meiner meinung müssen dj´s die davon leben wollen einen mehrwert bieten. wenn das nicht funktioniert oder die veranstalter den mehrwert nicht erkennen kann keiner was dafür. man kann keinem vorwerfen dass er preise unterbietet. jeder hat das recht umsonst und gratis bzw. zum spass gigs anzunehmen.
Genau so sehe ich das auch. Manchmal muss man auch inhaltlich über das reine DJ sein hinausdenken und sich eingestehen, dass es noch so viele weitere Aspekte sind, die sich positiv auf das eigene DJ-Gehalt auswirken.
1. Marketing und die grundsätzliche Eigenschaft, sich glaubhaft und gut dem Kunden gegenüber verkaufen zu können
2. Alter. Mit Ende 20 kann ich glaubhafter vermitteln, dass ich eine professionelle Dienstleistung anbiete, als noch mit Anfang 20. Ich gehe davon aus, dass sich dieser Effekt bis zu einem gewissen Grad weiterhin erhöhen wird
3. Kontakte. Das A und O in der Branche. Ich habe angefangen, für meinen Blog Wedding Planner, MakeUp Artists und Floristen zu interviewen und mir so ein Netzwerk aufgebaut, dass automatisch anfragen generiert.
4. Werbung. Ich mag eigentlich keine Werbung und habe dieses Jahr in 15 DJ-Jahren zum ersten Mal Werbung geschalten in Form von Facebook Ads. Investiert wurden 30€, ergeben haben sich daraus mehrere Anfragen und eine fixe Buchung im vierstelligen Bereich. Die anderen Anfragen habe ich selbst abgesagt aus terminlichen Gründen.
Viele DJs bieten einen Mehrwert, der Unterschied besteht im Detail des Angebots und vor allem aber in der Kunst, zu verkaufen.
Zum Thema hauptberufliche vs. nebenberufliche DJs. Ich höre immer wieder, die nebenberuflichen DJs machen den Hauptberuflern die Branche kaputt. Das stimmt sicherlich häufig, jedoch kenne ich auch die genau umgekehrte Situation. Während ich finanziell nicht auf die DJ-Jobs am Wochenende angewiesen bin (und gerne auch mal daheim bleibe mit Frau und Kind) und fixe Preise anbieten kann, muss der Hauptberufler davon leben. Entsprechend wird dieser (leider) auch dazu gewzungen sein, bei geringer Auftragslage sich selbst unterbieten zu müssen. Ich habe zudem den Vorteil, das Ganze als Kleingewerbe zu betreiben und so 100% Leistung an den Kunden verkaufen zu können, ohne 19% Steuer. Der Hauptberufler muss sich ganz genau überlegen, wie er möglichst effizient jedes Set oder jeden Aufbau gestalten kann, während ich auch mal technische Spielereien aus Liebhaberei (kostenlos) mit anbieten kann und der Aufbau dann halt mal 30 Minuten länger dauert.
Während der Hauptberufler (ich rede primär von mobilen DJs) Ende September (sollte er jedes Wochenende zwischen April und September mitgenommen haben) vermutlich ziemlich abgerockt und entnervt sein wird, bin ich mit meinen 1-2 Feiern pro Monat noch frisch und motiviert, jede Feier ist noch etwas besonderes.
Das ist für mich bisher auch der Grund gewesen, das nicht hauptberuflich zu betreiben.
Und noch etwas zu den Typen, die einen auf der Party ansprechen mit "ich bin auch DJ". Wenn derjenige tatsächlich so ein begabter DJ wäre, dann wäre er in dem Moment hinter dem Mischpult und nicht besoffen auf irgendeiner Party (hier rede ich jetzt wieder eher vom Club).