Stanton Systeme

T

trancer84

Neues Mitglied
Dabei seit
26 Okt 2005
Beiträge
4
Reaktionen
0
Hi!

Was haltet ihr von Stanton Systemen? Sind sie stabiler als die von Ortofon?




Grüße

trancer
 
das würde ich nicht sagen - kommt ganz drauf an...
sagen kann man aber dass die stanton-systeme durch die bank sehr gut sind - so zumindest meine erfahrung.
 
vielen dank für die antworten!

ich denke ich werde mir ein stanton discmaster system kaufen, die wirken auf mich stabiler als die concorde von ortofon (die halter brechen ja gelegentlich ab).

Grüße
 
verwende 2 stanton trackmaster II sk und muss sagen, sie sind bei weitem schwieriger einzustellen, als ortofon system. vom klang her top.
 
jo, ich habe die 680hp auch, aber nur als Notfallsystem. Habe sie am Weekend mal wieder angeschraubt um den Unterschied zu meinem Audio Technica System mal wieder erleben zu dürfen.

Fazit: Das System ist ein optimales Clubsystem, satt im Bass, nett in den Mitten und schwach in den Höhen.
 
Ich will auch zu Stanton wechseln, höre nur gutes und neue Systeme wären jetzt genau das richtige...

Mir sind bei Ebay die 680er im Flightcase entgangen - die gingen für 70 Euro raus... schade...

Danke für diesen Link mit dem System-Vergleich.

Gruß
 
Bist du nicht mehr zufrieden mit den DJ-S Slex? Warum? Schreib mal bidde was dazu ...

MFG RED
 
Hi Redi... cooles Bild ;)

Also ich bin schon zufrieden, aber ich möchte einfach mal was anderes... ähnlich wie mit den Frauen :D

Das DJ S hat einen super Klang und liegt sehr gut in der Rille - es gibt keinen Grund zu wechseln, außer der dass ich mal Stanton testen möchte und am besten gleich Headshell...

Mal schauen - vielleicht auch die goldenen Stanton Systeme - die sind ja anscheinend das feinste was Stanton derzeit bietet...

Greeetz
 
Slex schrieb:
Mal schauen - vielleicht auch die goldenen Stanton Systeme - die sind ja anscheinend das feinste was Stanton derzeit bietet...

Nicht ganz, such mal nach:
Stanton 881 MK II S

Aber ob die wirklich ihre Kohle wert sind, kann ich nicht sagen.
 
Ok danke Snaip... gut zu wissen... ich such mal im Netz.

See you
 
@horst

vielen dank für den super link!!!
ich werde mir wohl doch die trackmaster II SK kaufen.


Grüße
 
trancer84 schrieb:
@horst

vielen dank für den super link!!!
ich werde mir wohl doch die trackmaster II SK kaufen.


Grüße


gerne!

viel spass damit!
 
ChaosTwin schrieb:
verwende 2 stanton trackmaster II sk und muss sagen, sie sind bei weitem schwieriger einzustellen, als ortofon system. vom klang her top.

Kannst du das ein bissele näher erklären...
 
@slex: Wie ich Dir schon ein paarmal gesagt habe, wenn Du die Systeme auch mit in de Club nehmen möchtest, dann kauf Dir die 680hp Headshellsysteme, es ist ein äußerst beliebtes Clubsystem rund um den Globus.

Grüße

hyline
 
Also wahrscheinlich ist das ein total billiges Argument und dazu noch blöd, aber sorry dass ich es sage... irgendwie blendet mich der Preis... die System sind verdammt günstig und sollen der Oberhammer sein - ob für Club oder Home...

Wie siehts mit Abnutzung aus - darf ich öfters neue Nadeln kaufen... oder wieso sind die so verdammt günstig zu haben...
 
SME Systeme mag ich nich' so besonders, ich steh' auf Headshells. Ich hab' daheim 2 Stanton 5100-AL Nadeln auf Pickering Pickups.
5100al.jpg

Und 1 Ortofon OM Pro System als Ersatz.

Diese 5100ALs sind die billigsten von Stanton glaub' ich, aber ich bin zufrieden. Die haben einen Ausgangsspannung von 4,6mV, eine Frequenzübertragung von 20-17000Hz und eine intermodulare Verzerrung von weniger als 1%. Trotzdem finde ich den Sound besser als bei Ortofon Pro und DJ S Systemen. Sind auch stabil in der Rille. Also kann ich nur empfehlen.
 
Slex schrieb:
Also wahrscheinlich ist das ein total billiges Argument und dazu noch blöd, aber sorry dass ich es sage... irgendwie blendet mich der Preis... die System sind verdammt günstig und sollen der Oberhammer sein - ob für Club oder Home...

Wie siehts mit Abnutzung aus - darf ich öfters neue Nadeln kaufen... oder wieso sind die so verdammt günstig zu haben...

Slex, du hast mit diversen Leuten einen regen PN-Austausch zu dem Thema, außerdem wurden von Leuten in diversen Threads zu Deiner Problematik, Tipps und Erfahrungswerte weitergegeben.

Das einzige was Du machen kannst ist, kaufen und testen, oder einfasch alles so lassen wie es ist.

Wie soll man irgendeine Abnutzung messen? Hast du so teures und profesionelles Meßwerkzeug zu Hause um Werte im 10tel Millimeterbereich messen zu können?

Wie soll man Dir da weiterhelfen?

Der Preis schockt Dich? Zu billig?

Also, ich sag Dir mal eins, meine AT95e kosten um die 22.- pro System, ich habe sie seit knapp einem Jahr und ich könnte nicht sagen, daß ich schon wieder neue bräuchte, klanglich und auch sonst ist das System top - siehe diverse Threads dazu - trotz seines Preises.

Grüße

hyline
 
Slex schrieb:
Kannst du das ein bissele näher erklären...

es ist schwer bei den trackmastern die optimale einstellung für gegengewicht bzw. anti-skating zu finden. hab mir neue tts geholt (synq xtrm-1) und hatte zu beginn echte problem mit den systemen. hab sie nach der altbekannten methode eingestellt, doch die rillenstabilität war mies, kein vergleich zu ortofon. hab mich dann mit meinem equip-dealer in verbindung gesetzt (hatte schon angst es liegt am synq) und der sagte mir, es liege an den trackmastern. er habe selber welche und daher weiss er wie schwer sie zum einstellen sind.
mittlerweile klappt es aber, zwar bin ich nicht 100%ig zufrieden aber im grossen und ganzen passt das schon.
vom klang und output her sind sie aber top.
 
Hatte mich damals mal wegen genau dieser Problematik bei Stanton Magnetics erkundigt und die meinten Antiskating auf Null, Tonarmhöhe auf Null und Gewicht nach Anleitung ...

Seit dem benutze ich Ortofon :D
 
Hyline man lernt nie aus, umso mehr ich mich mit dem Thema befasse und umso mehr hier drüber gepostet wird umso mehr neue Sachen erfahre ich... Zum Beispiele dachte ich nie dass eine Einstellung von einem System ein großes Problem werden könnte...

Chaos Twin bewies mir das Gegenteil und das wäre für mich ein Grund mich erstmal nochmals zu infomieren und am Ende dann zu entscheiden was für mich das richtige ist...

Die Audio Technica schaue ich mir gerade an - 22 Euro bei EBAY... (einzeln) verdammt guter Preis...

Dann werde ich mal auf Headshell umsteigen sobald ich dazu komme - (die nächsten Wochen) - Hyline haste einen Tipp zur Einstellung - hab noch die Headshells vom m3d im Karton liegen - die müssten ja gut genug sein... in Verbindung mit der AT 95...
 
Ja Slex, manb sollte eine Schablone haben um das Headshell vernünftig einjustieren zu können, desweiteren habe ich noch eine Tonarmwaage, aber die ist nicht unbedingt erforderlich, da reicht auch das ungefähre einstellen wie sonst auch.

Diese Schablone und eine FETTE Anleitung zur Justage von Headshellsystemen findest du unter:

www.phonophono.de

Kauf dir eins und lass´dich überzeugen, die 22 Euro tun nicht weh und wenns dir nicht gefällt nehme ich es!

Grüße

hyline
 
Ok hab am 18 ein Booking und bin dann wieder flüssiger - ich leg mir die zu - das Geld sie die zweimal wert wenn Hyline sie nutzt... sprich die können nur rocken...

Headshell nehm ich die Technics und Schablone gibts sicher bei phonophono...
 

Zurück
Oben