Und da verstehe ich ehrlichgesagt nicht wie man das unterbieten kann da ich ja eigentlich schon sau knapp kalkuliere und dafür günstig bin nach Abzug von allen Kosten und so. Deswegen Patrick Frage an dich. Ich verstehe das nicht wie soll das Funktionieren? Da bezahlt man doch drauf geschweige wie soll man davon dann leben und was zu essen auf dem Tisch haben?
DJing und Musik ist für viele einfach ein Hobby und keine professionelle Tätigkeit von welcher man seinen Lebensunterhalt bestreiten muss/darf. Bei Hobbys sitzt der Geldbeutel eben locker, es gibt zudem auch noch kostspieligere Freizeitbeschäftigungen. Ja, die Jungs oder Mädels freuen sich dann wenn sie gebucht werden, wenn es dann noch 50 € gibt ist das umso besser.
Im Grunde habe ich über die Dauer meiner Tätigkeit als DJ gesehen, dass viele der "50 € DJs" das nicht lange machen. Nicht weil es finanziell nicht gut wäre - sondern meist da sie nicht voll drin stecken und nach einer Weile das Interesse verlieren und sich andere Hobbys suchen. Diejenigen, welche mal für 50 € gearbeitet hatte (da gehöre ich zu den Anfangszeiten auf jeden Fall dazu) und Blut geleckt haben, ändern auch schnell ihre Meinung, beginnen zu kalkulieren und ziehen dann die Preise an. Wer als Auftraggeber nur 50 € ausgeben möchte, der erwartet auch nur Leistung für 50 €. Selbst war ich auch schon auf Hochzeiten eingeladen (als Gast) bei welcher ein absolutes Low-Budget Programm gefahren wurde - hat aber alles gepasst, selbst die improvisierte Musikanlage war "ausreichend". Besser geht's natürlich immer aus meiner Sicht
Das hat so schon alles seine Daseinsberechtigung, nimmt mir oder einem professionellen DJ keine Jobs weg. Irgendwo und irgendwie muss jeder mal Anfangen. Nicht jeder hat direkt den Draht zu einem Mentor, welcher ihn langsam an die Materie heranführt und die 2.000 PAX vor sich hat. Die schwierigen Veranstaltungen sind auch die kleineren Events, wo man als DJ flexibel sein muss und das Publikum verstehen muss.
Der Mehrwert bei einem semi- oder professionellen DJ liegt dann für den Kunden in meinen Augen in der Qualität des Gesamtpakets. Wie z.B. Besprechung vorab, Technik Know-How und Dimensionierung, Erfahrungswerte, Rechnung für den Auftraggeber mit (ggf. MwSt) und zuletzt auch das Wissen welche Veranstaltung man lieber nicht übernimmt. Wer zudem seinen Job richtig und gut gemacht hat, darf auch gerne mehr verlangen, das meiste kommt dann über Mund-zu-Mund Werbung rein und die Kunden sind bereit den ausgerufenen Preis zu bezahlen.
Thema Kosten:
Das ihr immer gleich an Youtube Rips denkt, wo es doch mittlerweile für fast jeden Geldbeutel ein passendes Streaming Angebot gibt. Einige davon sind ja schon in die Software integriert - denkt mal an djay Pro oder auch die djay App welche direkt mit Spotify arbeiten können. Die Millionen Titel bringen überhaupt nichts, wenn die Datenbank bzw. die Auswahl gepflegt wird. Gerade druch das Händchen für die passende Auswahl zeichnet sich ja der DJ dann auch aus und das ist einfach manuelle Arbeit. Ich kann mit einem günstigen Controller, einem gebrauchten oder älterem Notebook und einem Spotify Account heute schon dermaßen viel bewegen, keiner braucht "unbedingt" das 6.000 € Equipment.
Thema Vorurteile:
Wer sich davon einholen lässt, ist selbst dran schuld. Jeder kennt die unterschiedlichen Gruppen der DJs, welche man rein technisch und musikalisch nicht in einen Topf werfen kann. Am wichtigsten ist, dass man nicht mit Scheuklappen durch die Gegend läuft und ein bisschen Respekt für Arbeit der anderen mitbringt.
Sorry, ich hab den Thread in letzter Zeit nur überflogen, nicht im Detail gelesen. Bestimmt wurden schon einige Argumente genannt.