Akai APC 40

AW: Akai APCs auf Ableton beschränkt ?

Hallo, ich wollte mal fragen ob ich die AKAI APCs für jede midifähige software (z.B. traktor) hernehmen kann oder ob das ding nur auf ableton beschränkt ist.


Dann schau doch mal auf der AKAI seite dort gibts ne FAQ die dir diese Frage auch beantwortet!
Dort heißt es:
http://www.akaipro.com/apc40 schrieb:
"Does the APC40 simply send out MIDI messages or is there a special type of communication between the APC40 and Live?"
The APC40 sends simple MIDI messages, but most of the banking and Session View control is handled internally in Live. There is also a special communication protocol with a hardware-software “handshake” that makes the system work together. Connecting another controller and selecting the APC40 preset will not work, even if that controller sends the same MIDI messages.

UND
http://www.akaipro.com/apc40 schrieb:
"Can I use the APC40 or APC20 with other programs?"
Both the APC40 and APC20 were designed to be controllers for Ableton Live. That said, you can use it in other programs but you will have to manually map it out in the other programs. Akai Pro will not be issuing any MIDI control templates for other DAWs and programs. If you do manually map things, a DAW with the learn feature in MIDI mapping mode will be easier to map than one without. You cannot change the MIDI note numbers and CC numbers that your APC is assigned to.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Akai apc40

ich finde nicht, dass der apc40 vor allem fürs live-spielen gemacht ist. ich habe jetzt seit ca. 4 monaten ein solches gerät und empfinde es als eine gute unterstütznung beim zusammenstellen von clips für ein anschliessendes arrangement. auch können filter und effekte rasch angetestet werden, was eine tolle unterstützung beim konstruieren eines tracks ist.
ich besitze noch andere controller aber gerade beim gebrauch von ableton macht der kauf eines apc40 sinn. zum mixen brauche ich dieses gerät nicht weil mir das auflegen mit ableton zu statisch ist aber zum basteln von tracks ist es eine wahre freude.

der apc20 ist auch ganz gut aber es fehlen doch einige schöne features des 40er. den 20er würde ich jetzt nur als ergänzung zum 40er kaufen, so hättest du dann 16 spuren und müsstest nicht links und rechts scrollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Akai apc40

Bin derzeit wirklcih schwer am Überlegen mir damit mal in Ableton einzusteigen!

aber eine Frage hätt ich dazu noch: Bräuchte man nicht eigentlich noch nen zusätzliches richtiges midi-Keyboard? oder kann man das ( ohne größere Nachteile/Funktionseinbusen) einfach auf der APC zuordnen?

ableton ist der hammer !!!!

ein keyboard :) du must noch nicht mal mehr akkorde können - also nix mit harmonielehre sich einbläuen (wer spielen kann jehhh ;-) )
aber wenn nicht reicht die apc - pads sind anschlagsdynamisch und und die padmatrix auf der apc lässt sich per knopf druck weiterschalten - also du kannst in ableton deine padmatrix so groß machen wie die leistung deines rechners hergibt - und dann auf der apc einfach nach oben unten und zur seite weiter schalten.

usw.usw.

wie hier schon erwähnt APC gehört zu ableton - ist auch die einzigste box wo ableton den prog-code frei gibt - alle anderen (NO-name) müssen intern über die midischnittstelle gehen.
schon das sagt einem das irgenwann (wegen gehookt) latenzen eine rolle spielen
bei der apc nicht :))))

und ableton hat für anfänger ein kleines infofeld unten links !
wenn du über ein taster oder bedienfeld oder sonste fährst sagt es die kurz und eindeutig was das ist, wofür und wie es zu bedienen (daseins-verknüpfung-bedeutung) ist.

meine jetzt damit nicht die potis und den selbserklärenden sachen usw.

:D

ableton ist sogar so gut drauf, das ich mal mit ner miniversion von der apc angefangen hab - nur zum probieren vom kumpel - hatte angst als ich mit die große geholt hab,das durch die registriereung der kleinen bei löschen derer die net mehr von einem anderen bebutzt werden kann:
angerufen kurz erklärt und nachgerfragt und alles no problem - auch nicht das mein ausprobieren mit der NICHT GEKAUFTEN sondern geborgten kein problem für die leute waren.

antwort am tel. von ableton:
so gewinnt man neukunden/user

und ich als alter logicuser mit win7 war ja nun gezwungen um zu steigen.

genug geschwärmt :cool:
 
AW: Akai apc40

Hallo APC Menschen .:D
Ich hab mir glaub ich irgendwo was verstellt und kann mir die Drehregler nicht mehr selber mit Parametern belegen.
Also zB. klick Midi - klick Filterfrequenz - dreh den Regler und bekomme den nicht zugewiesen.:( :confused:
Ich suche schon eine ganze Weile aber finde nicht was ich verbockt habe.:(
Kann mir bitte jemand helfen?

EDIT: Hab es doch noch gefunden. Hatte die Fernsteuerung ausgeschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Akai apc40

Kann man den APC 20 theoretisch eigentlich auch als One-Shot Sampler benutzen? Also natürlich in Kombi mit dem enthaltenen Ableton Live APC Version.
 
AW: Akai apc40

Klar, ich meinte zusätzlich. Ich mein wenn man das Teil hat und man es als positiven Nebeneffekt auch noch als Sampler für die Band nehmen kann, ist das doch gut :)
 
AW: Akai apc40

die Pads der APC20 sind halt nicht anschlagsdynamisch.. aber ich mein bei der APC20 hast du auch 'nen "NOTE Mode" oder sowas, damit geht's ;)
 
AW: Akai apc40

Halli Hallöchen Leute :)
Ich hab mal eine Frage zu einem MIDI Controler. Zwar nicht zum APC20 aber dafür zum Cakewalk A500Pro... Das würde ich gerne Mit FL Studio 9 nutzen. Ich habs per USB angeschlossen und die Klaviatur funktioniert auch wunderbar im Programm... Aber die Potis und Fader lassen sich nicht zuweisen bzw. zeigen keine Funktion. Ich weiß zwar, dass es ne Einstellungssache ist, aber ich hab kein Plan, wie ich die hinbekomme... Ich wäre über Hilfe echt dankbar :-/

Greetz
D0wNF0rC3
 
AW: Akai apc40

Hallo Liebe Community :)

Ich habe mal wieder ein anliegen an euch. Brauche mal eure Ehrliche Meinung zu meinem Vorhaben :)

Und zwar möchte ich dieses Equipment zulegen...

Akai APC 40
http://www.thomann.de/de/akai_apc_40.htm?ctype=2

AKAI MPK MINI 25 USB-MIDI-Keyboard
http://www.thomann.de/de/akai_mpkmini.htm

NATIVE INSTRUMENTS MASCHINE
http://www.thomann.de/de/native_instruments_maschine.htm

----------------------------------------------------------------------
Mein Idee ist, mit der traktor Maschine Sounds zu erstelllen und Sie mit Ableton Live 8 und dem APC 40 dann zu steuern meine Sounds :)

Mit dem Keyboard dann im Live act Melodien einzuspielen, wärend meiner performance.

Hoffe das kann man alles so machen wie ich mir das Vorstelle !?!
 
AW: Akai apc40

1. Mit Maschine kann man keine Sounds erstellen. Die Sounds in Maschine sind entweder Samples oder basieren auf Instrumenten der Kontakt Serie von NI. Wenn es Dir also nur um die Sounds geht ist Maschine das Falsche für Dich. Für das Geld kannst Du Dir z.B. Komplete von NI holen, da hast Du noch mal deutlich mehr Sounds und Instrumente zur Auswahl.
Die Stärken von Maschine liegen in der Integration von Hard- und Software sowie ihren umfangreichen Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten, ähnlich einer klassischen MPC. Gerade bei Drum Sounds sind die Möglichkeiten, die Dir Maschine bietet denen von Ableton + APC haushoch überlegen.

2. Wenn Du Deine Sachen auch performen willst ist die Kombi aus Ableton und APC gar keine so schlechte Idee, eventuell wäre auch noch (bzw. alternativ) ein Novation Launchpad interessant

3. Wenn Du ernsthaft Melodien spielen willst könnte das MPK mini ein wenig klein sein. 49 Tasten bringen Dich da schon deutlich weiter...

4. Bin ich mir irgendwie noch nicht ganz sicher, ob Du die Konzepte, Einsatzgebiete und Vor-/Nachteile der Geräte schon zu 100% durchschaut hast und dich ernsthaft mit Alternativen auseinandergesetzt hast. Nicht böse gemeint, aber gerade der Satz mit "Sounds mit Maschine erstellen und mit Ableton + APC steuern" weckt da gewisse Zweifel. Du planst da eine Investition von ca. 1.000 €, da solltest Du besser genau wissen, was Du machst...

Hoffe, ich konnte ein wenig helfen
 
AW: Akai apc40

Moin Leute,

also ich hab die letzten 3 Stunden damit verbracht nahezu alle Beiträge zu lesen. Ich hatte mich schon zu 95% darauf verständigt, dass ich mir die APC kaufe. Da mein absolutes Hauptziel es ist aufzulegen, hauptsächlich Dubstep, Drum n Bass, Electro. Es haben einige geschrieben, dass Ableton fürs DJing nicht sooo geeignet sei, dafür Traktor, das Standartprogramm, dafür aber die soll die APC nicht sooo geeignet sein.

Ich persönlich finde Traktor, naja, es geht so. Ich hatte Lust mich in Ableton reinzuarbeiten und habe gehofft, dass es als DJ zu gebrauchen, gut und nicht zu kompliziert sei.

Kann jemand mit mir seine Erfahrungen teilen!? Ist es wirklich zum auflegen nicht sooo gut oder ist das humbug? Weil wenn Traktor viel besser ist, kann man ja gleich die billigere Variante nehmen und einfach nen Controller kaufen oder!?

Vielen Dank im vorraus.

MFG
Dammit
 
AW: Akai apc40

Ableton ist halt eher zum Producing und Performen gemacht. Klar kann man damit auch auflegen, aber es ist ein komplett anderes Auflegen als mit Turntables, CDJs oder Traktor.

Um einfach nur Übergänge zwischen Tracks zu machen ist das Programm einerseits zu mächtig, andererseits für spontane Sessions einfach nicht ausgelegt.


Auflegen mit Ableton heißt eher: alle Tracks vorbereiten, sprich die Tracks warpen, in einzelne Abschnitte oder sogar nur kurze Loops zu zerlegen, Effektracks anzulegen, eigene Spuren mit z.B. selbst programmierten Drums zu erstellen und dann mit den so geschaffenen Elementen zu jammen usw., die Möglichkeiten sind nahezu endlos. Also quasi ein Zwitter aus DJing und Live-Gig.


Mit Ableton einfach nur ein paar Songs zu mixen ist ungefähr so, als würdest Du Dir einen Mac Pro mit 12 Kernen kaufen um damit Textverarbeitung zu machen.

Wenn Du einfach nur so auflegen willst wie der DJ im Club nebenan kauf Dir Traktor, oder einen Controller mit Itch, vielleicht macht Dir ja auch das Auflegen mit Timecode Spaß, aber vergiss Ableton.
 
AW: Akai apc40

Ableton ist halt eher zum Producing und Performen gemacht. Klar kann man damit auch auflegen, aber es ist ein komplett anderes Auflegen als mit Turntables, CDJs oder Traktor.

Um einfach nur Übergänge zwischen Tracks zu machen ist das Programm einerseits zu mächtig, andererseits für spontane Sessions einfach nicht ausgelegt.


Auflegen mit Ableton heißt eher: alle Tracks vorbereiten, sprich die Tracks warpen, in einzelne Abschnitte oder sogar nur kurze Loops zu zerlegen, Effektracks anzulegen, eigene Spuren mit z.B. selbst programmierten Drums zu erstellen und dann mit den so geschaffenen Elementen zu jammen usw., die Möglichkeiten sind nahezu endlos. Also quasi ein Zwitter aus DJing und Live-Gig.


Mit Ableton einfach nur ein paar Songs zu mixen ist ungefähr so, als würdest Du Dir einen Mac Pro mit 12 Kernen kaufen um damit Textverarbeitung zu machen.

Wenn Du einfach nur so auflegen willst wie der DJ im Club nebenan kauf Dir Traktor, oder einen Controller mit Itch, vielleicht macht Dir ja auch das Auflegen mit Timecode Spaß, aber vergiss Ableton.

Würd ich so unterschreiben. Grade bei den von dir beschriebenen Genres Dubstep und DnB ist Ableton untgeeignet- bei Techno und dessen Abwandlungen gehts noch, da kann man viel mit Loops und Drum-Programming machen, aber bei Drum n Bass eher nicht. Außerdem hast du dann n Live Set mit 2 Kanälen offen und am APC40 verwendest du im Endeffekt nur den Crossfader. Eher ungeeignet...
 
AW: Akai apc40

Warum sollte es denn gerade mit Dubstep und DnB nicht gehen??? gerade die Mukke ist so vielseitig und verspielt das man unendliche Möglichkeiten hat.
 
AW: Akai apc40

Warum sollte es denn gerade mit Dubstep und DnB nicht gehen??? gerade die Mukke ist so vielseitig und verspielt das man unendliche Möglichkeiten hat.

Gehen tut alles. Um es mit Loriot (RIP) zu sagen. "Ein Leben ohne Mops ist denkbar, aber sinnlos". :)

Ich denke die Einschränkung bezieht sich vordergründig auf das Tempo. Clips um die 125 zu mischen ist bei einem Mastertempoansatz einfacher, als Dubstep 70 / 140 mit DnB 176. Generell geht das und es macht sogar Sinn, wenn man weiß was man macht und kreativ Ideen verarbeitet.

Viele der anfragenden Superhero-DJs wollen aber eh nur zwei Tracks in zwei Spuren nach 5 Minuten überblenden, weil mit dem Potential der Software und dem Unterschied zu Programmen, wie Traktor haben die sich scheinbar eh nicht beschäftigt.
 
AW: Akai apc40

Moin Leute,

also ich hab die letzten 3 Stunden damit verbracht nahezu alle Beiträge zu lesen. Ich hatte mich schon zu 95% darauf verständigt, dass ich mir die APC kaufe. Da mein absolutes Hauptziel es ist aufzulegen, hauptsächlich Dubstep, Drum n Bass, Electro. Es haben einige geschrieben, dass Ableton fürs DJing nicht sooo geeignet sei, dafür Traktor, das Standartprogramm, dafür aber die soll die APC nicht sooo geeignet sein.

Ich persönlich finde Traktor, naja, es geht so. Ich hatte Lust mich in Ableton reinzuarbeiten und habe gehofft, dass es als DJ zu gebrauchen, gut und nicht zu kompliziert sei.

Kann jemand mit mir seine Erfahrungen teilen!? Ist es wirklich zum auflegen nicht sooo gut oder ist das humbug? Weil wenn Traktor viel besser ist, kann man ja gleich die billigere Variante nehmen und einfach nen Controller kaufen oder!?

Vielen Dank im vorraus.

MFG
Dammit

ableton ist zum auflegen nicht so gut geeignet,, weil man tracks unbearbeitet schwer kontrollieren kánn, gibt keine pitchfader und die zeitanzeigen sind sehr klein. traktor is da eher der weg.....z.b. mit dem s4, dann quasi selbsterklärend
 
AW: Akai apc40

also, ich finde ableton und traktor kann man nicht vergleichen, das ist wie äpfel und orangen. beide schmecken wirklich gut aber sind anders. ich hab früher eine ganze zeit mit ableton aufgelegt, aber es ist halt deutlich mehr arbeit. alle tracks müssen ordentlich gewarpt werden damit dir nichts auseinander läuf und das war auch eigentlisch schon der schwerste teil. loops setzen geht auch ist nur alles ein wenig anders als bei traktor. die kleine zeitanzeigen stört eigentlich garnicht.
außerdem kann man mittem im track bei ableton im track selber rumspringen was soweit ich weiß bei traktor nicht geht. ich finde grade für minimalisten ist das eine ganz nette sache da es keine begrenzung der decks gibt. du kannst mit 4 decks auflegen oder mit 40. du kannst nebenbei noch einen drumcomputer oder synths laufen lassen und kannst mehr in die musik eingreifen - aber es ist auch ein wenig komplizierter als traktor und du musst dich rein arbeiten. wenn du damit kein problem hast dann viel spaß, den wirst du nehmlich haben!
 
AW: Akai apc40

Würd ich so unterschreiben. Grade bei den von dir beschriebenen Genres Dubstep und DnB ist Ableton untgeeignet- bei Techno und dessen Abwandlungen gehts noch, da kann man viel mit Loops und Drum-Programming machen, aber bei Drum n Bass eher nicht. Außerdem hast du dann n Live Set mit 2 Kanälen offen und am APC40 verwendest du im Endeffekt nur den Crossfader. Eher ungeeignet...

Moin moin denn auch ... ;-)

... unterschreib' ich mit:

1. Ableton Live + APC40:

:D SUPER zum Produzieren - APC40=GENIAL - man sollte 'nen Motormixer dabei haben (z. B. BCF-2000 von Behringer - taucht)

:D SUPER zum Performen mit eigenen CLIPs / Loops, kann über Stunden fehlerfrei laufen, kannst 'nen MicroKORG per MIDI mit LIVE synchronisieren - affengeil.

:confused: SCHLECHT zum Auflegen im herkömmlichen Sinne: wie willste denn z. B. Pitchen? Sehr umständlich, weil live nix geht. Musst alles VORHER fertig machen (warpen usw.) UND durchtesten.
Kann richtig schlimm werden.

Traktor mit Timecodes / MIDI Controlloer
:D SUPER zum Auflegen; Du spielst halt mit Vinyl auf'm Teller oder hast 'nen vernünftigen Controller mit Mapping. Auf jeden Fall sind für's DJ-ing alle Funktionen "perfekt" (na ja ...) vorhanden, und Dein Notebook wird längst nicht so stark belastet: keine digitalen Instrumente / VSTs, und gerade diese beiden kosten RICHTG Rechner-Power.

:) Siehe es SO:
Produzieren / Performen und DJ-ing sind zwei verschiedene Kunst-Formen mit unterschiedlichen Anforderungen und Techniken / Geräten.
Zwar überlappen sich Bereiche, aber nicht genügend, um vice versa zu arbeiten.

Ich nutze Vinyl und Traktor ab und zu mal zum Produzieren in der Form, Samples von alten Platten für Remixe aufzunehmen und dann auf 'nen netten 127er zu pitchen - OHNE Tonhöhen-Änderung, DAS geht mit Traktor.

Aber umgekehrt, also zum DJ-ing lasse ich die Finger vom Produ-Zeuchs ... viel zu viel Aufwand ... kriegste im Leben nich' mit DJ-Gage raus ... :D

LG

Mikel
:cool:
 
AW: Akai apc40

Mīchī;6334625 schrieb:
Ich bin gerade dabei mein Apc40 auf Traktor 4 Decks zu mappen. Und ich meine mal im NI Forum gelesen zu haben, dass man die LEDs auch irgendwie einstellen kann, dass sie dauerhaft leuchten, wenn sie gedrückt wurden. Leider ist der Server von NI grad down, und sonst find ich leider nichts hilfreiches. Einer hat auf TraktorBible ein super Mapping angeboten, aber da muss man sich erst ein Tool von NativeKontrol kaufen, dass das Mapping funzt :(

Kann mir jemand sagen, wie ich das mit den LEDs einstellen kann?

Sofern das noch aktuell ist:
Das geht auch ohne Nativecontrol, ist allerdings ein *******haufen Arbeit.

Grob zusammengefasst (wohlerstanden pro Button):
  1. Input mappen - unbedingt fix auf ein Deck zuweisen
  2. Neuer Input "General"->"send monitor state" für denselben Kanel/Note anlegen, und "invert" aktivieren
  3. Neuer Output Command für die gewünschte Funktion wiederum auf denselben Kanal/Note erfassen, auch hier "Invert" aktivieren und auf ein Deck zuweisen.
  4. Nun den Midi-Wertebereich des Outputs anpassen, dann kann die Art der Signalisierung gesetzt werden (Farbe/Blinken etc..). Werte 0-8 oder so sind spannend.

Have fun ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Akai apc40

Hey Leute, ich les jetzt mal nicht den ganzen tread...

Es geht darum, bin jetzt auch grad dabei mein erstes liveset auf die beine zu stellen. Musste aber feststellen dass das nicht so leicht ist :)

Angefangen mit der Frage, mit was ich arbeiten, loops, ganzen tracks,..

Erste Variante war, dass ich Deck A B u. C habe und dort meine Tracks einfüg, dazu kommen weitere Spuren für zusätzliche loops, Vocals und Fx.
In den Decks halt untereinander die Tracks.
Hab ich probiert, aber war iwie nicht das wahre.

Nächste Möglichkeit
Seine Tracks splitten in Kick, Bass, Clap, Hat, Vocal, Synth usw. Hab ich gemacht mit 4 Tracks und alle in das Schema eingefügt.
Problem war dass ich ca 14 Spuren benötigt habe in die Breite. Mit der Apc kann ich ja 8 gleichzeitig steuern, das ging gut, aber sobald ich Spur 12 faden wollte, muss ich ja mit den Pfeiltasten rüber, und dann nochmal nachdenken welche Spur denn jetzt die richtige ist. Hat mich ziemlihc genervt, da es sehr an Flexibelität und Spontanität gefehlt hat.

So, wie macht ihr das denn, oder ist das Rüberschieben mit den Pfeiltasten nur ne Art Übungssache, die problemlos fuktioniert.

Danke
 
AW: Akai apc40

Kann nur aus Theoretikersicht sprechen, aber vielleicht hilfts ja trotzdem ;)


Teure, aber wohl optimale Lösung wäre die Aufwertung zur APC80 http://de-bug.de/musiktechnik/archives/4597.html


Ein Alternative zwischen Variante 1&2 wäre, die Spuranzahl zu reduzieren, indem Du einige der Spuren gruppierst und dann die Gruppe fadest. Kommt halt drauf an, ob sich bei Dir irgendwelche Spuren dafür anbieten oder eher weniger.
 
AW: Akai apc40

Ein Alternative zwischen Variante 1&2 wäre, die Spuranzahl zu reduzieren, indem Du einige der Spuren gruppierst und dann die Gruppe fadest. Kommt halt drauf an, ob sich bei Dir irgendwelche Spuren dafür anbieten oder eher weniger.

Das wäre auch mein Vorschlag gewesen.
 
AW: Akai apc40

ja darauf wirds wohl hinauslaufen, macht das iwer?

Also Bass will ich seperat haben, Kick, eigentl auch. Clap und Hatspur 1 könnte man wohl zusammenfassen, und ich denke die percs müssen auch zusammengefasst werden
 

Ähnliche Themen

LBxD
Antworten
0
Aufrufe
851
LBxD
Franklin
Antworten
0
Aufrufe
936
Franklin
Franklin
E
Antworten
0
Aufrufe
678
eddhy
E
A
Antworten
0
Aufrufe
601
already
A

Neue Themen


Zurück
Oben