Reloop RP-6000 MK6 Ltd.

mal so ne ganz blöde Frage...

Was sind eigentlich die Unterschiede zwwischen dem Reloop 6000 MK5 und MK6 außer das der MK6 warscheinlich neuer ist?
Konnte da bisher nichts zu finden...weiß da vielleicht jemand mehr?
 
steinigt mich nicht falls ich falsch liege, aber bin mir relativ sicher dass der unterschied im regelbaren anzug lag

beim mk5 ist der soweit ich mich recht erinner immer auf die maximale anzugskraft von 4,5kg/cm² eingestellt, beim mk6 ist er regulierbar
 
Des Weiteren hat der MK6 einen eingebauten Phono Preamp, wesshalb man den Spieler mit dem Line- in des Mixers verbinden kann, wodurch auch das Massekabel nicht mehr nötig ist.
mfg,
Dromo
 
Des Weiteren hat der MK6 einen eingebauten Phono Preamp, wesshalb man den Spieler mit dem Line- in des Mixers verbinden kann, wodurch auch das Massekabel nicht mehr nötig ist.
Nichts gegen dich, ehrlich. Doch überall (selbst in Katalogen) scheinen die Leute zu meinen, dass der Vorteil eines int. Preamps am nicht mehr gebrauchten Massekabel liegt :) Finde ich irgendwie witzig. Zumal jeder, der sich auch nur Ansatzweise mit Plattenspielern beschäftigt, wissen sollte, dass man bei TTs mit Line-Output kein Massekabel mehr braucht. Und weil ich das eben nicht für erwähnenswert halte, finde ich es auch komisch, wenn andere es machen :D
 
Nichts gegen dich, ehrlich. Doch überall (selbst in Katalogen) scheinen die Leute zu meinen, dass der Vorteil eines int. Preamps am nicht mehr gebrauchten Massekabel liegt :) Finde ich irgendwie witzig. Zumal jeder, der sich auch nur Ansatzweise mit Plattenspielern beschäftigt, wissen sollte, dass man bei TTs mit Line-Output kein Massekabel mehr braucht. Und weil ich das eben nicht für erwähnenswert halte, finde ich es auch komisch, wenn andere es machen :D

häh? aber damit ein Plattenspieler einen lineoutput hat braucht er ja nen internen vorverstärker. Der Anschluss ist ja so oder so chinch:confused:
 
Moin.
Haben heute Abend das Equipment für eine Party morgen Abend aufgebaut. Da die 6000er Reloop da haben, ich mich aber weigere auf diesem Schrott aufzulegen, habe ich meine Technics dahin geschleppt. Ich werde an dem Abend der erste sein, der mit TTs auflegt. Die DJs vor mir spielen alle CDs und die nach mir dann Vinyl und/oder CD. Daher konnte ich meine Technics & ScratchLIVE schon anschließen und alles vorbereiten.
Dabei konnte ich mich bereits zum 3. Mal davon überzeugen, dass der Tonarm der sog. Super-OEMs wackelt!
Beim DJmeeting:
2 American Audio: beide Tonarme wackelten.
4 Reloop: nicht benutzt, aber dem DJ, der die Ortofon Q-Bert beworben hat, sind dauernd die Nadeln gesprungen. Und heute also 2 erst wenige Wochen alte Reloop: wieder Wackeln bei beiden... und zwar jedesmal so, wie bei meinem alten Reloop RP-1000 MK2!

Doch jetzt kommt das beste:
Nach mir kommt der DJ dran, dem die Reloop gehören. Dieser will, dass ich während meinem letzten Track den ersten Technics wegnehme, damit er seine Reloop anschließen kann. Und wenn sein erster Track läuft, wird dann mein zweiter TT ersetzt.
Doch es kommt noch besser:
Dem DJ, der nach ihm auflegt ist egal, worauf er spielt und der DJ danach besteht (so wie ich auch) auf Technics... also dauerndes hin und her, weil der Relooper (O-Ton) "keinen Bock hat, auf veralteten TTs aufzulegen" :rolleyes:
Doch es wird noch besser:
Nunja dachte ich mir und wollte ihm zeigen, wo er am SL-1 Interface die TTs anschließen kann. Denn da ist die Verwechslungsgefahr ein falsches Kabel zu ziehen viel geringer. Doch dann meinte er, er schließe seine TTs nicht an so einem Sch**ß an. Das würde die Soundqualität beeinträchtigen. Das sagt ausgerechnet der Typ, der über 3 billigste Normalo-Cinchkabel (mit Kupplungen) vom DJM-800 in einen Karstadt-Audio-Mixer geht, der 20m entfernt ist. Dieser Schrott-Mixer ist dann an einer extrem schlechten PA angeschlossen :mad:
Doch damit immer noch nicht genug:
Ich habe ihm noch angeboten, dass wir (Platz ist mehr als genug da) alle 4 TTs auf den Tisch stellen, so dass ein Tausch der Plattenspieler schneller von Statten geht. Doch auch das wollte er nicht. Begründung: Ich würde dadurch versuchen meine schlechteren Plattenspieler in den Vordergrund zu rücken.
:confused:

Von mir aus, ich werde einfach spielen und meine TTs danach in das Auto eines Kumpels verfrachten. Ich habe keine Lust auf so einen Kindergarten... und ich freue mich schon darauf, wie die Nadel bei denen Springt :D

Warum ich meine Anti-Reloop-Kampagne ausgerechnet im Reloop-Thread mache? Ganz einfach: Damit die Leute sehen, dass der Reloop einfach fürn Popo ist. Es kann doch nicht sein, dass 8 von 8 "Super"-:rolleyes:-OEMs einen beschi**enen Tonarm haben?! Der Player mag der beste sein, den irgendwelche 2.-Klasse-Marken auf den Markt gehauen haben, doch immer noch davon entfernt ein guter DJ-Player zu sein! :mad:

Und jetzt her mit den Roten...!
An meiner Überzeugung wird sich trotzdem nichts ändern. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ich glaube da nehmt ihr beide euch nicht viel ;)

Der Eine möchte mit dem TT nicht auflegen, der Andere nicht mit dem anderen TT...

Also das die Nadel springt hat wohl auch weniger mit der Hardware direkt zu tun, sondern mit der Einstellung des TurnTables.

Anstatt so nen Stress zu fahren hättest du einfach mal den Klügeren spielen können und bewiesen, dass du jemand bist der Ahnung hat und hättest dem anderen auch noch Tips geben können wie man mit seinem TT ein Springen vermeiden kann: z.B. mehr Gewicht, anderer Winkel,...

Und ja: ein Profi kann mit jeder Hardware umgehen, dieses "ich spiele nur auf Technics" Gehabe finde ich extrem unprofessionell.
Und gleich etwas als Schrott bezeichnen, nur weil da jetzt nicht Technics draufsteht, ist doch auch bescheuert. Der 6000er ist sicherlich nicht schlecht, wenn etwas wackelt, dann kann das auch am unsachgemäßen Transport liegen. Und da kann dann ein Technics genauso wackeln...


Immer diese Profilneurosen: ich bin so toll, unter Technics leg ich nicht auf :rolleyes:

Komisch ist nur, dass ich soetwas von DJs die wirklich mehrmals im Monat auflegen nicht höre. Die ziehen das durch, auch wenn das Equipment mal nicht so toll ist. Das zeigt auch wahres Können.
 
Einstellungen? Grundsätzlich Technics? Lesen?

Ich habe schon am Numark TT-500 gestanden: Top Player.
Ebenso der Vestax PDX-2000 MK2.

Doch die Reloop 6000er haben einen schlechten Tonarm, der eindeutig wackelt. Da kann ich einstellen was ich will. Außerdem habe ich noch nie einen Technics erlebt, der einen so instabilen Tonarm hatte. Und ich habe schon an welchen aufgelegt, die schon seit gut 8 Jahren in einer Disco stehen. Und die haben schon einiges mitgemacht, u.a. Jägermeisterduschen, Feuer (!), Nebelmaschine, etc. Gesäubert wurden die aber nicht einmal.
Und auch meine gebraucht gekauften Technics (4 und 7 Jahre alt) haben allein bei mir Kofferräume, Partykeller, Autositze und mehr erlebt, ohne Case, ohne Karton. Und nichts wackelt.
Der Reloop ist sicher kein sooo schlechter TT, aber es blättert der Lack auf den Tasten ab, auch werden sie allmälich schwergängiger. Und eben der Tonarm. Wie gesagt liegt meine Beobachtungsquote von wackeligen Tonarmen nach 8 Playern bei 100%. Technics habe ich schon mind. 30 verschiede erlebt, alle Tonarmbasen saßen bombenfest. Zufall?
Seine €300 mag der Plattenspieler wert sein, aber gleichwertig mit einem Technics (Vestax/Numark i.d. selben Preisklasse)?? Never!

Meine Meinung: Ich will auf dem besseren TT auflegen.
Seine Meinung: Er möchte nicht auf einem altmodischen TT auflegen.

Ästhetik & Features die er nicht nutzt vs. Qualität? Witzig: ja. Geistreich: nein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist an den Technics altmodisch?:confused:

Komisch ist ja das seit vielen Jahren die Marken den Technics nachbauen, meist ohne was am Design geändert zu haben.

Der Reloop ist nur abgerundet. Er 1:1 den gleichen Motor wie der Technics aber nur ein höheres Drehmoment.

Gleiches Plattentellerdesign. Da will mir einer erzählen Technics sei altmodisch.:confused:

Wenn Technics so altmodisch sein sollte, dann würden alle TTs wie Numarks oder Vestax aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
DJ Weltmeisterschaften werden auf den Technics ausgetragen. Alles was Rang und Namen hat, mixt auf den Technics. Das wird alles seinen Grund haben, warum das so ist. ;)

Naja, ich denke das liegt eher daran, daß die 1210er die ersten starken und quarzgesteiuerten Plattenspieler waren und sich einfach etabliert haben in der DJ Szene. Hätte es die Reloop 6000 schon vor 20 Jahren gegeben, dann würden jetzt vielleicht alle die Reloop Plattenspieler loben.

Ich denke das hat mehr mit dem Markenimage zu tun, genauso wie manche das Serato Scratch loben, da geht einfach ein Image umher wonach sich gerichtet wird. Nur weil sich etwas durchsetzt muß es aber nicht das Beste sein, das ist wie in der Politik.

Der Vorteil dieser Etablierung liegt aber Eindeutig darin, daß die Dinger in jedem Club stehen und alle vertraut damit sind.

LG
Rolando
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast du Recht. Wobei bei allen Plattenspielern die ich in den Griffeln hatte die Technics von der Verarbeitungs-Qualität her am besten sind.

(Sorry, ein Bisschen Off-Topic, aber:
Von den Features her würde mich mal der Stanton 150 interessieren... hatte leider noch nicht die Möglichkeit damit zu arbeiten.)
 
Zuletzt bearbeitet:
solltest dir nochmal überlegen... ich habe 1210er... und habe inzwischen mehrmals mit den 6000ern gedreht... VIEL besser als die technics... gleichlauf ist genausogut, aber hat noch nen stärkeren motor, bessere optik und verarbeitung ist auch sahne! :)


Also ich hab die 6000Mk6 LTD und muss sagen bin sehr zufrieden damit!!
 
(Sorry, ein Bisschen Off-Topic, aber:
Von den Features her würde mich mal der Stanton 150 interessieren... hatte leider noch nicht die Möglichkeit damit zu arbeiten.)
Konnten die schon testen, genial die Teile. Vor allem in der neuen Version 2. Tonabnehmer ist zwar OEM, aber die Verarbeitung ist top. Handling und Bedienung sind super, mindestens genauso gut wie die Technics, eher besser. Das ist dann wieder eine Glaubensfrage und deswegen soll sich jeder selber seine Meinung dazu bilden.
Preis ist auch nicht zu verachten, gelistet mit 499, inkl. System, welchen man nicht mehr tauschen muss, da es hochwertig ist.
Preis ist zudem i.a.R. noch verhandelbar, da es sich eben nicht um Technics handelt, und die Händler somit wesentlich größeren Spielraum haben bezüglich Nachlässe. Realistisch sollten wohl 450 sein bei Abnahme von 2 Stück.
 
Ich denke das hat mehr mit dem Markenimage zu tun, genauso wie manche das Serato Scratch loben, da geht einfach ein Image umher wonach sich gerichtet wird.
Was ist das denn für ein Quatsch?! :mad:
Wenn ich mehr als +/-8% oder andere Features gewollt hätte, hätte ich die Reloop geholt. Weil dem nicht so war, habe ich mir Technics geholt.
Und nachdem ich beim Cool-Down am 08.08. eine gute halbe Stunde mit den Reloop gespielt habe, behaupte ich weiterhin, dass meine 1200er die bessere Wahl waren (bezogen auf Tonarm, Pitchfader).
Das gleiche gilt für ScratchLIVE. Ich brauche keine Effekte o.ä. was mir TS z.B. bietet, sondern nur ein DVS, dass meine digitalen Tracks "auf die Plattenspieler holt". Außerdem war mir wichtig, dass die Systemanforderungen gering sind, denn dann kann ich sicher sein, dass mein Rechner noch einige Jahre im Einsatz bleiben kann.

Sorry, aber deine "Argumente" sind keine und in meinen Augen einfach nur lächerlich. :rolleyes:
Tonabnehmer ist zwar OEM
Tonabnehmer?? :p
Der Stanton ist OEM, hat aber im Gegesatz zu den anderen ein anderes, nämlich besseres Gehäuse.
 
Was ist das denn für ein Quatsch?! :mad:
Wenn ich mehr als +/-8% oder andere Features gewollt hätte, hätte ich die Reloop geholt. Weil dem nicht so war, habe ich mir Technics geholt.
Und nachdem ich beim Cool-Down am 08.08. eine gute halbe Stunde mit den Reloop gespielt habe, behaupte ich weiterhin, dass meine 1200er die bessere Wahl waren (bezogen auf Tonarm, Pitchfader).

Junge, dann schließ doch einen Heiratsvertrag mit Technics, ich sage ja auch nicht daß die Teller schlecht sind, also warum gleich so aggressiv?

Ja und ich denke die Markenverblödung und das Markenimage setzt bei vielen die Beurteilungsfähigkeit außer Kraft. Das sind dann einfach nur stereotypische Reaktionen wie Technics, Sony und blabla ist gut, obwohl in anderen Geräten oft der gleiche Inhalt ist. Aber das Etikett fehlt eben, und das ist ganz wichtig.

Es ist ja auch einfacher nach dem namen und dem Image zu wählen, nicht jeder hat unbedingt die zeit sich über die einzelheiten eines Produkts zu informieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Junge, dann schließ doch einen Heiratsvertrag mit Technics, ich sage ja auch nicht daß die Teller schlecht sind, also warum gleich so aggressiv?

Ja und ich denke die Markenverblödung und das Markenimage setzt bei vielen die Beurteilungsfähigkeit außer Kraft. Das sind dann einfach nur stereotypische Reaktionen wie Technics, Sony und blabla ist gut, obwohl in anderen Geräten oft der gleiche Inhalt ist. Aber das Etikett fehlt eben, und das ist ganz wichtig.

Es ist ja auch einfacher nach dem namen und dem Image zu wählen, nicht jeder hat unbedingt die zeit sich über die einzelheiten eines Produkts zu informieren.

Sony flop, Technics top :)

Also das Sony und Technics die gleichen Geräte aud den Markt schmeisst, ist eine Lüge, oder kannst du es irgendwie glaubhaft machen?

Bei Technics/Panasonic würd ich dir zustimmen, weil`s die gleiche Schmiede ist.
 
Wer hat gesagt, dass er mit Sony überhaupt auf TT´s anspricht und nicht vielleicht auf spackige Vaio Laptops? Alter, die Markenverblödung ist Realität und auch du bist ihr Opfer, auch du wurdest vergewaltigt.

Ne Leute, was man hier immer wieder hört ist einfach nu fürn Eimer, da schreibt Rolando am Anfang der Seite mal was Kluges und es kommen schon wieder die gleichen hirnentbehrenden Antworten, gähn, bringt mal was neues.

Technics sind gut, ja. Es gibt inzwischen andere Plattenspieler die auch gut sind, ja. Es besteht keine Not mehr Technics zu kaufen wenn man nicht will, ja. Man kann es immernoch machen und wird noch immer ein Qualitätsprodukt erhalten, auch ja. Wo liegt das Problem?

Das Problem der Deutschen ist es über ihre Konsenswut zu kommen, immer muss es eine Wahrheit geben, das ist einfach vernichtend und so furchtbar ermüdend, die aberhundert vergeudeten Antworten, die man sich hätte sparen können, zu sehen. Herr, lass Hirn regnen!
 
Der Reloop ist nur abgerundet. Er 1:1 den gleichen Motor wie der Technics aber nur ein höheres Drehmoment.
Nur um das nochmal aufzugreifen, weil das jedesmal wieder irgendwo geschrieben steht, dass bestimmte TTs (hier halt der RP-6000) die Lizenz oder das Patent oder whatever gekauft haben und die TTs denselben Motor besitzen: Das stimmt überhaupt nicht. Ich weiß auch nicht, wer sowas in Umlauf bringt, aber irgendwie ist das so'n Standard-Gerücht, was schon ewig die Runde macht. Versteh ich irgendwie nicht. :confused:
 
Dass Plattenspieler aber auch immer auf ihren Antrieb reduziert werden müssen... :rolleyes:
 
also ich hab vor einiger zeit mit einem 6000er gespielt und bin begeistert von dem teil! um klassen besser als mein 4000er

aber trotzdem werd ich mir symbolhaft in ein paar jahren einen technics zulegen!

die ersatzteillage von technics ist wesentlich besser als bei reloop, und bei technics wird ja kaum was defekt!
 
also ich hab vor einiger zeit mit einem 6000er gespielt und bin begeistert von dem teil! um klassen besser als mein 4000er

Jop weil die 6000er Reihe ein komplett anderes Produkt ist und rein gar nichts mit den anderen Modellen zu tun hat ;)

die ersatzteillage von technics ist wesentlich besser als bei reloop, und bei technics wird ja kaum was defekt!

K.A wie das bei Reloop aussieht, aber was Technics angeht liegst du natürlich richtig. Meine sind über 10 Jahre alt und haben einiges mitgemacht, defekt war/ist eigentlich noch nie etwas gewesen trotz mangelnder Wartung ;)
 
lol wer wartet schon seinen technics? ich kenn keinen *gg

das gute am 6000er ist ja auch der größere pitchbereich gegenüber dem "normalen" technics 12xx
 

Zurück
Oben