Thomann verweigert Gewährleistung bei Zweitkäufer

Ja Ja ich habs ja schon kapiert

Hatte mich getäuscht das was im HGB steht gilt nur unter Kaufleuten.

Na ja eigentlich auch schnuppe. Meine erfahrung ist halt das man das Gerät in solchen Fällen am besten den Hersteller kontaktiert. Die sind da meistens kulanter
 
Unabhängig von der abstrakten Situation - ich werde mir wohl einfach selbst helfen und es selbst reparieren (das wollte ich ursprünglich umgehen wegen möglichen Siegelungen im Gerät).

Ärgerlich ist dabei nur, dass ich ganz bewusst "junge" Geräte gekauft habe, um noch weiterhin Gewährleistungsansprüche zu haben. Dafür zahlt man auch auf Ebay entsprechend mehr (zumindest in der Regel ;)).

Ich bin einfach mal auf die Reaktion von Thomann gespannt, nachdem ich nochmals ausführlich meine (Rechts-)Ansicht der Dinge geschildert habe.

Dazu kommt, dass vielfach die Mitarbeiter bei den Händlern selber was Themen wie Gewährleistung angeht nicht ganz sattelfest sind (oder vielleicht so tun um Ansprüche abzuwehren...).

Das ist im übrigen der Grund, weshalb ich den Service von Thomann sehr grenzwertig fand - zwar kann in der Regel der Servicemitarbeiter nichts dafür, dass er die vorgegebene (mutmaßlich falsche) Antwort auswendig runterspult, aber irgendwo in der Chefetage sitzt derjenige, der sie vorgibt...
 
Ich hab mit mal bei einem anderen Händler eine Ersatznadel für mein Tonabnehmersystem bestellt, die gleich kaputt bei mir ankam. Hab die Nadel zurückgeschickt (vorher angerufen und Sachverhalt erklärt) und dann prompt eine Nachricht gekriegt, dass ich die Nadel nicht "umtauschen" kann, weil die Verpackung schon geöffnet war. Musste denen dann auch erstmal langwierig den Unterschied zwischen Umtausch aus Kulanz und Gewährleistung erklären. Gerade damit versuchen sich Händler oft, aus der Affäre zu ziehen.

Mal nur als Theorie, warum sowas auch ausgeschlossen sein könnte: Was ist, wenn die zurückgesendete Nadel gar nicht die neue, sondern die alte war? Dann hat der Käufer zwei neue und der Händler minus eins. Bitte weder als Unterstellung an Dich, noch als Tipp sehen. :)

@ Byowa: Hab ich eigentlich irgendwo überlesen, warum der Anspruch von Dir nicht über den Erstkäufer abgewickelt werden kann? Oder hat der Defekt eine Ursache, welche Ansprüche ausschließt?
 
Mal nur als Theorie, warum sowas auch ausgeschlossen sein könnte: Was ist, wenn die zurückgesendete Nadel gar nicht die neue, sondern die alte war? Dann hat der Käufer zwei neue und der Händler minus eins. Bitte weder als Unterstellung an Dich, noch als Tipp sehen. :)

Theoretisch natürlich möglich...

Denke aber erstens, dass die Argumentation bzgl. Umtausch ernst gemeint war. Und zweitens ist die Möglichkeit des Betrugs kein zulässiger Grund, die Rücknahme zu verweigern.

Dass es viele A****löcher gibt, die sich im Versandhandel unrechtmäßige Vorteile verschaffen ist bekannt. Neulich erst die Meldung gelesen, dass Zalando kein Geld verdient, u.a. deswegen, weil die Rücksendequote bei rund 40% liegt und im mit der Begründung "passt nicht" zurückgeschickten Anzug noch die Theaterkarten vom letzten Wochenende stecken...


Gegen sowas muss sich ein Händler natürlich so gut es geht wehren dürfen, aber es ist kein Grund, einem Kunden ein ihm gesetzlich zustehendes Recht zu verweigern.
 
@ Byowa: Hab ich eigentlich irgendwo überlesen, warum der Anspruch von Dir nicht über den Erstkäufer abgewickelt werden kann? Oder hat der Defekt eine Ursache, welche Ansprüche ausschließt?

Typischer Gewährleistungsausschluss unter Verbrauchern. Da gibt's soweit nichts zu holen.
Und wenn er die Ansprüche abgetreten hat, dann kann er sie auch nicht mehr vor Thomann geltend machen. Würde ich den Weg wählen, würde ich mir selbst widersprechen ;).

Mal nur als Theorie, warum sowas auch ausgeschlossen sein könnte: Was ist, wenn die zurückgesendete Nadel gar nicht die neue, sondern die alte war? Dann hat der Käufer zwei neue und der Händler minus eins. Bitte weder als Unterstellung an Dich, noch als Tipp sehen.

Das würde die Beweislast aber aller Wahrscheinlichkeit nach beim Händler liegen. Denn wie soll der Verbraucher das Gegenteil beweisen?
 
Sachen wie Nadeln sind typische Verschleißteile, wofür i.d.R. NIE Umtauschrecht eingeräumt wird außer bei nachgewiesenen Produktionsmängeln...
 
Eben und beim Verbrauchsgüterkauf hat man ja die Sechsmonatige Beweislastumkehr deswegen.
 
Sachen wie Nadeln sind typische Verschleißteile, wofür i.d.R. NIE Umtauschrecht eingeräumt wird außer bei nachgewiesenen Produktionsmängeln...

Genau darum doch in meinem Post... :confused:

Es war eben kein UMTAUSCH (der mit der gesetzlichen Gewährleistung ja auch überhaupt nichts zu tun hat, sondern reine Kulanz des Händlers ist..) sondern ein Sachmangelanspruch meinerseits, weil die Nadel schon kaputt bei mir ankam (wobei ich innerhalb der ersten 6 Monate den Produktionsmangel nicht mal nachweisen muss...).
Der Händler wollte sich aber genau mit Deiner Argumentation herausreden.
 
Bin gerade extrem unzufrieden mit Thomas. Solang bei der Bestellung alles glatt läuft ist's super, habe am 08.11. was bestellt und musste es umtauschen da der Artikel beschädigt war. Ich habe meinen Artikel mittlerweile immernoch nicht bekommen. Ich habe das Gefühl das E-Mails grundsätzlich erst nach ein paar Tagen beantwortet werden. Habe denen im Laufe der Bestellung 2 Mal eine Mail geschrieben, einmal wurde sie garnicht beantwortet, einmal kam nach 2 Tagen eine automatisch generierte Standardmail. Service ist echt das letzte bei denen.
Wie so ein Laden Versender des Jahres 2010 werden konnte ist mir schleierhaft.

Ich hoffe dass das ganze noch glatt abläuft, mich sind sie als Kunden jedenfalls schonmal los.
 
... Habe denen im Laufe der Bestellung 2 Mal eine Mail geschrieben, einmal wurde sie garnicht beantwortet, einmal kam nach 2 Tagen eine automatisch generierte Standardmail. Service ist echt das letzte bei denen.
...

Warum man im Laufe der Bestellung 2x eine Mail schreiben muss ist mir schleierhaft! Wenn du Fragen hast ruf halt einfach an!

Das mit dem Service kann ich so nicht bestätigen! Was meinst du, Ralle? ;)
 
Wer ist eigentlich Thomas?


Kann den Eindruck aber auch aus eigener Erfahrung überhaupt nicht nachvollziehen.

Habe auch mal einen defekten Artikel bekommen und musste ihn umtauschen.

Kurzer Anruf vorab zur Abklärung (für sowas steht sogar extra der verantwortliche Mitarbeiter mit direkter Durchwahl auf den Unterlagen) und dann zurückgeschickt.

Während des Prozesses habe ich dann zunächst eine Benachrichtigung gekriegt, dass die Retoure bei ihnen eingegangen ist. Am selben Tag kam dann noch die Bestätigung des Austauschs und ich glaube sogar auch noch die erneute Versandbestätigung.

Insgesamt lagen zwischen dem Tag, an dem ich das Paket zurückgeschickt habe und dem erneuten Eintreffen des Austauschartikels bei mir glaub ich nur ein Tag, allerhöchstens zwei.

Habe noch nie bei einem Versender einen derart guten Service erlebt. Alleine die Zuweisung eines Verantwortlichen Ansprechpartners mit direkten Kontakdaten ist Gold wert.


Wieso das bei Dir länger dauert kann ich momentan auch nicht erklären. Ich weiß ja nicht was bei Dir inwiefern kaputt ist, vielleicht muss ja erst geprüft werden, ob es ein Gewährleistungsfall ist oder nicht. Außerdem haben aufgrund des (Vor-)Weihnachtsgeschäfts alle Händler alle Hände voll zu tun, möglich, dass der ein oder andere da kapazitätsmäßig an die Grenzen kommt (musste selbst gerade woanders 10 Tage auf den Versand von "sofort lieferbaren" Artikeln warten...).


Grundsätzlich ist bei Problemen aber ein Anruf imm hilfreicher als eine Email. Erstens kriegt man sofort eine Antwort, zweitens können eventuelle Unklarheiten sofort geklärt werden statt in mühsamen Email-Ping-Pong...

(Aber vielleicht muss dafür die Jugend von heute erstmal lernen, dass man Telefone nicht nur zum Emailschreiben verwenden kann ;))
 
Also Thomann ist mit am Kundenfreundlichsten solange man Anruft!

Der E-Mail support hängt etwas bei denen aber bei über 100000 Mails pro Tag kein Wunder (Zahl ist aus Galileo Reportage).

Ich habe jetzt hier 2 Beispiele, als 1. meinen Mixtrack Pro von Numark. Aus irgendwelchen Gründen hat sich der rechte Basspoti verabschiedet und wackelte fröhlich in seiner Führung rum.
Kurzer Anruf, 5 Minuten Warteschleife, 1x Weiterleiten und ich hatte alle meine Infortmationen zum einschicken des Gerätes..
Dazu kommt dass mein Mixtrack eine B-Ware war, wo viele Verkäufer gar keine Garantie geben aber Thoman gibt volle 3 Jahre unter Einschränkung....
Ja nun ist mein Mixtrack seit letzte Woche Donnerstag bei Ihnen und morgen wird er wieder da sein (Ich wurde sogar angerufen und benachrichtig!).

Das ist Service!

2. Fall:

Ein X1 gekauft über Facebook:

Kam direkt bei mir defekt an. Ein Button funktionierte die LED nicht, gut nicht weiter schlimm aber ich hatte die Rechnung und wusste er hat noch Garantie, also ganz kurz meinen Verkäufer angerufen (Der von Facebook) und Ihn gebeten den Reparaturauftrag bei Thomann zu beantragen und ein Vermerk zu hinterlegen, dass das Gerät anschließend wieder zu mir kommt.
30 Minuten später hatte ich eine E-Mail von meinen Verkäufer in meinen Postfach wo alles drinne stand...
Gut abgeschickt und 2 Tage später hatte ich ein neuen X1...

Also ich weiß nciht was Ihr gegen Thomann habt aber für sind sie die Nummer 1!
 

Neue Themen


Zurück
Oben