Raumakustik verbessern

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Right Danny!

Ja, zwei Burmester 956 MK II Mono.
Sie versorgen jeweils eine Box mit 500 Watt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danny_DJ schrieb:
@Snafic das ist Burmester 956er (korrekt?)
:eek: Goil!
Also wegen der Raumakustik sind jetzt schon viele hilfreiche Tipps eingegangen und dann gehört halt schliesslich noch ausprobieren dazu. Auch vermeintlich akustisch optimierte Räume (Opernsääle etc.) welche einzig und allein nur für einen Optimalen Klang gebaut wurden haben sich schon als völlig unbrauchbar erwiesen beim ersten gebrauch. Dann musste halt z.T. massiv investiert werden und aufwendig umgebaut werden. Ich könnte dir schon Namen nennen, aber ich müsste erst noch in einigen Büchern schaun welche Sääle das genau sind. (keine Lust grad...) In den Staaten irgendwo gibt es jedenfalls so (mindestens zwei) Millionenbauten die auf diese Art ziemlich gefloppt sind.
Soviel nur um zu verdeutlichen dass die Materie sehr kompliziert ist. Ok du brauchst keinen Opernsaal mit 2.3 Sec o.ä. Nachhall und hast wohl kaum 500 heikle Gäste :) aber du willst weder dröhnen oder zu viel Hall, noch einen Schalltoten Raum.
Mein Tipp ist wie von einigen erwähnt, deinen Raum erstmal à la quamen umzubauen, dann kostengünstig durch Tücher oder Bücherregale, Teppiche etc. halt lauter Zeugs das du möglichst eh schon hast durch etwas ausprobieren dich heranzutasten. Stehende Wellen = Nix gut.
quamen schrieb:
Ich empfehle Dir allerdings auch zu einem Sub, weil die behringer nur bis 50 hz runter gehen. Eine Frequenzwiedrgabe beim Summenmix sollte mindestens bis 35 Hz runter gehen ( noch tiefer=noch besser ).
Dazu müsste man wissen wie gross sein Raum denn ist, ich bezweifle dass er Frequenzen unter 50Hz noch adäquat umzusetzen vermag.
Siehe auch http://www.sengpielaudio.com/Rechner-wellenlaenge.htm
Dein Raum kann nur Frequenzen wiedergeben welche mindestens mit der halben wellenlänge reinpassen.
 
sozio schrieb:
aha..sollten sie auf Ohrhöhe sein oder etwas höher?
Sie sollten auf Ohrhöhe sein, ca. 0,8-1,2m von Deinen Ohren entfernt und im Winkel von 60° zu Deinen Ohren stehen. Das sind die Angaben für Nahfeldmonitore.
Durch den Direktschall bekommen Deine Ohren nur wenig von der Raumakustik mit. Stehen sie aber am anderen Ende des Raumes, so hast Du keinen Direktschall mehr und würdest beim Abmischen die Frequenzlöcher des Raumes mit ausmerzen.
Das Ergebnis ist dann auf anderen Anlagen unzufriedend.

Die meisten Studios mischen auf Nahfeldmonitoren ab. Die größeren Monitore, die meistens um die 3m hinter dem Pult stehen, sind dazu da, damit man den abgemischten Song bspw. mal so hört, als würde er in einm Club oder auf einer großen Anlage laufen.

Monitorboxen sollten neutral klingen und einen miesen Klang haben. Ich habe die NS10 von Yamaha. Eigenartig ist, daß Abmischungen über diese Boxen überall sehr gut klingen. Wahrscheinlich auch ein Grund, warum weltweit fast jedes Studio diese Boxen hat.
 
Ich glaube seine ungefähre Raumangabe war 4x5 m.
Somit liegt seine untere Grenzfrequemz ca. bei 35 hz.
Wenn sein Raum allerdings ungenau ist ( z.B. 3,89x4,96 ) wird es mit den Raummoden schon komplizierter oder sogar besser.
Man bräuchte schon die genauen Angaben des Raumes um ungefähr eine Aussage treffen zu können die als Tipp hilfreich ist.
Ich könnte dann eine Auralspectroanalyse erstellen lassen um zu schauen, welche Raummodenlandschaft vorliegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja und noch ergänzend:
Dein Kopf und die beiden Monitore sollten zusammen ein gleichschenkliges Dreieck ergeben. Die Truth sind ja Bassreflexboxen, die öffnung befindet sich genau auf derselben Höhe wie die Tweeter, daher ist die Höhe eigentlich schon selbsterklärend.
 
Naja, die Subwoofer von Behringer sind ja recht günstig, (verglichen mit Genelec) wenn du dir die holst solltest du gleich noch eine Steckleiste mit Schalter holen, sonst musst du jedesmal unter den Tisch kriechen um ihn ab- oder anzuschalten, da der Knopf hinten bei den Anschlüssen ist. Ausserdem kriegst du Platzprobleme da das Teil wirklich extrem gross ist... ;)
Dafür hat er sämtliche Möglichkeiten genau wie die Truth sich an die Verhältnisse anpassen zu lassen, ausserdem ist er an die Truth angepasst und da du die ja hast würd ich wenn überhaubt den mal unter die Lupe nehmen. Aber erst mal abklären ob das überhaubt Sinn macht. (Vielleicht mal ausleihen)
 
Darüber hinaus sollte man von den Behringer-Produkten auch nicht zu viel erwarten.
Einen Genelec Woofer mit den Truth ;wäre ja wie ein Ferrari mit Käfermotor. :D
Wie Snafic schon sagt letzendlich muss man zum Schluss das Gehör entscheiden lassen. Dazu helfen Testtöne von 20- 200 Hz ( für den Tieftonbereich) bzw. - 20000Hz ungemein.
Die findet man auch kostenlos im Internet.
Sinus, Rauschen, Sweeps und Phasenumgekehrtes Rauschen helfen hier weiter.
 
hi leute,

ehrlich gesagt weiß ich jetzt gar nicht mehr was ich machen soll..einen subwoofer holen oder nicht (ist finanziell zwar fast nicht drinnen aber egal).. ein neues sofa..absorber kaufen...

was ich noch sagen muss, die behringer truth müssen nicht direkt auf des dj-pult zielen...dafür habe ich eine jbl cntrl one, komme damit eigentlich sehr gut zurecht. wenn ich auflege dann nutze ich die behringer nicht als abhöre zum beats angleichen usw sondern sie sollen nur den ganzen raum mit musik füllen.

@ quamen

das mit der raumberechnung ist ein sehr großzügiges angebot. was brauchst du dafür für daten...raumgröße usw ist schon klar..aber sind dafür auch die maße und materialien von den einrichtungsgegenständen wichtig?

edit: hat irgendwer vielleicht einen buchtipp für mich zu diesem thema, mich ****t es total an, dass ich sowenig darüber weiß

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
sozio schrieb:
hat irgendwer vielleicht einen buchtipp für mich zu diesem thema, mich ****t es total an, dass ich sowenig darüber weiß
https://www.deejayforum.de/showthread.php?t=21354&highlight=b%FCcher+audiodesign
Das Homerecording Buch ist beispielsweise gut für den Anfang. Aber eigentlich sollte jedes Buch die Grundlagen über Akustik behandeln.
Dickreiter Bücher sind dann eher so in altdeutsch (Bereich klassik oder Abstrahlverhalten von Streicherinstrumenten...u.s.w.), aber dafür sehr Umfangreich und gehen etwas tiefer in die Materie.
Mikrofonpraxis (ISBN: 3-932275-54-3) handelt zwar von Mikrofonen, ist aber sehr leicht verständlich geschrieben und natürlich werden dort die Grundlagen auch erklärt. (Der Autor arbeitet für AKG was offensichtlich wird beim Lesen)
Es gibt wirklich tausend Bücher...

Studioakustik soll am 5.2006 erscheinen (ISBN: 3-932275-81-0) beim ppv Verlag. Das dürfte den Nagel vielleicht voll auf den Kopf treffen.
 
Ich empfehle Dir allerdings auch zu einem Sub, weil die behringer nur bis 50 hz runter gehen. Eine Frequenzwiedrgabe beim Summenmix sollte mindestens bis 35 Hz runter gehen ( noch tiefer=noch besser ). Sonst erlebst Du böse Überraschungen, wenn Du Deinen Mastermix auf eine Abhöre abhörst die tieferere Frequenzen wiedergibt als die Deinige. Meistens zuviel Bass.
Käse.
Ein Subwoofer in einem nicht optimierten Raum ist höchstens noch eine weitere Störquelle, die beim Abmischen behindert.
Tja, und um keine bösen Überraschungen zu erleben kann man auch einfach einen lowcut (je nach musikrichtung) zwischen 20-40 hz setzen.
btw: Wer sagt überhaupt, dass er Mastern will ?
Darüber hinaus sollte man von den Behringer-Produkten auch nicht zu viel erwarten.
Einen Genelec Woofer mit den Truth ;wäre ja wie ein Ferrari mit Käfermotor.
jaja :rolleyes:

mfg technix. der es langsam witzig findet, dass ... [ach lassen wir das :D] ;)
 
technix schrieb:
Käse.
Ein Subwoofer in einem nicht optimierten Raum ist höchstens noch eine weitere Störquelle, die beim Abmischen behindert.
Genau so ist es. Dann müßten ja sämtliche Studios, die die NS10M haben, zusätzlich einen Subwoofer angeschlossen haben. Die NS10 gehen nämlich auch nicht soweit herunter.

Nebenbei bemerkt fehlt bei Abmischungen, die über Subwoofer laufen, meist ein großer Anteil im Bassbereich.
 
technix schrieb:
btw: Wer sagt überhaupt, dass er Mastern will ?

wer sagt das ich mastern kann?

also nur mal kurz warum ich das ganze machen will. werde im nächsten jahr ein studium in richtung tontechnik anfangen (SAE?), deshalb will ich auch zu hause eine studioumgebeung mit der man annähernt, das gewisse know how natürlich vorrausgesetzt, professionell arbeiten kann.

das mit dem subwoofer werde ich mir jetzt noch aus dem kopf schlagen..erstmal soll der raum so einigermassen klingen.

bin zwar vom wissen her kein absoluter einsteiger (ppv medien sei dank ;) ) aber mein gehör ist überhaupt noch nicht gut ausgebildet. tu mir schwer wenn ich sagen soll ob in eine mischung zb mehr tiefbass rein soll oder nicht. auch habe ich meine sachen noch nie intensiv auf anderen anlagen verglichen, momentan bin ich schon zufrieden wenns bei mir zuhause gut klingt, das kommt aber hoffentlich alles noch.

lg
 
@ Technix
Ich gehe hier die ganze Zeit von optimierten Vorausetzungen aus. Deshalb auch meine Empfehlungen zu gewissen Absorbern.

Ein Subwoofer macht gerade in diesem Bereich Sinn!
Während Die Stereoabhöre positioniert ist lassen sich unabhängig davon durch den beweglichen Sub stehende Wellen im Raum verschieben, so, das sie an den Hörplatz angepasst werden können.
unter Umständen sind sogar zwei Subwoofer besser als einer!
Außerdem was nutzt ihm ein Lowcut, wenn er ihn garnicht hören kann.
Wenn man unter 40 Hz schon abriegelt fehlt es aber an Wirkung, je nachdem auf welcher Anlage das dann abgespielt werden soll. Zu Hause auf der 0815 Anlage OK aber über ne gute PA zur Großflächenbeschallung?
Da könnte es aber an Durchsetzungskraft fehlen.
Im umgekehrten Fall (Zu wenig Frequenztiefe nach unten) wundert man sich dann im Club, wenn auf Einmal ein Track, der zu Hause noch gut klang, im Club matschig, breiig und im Tieftonbereich sich undeferenziert wummernd anhört. Die ganze tranzparenz auf einmal im Basssumpf untergeht.
Um dem entgegen zu wirken ist eine Tiefenwiedergabe in der Abhöre sehr wichtig.
Außerdem!
Mastern beginnt schon dann, wenn an der Summe mit EQs und Dynamiks gearbeitet wird!

http://www.hifi-regler.de/subwoofer/subwoofer-faq.php?SID=02a5b6d4d6c7bde140f1d780727f8a5d

Die NS 10 sind wegen ihrer Neutralität und ihrer linearität innerhalb ihres Frequenzspektrums beliebt. Sie werden in größeren Studios angewandt um auch heraus zu hören ob sich ein Mix auch auf Durschnittshifianlagen gut Anhört. Um so Massentauglich produzieren zu können.
Wenn Du Produzenten fragst, die neben ihren Genelec, Adam ...auch die NS10 stehen haben, wird er Dir höchstwahrscheinlich diese Antwort darauf geben.
Sie dienen als Mittel zum Zweck für den Durchschnitt.
Und dafür sind es zu recht die besten Boxen, die bis heute keinen ebenbürtigen Nachfolger gefunden haben.
Aber sie sind nicht der Hauptmonitor worüber die Summe abgemixt wird.
Sie kommen eher beim Mastermix im A/B Vergleich zum Einsatz, um den oben genannten zweck zu erfüllen.

@ Sozio

Wenn Du bei der SAE anfängst, dann wirst Du dort alles Notwendige zu diesem Thema erlernen.
Somit must Du einfach nur warten.

Gruß,

Marian
 
Zuletzt bearbeitet:
(-_-)*

*genervt und zu müde zum quoten.
 
stehende Wellen im Raum verschieben, so, das sie an den Hörplatz angepasst werden können.
????
stehende Wellen in einer Studioumgebung sind ein Zeichen dafür, dass etwas ganz gewaltig schief läuft und bedeutet meistens, dass sich bei der raumakustischen Gestaltung jemand sehr wenig Gedanken gemacht hat. Das sollte man nachholen, im Zweifelsfall umziehen, zumindest aber einen Terzband reinkloppen aber verschieben????? Wellen verschieben??? Erläuterung bitte.

Was diese elendige immer wiederkehrende Tiefbass-Diskussion betrifft: ich stimme dem zum Teil zu: Es ist eine feine Sache wenn man beim Mischen und Mastern den Tiefbass dabei hat, allerdings ist der Preis dafür nicht gerade gering, denn meiner Meinung nach bringt irgendein Low-End Sub, der irgendwo warme Luft hinpustet überhaupt gar nix.
Differenziert und mit Spass kann man da meiner Meinung nach mit Genelecs in der 12k€ Paarpreis Ecke – möglichst in die Wand eingebaut zur tat schreiten.

Man sollte sich dann vielleicht mal angucken wo sich der Grundtonbereich der meisten Instrumente befindet – der ist bestimmt nicht irgendwo unter 50 Hz.

gute PA zur Großflächenbeschallung?
Gute P.A. – ja toll. In den meisten P.A´s befinden sich Ansammlungen von 15“ oder 18“ die genau wie billige Subwoofer einfach nur irgendwie „hmmm“ „hmmm“ auf irgendeiner Frequenz machen.

Nix gegen gute druckvolle differenzierte Bässe, aber ich finde das Verhältnis stimmt absolut und überhaupt nicht. Ich weiss, dass gutes Hi-End Besteck „to-die-for“ ist, aber ich persönlich will auch grad mal ein neues Auto und da reicht mir z.B. meine Erfahrung und ein Testdurchlauf im Autoradio, auf der Club-PA und auf irgendeiner Schrott Kompaktanlage einer Kollegin.
Daher halte ich diese Bass-Diskussion für Kiddie-Verarsche solange man nicht wirklich Kundenverkehr im hochgerüstetem Masterstudio hat.
 
Die Raummoden ändern sich, sobald die Schallquelle verschoben wird!
Sieh in dem Link unter 'stehende Wellen' nach. würde man den Sub an einer anderen Stelle positionieren würde sich entsprechend die Raummodenlandschaft verändern. Nimm einfach verschiedene Sinustöne zwischen 20 - 200 Hz jeweils für eine Minute laufzeit, geh zum Hörplatz, höre, verstelle die Boxe und höre auf dem gleichen Hörplatz. Dann wirst Du hören wie das geht.
Ganz einfach.
Deswegen gibt es Positionsoptimierungen für Boxen und Hörplätze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alright, ich habe jetzt mal spontan bei Wiki geguckt: http://de.wikipedia.org/wiki/Raummoden

Das Wort Raummoden oder auch einfach Moden gehört zur Akustik und überwiegend zur Wohnraumakustik.
Das letzte Wort im Quote reicht eigentlich aus, um sich aus der Diskussion an dieser Stelle auszuklinken und auf das Hifi-Forum zu verweisen.

Ich möchte an dieser Stelle nur noch erwähnen wie ich persönlich sowie meine Studio-Kollegen und evntl Dienstleister in ihren Hütten vorgehen:
Eine Regie/Studio-Räumlichkeit sollte soweit akustisch optimiert werden, dass es zu keinerlei Resonanzen – sprich Betonungen, aber auch Einbrüchen im Frequenzgang kommt. Dies erreicht man eben durch verschiedene Massnahmen von Noppenschaum bis Helmholtz. Um es mal konkret zu sagen: Die Stehenden Wellen entstehen gar nicht erst, weil sie durch diese Maßnahmen aufgegessen werden.
Wenn dies erreicht worden ist, dan schnappt man sich seine Ohren, einen Terzband und vielleicht noch ein Messmikro und guckt sch mal den Frequenzgang seiner Boxen etwas genauer an, bzw. optimiert diese auf Linearität oder seinen persönlichen Geschmack.

Wenn man im kleinen Rahmen im Schlafzimmer mischt, dann braucht man meiner Meinung nach nicht viel machen: Einmal in die Hände klatschen und gucken obs Flattert, paar Vorhänge ans Fenster, durchschnittliche Nearfield-Monitore neben das Pult und vielleicht noch irgendwelche Spassboxen irgendwohin zur Kontrolle, der Rest ist einfach nur Erfahrung.

Allen anderen wünsche ich viel spass beim Möbelrücken und Subwoofer schieben bis euch die Wellen stehen, das es schön resoniert.
 
Huhu,
wenn Ihr Euch anzicken wollt, dann macht das doch per PM. Ich hab die letzten Beiträge mal ins Nirvana befördert und mache hier vorsorglich zu.

Wenn jemand noch einen ernsthaften Beitrag zum Thema hat, dann kann er mich ja anschreiben.

Grüße, Georg



------closed----
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neue Themen


Zurück
Oben