PA Anlage über XLR anschließen oder besser über Cinch?

maenkaind

maenkaind

Mitglied
Dabei seit
10 Feb 2024
Beiträge
5
Reaktionen
0
Guten Morgen Forum,

dies ist mein erster Beitrag (Frage) demnach bin ich noch "alter" mehr oder weniger erfahrener Neuling. Bisher habe ich meist für mich aufgelegt und hab mir erst seit Neustem eine PA Anlage zugelegt (LD Systems Dave 15 G4X, Traktor SW mit Reloop Controller, A&H Xone 43 Mixer). Jedenfalls habe ich momentan einen Plattenspieler für daheim (um die Schmuckstück auch ab und an aus dem Schrank zu kramen) aber vorrangig die Traktor SW über den PC laufen - was eigentlich nicht viel zur Sache tut. Ans Mischpult werde ich das Mikro und evtl. ein Bluetooth Receiver anschließen um spezielle Wünsche zu erfüllen.

Ich will jetzt mein Mixer mit der PA Anlage verbinden. Momentan ist das noch über Cinch. Da ich aber das Zeug regelmäßig als Hochzeits DJ aufbauen will, hatte ich mir überlegt das über XLR anzuschließen. Was wohl gängiger ist und offenbar den Vorteil bietet, dass die Anschlüsse weniger verschleißen (zumindest denke ich mir das so).
Ich hab mich jetzt gefragt wie und ob ich die 2 einzelne XLR Kabel (also je links und rechts) anschließen soll? Oder gibts da auch was, dass schon beide Kanäle (L+R) mit drin hat also 2 XLR Buchsen auf der einen Seite aber über ein Kabel. Oder macht man das eben nicht. Wie macht ihr das?

Gruß
 
Ich mache das „so wie es gehört“.
XLR ist ein Stecksystem u. a. für symmetrische Signalübertragung (hier gefragt) welche im Unterschied zu unsymmetrischer Verdrahtung drei Adern nutzt statt nur zwei.
Beide Enden (Sender/Mixer & Empfänger/Verstärker) müssen diese Übertragungsart können!
Dann hat man eine deutlich robustere Verbindung (elektrisch und mechanisch) die auch gerne über 100m lang sein kann. (Cinch & Co. ca. 5m oder eben bis zum Auftreten von Störungen.) Zudem ist der Pegel höher. Ein Kabel befördert genau ein Signal, also z. B. L oder R oder ein Mikrofon. Es gibt Signalarten die ebenfalls über eine dreiadrige Verbindung andere „Stückelungen“ übertragen (AES/EBU, unsymm.Stereo, DMX), das ist bei dieser deiner Anwendung aber irrelevant, außer dass dies eben häufig zu Mißverständnissen führt.
Fazit für die Verkabelung von PA-Anwendungen: wenn möglich symmetrische Verdrahtung verwenden und zwar ein Kabel pro Signal.

Deine Anlage wird so verkabelt: vom Mixer gehen zwei XLR Kabel in den Bass (Input 3 L / Input 4 R). Von dort geht jeweils ein Speakon Kabel zu jedem Topteil. Ende.
Ob du den Bass in der Mitte aufstellst oder auf einer Seite ist dir überlassen und benötigt zur Ausführung halt unterschiedlich lange Kabel. Manchmal macht halt das eine mehr Sinn, manchmal das andere aus unterschiedlichen Gründen, manchmal ist der Bass besser noch ganz wo anders aufgehoben aus akustischen Gesichtspunkten.
Aber: es werden immer zwei XLR Kabel und zwei Speakon Kabel benötigt. (Und natürlich Strom für den Bass…)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal danke @Netwizard ! Wenn mir jetzt mein PA Satellitensystem nicht laut genug wäre, kann ich das dann noch erweitern? Oder braucht man für sowas einen extra zusätzlichen XLR Ausgang am Bass (jeweils für links und rechts)?
 
Die mMn einzig sinnvolle Erweiterung wäre ein zweites Dave 15 G4X.
Üblicherweise ein System links und eines rechts aufgestellt.
Kabel dann logischerweise auch eines nach links und eines nach rechts.
Zusätzlich drückst du noch den Mode Select Schalter etwas oberhalb von Input 3 /L, weil du dann ja nicht mehr "Stereo" fährst sondern ein System nur noch "Mono" wiedergibt. Hast du also ein Dave, dann ist es der "linke" Modus, hast du zwei, dann der "rechte" (bei beiden).
Du müsstest dann etwas experimentieren, ob es einen Unterschied macht, ob du auf beiden Seiten Input 3 / L nimmst (L ist üblicherweise der "Mono"-Input) oder wie gehabt auf einer Seite Input 3 / L und beim anderen Dave dann Input 4 / R. Das merkst du aber recht schnell, wenn eines von beiden nicht geht;-)
Weitere und komplexere Aufstellvarianten gibt es natürlich mit zwei Systemen auch (Topteile in vier Ecken, Bass als Mono-Block zusammen), aber wir wollen ja nicht sofort wieder Verwirrung stiften...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das mit den 2 Dave Systemen hab ich schon mal gesehen/gelesen - also beide im Mono modus und ein Dave System links und eines für rechts - ergibt doppelt so viel Leistung. Guter Hinweis, den Modus auch auf Mono stellen - auf jeden Fall :) ! Also hat man je auch nur einen XLR Ausgang (am Mixer) den ein System auf jeder Seite verbraucht (weil ja am Mixer nur 2 Stk. also L+R angeboten werden). Ich sehe das aber dennoch eher als Nachteil weil man dann auf ein 2tes (identisches) System angewiesen ist - ganz gleich welches PA System man primär nutzt (schließlich muss ja L+R bei gleicher Ansteuerung gleich (laut) klingen). Das heißt für mich als Hobby DJ (der vielleicht 2-3 Veranstaltungen im Jahr planen wird), dass eines der Systeme oft ungenutzt bleibt (und nur Stauraum einnimmt). ... naja, könnte man sagen, wenn man sich mehr anschafft - ist das halt so - man wird dann eben oft Vieles nicht nutzen.

Trotzdem hatte ich irgendwie gehofft mir ein kleineres System holen zu können weil das Dave 15 G4X (von LD), doch ordentlich Schalldruck aufbauen kann (vor allem drinnen). Für kleinere Auftritte jedoch (oder auch mal wenn ich privat Freunde besuche), ich mit einem kleinen System weniger transportieren muss, dieses aber völlig ausreichend wäre. Ich hätte also viel mehr Flexibilität. Ich hoffte mit dem kleinen System, kleine Räume zu beschallen und mit dem größeren Dave die größeren Räume. Falls es dann doch mal wirklich laut werden soll - eben beide zu kombinieren. Dafür hat mich aber von Anfang an gewundert wie ich das wohl machen kann, wenn mein LD Dave Sub (sprich der Verstärker des Systems) keine XLR Ausgänge anbietet. Hab beim stöbern auch nur wenige PA Systeme gesehen die XLR als Ausgang anbieten... HK Audio scheint XLR als Ausgang immer anzubieten (sehe ich grade - ganz gleich ob Sub oder Top Lautsprecher). So könnte man natürlich beliebig erweitern.

Heißt das ich muss mir jetzt ein System holen, welches jetzt auch XLR Ausgänge anbietet und dann eben von dort in das Dave System rein? Oder muss ich mir einen XLR Y-Adapter (je für L+R) holen und vom Mixer dann eben 2 System mit L+R verbinden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, es ist genau so wie ich geschrieben habe.
Wenn die Topteile bei einem System L&R sein sollen, dann muss auch L&R als Signal in den Amp (hier zufälligerweise in den Bass eingebaut). Hast du zwei Systeme bekommt auch lediglich jede Seite ihr Signal, nur das es eben jetzt zwei getrennte Amps sind.

Ich habe übrigens aus Gründen der Ausfallsicherheit meine Hochzeits-PA doppelt, also alles. ALLES.
Zusätzlich habe ich nur Aktivlautsprecher, also jede Box hat ihren eigenen Verstärker. Fällt eine aus spielen die anderen weiter. Wenn bei der Dave irgendwas an der Elektronik ist, dann ist still.
Ok, jede Box braucht XLR und Strom, aber diese beiden Sorten brauche ich auch fürs Licht in verschiedenen Längen. LS-Kabel benötige ich dafür keine zusätzlich.
 
. Dafür hat mich aber von Anfang an gewundert wie ich das wohl machen kann, wenn mein LD Dave Sub (sprich der Verstärker des Systems) keine XLR Ausgänge anbietet. Hab beim stöbern auch nur wenige PA Systeme gesehen die XLR als Ausgang anbieten

1707913604869.png


Ich weiß nicht, welche G3 du hast, aber bei der hier..... - und eigentlich IMMER - gibt es wo ein XLR-Eingang ist, auch einen Ausgang. Denn man geht bei XLR-Verkabelung immer davon aus, dass man eine Daisy-Chain bauen können muss.
 
Zu deiner ursprünglichen Frage:

Cinch (RCA) Verbindungen sind OK wenn man ganz kurze Strecken hat. Und im Consumerbereich weil die Stecker/Buchsen kleiner sind und alles billiger hergestellt werden kann. Beachte jedoch, dass es neben der besseren Übertragungsqualität auf längeren Strecken auch auf die viel bessere mechanische Belastbarkeit der XRL-Verbindung ankommen kann.
Zusätzlich kann XLR einrasten d.h. versehentliches Lösen der Verbindung ist nicht möglich.
 
Ich weiß nicht, welche G3 du hast, aber bei der hier..... - und eigentlich IMMER - gibt es wo ein XLR-Eingang ist, auch einen Ausgang. Denn man geht bei XLR-Verkabelung immer davon aus, dass man eine Daisy-Chain bauen können muss.
Ist ja echt krass - du hast Recht. Die G3 haben die XLR Line Out noch. Das scheint LD ab der Dave G4 Serie raus genommen zu haben. So ein Mist!
1707946777290.png


Würde man in so einem Fall XLR Y-Adapter direkt am Mixer benutzen, wenn man 2 System anfahren will?
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer noch nein.
 
Die G4X scheinen tatsächlich kein XLR Out zu haben. Unglaublich! Für mich ein no-go.

1707954189930.png
 
>Würde man in so einem Fall XLR Y-Adapter direkt am Mixer benutzen, wenn man 2 System anfahren will?

Nein. XLR Kabel sind immer nur ein Kanal. Du nimmst 2 davon, und fährst das eine in die linke PA und das andere in die rechte PA. PAs natürlich auf Mono schalten.

Die Dave-Serie hat den Vorteil, dass du mit einem System für die kleinen Sachen auskommst, aber auch 2 Systeme betreiben kannst.

Das mit dem fehlenden XLR-out geht gar nicht, auch wenn man das in deinem Setup eher nicht brauchen wird.
 
Benutze wenigstens einen DSP bsp. ein Lautsprechermanagementsystem.
Als bedroom-dj bzw. Wiedereinsteiger eher erst mal nicht.
Man kann IMMER vom Controller direkt in die Aktivboxen fahren. Zusätzliche Sachen braucht man nicht.
Und die vom OP vorgeschlagene PA (Dave) hat das eh an Bord.
 
Denn man geht bei XLR-Verkabelung immer davon aus, dass man eine Daisy-Chain bauen können muss.
Das ist falsch. Üblicherweise nimmt man dazu einen Splitter, damit die Impedanzen und der Pegel beibehalten werden.
Und die vom OP vorgeschlagene PA (Dave) hat das eh an Bord.
So wie ich das sehe, kann man die Anlage nicht auf Mono umschalten. Demnach kann man auch hier einen Splitter nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist falsch. Üblicherweise nimmt man dazu einen Splitter, damit die Impedanzen und der Pegel beibehalten werden.

Verstehe. Deswegen haben auch alle Geräte, die XLR-In haben, auch ein XLR-Out. Ausnahmen, wie offensichtlich das Dave G4X, sind nicht nachvollziehbar.
Wozu wäre diese Feature sonst da?
 
Verstehe. Deswegen haben auch alle Geräte, die XLR-In haben, auch ein XLR-Out. Ausnahmen, wie offensichtlich das Dave G4X, sind nicht nachvollziehbar.
Wozu wäre diese Feature sonst da?
Wie ich bereits oben geschrieben habe, ändern sich beim Anschließen weiterer Geräte die Impedanzen und der Pegel. Damit das aber alles gleich bleibt, gibt es einen Splitter. Sofern der Splitter schon in der Dave eingebaut ist, braucht man den natürlich nicht. Dazu müsste man aber den Schaltplan sehen. Bei den meisten Endstufen wird einfach nur ohne Trennung durchgeschleift.
 
Trotzdem hatte ich irgendwie gehofft mir ein kleineres System holen zu können

Kannst du doch. Es gibt genug aktive Tops, die genug Bass haben um bei den kleinen VA's alleine ohne Sub zu werkeln ... die einen XLR Out besitzen ... und damit halt als erstes in der Kette hängen und die Dave G4X den Abschluss bildet.

ICH würde mir allerdings immer eine PA zusammenstellen, bei der auch die Tops eigene Verstärker besitzen. Dann hast du automatisch die Flexibilität die du möchtest.

Gruß
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Art von XLR- Kabel würdet ihr da empfehlen; Mikrofon -oder Lautsprecherkabel?
 
Welche Art von XLR- Kabel würdet ihr da empfehlen; Mikrofon -oder Lautsprecherkabel?

XLR bezeichnet eigentlich nur den Stecker. Diesen gibt es mit einer ganzen Reihe an Pins ich glaube von 3 bis 7.
Die Bezeichnung selbst steht für "Masse" "Links" "Rechts", würde also ein 2+Schirm-Kabel implizieren für eine Anwendung als unsymmetrisches Stereo.
Diese Nutzung ist aber relativ selten und mir nur von Digitalkabeln mit AES/EBU-Signalen geläufig.
Die "klassische" Anwendung wäre "Masse" "Signal +" Signal -" für ein symmetrisches Signal mit Mikrofon- oder Line-Pegel.
Im letzten Jahrtausend gab es auch eine Verwendung mit zweiadrigen (dicken) Lautsprecherkabeln für die Verbindung von Verstärker und Box.
Diese unsägliche Praxis wurde zum Glück schon lange aufgegeben zugunsten von "Speakon" (Handelsname von Neutrik) als Stecksystem.
(Zu meiner Bestürzung musste ich gerade feststellen, dass man sowas immer noch kaufen kann. HK-Audio hatte das meine ich im Einsatz. Ich habe nur eine Box die ihren Link-Out mit 6,3mm Klinke bestückt hat. Das ist noch schlimmer.)
Bitte nach Möglichkeit niemals sowas nutzen, weder XLR noch Klinke für Signale mit Leistung!

Die "Art" von XLR-Kabel (gemeint ist wohl die Beschaltung und das tatsächlich verwendete Kabel) ist entsprechend der Anwendung zu wählen, sonst funktioniert es nicht.
Betrachte ich den hier oben vorliegenden Fall, dann werden 2+Schirm Kabel verwendet, landläufig als Mikrofonkabel bezeichnet, auch wenn man darüber genauso Line-Signale übertragen kann. Wichtig ist die 3-adrige Signalführung und dass sowohl "Sender" (Mixer oder Controller) als auch "Empfänger" (Verstärker oder PA-Management-System) eben symmetrische Anschlüsse haben. Sonst bringt das außer der erhöhten Stecksicherheit gar nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du doch. Es gibt genug aktive Tops, die genug Bass haben um bei den kleinen VA's alleine ohne Sub zu werkeln ... die einen XLR Out besitzen ... und damit halt als erstes in der Kette hängen und die Dave G4X den Abschluss bildet.

ICH würde mir allerdings immer eine PA zusammenstellen, bei der auch die Tops eigene Verstärker besitzen. Dann hast du automatisch die Flexibilität die du möchtest.

Gruß
Martin
Ja danke Martin!
Ich hab kürzlich auch nochmal beim Thomann Support angerufen und mein Frage dort geschildert. Thomann Support meinte auch ich kann einfach 2 aktive Tops dazuschalten und weil mein Dave System halt keine XLR Out besitzt, einfach vorher in die aktiven Tops gehen und von dort in mein Dave System von LD Systems.
Laufzeit mäßig sei das auch kein Problem solange alle Lautsprecher in die Mitte des Raums strahlen und nicht in einen langen Gang in die gleiche Richtung. Nur dann gebe es Schallüberlagerungen die mit einem Delay ausgeglichen werden müssten.

Zu der Frage "ob ich alternativ auch einen XLR Y-Verteiler an mein Mischpult anschließen könnte um 2 Systeme direkt vom Mischpult anzuschließen" sehe weder ich nach wie vor kein Problem noch der Support von Thomann. Normal muss das Mischpult mehrere Systeme von der Leistung ansteuern können (Dadurch geht nur die gesamte Impedanz runter - was der Ausgang aber können sollte). Alternativ gäbe es auch einen XLR Splitter der aber in der Regel nicht nötig sei (auch wenn das hier Einige anders sehen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist landläufig bekannt, dass im analogen Audiobereich sehr viel mehr „funktioniert“ als es in der Theorie dürfte. Die Frage ist halt immer, ob man gerade dringend vor Ort eine Notlösung finden muss, oder oben eine Anwendung unter Idealbedingungen zur Anschaffung und dauerhaften Verwendung plant. Wir versuchen üblicherweise so zu antworten, dass der geltende technische Standard eingehalten wird. Dass es auch 999 Alternativvarianten gibt bleibt unbenommen und was du hinterher tust oder nicht ist alleine deine Sache. Selbstverständlich gibt es Überlagerungen und Auslöschungen wenn man mehrere Lautsprecher mit dem identischen Signal in die gleiche Richtung abstrahlen lässt. Die Frage ist halt immer ob das heute relevant ist und wenn es das gerade nicht ist, dann vielleicht morgen. Man muss dann halt spontan das Wissen haben um der Situation richtig zu begegnen. Im Übrigen arbeiten beim T. Verkäufer, also Kaufleute für Einzelhandel z. B. und nicht ausgebildete Fachleute und Techniker. Deren Primärziel und Aufgabe ist der Verkauf(, gerne der der Eigenmarken). Natürlich sind viele Praktiker dabei und die haben auch oft viel Erfahrung, aber es sind halt auch nicht alles gelernte Toningenieure. Sollte man einzuordnen wissen.
Wie gesagt, was du aus praktischen Erwägungen heraus machst entscheidest du. Wenn du der Meinung bist, dass es von der Verkabelung leichter ist wenn ein Y-Split dazwischen kommt, dann mach das doch gerne so.
 
Dadurch geht nur die gesamte Impedanz runter - was der Ausgang aber können sollte)
Der kann soweit runter gehen, dass du einen Kurzschluss am Treiber IC verursachst. Bei zwei Geräten ist der Widerstand nur noch die Hälfte.
Allerdings nicht nur am Ausgang, sondern auch am Eingang der angeschlossenen Geräte. Somit stimmt die Spezifikation von XLR nicht mehr.
 

Neue Themen


Zurück
Oben