Akg K-181

  • Ersteller Ersteller Lord Flashback
  • Erstellt am Erstellt am
Lord Flashback

Lord Flashback

Fit but you know it
Registriert
24.01.2005
Beiträge
116
Reaktionspunkte
9
Ort
Bonn
Hallo,
Da man über diesen Kopfhöhrer noch nicht sonderlich viel gehört hat, wollte an dieser Stelle einmal nachfragen, wer Erfahrungen mit diesem Produkt gemacht hat, und ob es eine echte Alternative zu Technics und Sennheiser darstellt.
 
In der Keys vom April 06 Ausgabe 4 gab es einen Kurztest zu dem Kopfhörer.
Nachdem was die Keys geschrieben hat scheint der echt gut zu sein.

Keys
Bässe und Höhen werden betont, was bei einem DJ Kopfhörer ja Sinn macht. Die akustische Abkopplung ist sehr gut gelungen, wozu auch der stramme Sitz der Schalen auf den Ohren beiträgt- nichts für entspannte Hör- Sessions, aber genau das richtige für die Arbeit neben der Megawatt- Anlage. Ein grosses Lob erhält die 3D- Aufhängung: Egal, ob man die Kopfhörer konventionell auf den Kopf setzt, eine Schale mit der Hand ans Ohr drückt oder den Kopfhörer um den Hals trägt- in jedem Fall ist optimales Abhören möglich.

Und so wie man auf der AKG Homepage lesen kann ist dieser Kopfhörer mit einigen internationalen DJ´s und UREI entwickelt worden.

Und die Technischen Daten beeindrucken enorm:
Empfindlichkeit 120 dB/V
Übertragungsbereich 5-30.000 Hz
Nennimpedanz 42 Ohm
Nennbelastbarkeit 3.500 mW
Kabel Kabel, sauerstofffrei 99,99%, 1,8 m
Nettogewicht (ohne Kabel) 280 g
Besondere Features 3D-Axis (Faltmechanismus)
Einseitiges, steckbares Kabel am Hörer (Mini-XLR-Stecker)


Denke schon das der AKG eine grosse Konkurenz gegenüber Sony, Technics und Sennheiser ist.

mfg
 
Die Sache mit Urei (kann natürlich genausogut ein simpler Marketing-Gag sein) hat mich auch beeidruckt.
Mich wundert einfach nur, dass sowenig über diesen Kopfhöhrer erwähnt wird. Qualitativ scheint er nämlich ganz oben auf zu sein.
Musicstore bietet ihn übrigens für 111 Euro an.
 
Das mit der Urei zusammenarbeit verwundert nicht wirklich - Gehören ja beide zur Haman-Kardon Gruppe.
Mein erster Heady war der AKG 141 - Guter Bass / klare Höhen - War nen wirklich gut klingender Kopfhörer - Wenn da nicht das Kontaktproblem mit den Muscheln gewesen währe -
Den Faltmechaismus solltet Ihr mal ganz genau an schauen -
Das Hochauflösende Bild macht Hoffung in Sachen Verarbeitungsqualität.
Ich vermute da ein paar versteckte Schrauben - Werd mich näher dazu äüßern, wenn ich ihn persönlich in Augenschein hatte....
Das fetteste ist aber die Option mit den 5 ! ! ! Meter Spiralkabel
 
Zuletzt bearbeitet:
wollte nicht extra einen neuen Thread aufmachen:

Wich würde interessieren, ob jemand schon Erfahrungen mit dem AKG K 81 DJ (dem kleinen Bruder quasi) sammeln konnte.

AKG K 81 DJ

Ich suche einen Kopfhören, der ausschließlich fürs mixen zu Hause genutzt wird.
Ach so, vor allem interessiert mich auch, ob es Probleme mit Wackelkontakten gab, wie es über den K-181 häufiger zu lesen war.

vielen Dank im Voraus
 
Bei mir ist nach 1 Jahr und 3 Monaten auf der Linken Seite die interne Technik für die Einstellung der Größe flöten gangen, ist wahrscheinlich innen der Einraster weggebrochen.


Aber ansonsten Klanglich sehr gut und auch was die Abschirmung jeglicher Aussengeräusche angeht sehr gut. Selbst wenn keine Musik läuft und neben dir jmd sagt was in deine Richtung verstehst du kein Wort.
 
btw--->ich würde auch gleich zum 5m Spiralkabel raten, das mitgelieferte ist ziemlich kurz und is bei mir auch flöten gegangen da es häufig durchs Tragen usw geknickt wird.
 
@al:
Also die K81 hat mein "Kollege". Ich find die auf Dauer ehrlich gesagt unhandlich. Klappen mir viel zu sehr hin und her mit ihren Muscheln und die doppelseitige Kabelführung behindert das alles noch mehr.

Wenn's etwas mehr sein darf find ich die kleinen Sony 500er besser. Für etwas weniger bekommt man widerum die Sennheiser HD205. Die wackeln nicht so hin und her. Hab die als Ersatzheadys. Hab mir da n AKG-Spiralkabel rangelötet. Somit sind sie echt ganz gut zu gebrauchen. Stabilität ist wirklich super und die rechte Muschel kannste auch zurückklappen. Nur halt nicht so leicht, wie beim AKG.
 
Ich buddel diesen Thread mal wieder aus:

die rechte Ohrmuschel meiner k-181er geht nicht mehr. Ich dachte natürlich sofort an Kabelbruch und habe ein neues Spiralkabel gekauft. Dort ist es leider immernoch das gleiche Problem.

Also scheint in der Kopfhörer-internen Verkabelung etwas zu sein.
Hat schon mal wer das gleiche Problem gehabt? und wenn ja, kann man das selber reparieren?
 


Schreibe deine Antwort....

Zurück
Oben