hat eigentlich jmd erfahrung mit dem Sennheiser hd 215?

achja vielleicht auch mit dem akg k 450?



lg
 
habe den behringer pro mixer vmx100 und bin eignetlich ganz zufrieden. für 75 € auch ein angemessener preis.
 
so da ich jetzt endlich mein Geld zusammengekratzt hab ( 1000-1300 Euro)
kann ich mir nun endlich mein Equipment kaufen

Heady ist entschieden - Sennheiser HD 25 LE (155 Euro)
damit hätte ich noch etwa 1000 (+/-) 300 Euro für Mixer und die CDJ´s

Also folgende Mixer hab ich mir rausgesucht: (Preislich aufwärts geordnet)
Wenn möglich sollte ein mic input - effekte oder effektschleife vorhanden sein - aber wenn jetzt keine effekte dabei sind werd ich mir später nen neuen mixer kaufen und den alten auf mixer verkaufen

Denon DN-X 120
Allen & Heath Xone 22
Reloop RMX 40
Ecler Nuo 2.0

bei den CD-Playern kommen für mich folgende in Frage
Scratchen sollte man können - auch wenn ichs nicht oft, bis gar nicht, brauche - aber es ist einfach praktisch find ich :)
Die Pitchauflösung muss mind. 0,1% sein - aber was schlechteres gibts eh fast nicht mehr...

Denon DN-S 1000
Reloop RMP 1 Scratch
Denon DN-S 1200
Reloop RMP 2
Pioneer CDJ 200

Und ich kann mich einfach nicht entscheiden - habe vor und Nachteile abgewogen aber ich würd mir glaub ich jz in den Arsch beißen wenn ich mir z.B. statt dem CDJ 200 den DN-S 1000 wegen der kleineren Pitchauflösung nehme.

Langsam bin ich hilflos^^

Hat jemand von euch vllt. noch ein paar helfende Worte für mich?
 
so da ich jetzt endlich mein Geld zusammengekratzt hab ( 1000-1300 Euro)
kann ich mir nun endlich mein Equipment kaufen

Heady ist entschieden - Sennheiser HD 25 LE (155 Euro)
damit hätte ich noch etwa 1000 (+/-) 300 Euro für Mixer und die CDJ´s

Also folgende Mixer hab ich mir rausgesucht: (Preislich aufwärts geordnet)
Wenn möglich sollte ein mic input - effekte oder effektschleife vorhanden sein - aber wenn jetzt keine effekte dabei sind werd ich mir später nen neuen mixer kaufen und den alten auf mixer verkaufen

Denon DN-X 120
Allen & Heath Xone 22
Reloop RMX 40
Ecler Nuo 2.0

bei den CD-Playern kommen für mich folgende in Frage
Scratchen sollte man können - auch wenn ichs nicht oft, bis gar nicht, brauche - aber es ist einfach praktisch find ich :)
Die Pitchauflösung muss mind. 0,1% sein - aber was schlechteres gibts eh fast nicht mehr...

Denon DN-S 1000
Reloop RMP 1 Scratch
Denon DN-S 1200
Reloop RMP 2
Pioneer CDJ 200

Und ich kann mich einfach nicht entscheiden - habe vor und Nachteile abgewogen aber ich würd mir glaub ich jz in den Arsch beißen wenn ich mir z.B. statt dem CDJ 200 den DN-S 1000 wegen der kleineren Pitchauflösung nehme.

Langsam bin ich hilflos^^

Hat jemand von euch vllt. noch ein paar helfende Worte für mich?

Ich will ja nich spießig rüberkommen aber wer über 100 beiträge hat, sollte den kfka thread nicht missbrauchen und auch wissen, dass solche Fragen allgemein zu fast keiner Antwort führen. Das kann man wirklich alles nachlesen und ich denke das hast du bereits getan, die Entscheidung selber musst du schon selber fällen.

Edit: oh man ich depp, das is nichma kfka :D naja trotzdem der letzte Satz bleibt wahr^^
 
Zuletzt bearbeitet:
was ist denn mit den reloop rmp-3 ?
von den mixern würde ich den denon nehmen.
mit ein wenig verhandlungsgeschick passt das auch in dein budget.
 
@Simon:
Alles von Denon nehmen.

Der CDJ200 fällt wie schon erwähnt raus, da der nicht scratchen kann. Mit den Denon 1000/1200ern und dem kleinen 120er Mixer biste tehnisch gut bedient und hast ein kleines handliches Set, was du überall mit hinnehmen kannst. Manche Händler bieten sogar ne Tasche an, wo das Zeug komplett rein geht. Recht praktisch find ich.
 
Ich will ja nich spießig rüberkommen aber wer über 100 beiträge hat, sollte den kfka thread nicht missbrauchen und auch wissen, dass solche Fragen allgemein zu fast keiner Antwort führen. Das kann man wirklich alles nachlesen und ich denke das hast du bereits getan, die Entscheidung selber musst du schon selber fällen.
zur info - das ist nicht der kfka thread..

und ja das habe ich - kann mich aber dennoch nicht entscheiden hab zwar noch nicht alle selbst getestet - kann mich da aber allgemein schlecht entscheiden - da ich wie gesagt - ein Anfänger bin.

der dn-x 120 hat keine effektschleife - richtig oder?
 
ich kann kein neues thema eröffnen, deswegen schreib ich meine frage hier rein!

und zwar: warum legt jeder DJ mit einem MACBOOK und nicht mit einem microsoft laptop auf?

ich hab zuhause einen normalen microsoft laptop und verwende traktor und es geht eigentlich alles wunderbar, aber ich denk mir das wird schon seinen grund haben, dass jeder einen macbook verwendet!

lg
 
ich kann kein neues thema eröffnen, deswegen schreib ich meine frage hier rein!

und zwar: warum legt jeder DJ mit einem MACBOOK und nicht mit einem microsoft laptop auf?

ich hab zuhause einen normalen microsoft laptop und verwende traktor und es geht eigentlich alles wunderbar, aber ich denk mir das wird schon seinen grund haben, dass jeder einen macbook verwendet!

lg

Ohje ich fürchte, mit der Frage könntest du wieder eine unsägliche Diskussion auslösen...siehe hier: https://www.deejayforum.de/25-bits-and-bytes/65178-warum-eigentlich-apple-15.html#post955397

Ich verwende ein Macbook weil es einfach 1A läuft und ich für meinen Teil werde so schnell nicht wieder auf Windows zurück gehen. Es ist einfach Geschmackssache. Schau dir einfach mal den Thread den ich dir genannt hab an und bild dir deine Meinung...wobei ich sagen muss, dass der schon arg ausgeufert ist und ins unsachliche abdriftet ;)
 
Ich verwende ein Macbook weil es einfach 1A läuft und ich für meinen Teil werde so schnell nicht wieder auf Windows zurück gehen. Es ist einfach Geschmackssache. Schau dir einfach mal den Thread den ich dir genannt hab an und bild dir deine Meinung...wobei ich sagen muss, dass der schon arg ausgeufert ist und ins unsachliche abdriftet ;)

100% meine meinung - läuft einfach SAU stabil!
 
Kauf dir n Macbook. Ist toll. 100% stabiel, nie Abstürze, musst du nie neu installieren, es gibt weder Malware noch Viren und wenn du ihn verkaufen willst (was man ja aber nicht macht weil der ist heilig), bekommst du den Neupreis wieder. Solltest du damit auch ne Runde mit zocken wollen, kannst de dir da natürlich auch Windows drauf installieren.
 
Hallo
möchte mir einen
SYNQ XTRM 1 turntable kaufen und mal fragen ob jemand schon damit erfahrungen gemacht hat bzw. für mich spetziell interresant ob man damit gut scratchen kann?
thx für antworten
VMan
 
Hallo
möchte mir einen
SYNQ XTRM 1 turntable kaufen und mal fragen ob jemand schon damit erfahrungen gemacht hat bzw. für mich spetziell interresant ob man damit gut scratchen kann?
thx für antworten
VMan

ist baugleich mit reloop 6000, super teile.... wurde hier auch schon öfters erwähnt
 
rastet der Pitch eigentlich beim RP 6000 ein ?
:confused:
 
Zwar kein Anfängerset aber wollte keinen neuen Thread eröffnen (bzw. in ner anderen Hinsicht doch Anfängerset).

Ich möchte mein Equip. (2x Denon DN-S1000 und Denon DN-X100) erweitern, kann mich aber nicht genau entscheiden, was ich nun Kaufen soll, hier mal meine Varianten, die in Frage kämen:

1.
- Reloop RMX40-USB
- 2x Technics SL-1210 MK5
- 2x Ortofon Pro

2.
- Reloop RMX40-USB
- 2x Reloop RP-6000 MK6B
- 2x Ortofon Pro

3.
- 2x Technics SL-1210 MK5
- Reloop Spin! 2+ Bundle
- meinen Denon DN-X100 weiter nutzen (nur dann immer zwischen Line und Phono hin und her schalten)

4.
- 2x 2x Reloop RP-6000 MK6B
- Reloop Spin! 2+ Bundle
- meinen Denon DN-X100 weiter nutzen (nur dann immer zwischen Line und Phono hin und her schalten)

5.
- Reloop RMX40-USB
- 2x Reloop RP-6000 MK6B
- Reloop Spin! 2+
- 2x Ortofon Digitrack

Geld das zur Vergügung steht: 1.800€
Einsatzgebiet: Home only
Musikstyle: Electro House, House, Trance, Hardstyle, Hardcore
Geldlich wäre bei Variante 1+2 jeden Monat nur ca. 8-10 Platten möglich zu Kaufen.

Welche dieser Varianten würdet ihr nehmen bzw. sind Empfehlenswert? Reichen für Home Only die Reloop RP-6000 MK6B aus (z.B. für rein Digital) oder gibts auch Gleichlaufschwankungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
1800 is sehr anständig;)

Plattenspieler gehen natürlich auch gebraucht. Einfach immer mal wieder im Internet suchen, zb hier im Marktplatz. Und dann, wenn jemand aus deiner Region 2 verkauft hinfahren und den Zustand selbst überprüfen. Hast du auch kein Risiko dass Mülle verschickt wird oder gar nicht.
Gibts irgend nen Grund, warum die die MK5 magst? Weil die Mk2 gibts dann doch öfter gebraucht und würden zusammen 500 bis 600 kosten.

Dann würd ich als DVS lieber ein Traktor Duo nehmen. Kostet nur 350.

Dann hast du noch 800 euro für deinen Mixer zur Verfügung und für des Geld sollte man doch eigentlich was richtig ordentliches finden. Wenn du dich noch nicht auf den Reloop festgesetzt hast, dann füll doch mal den Fragebogen zu Mixer in der FAQ aus und stell ihn hier rein.

Grüße
 
Gebrauchtware möchte ich ehrlichgesagt nicht kaufen. Bei Neuware weis ich, was ich habe, deshalb ist mir Neuware lieber ;)
Mit dem Reloop RMX40-USB habe ich mich nicht ganz festgesetzt, falls es kein DVS-System wird, wäre er schon in der Engeren Auswahl (wegen dem USB), ansonnsten würde ich noch so rumsehen, was es in dem Preissegment an vernünftigen 4-Kanälern (bis 450€) gibt.

In wie weit ist Traktor Duo besser als Reloop Spin! 2+? Ich hab mich ehrlich gesagt noch nicht genau mit DVS-Systemen beschäftigt.

Den Technics MK5 hab ich mir ausgesucht, da er ein paar mehr Funktionen hat als der MK 2 ;) Wenn es aber im Handling keine Unterschiede gibt/der MK 2 besser ist würde ich auch zum MK 2 greifen. Nur muss eben erstmal Erfahrungen dazu einholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwar kein Anfängerset aber wollte keinen neuen Thread eröffnen (bzw. in ner anderen Hinsicht doch Anfängerset).

Ich möchte mein Equip. (2x Denon DN-S1000 und Denon DN-X100) erweitern, kann mich aber nicht genau entscheiden, was ich nun Kaufen soll, hier mal meine Varianten, die in Frage kämen:

1.
- Reloop RMX40-USB
- 2x Technics SL-1210 MK5
- 2x Ortofon Pro

2.
- Reloop RMX40-USB
- 2x Reloop RP-6000 MK6B
- 2x Ortofon Pro

3.
- 2x Technics SL-1210 MK5
- Reloop Spin! 2+ Bundle
- meinen Denon DN-X100 weiter nutzen (nur dann immer zwischen Line und Phono hin und her schalten)

4.
- 2x 2x Reloop RP-6000 MK6B
- Reloop Spin! 2+ Bundle
- meinen Denon DN-X100 weiter nutzen (nur dann immer zwischen Line und Phono hin und her schalten)

5.
- Reloop RMX40-USB
- 2x Reloop RP-6000 MK6B
- Reloop Spin! 2+
- 2x Ortofon Digitrack

Geld das zur Vergügung steht: 1.800€
Einsatzgebiet: Home only
Musikstyle: Electro House, House, Trance, Hardstyle, Hardcore
Geldlich wäre bei Variante 1+2 jeden Monat nur ca. 8-10 Platten möglich zu Kaufen.

Welche dieser Varianten würdet ihr nehmen bzw. sind Empfehlenswert? Reichen für Home Only die Reloop RP-6000 MK6B aus (z.B. für rein Digital) oder gibts auch Gleichlaufschwankungen?


ich würde für home only die 6000er neu nehmen... sind super teile und dazu traktor scratch duo. Dann biste mit systemen bei knapp 1100.
 
In wie weit ist Traktor Duo besser als Reloop Spin! 2+? Ich hab mich ehrlich gesagt noch nicht genau mit DVS-Systemen beschäftigt.


Spin! ist quasi nur ein Mixvibes mit anderem Design, also relativ schlechte latenz und kein sehr guter Klang.


Traktor Scratch Duo hat die gleiche Spitzenlatenz wie TSPro und den selben guten Klang, jedoch auf 2 Decks reduziert und nich wie bei TSPro 4 Decks.
Also hat Traktor Scratch Duo alles in allem eine bessere Software und das bessee Interface.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gebrauchtware möchte ich ehrlichgesagt nicht kaufen. Bei Neuware weis ich, was ich habe, deshalb ist mir Neuware lieber ;)
Mit dem Reloop RMX40-USB habe ich mich nicht ganz festgesetzt, falls es kein DVS-System wird, wäre er schon in der Engeren Auswahl (wegen dem USB), ansonnsten würde ich noch so rumsehen, was es in dem Preissegment an vernünftigen 4-Kanälern (bis 450€) gibt.

In wie weit ist Traktor Duo besser als Reloop Spin! 2+? Ich hab mich ehrlich gesagt noch nicht genau mit DVS-Systemen beschäftigt.

Den Technics MK5 hab ich mir ausgesucht, da er ein paar mehr Funktionen hat als der MK 2 ;) Wenn es aber im Handling keine Unterschiede gibt/der MK 2 besser ist würde ich auch zum MK 2 greifen. Nur muss eben erstmal Erfahrungen dazu einholen.

Gut, dann wie schon geschrieben wurde, einfach die Reloop oder Synqs. Die sollen ja alle recht ordentlich sein.

Ich hab gesehen dass des Spin ja über 500 euro kostet. Und allein schon dafür, dass da Reloop draufsteht hab ich da einfach kein gutes Gefühl. Und wenn es dann einfach noch mehr als Traktor kostet, würd ichs einfach nicht kaufen.
Ich hätte da kein gutes Gefühl.

Ob die die zusätzlichen Funktionen des mk5 brauchst, musst du selbst wissen, da kann ich dir leider nicht helfen.
 
Zwar kein Anfängerset aber wollte keinen neuen Thread eröffnen (bzw. in ner anderen Hinsicht doch Anfängerset).

Ich möchte mein Equip. (2x Denon DN-S1000 und Denon DN-X100) erweitern, kann mich aber nicht genau entscheiden, was ich nun Kaufen soll, hier mal meine Varianten, die in Frage kämen:

1.
- Reloop RMX40-USB
- 2x Technics SL-1210 MK5
- 2x Ortofon Pro
Für zu Hause eine super Wahl, der Mixer ist auch okay, wobei ich nur mit dem DSP gearbeitet hab, wird aber kaum Unterschied sein.

2.
- Reloop RMX40-USB
- 2x Reloop RP-6000 MK6B
- 2x Ortofon Pro
Selbe wie oben.

3.
- 2x Technics SL-1210 MK5
- Reloop Spin! 2+ Bundle
- meinen Denon DN-X100 weiter nutzen (nur dann immer zwischen Line und Phono hin und her schalten)
An sich spricht nix gegen das TT. Mixer kann man immer nachkaufen. Aber klasse Wahl. Bei Spin 2+ wär ich vorsichtig, hier ist mein Testbericht. Kauf die lieber Traktor Scratch pro für 10 Euro mehr und spar auf 2 top Tonabnehmer wie Elektro oder Qbert.

4.
- 2x 2x Reloop RP-6000 MK6B
- Reloop Spin! 2+ Bundle
- meinen Denon DN-X100 weiter nutzen (nur dann immer zwischen Line und Phono hin und her schalten)
Siehe oben.

5.
- Reloop RMX40-USB
- 2x Reloop RP-6000 MK6B
- Reloop Spin! 2+
- 2x Ortofon Digitrack
TT wie gesagt sehr gut. Mixer auch okay. Und das DVS mit TSP tauschen und gescheite Tonabnehmer dazu (konnte die Digitrack bisher nicht testen, hab aber mal nachgefragt im Handel, angeblich sollen bei gescheiten Tonabnehmern wie den Elektro oder Qbert fast kein Unterschied zu den Digitrack sein. Und die kann man dann für alles einsetzen, besonders wenn man mal ne normale Platte laufen lassen will. Benutze beide und kann nur sagen das es einen top Klang hat).

Grüße
 
1.
- Reloop RMX40-USB
- 2x Technics SL-1210 MK5
- 2x Ortofon Pro

2.
- Reloop RMX40-USB
- 2x Reloop RP-6000 MK6B
- 2x Ortofon Pro

Bei den beiden Zusammenstellungen machst du gar nichts verkehrt. Einzig die USB-Variante des Reloop-Mischers würde ich infrage stellen. Wofür USB? Ich würde da ja lieber 50 Euro sparen und mir den RMX-40 DSP Blackfire Edition kaufen. Der ist von der Verarbeitung her noch einen kleinen Tick besser als der USB. Zudem ist der USB-Anschluß auch "nur" dafür nützlich, wenn du den PC ebenfalls als Soundquelle nutzen möchtest (wieso das mMn für dich nicht in Frage kommen sollte folgt gleich ;)).

3.
- 2x Technics SL-1210 MK5
- Reloop Spin! 2+ Bundle
- meinen Denon DN-X100 weiter nutzen (nur dann immer zwischen Line und Phono hin und her schalten)

4.
- 2x 2x Reloop RP-6000 MK6B
- Reloop Spin! 2+ Bundle
- meinen Denon DN-X100 weiter nutzen (nur dann immer zwischen Line und Phono hin und her schalten)

5.
- Reloop RMX40-USB
- 2x Reloop RP-6000 MK6B
- Reloop Spin! 2+
- 2x Ortofon Digitrack

Wie schon gesagt: Reloop Spin besticht nicht gerade durch gute Qualität. Selbst bei Elevator im Laden stürzt das Teil recht häufig ab. Von daher wäre Traktor Scratch Duo die deutlich bessere Lösung.

Aber ganz unabhängig davon: Wozu brauchst du bei 2x CD-Player und dann 2x Turntables noch ein DVS-System? Du kannst doch mit deinen 4 Quellen alles auflegen, was es gibt ;) Da wäre das Geld (immerhin 350 Euro für Traktor) nur rausgeschmissen.
Und Rohlinge (um die gekauften MP3-Tracks auf CD zu brennen) kosten auch nicht mehr so viel. Bis du da bei 350 Euro angelangt bist, kannst du dir schon mehr als 2000 Rohlinge kaufen (bei einem Preis von 15 Euro/100 Stck.).

Von daher: DVS unnötig...

Welche dieser Varianten würdet ihr nehmen bzw. sind Empfehlenswert? Reichen für Home Only die Reloop RP-6000 MK6B aus (z.B. für rein Digital) oder gibts auch Gleichlaufschwankungen?

Variante 1 oder 2... Technics besticht natürlich durch die sehr geringen Gleichlaufschwankungen sowie durch die jahrelange, bewiesene Clubtauglichkeit. Reloop hat in dem Fall auch nicht schlecht abgeschnitten, jedoch fehlt hier eindeutig der Beweis der Langliebigkeit.
Achja, noch ein Pro Technics: Die Teile stehen immer in jedem Club ;) Da hättest du später mal keine großen Probleme, dich umzugewöhnen.
 
2x Reloop 6000er ca. 700,-
1x Ortofon Concorde Twin Elektro ca. 180,-
1x Denon DN-X 1100 ca. 600,-
1x Traktor Scratch Duo ca. 340,-
-----------
1820,-
+ ggf. Versand, Preise aufgerundet.

Platten kannst du auch gebrauchte günstig schießen. Muss ja nicht immer das neuste sein. Und du hast mit der Software eine solide Basis. zusammen mit den CD-Playern hast du die Möglichkeit ohne umswitchen 4 Quellen gleichzeitig zu nutzen. Dazu komtmd ann noch das der Mixer eine gute Effektschleife hat. Wenn du dann also mal wieder etwas Kohle hast, kannst de da noch das KP3 oder ähnliches drann hängen.
 

Neue Themen


Zurück
Oben