
bossa
Moderator
Teammitglied
Moderator
Schreib doch deine Beiträge nicht immer so, als wären sie die ultimative Wahrheit und nur du hättest sie durchblickt.Das ist kein Quatsch, davon möchte nur Niemand etwas wissen. Solange man keinen eingemessenen Raum hat, klingt eine Box nicht linear, obwohl sie linear überträgt. Genau das wird dann beim Mastering kompensiert.
Darin ist genau das versteckt, was ich geschrieben habe. Nur spricht darüber keiner.
Ich habe mich darüber mal mit einem Toningenieur unterhalten. Der hat große Augen gemacht und dann zugestimmt, dass mein Denkansatz stimmt.
Aber darüber brauchen wir uns nicht streiten. Jeder hat seine eigene Ansicht und auch Arbeitsweise.
- Nicht jedes Produktions-Studio hat ne scheiß Akustik
- Nicht jedes Mastering-Studio hat ne eingemessene Akustik (bei trotzdem qualitativen Masterings!)
- Nicht jede Einmessung führt zu einer hervorragenden Akustik
- Viele (fast alle) Mastering-Studios arbeiten mit mehreren Lautsprechern, die so unterschiedlich klingen, dass spätestens da auffällt, dass man gar nicht von Linearität reden kann.
- Eine solche Kompensation mag in einem Teil der Studios bei einem Teil der Arbeit ein durchaus willkommenes Nebenprodukt sein. Aber stell das doch nicht als Kernkompetenz des Masterings dar.
Dorn? Warum? Egal, 4-Band hat er sowieso nicht. Und der Fat Fiddler war ja leider so schnell wieder weg, wie er damals kam... Muss es unbedingt 4-Kanal sein oder reicht auch ein parametrisches Mittanband? Auch der Stanton VRM 10 hatte sowas ja mal. Ist halt echt selten.Also ich habe definitiv auch über andere Modelle nachgedacht. Der Model 1 kam überhaupt nicht in Frage, da es für meine Zwecke ein absoluter Overkill ist. DJM 750 oder 900 sind ebenfalls schnell unter den Tisch gefallen, da kein 4 Band EQ. Den Rane MP2015 hatte ich auch im Auge, allerdings hat der ebenfalls kein 4 Band EQ. Hinzu kommt, dass ich kein "Freund der Rundheit" bin. Naja und der Formula Sound FF-4000 war mir ein absoluter Dorn im Auge.
Aber schön zu sehen, dass sich auch nach zehn Jahren noch immer Nischen finden würden, für die ich meine Eigenentwicklung durchaus hätte an den Markt bringen sollen. Naja, Kind und Kegel haben's unmöglich gemacht.
Ansonsten, wie gesagt, wenn's nur um den Klang geht, bleibt meine Aussage von oben stehen. Sorgen um den Klangunterschied von 92 und 96 machste dir nur, wenn du in Internetforen liest.
Zuletzt bearbeitet: