Traktor Stammtisch: Pro 2 & Scratch Pro 2

Ich habe leider schon das 2.7 Update gemacht, funktioniert auch soweit alles, dennoch möchte ich den Mixer garnicht gemappt haben, da dort auch meine CD-Decks dran hängen und ich quasi live umschalten möchte bzw. kann.
Den Flux Modus habe ich schon gemappt, nur scheint dieser lediglich bei HotCues und Loops zu funktionieren, beim Scratchen bleibt der Track da.

Da ich den Mixer nicht gemappt haben wollte habe ich diesen einfach aus der Liste entfernt, die Input und Output Einstellungen so gelassen, DVS funktioniert aber er ist trotzdem teilweise gemappt aber ganz komisch, so ist die Taste zum vorhören z.B. auf einen 4 Beat Loop gelegt - wie bekomme ich das weg? Eigentlich ist der garnicht mehr in der Midi Liste drin...

Ansonsten funktioniert jetzt soweit alles, das Soundproblem konnte das Update lösen, desweiteren soll es auch helfen bei der älteren Version von 96.000 Khz auf 48.000 runter zu gehen. Habe ich aber noch nicht getestet und muss ich ja jetzt auch nicht mehr.
 
Der Flux-Mode funktioniert bei TimeCode nicht auf Platter Bewegungen. Nur auf HotCues und Loops, genau wie die du beschreibst.


Evtl. Überschneiden sich Befehle eines anderen Mappings mit den Befehlen deines DN-X 600.
Hast du noch andere Midi Mappings in der Liste?
 
Ja, die SC 2900. Wie kann ich nach schauen ob sich das wo und wie überschneidet?

Ich teste das ganze dann nachher mal mit den Jog-Wheels, mal sehen wie das läuft.
 
Ich bräuchte mal nen kleinen Tip:
Zur Steuerung meines DMX-Licht-Pultes benötige ich irgendein Midi Takt-Signal, was ich mir ausgeben kann, um das ganze Gedöns Beat-Synchron leuchten lassen zu können.
Momentan experimentiere ich mit dem "Beat Phase" rum. Das funktioniert auch ganz gut, nur leider ist dieser vom Deck-Focus abhängig. D.h. ich muss immer das laufende Deck gefocust haben, damit das Signal nach draußen geht.
Idealer wäre, wenn ich ein vom Master-Deck-Abhängiges Signal nutzen könnte.
Das Signal muss im Prinzip nur eine halbe Zählzeit an und eine halbe Zählzeit aus sein.
Hat da jemand eine Idee? Ich überlege, ob ich den "Beat Phase" noch irgendwie so manipulieren kann, dass er vom jeweiligen Master-Deck abhängt...
 
warum nutzt du nicht eine günstige usb-midi strippe (interface) ((als Bsp.)) für nen 5er dafür ?

Ich hab ne Audio-8-DJ. Die hat noch nen guten alten Midi-Output. Mir gehts auch nicht drum wie es nach draußen kommt, sondern was.
Der Beat-Phase-Monitor ist eben immer von irgendeinem Deck abhängig. D.h. wenn Deck A den focus hat, aber steht, und Deck B läuft, so wird kein Signal gesendet.
Ich hab jetzt versucht, mit modifyer-conditions das so zu verriegeln, dass ich mir das Signal von allen Decks mehrfach auf die gleiche Midi-Note route, aber mit dem Bedingung "Dec Play/Pause = ON" zumindest abfrage, ob das Deck momentan spielt.
Wünschenswerter wäre natürlich einfach das Masterdeck zu nehmen. Aber ich habe im Controller Editor keine "Deck ist Master"-Bedingung gefunden.
 
Ich hab ne Audio-8-DJ. Die hat noch nen guten alten Midi-Output. Mir gehts auch nicht drum wie es nach draußen kommt, sondern was....

ja das weis wer will :confused:

die midiclock (die den master, also auch automatisch den wechselnden deck's, jeweils als master dann, folgt) kannst du nach außen zum dmx bringen und fragst nach traktorinternen blinkiblabla :rolleyes:
 
ja das weis wer will :confused:
die midiclock (die den master, also auch automatisch den wechselnden deck's, jeweils als master dann, folgt) kannst du nach außen zum dmx bringen und fragst nach traktorinternen blinkiblabla :rolleyes:

Die Midiclock kann leider vom DMX-Pult nicht interpretiert werden. Es hätte gerne eine bestimmte Note, die immer an und aus geht (Quasi eine Art Blinktakt). Ich muss also irgendwie eine Verbindung vom Mastertempo zu einer Noten-Ausgabe realisieren.
 
leite die Traktor Midi Clock in Midi-OX und mach dann was du willst....
 
schönen guten

ein Nachtrag als Vorrang:

versuch es mal mit dem out-befehl (der ist global): master tempo beat tab ;-)


ach so, deshalb - dachte du willst nur sinnloses blinkblinki ;-)

falls das von User60311 nicht funzt, dann such dir zbsp. ein stand alone freeware midi arpeggiator (wie das zbsp.) + ne zusätzliche 5euro usb-midi-peitsche/interface. dann verbindest du den midiout deiner Ax mit dem midi-in des zusätzlichen usb-midi und gehst vom midi-out des usb-midi in den dmx.
bei dem verlinkten hier, könnte es sogar ohne zusatz-interface klappen :)

zumindestens wird wohl eine suche nach geeigneter freeware dafür, wohl eher zum erfolg führen ;-)

na dann - berichte mal über erfolg oder mißerfolg
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe seit kurzem Scratch Pro 2 in Verbindung mit Audio 4 ....wenn das Programm ohne Interface läuft ist es im minimalen CPU Bereich ...habe ich das Interface dran dann ist es im roten Bereich ....allerdings ohne Cd oder Plattenspieler ...da diese noch in Bestellung sind ....habe es dann bei einem Kumpel komplett mit cd und mixer ausprobiert und alles lief normal ...liegt es daran das das Interface die player und mixer nicht finden konnte ? ... lg andy
 
Nein - das liegt eher an deinen Einstellungen bzw. der Leistungsfähigkeit des Lappi's. Was nutzt du ?
 
Komisch das es bei mein Kumpel ging ....mit mein Rechner und der audio 4

Habe hp 2.2 ghz quatcore intel 4 GB RAM
 
Also doch ein Celeron... Die Dinger stehen bewust nicht in den Mindestanforderungen von Ni weil sie die Spezifikationen für den ASIO Treiber nicht erfüllen. Es kann laufen - mus aber nicht.

Einstellungen sind 44.1 KHz / 16 Bit , 256 bis 320 Samples Latenz

Wenn das nicht läuft dann besorg dir ein vernüftiges Laptop.
 
Ich habe festgestellt das mein Stripe Ordner in Traktor inzwischen über 7 !! Gigabyte groß geworden ist. Gibt´s ne Möglichkeit den irgendwie zu verkleinern? Ich denke wenn ich den komplett lösche, darf ich alle Tracks neu analysieren, richtig.
Wenn ich Tracks aus der Libary komplett entfernen lasse, werden dann auch die gespeicherten Stripes mit entfernt?
Oder sammelt sich da viel "Müll" aus alten Tracks an, die man mal hatte, dann aber gelöscht hat?
 
Mir geht es ganz genauso, auch Mac-User. Ich schleppe die Traktor Benutzerordner seit Version 2.5.0 mit und das sind mittlerweile jetzt etliche Gigabyte. Auf einer SSD macht sich das zudem stark bemerkbar.
Wenn ich die ältesten Ordner lösche, meckert Traktor und fragt wieder danach. Wie kann man sicher dieser Altlasten entledigen ohne Traktor neu aufzusetzen?
 
hi,

ich bin hier am verzweifeln...

meine musik verwalte ich mit iTunes...
warum überschreibt Traktor die im iTunes gesetzten mp3tags?

meine musik habe ich NEU aussortiert gehabt und getaggt.
traktor habe ich bereits neuinstalliert (mac)
aber trotz aller dem überschreibt die sau mir meine tags (vorherige Version der taggs)
könnt ihr mir irgendwie weiterhelfen?!
wie kann ich es einrichten damit er die tags nur einliest und nicht ändert?!


mfg
 
hi,

ich bin hier am verzweifeln...

meine musik verwalte ich mit iTunes...
warum überschreibt Traktor die im iTunes gesetzten mp3tags?

meine musik habe ich NEU aussortiert gehabt und getaggt.
traktor habe ich bereits neuinstalliert (mac)
aber trotz aller dem überschreibt die sau mir meine tags (vorherige Version der taggs)
könnt ihr mir irgendwie weiterhelfen?!
wie kann ich es einrichten damit er die tags nur einliest und nicht ändert?!


mfg

1. hast du überprüft, das iTunes die geänderten Daten auch wirklich in die Datei geschrieben hat?
2. Consistency Check in Traktor gleicht die Daten in der Collection und den Dateien ab. Am besten immer ausführen nachdem du Daten in iTunes geändert hast

mal eine Frage:
kann ich mit Traktor Scratch auch mit 4 Decks auflegen wenn ich mal grade keine Lust auf Timecodes habe?

Klar, warum nicht. Du brauchst dann natürlich irgendeine Art von Controller, insofern du nicht mit der Maus arbeiten willst :)
Und eine Audio 8/10 brauchst du für 4 Kanäle natürlich auch, die Audio 4 bzw. 6 reichen dafür nicht



-------------------------------------------------------------------------------------------

so und jetzt habe ich auch noch eine Frage:
und zwar habe ich seit kurzem einen DDJ-SX2. Ich habe vorher immer extern gemischt und musste im Zusammenhang mit dem Umstieg jetzt auf den internen Mixer umsteigen.
Der Autogain von Traktor sorgt ja dafür, das die Tracks auf maximalem Pegel wiedergegeben werden, was, solange das Signal den Rechner nicht verlässt, nicht zu Übersteuerungen führt (max 0db digital). Als Headroom habe ich -6db eingestellt. Entsprechend sollte doch an sich das Ausgangssignal bei passender Aussteuerung des Masters am Gerät keine Übersteuerungen aufweisen.
Meines Wissens nach müsste also pegeltechnisch eigentlich alles in Ordnung sein!?! Natürlich insofern man mit der Summe beim mixen unter den 0db bleibt (ich hab dafür bis jetzt den Pegel der Aufnahmeanzeige als Anhaltspunkt genommen)

Was mich nun aber stört ist, das die Pegelanzeigen der einzelnen Kanäle nun oft im roten landen, da Traktor den Kanal für sich alleine natürlich voll ausfährt - was kann ich dagegen machen? Natürlich könnte ich nach jedem Start erstmal alle Gain-Regler aus der Grundeinstellung runterregeln. Die Vorstellung das ich das bei jedem Start machen muss, find ich irgendwie nicht so prikelnd. Gibts da nen alternativen Weg, oder kann ich das einfach ignorieren? Habe nur keine Lust als Idiot dazustehen weil ich im roten Bereich arbeite^^

Und als zweite Frage: wie arbeitet Traktor, wenn ich nun einen Übergang mit extra viel Bass machen will und dabei in Summe eigentlich über den 0db digital landen müsste. Wird das vom Headroom mit abgefangen, oder wird das erst addiert und dabei übersteuert und dann erst hinterher durch den Headroom runtergeregelt?

Ich hoffe mein Problem ist verständlich und ich stell mich nicht total dämlich an... Vielleicht hatten ja auch schon andere die gleichen Fragen/Probleme beim Umstieg von externen auf internen Mixer
 
Hi, ich habe 1 kleines Problem mit Traktor Pro 2.
Setup besteht aus einem MacBook Air, einem Mixtrack Pro 2 Controller und Behringer MS-16 Aktiv Monitor Lautsprechern.

Mein Problem ist nun, wenn ich meine Musik durch meine Kopfhörer "vorhören" will kommt sie auch durch den Master Ausgang raus, es hat wahrscheinlich was mit meinen Outputs zu tun aber ich kriegs einfach nicht so hin, dass ich es in meinen Kopfhörern allein hören kann, bis ich es in den eigentlichen Mix reinnehm.

Ach ja, ausserdem funktionieren verschiedene Effekt Pads vom Mixtrack Pro 2 nicht in Traktor, obwohl ich diese Mapping Datei importiert habe, kann man das auch manuell einstellen?
Und ist es möglich ganze Ordner als Playlist zu importieren? Wenn nicht wie mach ich es dann? Bei Serato DJ Intro kann man die einfach aus dem internen Browser in die Leiste ziehen.

Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben