entlohnung erhalten ist es ok. Doch eine Flatrate oder weniger Raubkopien werden an den Kosten für Tonträger nichts ändern. Das Ziel der Plattenbosse von den Majors ist: GELD GELD GELD... IMMER HER DAMIT....

kleines bisschen OT zum Verständnis: Ein Plattenboss ist ja auch n Manager, nur das der Vergleich hier passt. Der Manager der Bundes(zentral)bank hat im letzten Jahr Rekordgewinne eingestrichen. UND was macht er? Er entlässt über 3000 Mitarbeiter um noch mehr Kohlen zu bekommen...


Wo wir Gema hatten... Beispiel GEZ: Ab 2007 werden Internetfähige PC´s auch mit einem, drücken wir es diplomatisch aus, Obolus belegt. Habe ich soeben im Fernsehen gesehen. Wieviel GEZ denn noch? Für den Drucker, Brenner, Internet... was denn sonst noch alles? Wenn einem solche Steine in den Weg gelegt werden, warum sollten andere Nutzer von der Raubkopie absehen? Ich meine, die sagen sich doch, das Sie sich das Recht erkauft haben, was man mitunter verstehen kann. So kann das nichts werden.

Ich kaufe meine Records alle Legal, weil ich den Künstler unterstütze, wenn mir seine Musik gefällt. Zudem Kaufe ich Legale Software, weil ich sonst n schlechtes Gewissen und noch viel schlimmer: Keinen Support habe.

Ich meine: Wenn Du nen TT willst, bezahlst Ihn doch auch und klaust Ihn nicht einfach!?
 

Neue Themen


Zurück
Oben